DE477096C - Koetzerspulmaschine - Google Patents

Koetzerspulmaschine

Info

Publication number
DE477096C
DE477096C DEM99474D DEM0099474D DE477096C DE 477096 C DE477096 C DE 477096C DE M99474 D DEM99474 D DE M99474D DE M0099474 D DEM0099474 D DE M0099474D DE 477096 C DE477096 C DE 477096C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
axis
cam drum
koetz
winder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM99474D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ZANGS AKT GES MASCHF
Original Assignee
CARL ZANGS AKT GES MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL ZANGS AKT GES MASCHF filed Critical CARL ZANGS AKT GES MASCHF
Priority to DEM99474D priority Critical patent/DE477096C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477096C publication Critical patent/DE477096C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/14Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers on tubes, cores, or formers having generally parallel sides, e.g. cops or packages to be loaded into loom shuttles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Kötzerspulmaschine Es sind bereits Kötzerspulmaschinen bekannt, bei denen die den Fadenführer steuernde Kurventrommel. durch eine exzentrisch an ihrer Achse angreifende besondere Schubkurve abwechselnd in der einen und anderen Richtung um ein kleines Stück verschoben wird, wodurch sich die Umkehrpunkte der Fadenlagen dauernd in axialer Richtung auf der Spule gegeneinander verschieben.
  • Gegenstand der Erfindung ist .eine derartige Spulmaschine, bei der das Neue darin besteht, daß die Achse der Kurvenscheibe als Schraube ausgebildet und in einem Gewinde gelagert ist, in dem sie durch eine Kurbel und einen Hebel hin und her geschraubt wird. Diese Anordnung hat vor der Vexstellung durch eine Zusatzkurvenscheibe den Vorzug, daß der Angriff an der zu verschiebenden Welle nicht wie früher exzentrisch, sondern in der Achsenrichtung erfolgt, wodurch die Abnutzung wesentlich geringer wird. Ferner hat die zusätzliche Hinundherbewegung infolge ihrer Erzeugung durch einen Hebel und eine Kurbel an verschiedenen Stellen verschiedene Geschwindigkeiten, wodurch sich die Steigung benachbarter Fadenlagen dauernd ändert, was ein leichtes Ablaufen.der Fäden zur Folge hat. Der Zusatzhub kann durch Verstellen dies Kurbelzapfens entsprechend der Stärke des aufzuspulenden Fadens vergrößert oder verkleinert werden. Die Zeichnung veranschaulicht .ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt: Abb. i einen Längsschnitt, Abb.2 .eine Draufansicht, Abb.3 eine Vorderansicht, Abb. q. einen Schnitt bei einer veränderten Stellung.
  • Die antreibende Welle a überträgt ihre Drehung durch ein Zahnrad b auf eine Verzahnung c, die sich am Rande der den Fadenführer oder die Spindel steuernden Kurventrommel d befindet. Die Kurventrommel d läuft lose auf einer in ihren Lagern verschiebbaren Achse e und ist durch einen Stellring 1 gegen Längsverschiebung auf dieser gesichert. Die Achse e ist an einer Seite als Schraube g ausgebildet, die in dem Innengewinde des einen als Mutterstück ausgebildeten Lagers lt der Achse e geführt ist. Die Nabe der Kurventrommeld trägt an d.ez dem Lager h zugekehrten Seite ein Zahnrad i, das im erforderlichen Übersetzungsverhältnis mit einem in dem Arm des Lagers lt gelagerten Zahnrad k in Eingriff steht. Auf der Welle des Zahnrades h ist eine 1surbelscheibe l befestigt, deren verstellbarer Kurbelzapfen m in eine Kulisse n eingreift, die fest auf der Achse e angebracht ist.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Bei der Drehung der Kurventrommel d durch die Zahnräder b und c wird durch die Zahnräder i und k d'ee Kurbelscheibe L gedreht. Die Drehung der Kurbel versetzt die Kulisse. n in eine pendelnde Bewegung, wodurch die Schraube g in dem Muttergewinde des Lagers h abwechselnd vor- und zurückgeschraubt und die Achse e mit der Kurventrommel d ab. wechselnd nach der einen und anderen Seite bewegt wird.
  • Die Umkehrpunkte des Fadens werden hierdurch in bekannter Weise an den Enden der Spule gegeneinander verlagert.
  • Je nachdem die durch Verdrehen der Achsee in dem Gewinde hervorgebrachte Beschleunigung dem Hub der Kurventrommeld gleich oder entgegengesetzt gerichtet ist, wird die Hubgeschwindigkeit des Fadenführers oder der Spindel beschleunigt oder verzögert, wodurch .sich auch jedesmal die Steigung der Fadenwindungen auf der Spindel etwas verändert. Bei den bekannten Maschinen dieser Art ist die Zusatzbeschleunigung gleichförmig, so daß sich die Steigung der Fäden jedesmal nur bei der Umkehr der Zusatzbewegung ändert und die Fadenwindungen, solange die Verlagerung ihrer Umkehrpunkte im gleichen Sinne erfolgt, parallel zueinander verlaufen. Bei einer Maschine, die nach vorliegender Erfindung arbeitet, ist jedoch die Zusatzbewegung ungleichförmig, da der Kurbelzapfen im Verlauf seiner Bewegung über den äußeren Teil seiner Bahn der Schraube g eine langsame, im Verlauf seiner Bewegung über den inneren Teil. seiner Bahn ihr dagegen eine schnelle Drehung erteilt. Die Steigung der Fadienlagen ändert sich daher ständig, und die benachbarten Fäden überkreuzen sich, woraus sich ein sehr leichtes Ablaufen der Fäden ergibt. Außerdem läßt sich infolge der Verstellbarkeit des, Kurbelzapfens m die Verlagerung der Umkehrpunkte der Fadennummer leicht anpassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kötzerspulmaschme, deren die Spindel oder den Fadenführer steuernde Kurventrommel auf einer längsverschiebbaren, eine Zusatzbewegung ausführenden Achse drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, däß die ein Schraubengewiude (g) tragende Achse (e) in einem feststehenden Mutterstück (h) gelagert ist und einen Hebel (n) trägt, der von einer umlaufenden Kurbel (m) in Schwingungen versetzt wird.
DEM99474D 1927-05-01 1927-05-01 Koetzerspulmaschine Expired DE477096C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM99474D DE477096C (de) 1927-05-01 1927-05-01 Koetzerspulmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM99474D DE477096C (de) 1927-05-01 1927-05-01 Koetzerspulmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477096C true DE477096C (de) 1929-05-31

Family

ID=7324069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM99474D Expired DE477096C (de) 1927-05-01 1927-05-01 Koetzerspulmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477096C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE527468C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE477096C (de) Koetzerspulmaschine
DE546703C (de) Regelvorrichtung fuer hydraulische Einzelantriebe von in Gruppen angeordneten Arbeitsmaschinen
DE912191C (de) Aufwindeeinrichtung fuer Spinn-, Zwirn-, Spul- und aehnliche Maschinen
DE631615C (de) Einrichtung zur Verhuetung der Spiegelbildung beim Wickeln von Kreuzspulen
DE549302C (de) Selbsttaetige Steuereinrichtung
DE2353234C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Bildwicklungen auf Kreuzspulen
DE372827C (de) Fadenfuehrer
AT124772B (de) Antrieb für den Wickeldron an Zigarettenhülsenmaschinen od. dgl.
DE3132320A1 (de) Vorrichtung zur automatischen hubveraenderung eines kurbeltriebes
DE629728C (de) Kreuzspulmaschine mit Nutentrommel und vorgeschaltetem Fadenleitorgan
DE487159C (de) Spulmaschine, insbesondere fuer die Herstellung von Koetzerspulen
DE394905C (de) Schnurwirtel fuer Kreuzspulmaschinen
DE481977C (de) Fadenfuehrereinrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen mit kegelfoermigen Enden
DE2325788A1 (de) Verbesserungen an rundstrick- bzw. rundwirkmaschinen
DE909189C (de) Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE553595C (de) Schaltvorrichtung fuer den Riemenleiter von Konengetrieben, insbesondere an Vorspinnmaschinen
DE344201C (de)
DE572856C (de) Koetzerspulmaschine
CH150877A (de) Kreuzspulmaschine mit einem seine Bewegungsgeschwindigkeit ändernden Fadenführer.
DE178886C (de)
DE670990C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
DE531855C (de) Flaschenspulmaschine
DE125110C (de)
DE558811C (de) Spulkopf zur Herstellung von Koetzerspulen in Kreuzwicklung