DE473722C - Vorrichtung zur Wrasenerzeugung in Backoefen durch Zerstaeuben von Wasser - Google Patents

Vorrichtung zur Wrasenerzeugung in Backoefen durch Zerstaeuben von Wasser

Info

Publication number
DE473722C
DE473722C DER69255D DER0069255D DE473722C DE 473722 C DE473722 C DE 473722C DE R69255 D DER69255 D DE R69255D DE R0069255 D DER0069255 D DE R0069255D DE 473722 C DE473722 C DE 473722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
tube
water
hot air
baking ovens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER69255D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE473722C publication Critical patent/DE473722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/04Air-treatment devices for ovens, e.g. regulating humidity

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Wrasenerzeugung in Backöfen durch Zerstäuben von Wasser Vorrichtungen zur Wrasenerzeugung in Backöfen, bei welchen das in den Backraum als Wasserstaub eingeführte Wasser durch die Backofenhitze in Dampf verwandelt wird, sind bereits bekannt.
  • Von diesen bekannten Einrichtungen unterscheidet sich die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung dadurch, daß unter der Herdsohle ein mit einer axial gelagerten Wasserzerstäuberdüse versehenes schmiedeeisernes Rohr angeordnet ist, das durch an seinen beiden Enden angebrachte öffnungen mit dem Backraum in Verbindung steht und die Heißluft des Backraumes dem Wasserstaub zuführt.
  • Infolge der Anordnung des Rohres unmittelbar unter der Herdsohle wird das Rohr -selbst stark erhitzt und wirkt als Heizkörper, der die Verdampfung des zerstäubten Wassers mittels der aus dem Backraum in das Rohr angesaugten Heißluft beschleunigt. Durch die dem abströmenden Dampf-Luft-Gemisch erteilte starke Strömungsgeschwindigkeit wird eine gleichmäßig und fortlaufende Beschikkung des Backraumes mit dem Dampf-Luft-Gemisch erzielt. Auch wird durch die starke Abströmung die Bildung von Kesselstein in dem Rohr fast vollständig hintangehalten. Das Wasserrohr mit der -Spritzdüse ist zweckmäßig in das Rohr leicht herausnehmbar eingesetzt. In der Zeichnung sind in den Abb. i bis 3 drei Ausführungsformen des neuen Wrasenerzeugers im Schnitt beispielsweise dargestellt.
  • Der vom Mauerwerk umgrenzte Backraum 2, in den das Backwerk durch die Mundöffnung q. eingebracht werden kann, ist nach unten durch die Herdsohle 3 abgeschlossen und wird in beliebiger Weise auf die Backtemperatur erhitzt. Unter der Sohle ist ein Rohr 5 angeordnet, welches durch die Öffnungen 6 und 7 mit dem Backraum in Verbindung steht. In das Rohr ist ein mit einer Düse 9 versehenes Wasserrohr 8 eingesetzt. Durch die Düse wird das Wasser in das Rohr eingespritzt und verwandelt sich unter Einwirkung von heißer Luft, die bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i allein durch die öffnung 6 angesaugt wird, in Dampf. Die mit Dampf beladene heiße Luft gelangt durch die öffnung 7 in den Backraum zurück. Das Rohr 8 kann durch einen Bajonett- oder anderen leicht lösbaren Verschluß leicht herauszie.hbar in dem Rohr 5 befestigt sein. Da das Rohr 5 an seinem hinteren Ende am Ofenmauerwerk frei aufliegt und am vorderen Ende von einem in die Ofenwand eingesjetzten Mundstück io mit Verschlußstück I I getragen wird, läßt sich auch dieses leicht aus dem Backofen entfernen. Ein Rohrstutzen 12 dient zum Ablassen von Kondens- oder überschußwasser. Bei der Ausführungsform nach Abb. a ist ' in der Mitte des Rohres noch ein kleiner, in das Rohrinnere reichender Rohrkrümmer 13 vorgesehen, der zur Zuführung von weiterer Heißluft dient und so eine noch vollkommenere Verdampfung des eingespritzten Wassers gewährleistet.
  • Bei der dritten Ausführungsform nach Abb. 3 ist der Rohrkrümmer durch ein Röhrchen 1q, ersetzt, welches, zentral durch den Rohrboden hindurchtretend, bis in, die Mitte des. Rohres hindurchragt und an dem der Spritzdüse 9 zugekehrten Ende verschlossen und mit seitlichen, zweckmäßig nach abwärts gerichteten Öffnungen 15 versehen ist. Unter der Saugwirkung der Spritzdüse 9 wird hier Heißluft aus, dem hintersten Teil des Ofens angesaugt und etwa in der Mitte,des Rohres 5 dem Dampfstrom zugeführt. Dadurch wird ebenfalls eine zweimalige Heißluftzuführung bewirkt, welche das Verdampfen des eingespritzten Wassers fördert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Wrasenerzeugung in Backöfen durch Zerstäuben von Wasser, gekennzeichnet durch ein unter der Herdsohle angeordnetes, mit einer axial gelagerten Wasserzerstäubungsdüse (9) versehenes Rohr (S), -das durch an seinen Enden angebrachte Öffnungen (6, 7) mit dem Backraum in Verbindung steht und die Heißluft des Backraumes dem Wasserstaub zuführt. z. Vorrichtung zur Wrasenerzeugung in Backöfen nach Aalspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Öffnungen (6 und 7) an dem Rohr (5) noch ein in dessen Innenraum ausmündender Rohrkrümmer (i3, Abb. a) oder Rohrstutzen zur Einf"uhrung weiterer Heßluft angeordnet ist. 3. Vorrichtung zur Wrasenerzeugung in Backöfen nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein in den Absehlußboden des Rohres (5) eingefügtes, tief in das Rohrinnere hineinragendes Röhrchen (i4, A,bb.3), das an seinem der Düse (9) zugekehrten Ende verschlossen und mit seitlichen Öffnungen (15) zur Zuführung von Heißluft aus dem hintersten Ofenteil versehen ist.
DER69255D 1925-12-17 1926-11-12 Vorrichtung zur Wrasenerzeugung in Backoefen durch Zerstaeuben von Wasser Expired DE473722C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT473722X 1925-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473722C true DE473722C (de) 1929-03-19

Family

ID=3674798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER69255D Expired DE473722C (de) 1925-12-17 1926-11-12 Vorrichtung zur Wrasenerzeugung in Backoefen durch Zerstaeuben von Wasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473722C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010022B (de) * 1954-06-04 1957-06-13 Schlueterbrotfabrik G M B H Warmwasser-Spruehanlage fuer Durchlaufbackoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010022B (de) * 1954-06-04 1957-06-13 Schlueterbrotfabrik G M B H Warmwasser-Spruehanlage fuer Durchlaufbackoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473722C (de) Vorrichtung zur Wrasenerzeugung in Backoefen durch Zerstaeuben von Wasser
AT132421B (de) Wanderherd-Backofen.
AT105387B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Backöfen.
DE414540C (de) Zuendgewoelbe fuer Dampfkesselfeuerungen u. dgl. mit einem den vorderen mit dem hinteren Teil des Feuerraumes verbindenden kanal und Strahlduese zum Hindurchsaugen von Verbrennungsgasen
DE557513C (de) Trockenschrank fuer Waesche u. dgl.
AT121140B (de) Backofen.
DE446405C (de) Wrasenerzeuger fuer Backoefen
AT117685B (de) Planrost-Feuerung.
DE410727C (de) Warmwasserbereiter
DE626349C (de) Umwaelzheizung fuer Backoefen
DE451551C (de) Feuerung mit durch eine Zwischenwand in zwei Kammern unterteiltem Fuellschacht
DE628952C (de) Verfahren zur Erzeugung von Stickstoff oder Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Gasgemischen
DE468398C (de) Wrasenerzeuger fuer Backoefen
AT125256B (de) Verfahren und Einrichtung zum Schwelen von Backware.
DE345499C (de) Zimmerofen mit Waermespeicher fuer fluessige Brennstoffe o. dgl.
DE457050C (de) Backofen mit durch Gasbrenner unmittelbar beheiztem Backraum
DE655975C (de) OEldampfbrenner, insbesondere fuer Hausbrand
DE523502C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Flammrohrkesseln mit Kohlenstaubfeuerung
DE569800C (de) Grudeheizofen
DE481015C (de) Gasbeheizter Backofen mit Wasserverdampfungsschalen fuer die Wrasenerzeugung
DE936158C (de) Tuer fuer Ofenfeuerungen mit einer Kammer zur einstellbaren Zufuehrung vorgewaermterZweitluft
DE202514C (de)
AT29092B (de) Gasheizofen.
DE422250C (de) Grudefeuerung
DE354417C (de) Luftheizungseinrichtung an mit Brat- oder Kochraum ausgestatteten Zimmeroefen