DE477566C - Vorrichtung zum Bergen oder Zuwasserbringen von Seeflugzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum Bergen oder Zuwasserbringen von Seeflugzeugen

Info

Publication number
DE477566C
DE477566C DER60248D DER0060248D DE477566C DE 477566 C DE477566 C DE 477566C DE R60248 D DER60248 D DE R60248D DE R0060248 D DER0060248 D DE R0060248D DE 477566 C DE477566 C DE 477566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aircraft
support
recovery
fitting
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER60248D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF ROHRBACH DR ING
Original Assignee
ADOLF ROHRBACH DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADOLF ROHRBACH DR ING filed Critical ADOLF ROHRBACH DR ING
Priority to DER60248D priority Critical patent/DE477566C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477566C publication Critical patent/DE477566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64FGROUND OR AIRCRAFT-CARRIER-DECK INSTALLATIONS SPECIALLY ADAPTED FOR USE IN CONNECTION WITH AIRCRAFT; DESIGNING, MANUFACTURING, ASSEMBLING, CLEANING, MAINTAINING OR REPAIRING AIRCRAFT, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; HANDLING, TRANSPORTING, TESTING OR INSPECTING AIRCRAFT COMPONENTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B64F1/00Ground or aircraft-carrier-deck installations
    • B64F1/22Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling aircraft
    • B64F1/221Ground or aircraft-carrier-deck installations for handling aircraft for handling seaplanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Bergen oder Zuwasserbringen von Seeflugzeugen Das Hauptpatent bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Bergen oder Zuwasserbrin,gen von Seeflugzeugen durch ein .schwimmfähiges Raflgestell mit am Rumpf oder den Flügeln des Flugzeuges zu .befestigenden Tragstützen, von denen mindestens ein Teil mit dem Radgestell starr verbunden ist und im Wasser in aufrechter Stellung getragen wird. Die Stützen sind in ihrer Länge verstellbar. Ihr Anschließen erfolgt in der Weise, daß das Radgestell an das Flugzeug herangelenkt wird, worauf man die Stützen verlängert, bis ihr freies Ende mit der zugehörigen Befestigungsstelle des Flugzeuges zusammentrifft.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß das Verbinden der Bergungsvorrichtung mit dem Flugzeug bei unruhiger See nicht ganz leicht auszuführen ist, weil dann diese beiden Teile fast immer eine gegenläufige Bewegung ausführen, was ein schnelles Ausnutzen des Augenblickes der günstigsten gegenseitigen Annäherung der Befestigungsteile erfordert. Ein Mißlin:gen des Zusammenführens schließt die Möglichkeit ein, daß die Stütze in den Flugzeugkörper stößt.
  • Die Arbeit des Anschließens wird wesentlich vereinfacht, wenn man dafür Sorge trägt, daß die Bergungsvorrichtung möglichst alle Bewegungen des Flugzeuges mitmacht. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß man die Vorrichtung als ein unter eine hochliegende Abstützstelle des Flugzeuges führbares und dort aufhängbares Traggerät ausbildet, das in seine Tragstellung hochgewunden und in dieser festgestellt wird. Sobald das Gerät etwas aus seiner Schwimmlage angehoben ist, folgt es nur noch den Bewegungen .des Flugzeugteiles, z. B. dem Flügel, an dem es aufgehängt ist und dem es nun ohne irgendwelche Schwierigkeiten genähert werden kann.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ergibt sich, wenn die Bergungsvorrichtung mit nur einer starr am Radgestell angeordneten Stütze als Haupttragkörper versehen wird, deren Spitze mit einem am Flugzeuge angeordneten Beschlage in Eingriff kommt, wobei es sich empfiehlt, einen dieser beiden Teile zwecks Erleichterung der Einführung des anderen Teiles maulartig aufzuweiten und die hierdurch ermöglichte Pendelbewegung des Traggerätes durch Anwendung von Abspanntingsmitteln aufzuheben. Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Abb. i die am Flugzeuge befestigte Bergungsvorrichtung in Vorderansicht reit. Schnittdarstellung eines Rades.
  • Abb. a ist eine Seitenansicht.
  • Abb. 3 und 4 veranschaulichen eine Einzelheit in zwei verschiedenen Ansichten.
  • Die Bergungsvorrichtung besteht aus einem mit Rädern i, Schwimmkörpern z und einem turmartigen Aufsatz 3 versehenen Traggerät, das gegenüber dem zu bergenden Flugzeuge tief auf bzw. im Wasser liegt. Der turmartige Aufsatz läuft in eine abgerundete Spitze 31 aus, die abstützend mit einem am. Flugzeugflügel 4 angeordneten Beschlage 5 in Eingriff kommt. Der Beschlag ist maulartig aufgewertet, um das Einführen der Turmspitze 31 zu erleichtern. 6 bezeichnet einen Befestigungsbolzen, der gegebenenfalls .ebenso wie sein Vorstecker durch Kette am Turm gesichert sein kann. 7 bedeutet einen am Beschlage 5 angeordneten Haken zum Aufhängen einer Seilrolle 8, deren Seil. 81 mit einem Ende am Turm 3, mit denn anderen Ende an der Trommel einer Win.devorrichtung 9 befestigt ist.
  • Das Bergungsgerät besitzt eine angelenkte Abstützstrebe io, die an einen Beschlag ii des Fliigels 4 angeschlossen wird. Weiter sind an dem Gerät zwei von der Achse der Räder i ausgehende, in Beschläge 1a des Flügels einhakbare Kabel 13 vorgesehen, von denen mindestens eins eine Spannvorrichtung 131 aufweist. Mittels der Handhaben 14 läßt sich die Bergungsvorrichtung wie eine Karre bewegen.
  • Zum Bergen des Wasserflugzeuges bringt man das je nach der Wassertiefe auf dem Meeresboden rollende oder mehr oder weniger tief im Wasser schwimmende Gerät mittels einer Leine an das Flugzeug heran. Darauf wird die Rolle 8 der Seilwinde in den Haken 7 des Flügelbeschlages 5 eingehängt und das Gerät durch die auf ihm stehende Mannschaft möglichst schnell hochgewunden, wobei man die Spitze 31 des Turmes 3 in den Beschlag 5 einführt und dort durch Bolzen 6 sichert. Die starre Abspannung der bis jetzt noch pendelnden Vorrichtung gegenüber dem Flugzeuge erfolgt durch die Strebe io und die Kabel 13.
  • Füg das Wesen der Erfindung ist es natürlich unerheblich, wenn im Gegensatz zu dem dargestellten Beispiel der Teil 31 die maulartige Erweiterung aufweist oder die Abspannmittel io, 13 dauernd am Flugzeuge befestigt sind..

Claims (1)

  1. PATEN'TANr>PRÜChC: i. Vorrichtung zum Bergen oder Zuwasserbringen von Seeflugzeugen durch ein schwimmfähiges, fahrbares Radgestell mit am Rumpf oder den Flügeln des Flugzeuges zu befestigenden Tragstützen, die gemäß Patent 454 169 sämtlich oder doch zum größten Teil starr mit dem Radgestell verbunden sind, welches im Wasser die starr angeordneten Stützen in aufrechter Stellung, trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung als ein unter eine hochliegende Abstützstelle (5) des Flugzeuges führbares und dort aufhängbares Traggerät ausgebildet ist, das in seine Tragstellung hochgewunden und in dieser festgestellt wird. a. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer einzigen starr angeordneten, vorzugsweise turmartig ausgebildeten Stütze als Haupttragkörper versehen ist, deren Spitze mit einem am Flugzeuge vorgesehenen Beschlage in Eingriff kommt, wobei zweckmäßig einer. dieser beiden. Teile maulartig aufgewertet ist. 3. \Torrichtung nach Anspruch i oder a, dadurch gekennzeichnet, daß das Traä gerät mit einer ein Seil (81) und eine Seilrolle aufweisenden Win.devorrichtung (9) versehen ist, deren Seilrolle beim Heranlenken der Bergungsvorrichtung am Flugzeug aufgehängt wird. 4.. Vorrichtung nach Anspruch z oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der turmartigen Stütze mit dem Flugzeugbeschlag, ein. Pendeln des Traä gerätes gestattet, das durch das Anschließen von Abspannungsmitteln (Strebe io, Kabel 13) aufgehoben wird.
DER60248D 1924-02-03 1924-02-03 Vorrichtung zum Bergen oder Zuwasserbringen von Seeflugzeugen Expired DE477566C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60248D DE477566C (de) 1924-02-03 1924-02-03 Vorrichtung zum Bergen oder Zuwasserbringen von Seeflugzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER60248D DE477566C (de) 1924-02-03 1924-02-03 Vorrichtung zum Bergen oder Zuwasserbringen von Seeflugzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477566C true DE477566C (de) 1929-06-10

Family

ID=7411287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER60248D Expired DE477566C (de) 1924-02-03 1924-02-03 Vorrichtung zum Bergen oder Zuwasserbringen von Seeflugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477566C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477566C (de) Vorrichtung zum Bergen oder Zuwasserbringen von Seeflugzeugen
DE806939C (de) Vorrichtung zum Abschleppen von Kraftfahrzeugen und anderen Lasten
DE636780C (de) Grundschleppnetzgeschirr
DE461675C (de) Kriegsfahrzeug mit Kupplungsglied am Tragbaum
DE643579C (de) Einziehbares Fahrgestell fuer Luftfahrzeuge
DE618620C (de) Bootsaussetzvorrichtung
DE824417C (de) Viehkette
DE2931421A1 (de) Auslegerturmkran
DE502598C (de) Spreizvorrichtung fuer die Fluegel von Schleppnetzen
DE850085C (de) Eisenhohlkugeln fuer Grundschleppgeschirre
DE594409C (de) Vorrichtung und Anordnung zum Spreizen oder Hochhalten der Fluegelenden von Grundschleppnetzen
AT222036B (de) Vorrichtung zum Aufladen und Stapeln von Dünger u. dgl.
DE725919C (de) Einachsiges fahrbares Lafettengestell
DE2630386A1 (de) Winde zur erleichterung der kupplung eines anhaengers mit einem zugfahrzeug
DE1731257U (de) Ladegeraet zum anbau an duenger, bzw. stalldungstreuer.
DE2101172C (de) Transportabler Turmkran
DE1181484B (de) Vorrichtung zum Fischen mit Netz
DE493169C (de) Hilfsvorrichtung zur Befoerderung von Booten
DE614169C (de) Stauklappe fuer Walzenwehre
DE1113372B (de) Einrichtung zum Unterbringen des Ersatzrades von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzkraftwagen
DE1946616C (de) Eine Ein- oder Mehrtrommelseilwinde heckseitig aufweisender Ackerschlepper
DE849196C (de) Jauchefass
DE2016828C3 (de) Geschleppter Schwimmkörper an dem eine Traglast beweglich hängend befestigbar ist
DE625717C (de) Schlachtspreize fuer Schweine
DE1204876B (de) Schleppnetz-Rahmen