DE471660C - Elektrische Reihen-Gluehlampe - Google Patents

Elektrische Reihen-Gluehlampe

Info

Publication number
DE471660C
DE471660C DEH105775D DEH0105775D DE471660C DE 471660 C DE471660 C DE 471660C DE H105775 D DEH105775 D DE H105775D DE H0105775 D DEH0105775 D DE H0105775D DE 471660 C DE471660 C DE 471660C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistance
incandescent lamp
lamp
aluminum
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH105775D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH105775D priority Critical patent/DE471660C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471660C publication Critical patent/DE471660C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/62One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • H01K1/70One or more circuit elements structurally associated with the lamp with built-in short-circuiting device, e.g. for serially connected lamps

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  • Elektrische Reihen-Glühlampe Die Erfindung bezieht sich auf die bekannten Reihen-Glühlampen, in denen zum Zwecke der Betriebssicherung dem Glühfaden ein Ersatzstromweg parallel geschaltet ist, welcher praktisch nicht leitend ist, solange der Glühfaden unversehrt ist, aber nach Zerstörung des Glühfadens einen Widerstand von etwa der gleichen Größenanordnung wie der des ausgefallenen Glühfadens annimmt.
  • Es ist bekannt, solche Parallel- oder Ersatzwiderstände aus Metall, insbesondere aus einem mit Oxyd überzogenen Metall, herzustellen und sie innerhalb oder außerhalb der Lampe unterzubringen. Diese Widerstände erfüllen aber nur unvollkommen die Forderung, bei Fadenbruch einen Widerstand von ähnlicher Größenanordnung wie der des ausgefallenen Glühfadens herzustellen; sie stellen viehmehr praktisch einen vollkommenen Kurzschluß her.
  • Auch ist es bekannt, solche Widerstände aus einer sehr großen Anzahl lose aneinanderliegender Teilchen aufzubauen. Diese Widerstände waren aber nicht genügend i iveränderlich.
  • Auch eignen sich diese bekannten Ersatzwiderstände nicht zur Verwendung in Zwerglampen, wie Christbaumlampen. Bei diesen half man sich durch einen zum Glühfaden. ständig parallel geschalteten Ersatzfaden, der -zwar, solange -der Hauptfaden unversehrt ist, nur eine geringe, aber doch praktisch ins Gewicht fallende Strommenge aufnimmt. Gemäß der Erfindung wird ein sehr sicherer, leicht zu dimensionierender und auch in den kleinsten Lampen gut unterzubringender, aus einer sehr großen Anzahl lose aneinanderliegender Metallteilchen bestehender Ersatzwiderstand, der bei unversehrtem Glühfaden praktisch keinen Strom aufnimmt, dadurch hergestellt, daß seine Teilchen aus Aluminium oder aus einem Aluminium enthaltenden Gemenge bestehen.
  • Die Widerstandsmasse kann als reines Pulver oder mit Zusatz eines - für diesen Zweck an sich bekannten - nichtleitenden Klebe- oder sonstigen Plastizierungsmittels verwandt werden. Dem Aluminiumpulver kann auch in an sich ebenfalls bekannter Weise ein Zusatz von pulverförmigen Nichtleitern beigegeben werden.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird die Widerstandsmasse meinem geschlossenen, von den Stromeinführungsdrähten durchquerten Raum des Lampenfüßchens derart angeordnet, daß sie die blanken Stromeinführungsdrähte unmittelbar verbindet, wobei jedoch ein Teil des abgeschlossenen Raumes von der Widerstandsmasse nicht erfüllt wird, sondern mit Luft gefüllt bleibt.
  • Die Aluminiumteilchen überziehen sich bekanntlich an der Luft mit einer dünnen, auch bei ständiger Luftberührung nicht wachsenden, bei Verletzung sich aber immer wieder neu bildenden Oxydschicht, die für sich allein oder zusammen mit den der Widerstandsmasse beigemengten Nichtleiterteilchen eine . bei ;der Brennspannung der Lampe ausreichende Isolierung zwischen den Alumimurn.-kernen bildet, so daß bei der Brennspannung die Widerstandsmasse überhaupt nicht leitet. Wenn aber bei Fadenbruch die volle Netzspannung an; dem Widerstand zur Wirkung kommt, so werden die Isolierschichten zwischen den Teilchen durchbrochen, und es bildet sich ein Leitungsweg, dea jedoch keinen praktischen Kurzschluß bildet und so bemessen werden kann, daß sein Widerstand dem Widerstand des ausgefallenen Glühfadens etwa gleich ist, zweckmäßig sogar etwas kleiner, damit der durch Wegfall der ,einen Lampe @entstehende Lichtausfall. durch eine Stromerhöhung und Zunahme der Leuchtkraft der übrigen Lampen der Serie ausgeglichen wird.
  • Wenn aber der Strom durch Ausfall weiterer Lampen eine für den Rest der Lampen unzulässige Höhe erreicht, so verbrennen einige Aluminiumteilchen zu nichtleitender Tonerde, so daß der Ersatzweg schlechtleitend oder nichtleitend wird; und der Strom auf ein ungefährliches Maß sinkt oder unterbrochen wird.
  • Wegen ihrer baulichen Einfachheit eignen sich die Widerstände nach der Erfindung besonders für ganz kleine Lampen, wie z. B. die. Zwerglampen in Christbaum-- und Reklamebeleuchtungen.
  • Die Abbildung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, welche sich - abgesehen von der besonderen Ausbildung des Widerstandes - von dem Bekannten nicht unterscheidet.
  • a ist der Glasballon der Glühlampe, b der Hals des Ballons, c der sogenannte Fuß der Lampe mit der Einschmelzstelle der Zuleitungsdrähte d. Durch Pfropfen f aus Asbestwattle mS.t einem wasserdichtenÜberzug g ist das Fußröhrchen nach außen abgeschlossen. In den so geschaffenen Hohlraum ist erfindungsgemäß trockenes Aluminiumpulver o so weit eingefüllt, daß noch ein kleiner luftgefüllter Hohlraum h verbleibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Reihen-Glühlampe, insbesondere als Zwerglampe für Christbaumu. dgl. Beleuchtung, mit einem innerhalb der Lampe, des Lampenfußes oder -sockels angeordneten, parallel zum Glühfaden geschalteten Widerstande, welcher bei Unterbrechung des Glühfadens selbsttätig die Fehlerstelle überbrückt und eine sehr große Anzahl lose aneinanderliegender Metallteilchen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsteilchen aus Aluminium oder .aus einem Aluminium enthaltenden Gemenge bestehen. a. Elektrische Reihen-Glühlampe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen Zusatz von nichtleitenden Klebe- oderähnlichen, die Widerstandsmasse plastisch machenden Mitteln zu den Aluminium-Widerstandsteilchen. 3. Elektrische Reihen-Glühlampe nach Anspruch x und 2, gekennzeichnet durch einen Zusatz von pulverförmigen Nichtleitern zu den Aluminium-Widerstanldsteilchen. q.. Elektrische Reihen-Glühlampe nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch einen Luftraum- (h) im Lampenfüßchen (c) über der die beiden Stromeinführungsdrähte (d) überbrückenden Widerstandsmasse (e).
DEH105775D 1926-02-21 1926-02-21 Elektrische Reihen-Gluehlampe Expired DE471660C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105775D DE471660C (de) 1926-02-21 1926-02-21 Elektrische Reihen-Gluehlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105775D DE471660C (de) 1926-02-21 1926-02-21 Elektrische Reihen-Gluehlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471660C true DE471660C (de) 1929-02-15

Family

ID=7169860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH105775D Expired DE471660C (de) 1926-02-21 1926-02-21 Elektrische Reihen-Gluehlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471660C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002462B (de) * 1953-07-03 1957-02-14 Vickers Electrical Co Ltd Elektrische Lampe und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002462B (de) * 1953-07-03 1957-02-14 Vickers Electrical Co Ltd Elektrische Lampe und Verfahren zu deren Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE957249C (de) Elektrolumineszenzlampe und Verfahren zur Herstellung der dritten Schicht dieser Lampe
DE471660C (de) Elektrische Reihen-Gluehlampe
DE2420813A1 (de) Fotoblitzlampe
DE2739388A1 (de) Piezoelektrisch zuendbare photoblitzlampe und methode zu ihrer herstellung
DE2615508B2 (de) Zündmaterial für Blitzlampe
DE598892C (de) Elektrische Gluehlampe fuer Reihenschaltung
DE702410C (de) Aus Hohlglasbausteinen bestehende Gebaeudewand
DE514351C (de) Elektrischer Beleuchtungskoerper
DE1934946A1 (de) Leuchtstofflampe
DE471779C (de) Betriebssicherung fuer hintereinandergeschaltete elektrische Gluehlampen
DE500387C (de) Elektrische Reihenschlussgluehlampe
DE2950399A1 (de) Lichterkette fuer dekorationszwecke
DE604773C (de) Am Sockelmittelkontakt zu befestigende Widerstandstablette fuer elektrische Gluehlampen
DE1464173C (de) Niederspannungslampe
AT97398B (de) Glimmlampe.
DE225600C (de)
DE889398C (de) Elektrische Reklameleuchtroehre
DE572471C (de) Vorrichtung zur UEberbrueckung einzelner Stromverbraucher von Reihenschlussanlagen bei deren Unbrauchbarwerden
DE1018549B (de) Leuchtkondensator fuer Elektrolumineszenzlampen
AT118377B (de) Reihenschaltungslampe.
DE1464173B2 (de) Niederspannungslampe
AT85212B (de) Glühlampenfassung.
DE499450C (de) Ersatzwiderstand fuer in Reihe zu schaltende elektrische Lampen
DE451207C (de) Blitzlichtlampe mit elektrischer Zuendung
DE684639C (de) Elektrische Sicherung