DE478161C - Schuh, der beim Laufen usw. ertoent - Google Patents

Schuh, der beim Laufen usw. ertoent

Info

Publication number
DE478161C
DE478161C DED53702D DED0053702D DE478161C DE 478161 C DE478161 C DE 478161C DE D53702 D DED53702 D DE D53702D DE D0053702 D DED0053702 D DE D0053702D DE 478161 C DE478161 C DE 478161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
sounding device
ertoent
sole
sounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED53702D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF DAPPER
Original Assignee
JOSEF DAPPER
Publication date
Priority to DED53702D priority Critical patent/DE478161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478161C publication Critical patent/DE478161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H37/00Jokes; Confetti, streamers, or other dance favours ; Cracker bonbons or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/30Footwear characterised by the shape or the use specially adapted for babies or small children

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Schuh, der beim Laufen usw. ertönt Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Schuh, der insbesondere für.Kinder bestimmt ist und dessen Eigenart darin liegt, daß er gleichzeitig als Spielzeug dient. Bekannt sind schon klingende Schuhe; ebenso ist es auch bekannt, daß man unterhalb der' Sohle einen Tonerzeuger angebracht hat.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird nun der Tonerzeuger im Innern des Schuhes oberhalb der Sohle so angebracht, daß er durch die Relativbewegung des Fußes zur Schuhsohle in und außer Tätigkeit gesetzt werden kann.
  • In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Abb. = zeigt einen Schuh mit unter dem Fißhacken angeordneten tönenden Fersenkissen. Es stellt hier a die Sohle des Schuhes, b eine Einlegesohle, c das mit demselben verbundene pneumatische Kisen und d die tönende Öffnung desselben dar. Insder Öffnung kann zwecks Erzeugung oder Verst rkung des Tones eine vibrierende Zunge e angeärdnet sein. Außerdem kann ein kleines Plättchoen f z. B. mit Hilfe eines kleinen Niets g an dem Kissen c neben der Öffnung d drehbar befestigt sein, so daß es durch Drehung auf die Öffnung gebracht werden und diese verschließen kann.
  • Nach Abb. a ist an der inneren Seite des Schuhes h ein hupenartig ausgebildeter elastischer Wulst i angebracht, der mit einer tönenden Pfeife j verbunden ist. Beim Zusammendrücken oder Zusammenschlagen der Füße, z. B. bei Tanzbewegungen nach Art des Charleston, erzeugen diese Wülste einen oder mehrere pfeifende oder dudelsackähnliche Töne.
  • Nach Abb.3 bezeichnet 7z die Sohle des Schuhes, o das Oberleder desselben. Die Spitze des Schuhes ist in Form eines Tierkopfes, z. B. in Form eines Hundekopfes p, ausgebildet. Im Innern des Kopfes ist ein hupenartiger Gummiball q angebracht, der mit einer tönenden Pfeife r verbunden ist, die im Innern des Tiermaules liegt. Bei Bewegung der Fußzehen s wird das Instrument zum Tönen gebracht.
  • Gegebenenfalls kann bei der letzten Ausführung, bei welcher der Schuh tierähnlich ausgestaltet ist, der tonerzeugende Mechanismus auch mit andern Hilfsmitteln verbunden werden, z. B. einem kleinen Hebel o. dgl., der eine Öffnung des Tiermaules bewirkt. In Abb. q. ist z. B. der Unterkiefer t des Hundes drehbar an dem Gelenk u gelagert. Er wird für gewöhnlich durch eine kleine Feder v in zugeklappter Stellung gehalten. Bei Bewegung der Hupe dagegen wird ein Druck auf den hebelartigen Fortsatzw des Unterkiefers t ausgeübt und dieser dadurch während des Erklingens der Töne auf- und zugeklappt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: x. Schuh; der mit einem Instrument verbunden ist, das bei Bewegung, z. B. beim Gehen, Laufen, Tanzen usw., ertönt, dadurch gekennzeichnet, daß die tönende Vorrichtung unsichtbar im Innern des Schuhes so angebracht ist, daß sie durch die Relativbewegung des Fußes zur Schuhsohle in und außer Tätigkeit gesetzt wird. a. Schuh nach An_ spruchz, gekennzeichnet durch ein über die tönende Vorrichtung angebrachtes Plättchen, mit dessen Hilfe die tönende Vorrichtung abgestellt werden kann, ohne daß sie aus dem Schuh entfernt zu werden braucht. 3. Schuh nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die tönende Vorrichtung z. B. in Hupenform in einem als Tierkopf ausgestalteten vorderen Teil des Schuhes untergebracht ist.
DED53702D Schuh, der beim Laufen usw. ertoent Expired DE478161C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53702D DE478161C (de) Schuh, der beim Laufen usw. ertoent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53702D DE478161C (de) Schuh, der beim Laufen usw. ertoent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478161C true DE478161C (de) 1929-12-31

Family

ID=7055186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED53702D Expired DE478161C (de) Schuh, der beim Laufen usw. ertoent

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478161C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US1953088A (en) Exercising device
US2754598A (en) Tracking toy
Hodge An outline of Hausa grammar
DE478161C (de) Schuh, der beim Laufen usw. ertoent
DE478711C (de) Kinderschuh mit beweglichen Teilen
DE19927781B4 (de) Tönendes Trainingsgerät
US2721419A (en) Toy horse
DE102010016941B4 (de) Intelligenzspielzeug für Tiere
DE811331C (de) Spielzeug in Form einer menschlichen oder tierischen Figur
DE445861C (de) Einrichtung zum Spielen von musikalischen Schlaginstrumenten
DE382662C (de) Klapper
DE396685C (de) Leisten mit geteiltem Vorderteil
US1638910A (en) Figure toy
DE392362C (de) Kopf einer Spielfigur mit eingebauter Stimme
AT91688B (de) Vorrichtung zum Spielen von Mundharmonikas.
DE326559C (de) Tremoliervorrichtung an Klavieren und Fluegeln
DE202007004665U1 (de) Streicher-Set: Vorrichtung zur Gewährung der korrekten Tonerzeugung bei Lernenden von Streichinstrumenten
DE3716684C2 (de) Spielgerät zur Erzeugung von Geräuschen
DE470634C (de) Gegliederte Spielzeugflachfigur aus Pappe o. dgl.
DE598754C (de) Spielzeugtierfigur mit im Rumpf eingebauter Stimme
DE134652C (de)
DE50628C (de) Musikkreisel zum Bewegen mechanischer Figuren und anderer Spielzeuge
DE365253C (de) Musikinstrument
DE334503C (de) Tonerzeugendes Spielzeug
AT163998B (de) Saitenanschlaginstrument