DE472132C - Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen - Google Patents

Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen

Info

Publication number
DE472132C
DE472132C DEZ16843D DEZ0016843D DE472132C DE 472132 C DE472132 C DE 472132C DE Z16843 D DEZ16843 D DE Z16843D DE Z0016843 D DEZ0016843 D DE Z0016843D DE 472132 C DE472132 C DE 472132C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
control device
gear
arc
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ16843D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ16843D priority Critical patent/DE472132C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472132C publication Critical patent/DE472132C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B31/00Electric arc lamps
    • H05B31/003Electric arc lamps of a special type
    • H05B31/0039Projectors, the construction of which depends upon the presence of the arc

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Regelungsvorrichtung für Bogenlampen Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Regelungsvorrichtungen für Bogenlampen, bei denen zur Erzeugung der Regulierbewegung ein dauernd im gleichen Sinn umlaufender Motor dient.
  • Nach der Erfindung läßt man den Motor mit einer den Vorschub der Kohlen bewirkenden Welle (Vorschubwelle) einerseits über ein Wendegetriebe und anderseits über ein zweites ein- und ausschaltbares Getriebe zusammenwirken, das die Vorschubwelle mit geringerer Geschwindigkeit als das Wendegetriebe dreht, und bringt außerdem eine Anzahl Magnete an, von denen ein mit dem Lichtbogen in Reihe und ein parallel zu dem Lichtbogen geschalteter zum Betätigen des Wendegetriebes dient, und von denen die übrigen, eine größere Empfindlichkeit als die erstgenannten besitzenden zum Kuppeln des Motors mit der Vorschubwelle über das zweite Getriebe dienen.
  • Man erhält auf diese Weise ein Regelwerk verhältnismäßig einfacher Bauart, bei dem die Kohlen auch zum Zweck des Zündeis durch den Motor bewegt, und zwar besonders rasch bewegt werden. Häufig wird es dabei genügen, das zweite ein- und ausschaltbare Getriebe, das die Vorschubwelle langsamer dreht, so auszubilden, da,ß es die Vorschubwelle nur in einer Richtung zu drehen vermag, wobei man dann. die Anordnung so treffen wird, daß ein Vorschub der Kohlen, durch das zweite Getriebe jeweils dann er-, folgt, wenn die Lichtbogenspannung zu hoch. wird, so daß auf diese Weise der Abbraaid der Kohlen ausgeglichen wird.- Eine zu hohe Stromstärke muß dann durch den Motor über das Wendegetriebe allein ausgeglichen werden.
  • Wird bei der beschriebenen Einrichtung der Motor durch das erwähnte Wendegetriebe mit der Vorschubwelle gekuppelt, so wird er mit dieser Welle mindestens bei der Drehung in der einen Richtung zugleich auch durch das zweite, die Vorschubwelle langsamer drehende Getriebe gekuppelt. Das wird in einfachster Weise -dadurch möglich-gemacht, daß man das zweite Getriebe als Klinkwerk ausbildet. Dann ist es möglich, beide Getriebe auf ein und derselben Welle, also sowohl auf der Vorschubwelle selbst oder auf einer mit dieser festgekuppelten Welke, anzuordnen, da dann beim Antrieb dieser Welle durch das Wendegetriebe, der stets im selben Sinn wie der Antrieb des Klinkwerkschaltrades erfolgt, dieses Rad unter der Klinke hinweggleiten, kann.
  • Das Klinkwerk bildet man zweckmäßig doppelt wirkend aus; so daß es nicht nur den Ausgleich des Koblenabbrandes regelt, sondern auch zur Regelung des Kohlenabstandes bei einem Anwachsen des Stromes über das Normalmaß hinaus beizutragen vermag.
  • In der Zeichnung ist ein. Ausführungsbei, spiel einer der Erfindung entsprechend ausgebildeten Regelungsvorrichtung mit einem doppelt wirkenden Klinkw@erk dargestellt. Abb. i der Zeichnung gibt einen. teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht gezeichneten Aufriß und Abb.2 einen Grundriß der Vorrichtung wieder. Abb.3 ist ein Teilschnitt nach der Linie 3-3 in Abb. i.
  • Die Vorrichtung hat eine Grundplatte a, auf der ein aus zwei Teilen b1 und b2 (Abb, i ) bestehender Lagerbock befestigt ist. In diesem Bock ist, lotrecht stehend, eine Welle c, die mit der Vorschubwelle für die Kohlen fest gekuppelt wird, gelagert. Wagerechtliegend sind in dem Teil b1 des Bockes und in zwei anderen Böcken dl und d2 zwei Wellen e1 und e2 nebeneinander gelagert. Von diesen beiden Wellen ist die eine, e1, mit eihem Motor j durch ein Kegelräderpaar e3, e4 (Abb. i) gekuppelt, während die andere Welle, e2, mit der Welle e1 durch zwei Stirnräderpaare e5, es und e7, e8 (Abb.2) gekuppelt ist. Auf der Welle e1 ist durch Nuf und Feder ein Reibungskegelrad g1 in axialer Richtung verschiebbar befestigt und auf der Welle e2 in gleicher Weise ein Reibungskegelrad g2 (Abb. i). Diese beiden Kegelräder bilden zusammen mit einem am unteren Ende der Wellec befestigten Kegelradg3 ein Wendegetriebe. -Auf der Wellec ist aude,rdem ein Schaltrad h befestigt, dem eine Doppelschahklinke hl (Abb. 2) gegenübersteht. Die Schaltklinke hl ist in einem Kugellager 112 (Abb. 3 ) um einen Bolzen h3 (Abb. 2/3) drehbar, der an einem mit gleitender Reibung um de Welle c drehbaren Arm h4 befestigt ist (vgl. Abb.3). Die Klinke hl (Abb.2) hat einen Arm h5 (Abb.2/3) mit einem kreisringförnzg ausgebildeten Ende h3 (Abb. 3), das die Welle c umgreift. Außerdem greift an der Schaltklinkehl eine Schubstange i (Abb. 2) an, die in einem Lagerbock il gerade geführt ist und mit einem um einen. Bolzen. 12' (Abb. i) drehbaren Hebel is (Abb. i/--) in Verbindung steht. Über den unteren Arrh dieses Hebels i3 ist eine Hülse i4 (Abb. i) geschoben, so daß sie auf dem Hebel i3 hin und her gleiten kann. Die Hülse 14 ist an einem Exzenterring 15 eines auf der Motorwelle befestigten Exzentelrs i3 (Abb. i) festgemacht.
  • Der Vorrichtung gehören- zwei Paar Elektromagnete an, und zwar ein auf der Grundplattea befestigtes Paar il, j2 und ein Paar k1, k2, dessen Einzelmagnete auf zwei Lagerschildern ks und k4 (Abb. i) des Lagerbockteiles b1 befestigt sind. Die Anker der beiden Magnete il und j2 sind als doppelarmige Hebel j3 und j4 ausgebildet, die an dem Teilbl drehbar gelagert' sind und von denen der eine, jg, an dem Kegelrad g2 und deir andere, j4, an dem Kegelrad g1 angelenkt ist. An dem freien Ende des Hebels j3 greift eine Zugfeder l1 und an dem freien Ende des Hebels j4 eine Zugfeder L2 an. Beide Fedezn sind an einer Nase ls der Grundplatte a befestigt,. Solange die Magnete il und j2 nicht erregt sind, ziehen daher die Federn. h und 12 die Hebel j3 und j4 in die gezeichnete Stellung, in der die Kegelräder g1 und g2 außer Eingriff mit dem Rad g3 sind. Die Anker der beiden Magnete k1 und k2 werden von zwei doppelarmigen Hebeln ml und m2 gebildet, die an dem Teil b2 drehb'ax gelagert sind, und zwar der erstgenannte, m1 um- einen. Zapfen m3, und der letztgenannte, m2, um einen Zapfen m4 drehbar. Durch Zugfedern m5 und m6 werden die Hebel ml, m2 in der gezeichneten Stellung gehalten, solange die Magnete k1 und k2 nicht erregt sind. In dieser Stellung liegen die freien Endgien der Hebel ml, m2 neben dem ringförmigen Ende As des Hebels h5 (Abb. 2) und verhindern ein seitliches Ausweichen dieses Heb: h5 bei hin, und her bewegter Schallklinke hl.
  • Von den Magneten sind k1 und j2 parallel zum Lichtbogen der Bogenlampe und k2 und il in Reihe mit dem Bogten geschaltet. Die Magnete h1 und k2 sprechen auf geringere Schwankungen der ihre- Wicklungen. durchfließenden Ströme an als die Magnete il und 12. Es fälle daher deal erstgenannten Magneten die Rege-- 1ung der beim Brennen der Bogenlampie sich ergebenden, z. B. durch den Abbrand der Kohlen bedingten Schwankungen der Lichtbogenspanmung und des Lampenstromes zu, während die Magnete il und 12 in der Haüptsache beim Zünden der Lampe in Tätigkeit treten sollen, was. zuweilen .auch nach ei4em unbeabsichtigten Löschen der Lampe während des Betriebes der Lampe erforderlich wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wird die- Bogenlampe eingeschaltet, während die Kohlen einander berühren, so fließt zunächst ein zu starker- Strom durch die Lampe. Infolgedessen zieht sowohl der Magnet il als auch der Magnet k2 seinen Anker .an. Dabei drückt der Anker j3 das, Kegelrad g2 gegen das Rad gs und kuppelt so die Welle des Motors,/ mit der WeRe c, die 1 dadurch. in verhältnismäßig schnelle Umdrehung versetzt wird, und. zwar in solchem Sinn, daß sich die Kohlen voneinander entfernen. Der Anker m2 des Magneten k2 geht, wenn er angezogen wird, reit seinem in der Zeichnung 1 links liegenden Ende in die Höhe, und zwar so weit, daß das Ende höher steht als das, ringförmige Ende k6 des Hebels h5. Solange der Anker m2 nicht ,angezogen war, konnte die vom Motor f mit Hilfe des Exzenters 1s und 1 der Schubstangei hin und her bewegteKlinke hl nicht in -das Schaltrad lt eingreifen, da,der mit der Klinke aus einem Stück bestehende Hebel h5 seitlich nicht ,ausweichen konnte und die Klinke sieh mit dem Arm h4 stets um die 1 Welle c drehen mußte. Nun. aber, wo der Anker m2 höher steht als der Hebel h5, dreht sich die Schaltklinke h1 im Kugellager h-', wenn die Schubstange nach links geht, da der Hebel h5, in Abb. z betrachtet, nach rechts ausweichen kann, und die Klinke greift in das Schaltrad h ein. Beim weiteren Vorwärtsgehen der Schubstange i (Abt. i) nach links -würde dann die Klinke h1 das Schaltrad lt drehen, indem sie sich weiter mit dem Arne h4 um die Welle c dreht, wenn nicht das( Schaltrad bereits durch das Kegelrad g3 gedreht würde, und zwar schneller, als es die Klinke vermag. In diesem Fall gleitet das Schaltrad h unter der Schaltklinke h1 hinweg. Sind dann die Kohlen um einen ge; wissen Betrag voneinander entfernt worden, so läßt zunächst, wegen seiner geringeren Empfindlichkeit, der Elektromagnet il seinen Anker los, und die Kupplung des Motors über das Wendegetriebe g=, g 3 mit der Welle c wird aufgehoben. Dann wird die Klinke hl wirksam und schaltet die Welle c absatzweise noch ein Stück im selben Sinn wie das Rad'g:2 weiter, bis auch der Magnet k' seinen Anker m= losläßt und dieser die Klinke wieder am Eingreifen in das Schaltrad verhindert. Haben beim Einschalten der Lampe die Kohleneinen zu großen Abstand voneinander, so ziehen die Magnete ki und j° ihre Anker an, und der Vorgang verläuft in ähnlicher Weise wie vorher, nur wird die Welle c in entgegengesetztem Sinn wie vorher angetrieben. Die Regulierbewegungen während des Betriebes der Lampen werden im Ballgemeinen nur durch die Magnete ki und k2 eingeleitet wegen der größeren Empfindlichkeit dieser Magnete. Dann wird die Drehung der Welle c allein durch das Klinkwerk besorgt. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regelungsvorrichtung für Bogenlampen, bei der zur Erzeugung der Regulierbewegung ein dauernd in gleichem Sinn umlaufender Motor dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor mit einer den Vorschub- der Kohlen bewirkenden Welle (Vorschubwelle) einerseits über ein Wendegetriebe (gi, g2, g3) und anderseits über ein zweites ein- und ausschaltbares Getriebe (Klinkwerkhi-h5) zusammenwirkt, das die Vorschubwelle mit geringerer Geschwindigkeit als das Wendegetriebe dreht, und daß eine Anzahl Elektromagnete angebracht sind, von denen ein mit dem Lichtbogen in Reihe und ein parallel zu dem Lichtbogen geschalteter zum Betätigen des Wendegetriebes dient, und von denen die übrigen, eine größere Empfindlichkeit als die erstgenannten besitzenden zum Kuppeln des Motors mit der Vor-Schubwelle über das zweite Getriebe dienen. a. Regelungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß. das zweite, die Vorschubwelle langsamer drehende Getriebe. ein Klink-werk ist. 3. Regelungsvorrichtung nach Anspruch a, dadurch ,gekennzeichnet, daß das Klinkwerk so ausgebildet ist, daß e@s die Vorschubwelle für die Kohlen in beiden Drehrichtungen zu drehen vermag.
DEZ16843D 1927-06-04 1927-06-04 Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen Expired DE472132C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16843D DE472132C (de) 1927-06-04 1927-06-04 Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ16843D DE472132C (de) 1927-06-04 1927-06-04 Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472132C true DE472132C (de) 1929-09-16

Family

ID=7624158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ16843D Expired DE472132C (de) 1927-06-04 1927-06-04 Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472132C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE472132C (de) Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen
DE1627598A1 (de) Schweissvorrichtung
DE822220C (de) Vorrichtung an Streckwerken von Spinnmaschinen zur Herstellung von Noppengarnen
DE614117C (de) Schaltwerk fuer Mustervorrichtungen von Strickmaschinen
DE890587C (de) Elektromagnetisch betaetigte Lamellenkupplung
DE597139C (de) Antriebsanordnung fuer zwei Bewegungsrichtungen fuer die Vorschubeinrichtung der Kohlen, insbesondere der negativen Kohle, von Bogenlampen mit zwei Geschwindigkeitsstufen fuer jede Bewegungsrichtung der Kohle
DE420488C (de) Tischantrieb fuer Werkzeug-, insonderheit fuer Schleifmaschinen
DE602251C (de) Wendegetriebe fuer Waschmaschinen o. dgl.
DE570537C (de) Vorschubvorrichtung fuer das Messer von Schneidapparaten fuer Zigarettenmaschinen
DE704393C (de) Regeleinrichtung fuer Kinobogenlampen
AT97884B (de) Vorschubschaltvorrichtung für die Schlitten von Hobelmaschinen.
DE669794C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Berichtigung des Kurses von Flugzeugen
DE635580C (de) Antriebsvorrichtung fuer den Generator einer elektrischen Taschenlampe
AT130311B (de) Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE695701C (de) Elektrische Bogenlampe
AT325982B (de) Aufschnittmaschine
DE586527C (de) Regelwerk fuer Gleichstrom-Bogenlampen mit selbsttaetiger Lichtbogenbildung
DE573279C (de) Zigarettenmaschine
DE465748C (de) Maschine fuer das Laden und Foerdern von Schuettgut mit Raupenketten und mit selbstaendigen Umkehrvorrichtungen fuer deren Antrieb
DE951188C (de) Naehmaschine
DE509725C (de) Regelungsvorrichtung fuer Bogenlampen
DE399238C (de) Farbbandumschaltungsvorrichtung
AT58690B (de) Elektrischer Fernschalter.
DE1078482B (de) Elektrisch betriebenes Spielfahrzeug mit elektromagnetisch betaetigter, fernbedienbarer Lenkeinrichtung
DE1007673B (de) Antriebsaggregat fuer Glockenlaeutewerke