DE475840C - Hilfsvorrichtung zur Durchwaermung des Bettes mittels Heissluft - Google Patents

Hilfsvorrichtung zur Durchwaermung des Bettes mittels Heissluft

Info

Publication number
DE475840C
DE475840C DEH115975D DEH0115975D DE475840C DE 475840 C DE475840 C DE 475840C DE H115975 D DEH115975 D DE H115975D DE H0115975 D DEH0115975 D DE H0115975D DE 475840 C DE475840 C DE 475840C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
hot air
warming
auxiliary device
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH115975D
Other languages
English (en)
Inventor
Von Adolf Horlacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEH113299D external-priority patent/DE467501C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH115975D priority Critical patent/DE475840C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475840C publication Critical patent/DE475840C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/02Compresses or poultices for effecting heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0059Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit
    • A61F2007/006Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body with an open fluid circuit of gas

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Hilfsvorrichtung zur Durchwärmung des Bettes mittels Heißluft Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Hilfsvorrichtung zur Durchwärmung des Bettes mittels Heißluft nach Patent 467 501 - Die Verbesserung besteht darin, daß die an der Ober- und Unterseite der Ausströmungsdüse angeordneten Spreizmittel zwecks Ableitung der aus der Düse in das Bett eingeführten Heißluft mit einem rohrartigen, zur Bildung eines Ableitungskanals geeigneten Spreizkörper (z. B. Drahtspirale, durchlöchertes Rohr, Halbzvlinder o. dgl.) von solcher Länge verbunden sind, daß die Mündung dieses Spreizkörpers bis zum Rande des Bettes reicht.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform bei=-spielsweise dargestellt.
  • Eingehende Versuche haben erwiesen, daß, %venn Heißluft in das Bett eingeleitet wird, ohne daß gleichzeitig ein Abzugskanal zum Verlassen des Bettes für dieselbe vorhanden ist, eine Überlastung des Motors eintritt, so daß dieser bald zu arbeiten aufhört und reparaturbedürftig wird. Es hat sich aher auch als notwendig erwiesen, der austretenden Heißluft einen Weg vorzuschreiben, damit diejenige Stelle des Bettes, auf welche der Körper zu liegen kommt, durch die abströmende Heißluft stark vorgewärmt wird. Bei Mangel eines Abzugskanals entweicht nämlich die Heißluft in der Weise, daß sie sich selbst einen Weg unter der Bettdecke hindurch bahnt, so daß weit mehr Druck erforderlich ist als bei Vorhandensein einer Abzugsvorrichtung.
  • Um diesen beiden Erfordernissen zu entsprechen, wird der die Heißluft befördernde Schlauch b oder ein solches Rohr mit Düse c von einer Spirale e umgeben, welche einen größeren Durchmesser besitzt als der erwähnte Schlauch b oder das Rohr; das eine Schlauchende, welches dem Heißluftapparat zugekehrt ist, ragt unter der Bettdecke hervor und ist mittels einer Muffe a an den Heißluftapparat ansch.ließbar, während das andere als Abstützvorrichtung in Form eines Korbes d ausgebildete Ende bis an den Ausbreitungsraum der Heißluft im Bette reicht. Die Heißluft strömt, nachdem sie in das Bett gelangt ist, durch den durch die Spirale gebildeten Kanal, ohne Widerstand zu finden, aus dem Bette heraus und erwärmt dabei die um die Spirale liegenden Stellen des Bettes. Eine Überlastung des Motors wird hierbei vermieden, und die Wänne der Heißluft wird so am besten ausgenutzt. An Stelle der Spirale kann auch ein Rohr, das am besten mit Löchern versehen ist, oder eine ähnliche Abstützvorrichtung, die der Rückleitung der Heißluft dient, wie z. B. ein gitterförmiger Ganz- oder Halbzylinder, zur Anwendung gebracht werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Hilfsvorrichtung zur D.urchwärmung des Bettes mittels Heißluft nach Patent 467 501, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Ober- und Unterseite der Ausströmungsdüse angeordneten Spreizmittel zwecks Ableitung der aus der Düse in das Bett eirngefÜhrten Heißluft mit einem rohrartigen, zur Bildung eines Ableitungskanals geeigneten Spreizkörper (z. B. Drahtspirale, durchlöchertes Rohr oder Halbzylinder o. dgl.) von solcher Länge verbunden sind, daß die Mündung dieses Spreizkörpers bis zum Rande des Bettes reicht.
DEH115975D 1927-09-29 1928-04-02 Hilfsvorrichtung zur Durchwaermung des Bettes mittels Heissluft Expired DE475840C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH115975D DE475840C (de) 1927-09-29 1928-04-02 Hilfsvorrichtung zur Durchwaermung des Bettes mittels Heissluft

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH113299D DE467501C (de) 1927-09-29 1927-09-29 Hilfsvorrichtung zur Durchwaermung des Betts mittels Heissluft
DEH115975D DE475840C (de) 1927-09-29 1928-04-02 Hilfsvorrichtung zur Durchwaermung des Bettes mittels Heissluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475840C true DE475840C (de) 1929-05-02

Family

ID=7172451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH115975D Expired DE475840C (de) 1927-09-29 1928-04-02 Hilfsvorrichtung zur Durchwaermung des Bettes mittels Heissluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475840C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE475840C (de) Hilfsvorrichtung zur Durchwaermung des Bettes mittels Heissluft
DE568230C (de) Mehrteiliger Rohrkopf mit nachziehbarer Stopfbuechse
DE604737C (de) Blasvorrichtung zum Aufschleudern eines Gemisches von Druckluft, Sand und Wasser
DE630472C (de) Vorrichtung zum Abdichten der Innenwandung von Schornsteinen
DE1801163C3 (de) Mit Druckluft betätigtes Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
AT254430B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Glases bzw. Kunstglases für Beleuchtungszwecke mit beidseitiger Profilierung
AT113624B (de) Schmiedegesenk.
AT75179B (de) Kanalofen.
DE346655C (de) Verschluss fuer Flaschen, Rohre u. dgl.
DE1973022U (de) Vorrichtung zum schweissen von eisenbahnschienen u. dgl.
DE706434C (de) Vorrichtung zum Dichten und Verputzen der Innenwandungen von unbesteigbaren Schaechten, insbesondere von Schornsteinschaechten
DE546865C (de) Selbsttaetige Einbring- und Aushebevorrichtung mit selbsttaetiger Spannvorrichtung, insbesondere fuer Rohrpruefpressen
DE573900C (de) Strangpresse
DE858048C (de) Muffenrohrverbindung
DE513406C (de) Loetverbindung
DE424279C (de) Dachrinnenrichtzange
DE946902C (de) Tuerrahmen fuer Siemens-Martin-OEfen od. dgl. mit Einrichtung zur Kuehlung durch einKuehlmittel
DE705232C (de) Ofen zur oertlichen Erhitzung von Werkstuecken
AT28855B (de) Blockzange, deren Schenkel in Führungen beweglich sind.
DE510390C (de) Verfahren zur Behandlung von Saiten, Schnueren oder aehnlichen Langkoerpern
DE704386C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellblechen
AT121961B (de) Einrichtung zum Abstreifen des Blockrestes von dem Aufnehmer und dem Preßstempel an Strang- bzw. Rohrpressen.
DE506589C (de) Rohrabpressvorrichtung
DE126112C (de)
DE518187C (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren beim Innenstrecken