DE806071C - Dieselmaschine mit Wirbelkammer - Google Patents

Dieselmaschine mit Wirbelkammer

Info

Publication number
DE806071C
DE806071C DEL282A DEL0000282A DE806071C DE 806071 C DE806071 C DE 806071C DE L282 A DEL282 A DE L282A DE L0000282 A DEL0000282 A DE L0000282A DE 806071 C DE806071 C DE 806071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air
fuel
nozzle
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL282A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEL282A priority Critical patent/DE806071C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806071C publication Critical patent/DE806071C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/08Engines characterised by precombustion chambers the chamber being of air-swirl type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/14Engines characterised by precombustion chambers with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Brennkraftmaschine mit scheibenförmiger oder kugelähnlicher Brennkammer, die durch einen etwa tangential in die Kammer einmündenden Kanal mit dem Zylinderraum verbunden ist und am Ende des Verdichtungshubs den größten Teil der Verbrennungsluft aufnimmt, wobei der Luftinhalt der Kammer in drehende Bewegung versetzt wird, und in die mittels einer Einspritzdüse Kraftstoff quer durch die Kammer teils in diese, teils durch die Kammer hindurch in den Verbindungskanal eingespritzt wird. Es ist bekannt, den Einspritzkegel auf die Kanalmündung (innerhalb der Kammer) zu richten, um so nur einen Teil des Brennstoffs in der Kammer verwehen und verbrennen zu lassen. Diese Maßnahme führt bei Motoren mit stark wechselnder Drehzahl nicht zum angestrebten Erfolg, weil die Rotationsenergie der Brennluft in der Kammer progressiv mit der Drehzahl ansteigt. Der in der Kammer zur Verwehung kommende Brennstoffanteil steigt mithin mit steigender Drehzahl stark an. Die im Arbeitszylinder verbleibende Luftmenge, die aus baulichen Gründen bei kleinen Motoren mindestens 20 % der Gesamtmenge beträgt, wird nun nach vorliegender Erfindung zwecks höchster Laderaumausnutzung und unabhängig von der Motordrehzahl rechtzeitig und gleichmäßig mit Brennstoff versorgt. Zu diesem Zweck wird aus dem Brennstoffstrahl der Düse, der auf die Trennwand zwischen Kammer und Kanal gerichtet ist, der Kernstrahl durch eine Öffnung in dieser Zwischenwand aus der Kammer herausgenommen. Bekanntlich besteht der Kernstrahl bei den normal zur Anwendung kommenden Düsen aus verhältnismäßig großen, sehr dicht beieinander fliegenden Tröpfchen, deren Masse bis zum Tausendfachen größer ist als die kleinsten Teilchen des Brennstoffstrahls. Diese im Kernstrahl fliegenden Teilchen bewegen sich deshalb auf fast geraden Linien in Richtung der Düsenachse und benötigen zur Reaktion eine längere Aufbereitungszeit. Besagter Kernstrahl tritt erfindungsgemäß durch in der Zwischenwand angeordnete Bohrung oder Spalt in den überströmkanal in Richtung Arbeitszylinder. Der restliche Teil der Einspritzmenge wird infolge der Luftrotation in der Kammer verweht und gelangt durch die feine Aufteilung zur raschen Verbrennung. Die Form und Größe der Öffnung der Zwischenwand ergibt sich aus dem verhältnismäßigen Luftinhalt des Zylinderraums zum Gesamtraum, der Art der Düse und deren Spritzwinkel sowie der Entfernung zwischen Wand und Düsenmündung. Nach dem Ein-Satz der Drucksteigerung in der Kammer werden die bereits durch die Öffnung der Zwischenwand abgesonderten Teilchen kräftig angestoßen und gelangen so frühzeitig in den Arbeitszylinder, um auf dem Kolbenboden radial in die Luftscheibe zwischen Zylinderdeckel und Kolben verteilt zu werden, wie es die Brenngesetze des Dieselprozesses zwecks bester Brennstoffausnutzung verlangen.
  • In Abb. 3 ist ein Senkrechtschnitt durch den Arbeitszylinder mit Wirbelkammer dargestellt. Die Luft strömt im Kompressionshub aus dem Zylinder i durch den Kanal 2 in die Kammer 3 und rotiert dort auch nach Erreichung des äußeren Kolbentotpunktes weiter. Kurz bevor der Kolben 4 die äußerste Lage erreicht hat, beginnt aus der Düse 5 die Brennstoffeinspritzung in Richtung x-x der Düsenachse, wobei die Kernstrahlen 6 durch die Öffnung 7, 711 der Zwischenwand 8 (vgl. Abb. i bzw. Abb. 2), in den Kanal 2 in Richtung Zylinder i weiterwandern. Diese Wanderung ist möglich, weil der große Querschnitt des Kanals 2 keine Verzögerung der Luftströmung vom Zylinder her zuläßt. Außerdem erfolgt die Einspritzung so spät, daß die ersten Brennstoffteilchen erst im Kanal eintreffen, wenn der Kolben annähernd die äußerste Lage erreicht hat. Die Brennstoffteilchen 9 abseits des Kernsti#ahls 6 werden von der rotierenden Luft io in der Kammer 3 verweht. Im Kammerschnitt Abb. i ist die Öffnung 7 als Einschnitt der Kammerwand 8 dargestellt, während in Abb. 2 eine Bohrung diese Wand durchbricht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Selbstzündende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine, bei der am Ende des Verdichtungshubs der größte Teil der Verbrennungsluft sich in einer vom Hubraum abgetrennten scheiben- oder kugelähnlichen Brennkammer befindet, die mit dem Arbeitszylinder durch einen etwa tangentialen Kanal in Verbindung steht und in der sich die Verbrennungsluft in rotierender Bewegung befindet, in die mittels einer Düse Kraftstoff quer durch die Kammer in Richtung Trennwand zwischen Kammer und Kanal gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dieser Trennwand gegenüber der Düsenmündung in der verlängerten Düsenachse eine Öffnung, Einschnitt, Bohrung o. dgl. angeordnet ist, die für die Brennstoffteilchen des .Kernstrahls einen ungehinderten, geradlinigen Durchsaß in Zylinderrichtung bildet.
DEL282A 1949-11-01 1949-11-01 Dieselmaschine mit Wirbelkammer Expired DE806071C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL282A DE806071C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Dieselmaschine mit Wirbelkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL282A DE806071C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Dieselmaschine mit Wirbelkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806071C true DE806071C (de) 1951-06-11

Family

ID=7254822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL282A Expired DE806071C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Dieselmaschine mit Wirbelkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806071C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966330C (de) * 1953-03-26 1957-07-25 Daimler Benz Ag Vorkammerdieselmaschine
US2811147A (en) * 1954-01-22 1957-10-29 Barbisan Luciano Ettore Cylindrical combustion chambers for diesel engines of all types
DE1031574B (de) * 1956-07-21 1958-06-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzbrennkraftmaschine
FR2455676A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Gen Motors Corp Coupelle de flammes pour chambre de precombustion de moteur diesel et moteur diesel en comportant application
US4557230A (en) * 1982-10-28 1985-12-10 Nissan Motor Co., Ltd. Swirl chamber for internal combustion engine
EP0537986A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wirbelkammer für eine Dieselbrennkraftmaschine
FR2713705A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Peugeot Moteur à allumage par compression comportant au moins un cylindre et une préchambre communiquant entre eux par l'intermédiaire d'un canal de transfert et d'un canal auxiliaire.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE966330C (de) * 1953-03-26 1957-07-25 Daimler Benz Ag Vorkammerdieselmaschine
US2811147A (en) * 1954-01-22 1957-10-29 Barbisan Luciano Ettore Cylindrical combustion chambers for diesel engines of all types
DE1031574B (de) * 1956-07-21 1958-06-04 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einspritzbrennkraftmaschine
FR2455676A1 (fr) * 1979-05-03 1980-11-28 Gen Motors Corp Coupelle de flammes pour chambre de precombustion de moteur diesel et moteur diesel en comportant application
US4270499A (en) * 1979-05-03 1981-06-02 General Motors Corporation Diesel engine precombustion chambers
US4557230A (en) * 1982-10-28 1985-12-10 Nissan Motor Co., Ltd. Swirl chamber for internal combustion engine
EP0537986A1 (de) * 1991-10-18 1993-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Wirbelkammer für eine Dieselbrennkraftmaschine
FR2713705A1 (fr) * 1993-12-15 1995-06-16 Peugeot Moteur à allumage par compression comportant au moins un cylindre et une préchambre communiquant entre eux par l'intermédiaire d'un canal de transfert et d'un canal auxiliaire.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE865683C (de) Einspritzverfahren fuer einen schnell laufenden Dieselmotor mit im Kolben liegendem rotationskoerperfoermigem Verbrennungsraum
DE19712357B4 (de) Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE806071C (de) Dieselmaschine mit Wirbelkammer
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE3612029A1 (de) Luftverdichtende hubkolben-brennkraftmaschine
DE1055873B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE854716C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine mit einer im Zylinderkopf angeordneten, nur einen kleineren Teil des Brennraumes bildenden Vorkammer
DE967269C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Einspritzung des Brennstoffes
DE1526308C3 (de) Luftverdichtende Einspritz-Brennkraft-Kolbenmaschine
DE643417C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Schweroel-Brennkraftmaschine
DE586231C (de) Selbstzuendender Einspritzmotor
DE930298C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende sowie mit vier im Zylinderkopf haengend angeordneten Ventilen ausgeruestete Brennkraftmaschine
DE856708C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Brennkraftmaschine
DE830583C (de) Viertaktmotor mit Brennstoffeinspritzung, Fremdzuendung und seitlich angeordneten Einlass- und Auslass-Ventilen
DE966933C (de) Vorkammerdieselmaschine
DE429845C (de) Zuendkammermotor
DE10027452A1 (de) Verfahren zur Gemischbildung mit Prallunterstützung in Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinspritzung
DE720728C (de) Gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE625293C (de) Vorkammerbrennkraftmaschine
DE1046950B (de) Einspritzduese fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT1392U1 (de) Brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE712333C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE976748C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Verdichtungszuendung und mit einer gekuehlten scheibenfoermigen Waelzkammer
DE966435C (de) Kleindieselmotor
AT146399B (de) Einspritzbrennkraftmaschine.