DE474894C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Ingangsetzen und Anhalten eines umlaufenden Bandes, z. B. eines Filmes - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttaetigen Ingangsetzen und Anhalten eines umlaufenden Bandes, z. B. eines FilmesInfo
- Publication number
- DE474894C DE474894C DEO14850D DEO0014850D DE474894C DE 474894 C DE474894 C DE 474894C DE O14850 D DEO14850 D DE O14850D DE O0014850 D DEO0014850 D DE O0014850D DE 474894 C DE474894 C DE 474894C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stopping
- coin
- automatic starting
- movie
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000000260 Warts Diseases 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 201000010153 skin papilloma Diseases 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F17/00—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
- G07F17/16—Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for devices exhibiting advertisements, announcements, pictures or the like
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pinball Game Machines (AREA)
Description
- Vorrichtung zum selbsttätigen Ingangsetzen und Anhalten eines umlaufenden Bandes, z. B. eines Filmes Die Erfindung betrifft -eine Vorrichtung zum selbsttätigen Ingangsetzen und Anhalten eines umlaufenden Bandes, insbesondere eines Filmes, bei. der der Antriebsstromkreis durch Einführung einer Münze geschlossen und durch eine mechanische Vorrichtung geöffnet wird, die, durch eine Aussparung des Bandes betätigt, den weiteren Fall der Münze und damit die Unterbrechung des Stromkreises bewirkt.
- Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird die den weiteren Fahl der Münze hervorrufende Vorrichtung durch die Aussparung des Bandes mittelbar durch ein mehr oder weniger kompliziertes Hebelsystem gesteuert. Diese Einrichtungen sind teuer und durch ihre Vielzahl von ineinande;rgreifenden Teilen derart verwickelt, daß sie leicht, insbesondere nach einem Mißbrauch, dem solche Apparate immer ausgesetzt sind, in Unordnung geraten oder unbrauchbar werden können und .einer Instandsetzung bedürfen.
- Gemäß der Erfindung wird daher ein die Münze zwischen den Kontaktstücken anhaltender Schieber unmittelbar vom Band und seiner Aussparung gesteuert. Die Erfindung -sei an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der Abb. i .eine Vorrichtung zur Steuerung eines Filmes in Ansicht und Abb. a im Grundriß darstellt.
- Die Abb. 3 und 4 zeigen die Vorrichtung in seitlicher Ansicht in zwei verschiedenen Zeitpunkten ihr-er Wirkung.
- Auf denn Rahmen ,oder Gestell i dies kinematographischen Apparates ist eine aus isolierendem Stoff, wie Vulkanfiber o. dgl., bestehende Platte z angebracht. Gegenüber dieser Platte befindet sich eine zweite, gleichfalls aus isolierendem Stoff bestehende Platte 3. Zwischen beiden Platten sind. aus gut leitendem Material, wie z. B. Silber, bestehende Kontaktorgane 4 und 5 angeordnet, die z. B. als Stangen oder Leisten gestaltet sind, und deren Entfernung genlau gleich dem Durchmesser eines Geldstückes 6 ist. Solches Geldstück wird zwecks Betätigung des Apparates in den Schlitz y eingeführt, der zwischen den beiden Platten z und 3 und dein Kontaktleisten 4. und 5 gebildet wird. Die Stange 4 ist mit dem einen Zweig eines Stromkreises, z. B. mit einem Leitungsdraht 8, verbunden, während die Stange 5 mit dem anderen Zweig in Verbindung steht, der z. B. zu dem Motor 9 hinführt, der die Bewegung des Fihnes io bewirkt. An der mit II bezeichneten Stelle ist die Stange q. derart unterbrochen, daß ein Finger 12 durch die Lücke hindurchtreten kann, dessen eines Ende mit einem Vorsprung, einem Zapfen, ,einer Warze 13 o. dgl. versehen ist, der zweckmäßig aus hartem Stoff, wie Stahl o. dgl., besteht, und sich auf den Rand des Filmes io anlehnt oder abstützt. Der Finger 12 ist ferner mit eihem Zuhaltungshaken. 14 versehen, der durch einen Länglich gestalteten Schlitz 15 der Platte 2 hindurchgreift. Auf dies. Zuhalbuaigshaken stützt sich das Ende dner s:chli ammenförmigen Feder 16, die auf der Achse 17 sitzt, und deren anderes Ende sich ,gegen einen festen Anschlag 18 anlegt. Die in dieser Weise angeordnete Feder 16 drückt den Nocken 12 beständig gegen den Rand des Fiknes. Der Film, der sich z. B. in der Richtung des Pfeiles/ bewegt, besitzt an dem Rand, gegen den sich der Fänger 12 abstützt,. einen Einschnitt i g, etwa an der Stelle, an welcher der Film 'angehalten werden soll.
- Die beschriebene Vorrichtung wird in der folgenden Weise betätigt: Der Film io befindet sich zunächst, entsprechend Abb.3, in. Ruhestellung. Hierbei stützt sich der Finger 12 gegeit den Rand des Filmes, während sein anderes Ende in den Schlitz 7 hineinragt. Wind nunmehr das Geldstück in den Schlitzeingeführt, so tritt es seitlich mit den beeiden metallischen Leisten q. und 5 (vgl. Abb.3) in Berührung und wird beim Herunterglehen durch das vorstehende Ende des Fingers i-- angehalten. Auf diese Weise schließt das Geldstück zwischen den Stangen ¢ und 5 und dem Finger i z den Strom, der den Motor g antreibt und damit den Apparat in Gang setzt. Nunmehr rollt der Film entsprechend der Richtung des Pfeils f ab, bis die Aussparung 19 an den Nokken 12 gelangt. In diesem Augenblick tritt der Nocken, der beständig unter der Wirkung der Feder 16 steht, in die Aussparung ein, so da.ß der Schlitz ;" freigegeben wird (vgl. Abb. q.). Die Aussparung i 9 kann zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern liegen. Das Geldstück 6, das nun nicht mehr gehalten wird, fällt in den Kasten, und der Stromkreis des Motors 9 wird unterbrochen. Der Apparat hält praktisch nicht sofort an, so daiß der Fiten noch ein kurzes Stück weiterläuft und in eine Stellung etwa entsprechend Abb.3 gelangt er kann also unmittelbar nach dem Anhalten wieder in Tätigkeit gesetzt werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum selbsttätigen Ingangsetzen und Anhalten .eines umlaufenden "Bandes, z. Beines Filmes, bei der der Antriebsstromkreis durch Einführung einer Münze geschlossen und durcheine mechanische Vorrichtung geöffnet wird, die, durch eine Aussparung des Bandes betätigt, den weiteren Fall der Münze und damit die Unterbrechung des Stromkreises bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der die Münze zwischen den Kontaktstücken (q. und 5) haltende Schieber (12) unmittelbar vom Band und seiner Aussparung (19) gesteuert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR474894X | 1924-04-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE474894C true DE474894C (de) | 1929-04-11 |
Family
ID=8902891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEO14850D Expired DE474894C (de) | 1924-04-01 | 1925-03-29 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ingangsetzen und Anhalten eines umlaufenden Bandes, z. B. eines Filmes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE474894C (de) |
-
1925
- 1925-03-29 DE DEO14850D patent/DE474894C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757848C2 (de) | ||
DE291230C (de) | ||
DE474894C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Ingangsetzen und Anhalten eines umlaufenden Bandes, z. B. eines Filmes | |
DE1168391B (de) | Lochkarte fuer Karteien, Maschinenbuchhaltungen od. dgl. | |
DE390878C (de) | Sprechapparat mit bandfoermigem Phonogrammtraeger | |
AT141439B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Verbindungen bei Selbstanschluß-Fernsprechern. | |
DE1012824B (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Trennen des Pausgutes in Lichtpausmaschinen | |
DE3134938C2 (de) | ||
DE1497446B1 (de) | Vorrichtung zum Ent- und Beladen einer Kassette und dazugehoerige Kassette | |
DE2045078B2 (de) | Tonbandgerät zum automatischen Wechseln von Tonbandkassetten | |
DE690226C (de) | Vorrichtung zum Feststellen von Perforationsschaeden an Filmen | |
DE1772655A1 (de) | Filmmagazin | |
DE920457C (de) | Einrichtung zur Lochschriftuebersetzung in durch Zaehlkarten gesteuerten Geschaeftsmaschinen mit selbsttaetiger Kartengruppenueberwachung | |
DE600947C (de) | Einrichtung zum Auswerten von Lochstreifen | |
DE444854C (de) | Foerdervorrichtung | |
DE7829505U1 (de) | Fadenabschneider in verkaufsautomaten | |
DE572933C (de) | Filmeinfaedelungsvorrichtung fuer Kinogeraete | |
DE502821C (de) | Maschine zum Gewinnen des Bastes von Stengelpflanzen | |
DE453861C (de) | Elektropneumatische Maschine zum Registrieren der Kennzeichen von Schriftstuecken, z.B. Bankschecks, und zur selbsttaetigen Feststellung des Vorhandenseins eines Kennzeichens unter den registrierten Zeichen | |
DE2047084C3 (de) | Blitzlichtkontakt an Schlitzverschlußkameras | |
DE458110C (de) | Tabelliermaschine mit Einrichtung zur selbsttaetigen Gruppenueberwachung der Registrierkarten | |
DE679493C (de) | Geraet zum Aufzeichnen, Wiedergeben oder Kopieren von Tonfilmen mit mehreren Tonaufzeichnungsreihen | |
DE888393C (de) | Sicherheitseinrichtung beim UEberfuehren einer Matrizenzeile bei Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen | |
DE391049C (de) | Film und Projektionsapparat fuer lebende Bilder | |
DE1933288A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben und Umlenken des Filmanfangs von einer Filmrolle |