DE478058C - Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtreklame - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtreklame

Info

Publication number
DE478058C
DE478058C DEW76995D DEW0076995D DE478058C DE 478058 C DE478058 C DE 478058C DE W76995 D DEW76995 D DE W76995D DE W0076995 D DEW0076995 D DE W0076995D DE 478058 C DE478058 C DE 478058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire mesh
illuminated advertising
current
carrying
advertising
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW76995D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEW76995D priority Critical patent/DE478058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE478058C publication Critical patent/DE478058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/28Signs formed by filament-type lamp

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtreklame Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Verbesserung an den bekannten Vorrichtungen zur Erzeugung von Lichtreklame, insbesondere von Flächenlichtreklame. Es sind bereits Vorrichtungen dieser Art bekannt geworden, bei denen zwei mit Abstand voneinander angeordnete stromführende Flächen vorgesehen werden, von denen die eine starr ist und als Träger für mit Lampengewinde ausgerüstete Lichtquellen dient, während die andere Fläche aus einem Drahtnetz oder ähnlichen nachgiebigen Stromleitungsmitteln besteht.
  • Bei den bisher bekannt gewordenen Ausführungen hat es sich gezeigt, daß das Drahtnetz o. dgl. die einzelnen Lampenkontakte nicht immer in der gewünschten Weise berührt.
  • Um diesen Übelstand zu beseitigen, wird erfindungsgemäß eine Verbesserung geschaffen, deren Neuheit darin liegt, daß unter dem Drahtnetz eine federnde Unterlage, bestehend aus Filz, Gummi, Schwamm oder ähnlichen Werkstoffen, angeordnet ist, welche das stromführende Drahtnetz gegen alle Lampenkontakte drückt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsart des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Draufsicht auf eine Flächenlichtreklame, Abb. 2 eine Draufsicht auf das stromführende Drahtnetz, Abb. 3 einen Querschnitt nach Abb. i.
  • Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem eigentlichen, aus beliebigen nichtstromleitenden Werkstoffen hergestellten Boden i sowie einer federnden Packung 2 aus Schwamm, Filz oder ähnlichen Werkstoffen. Auf dieser Packung liegt ein dünnmaschiges Drahtgeflecht 3, welches die untere stromführende Fläche darstellt. Das Drahtgeflecht erstreckt sich bis zu den Randleisten 4, die den Boden rahmenartig umgeben. An diesen Leisten ist das Drahtgeflecht vermittels Metallbänder 5 befestigt. Die Randleisten 4 lehnen sich von innen gegen den äußeren und etwas höheren Tafelrahmen 6 an, auf welchem eine aus mehreren Lagen bestehende Trägerplatte 7 aufsitzt. Zwischen der Platte und dem Metallnetz verbleibt ein entsprechender Zwischenraum, welcher zusammen mit dem hölzernen Tafelrahmen 6 eine einwandfreie elektrische Isolierung zwischen Drahtgeflecht und Trägerplatte darstellt. Die durch Rahmenleisten g in ihrer Lage festgehaltene Trägerplatte 7 besteht aus zwei Lagen, wovon die eine, 7', aus Preßspan und die andere, 7", aus Metallblech o. dgl. gefertigt wird. Auf letzterer sind die Reklamen entweder direkt aufgetragen oder. aber sie dient als Träger für Plakate o. dgl.
  • An den zu erleuchtenden Stellen sind in der Trägerplatte 7 glatte oder Gewindebohrungen zum Einsetzen von elektrischen Glühbirnen 8 angeordnet. Für den Anschluß der Tafel an das Stromnetz dient eine Klemmschraube =o, welche an den Metallbändern 5 angeschlossen ist, sowie eine Kontaktblattfeder =i, welche unter der Metallage der oberen Abdeckung liegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtreklame, insbesondere Flächenlichtreklame, mit zwei mit Abstand voneinander angeordneten stromführenden Flächen, von denen die eine starr ist und als Träger für. mit Glühlampengewinde ausgerüstete Lichtquellen dient, während die andere aus einem Drahtnetz oder ähnlichen nachgiebigen Stromleitungsmitteln besteht, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Drahnetz (3) eine federnde Unterlage (2), bestehend aus Filz, Gummi, Schwamm oder ähnlichen Werkstoffen, angeordnet ist, welche das stromführende Drahtnetz gegen alle Lampenkontakte drückt.
DEW76995D Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtreklame Expired DE478058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW76995D DE478058C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtreklame

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW76995D DE478058C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtreklame

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE478058C true DE478058C (de) 1929-06-26

Family

ID=7610257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW76995D Expired DE478058C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtreklame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE478058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE478058C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Lichtreklame
CH520895A (de) Elektrische Leuchtenanordnung
DE377925C (de) Taschenlampenbatterie
DE1161591B (de) Statischer Lautsprecher
DE397587C (de) Tasteninstrument mit Farbenmusik
DE579757C (de) Vorrichtung zur Herstellung elektrischer Anschluesse und Verbindungen auf Isolierunterlagen durch Aufspritzen von Metall
DE641081C (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren in Reihe geschalteten Teilzellen bestehenden lichtelektrischen Zelle
DE19911860A1 (de) Beleuchtbare Dekorationsplatte
DE601456C (de) Geraet zum Reinigen von Decken, Stoffen usw.
DE2141791A1 (de) Elektrische Glühlampe
DE559549C (de) Elektrische Kathodenglimmlichtlampe
DE723996C (de) Verfahren zur Herstellung von Projektionsschirmen mit Rasterelementen
DE471173C (de) Anzeigenschild mit an elektrischen Leitern laengs verschiebbar und auswechselbar angeordneten, elektrisch beleuchteten Schrift- oder Zierzeichen
DE3802318A1 (de) Lumineszierendes substrat
DE570087C (de) Einrichtung zum Erlernen des Schreibmaschinenschreibens
DE646051C (de) Einrichtung fuer die wahlweise Einschaltung einer Anzahl parallel geschalteter Vorrichtungen und insbesondere von elektrischen Lampen auf Lampenschildern
DE414761C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der sphaerischen Lichtstaerke von Lichtquellen mit Hilfe eines Kugelphotometers
DE622130C (de) Schaltungstraeger
AT139941B (de) Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie.
AT127963B (de) Einrichtung zum automatischen Bespielen von lichtelektrischen Musikinstrumenten.
DE20300699U1 (de) Lampensockel und Lampe mit einem Lampensockel
DE370456C (de) Klemmenbefestigung fuer Abzweigdosen
DE552442C (de) Nadelkissen, mit einer Garnrolle loesbar verbunden
DE674032C (de) Elektrische Tischleuchte mit kastenfoermigem Fuss und verdeckt angeordnetem Schalter
DE522686C (de) Fassung fuer Lampen mit Gewindesockel