DE471261C - Hubfahrkarren - Google Patents

Hubfahrkarren

Info

Publication number
DE471261C
DE471261C DEH110297D DEH0110297D DE471261C DE 471261 C DE471261 C DE 471261C DE H110297 D DEH110297 D DE H110297D DE H0110297 D DEH0110297 D DE H0110297D DE 471261 C DE471261 C DE 471261C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
platform
bolts
eccentric
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110297D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANZ HOCHKIRCHEN
WILHELM HILGE DIPL ING
Original Assignee
FRANZ HOCHKIRCHEN
WILHELM HILGE DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANZ HOCHKIRCHEN, WILHELM HILGE DIPL ING filed Critical FRANZ HOCHKIRCHEN
Priority to DEH110297D priority Critical patent/DE471261C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE471261C publication Critical patent/DE471261C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears
    • B62B3/0631Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears with a parallelogram linkage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/04Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment
    • B62B3/06Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground
    • B62B3/0625Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving means for grappling or securing in place objects to be carried; Loading or unloading equipment for simply clearing the load from the ground using rigid mechanical lifting mechanisms, e.g. levers, cams or gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Hubfahrkarren Bei den bekannten Hubfahrkarren werden entweder Federn oder Fußhebel oder Ölbremsen als Hilfsmittel und zur Unterstützung der einzelnen Steuerbewegungen beim Heben, Feststellen, Auslösen und Senken der Plattform verwendet. Beim dem Hubfahrkarren der Erfindung kommen alle derartige Hilfsmittel in Fortfall, wodurch derselbe bedeutend einfacher, leicht r, billiger und besser zu handhaben ist. Die Bedienung, d. h. das Heben, Feststellen. Lösen und Senken der Karrenplattform. erfolgt alleine durch Senken oder Heben des Lenkbügels, der alle Bewegungen einleitet und durchführt, ohne Inan-,pruchnahme einer weiteren Anordnung oder Zusatzbewegung.
  • Es ist zwar an sich bereits bekannt, den Schiebegriff oder Lenkbügel über diejenige Lage hinaus zu verschwenken. in die er zum Anheben der Plattform abwärts verschwenkt worden ist. Indessen ist bei den bekannten Anordnungen zum Senken der Plattform entweder die Bedienung eines besonderen Fußhebels erforderlich oder eine Senkbremse. Demgegenüber erfolöt nach der Erfin Jung; nachdem die Plattform durch Niederdrücken des Lenkbi'gels und dadurch bewirktes Niederdrücken von Exzentern die Plattform gehoben und in die-Aer Stellung verriegelt werden ist, das Lösen dec Feststellvorrichtung zwecks Senkens der Plattform durch einfaches weiteres Niederdrücken des Lenkbügels, wodurch die Feststellvorrichtung gelöst wird, so daB die Exzenter beim Wiederaufrichten des Lenkbügels wieder gehoben und dadu eh die Plattform gesenkt werden kann. Dadurch wird die ganze _ An-. ordnung bedeutend leichter und einfacher, und auch ihre Bedienung wird vereinfacht.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. a ist der Lenkbügel, mit dem alle Bewegungen durchgeführt werden. Der Lenkbügel a ist, wie in Abb. i in Vorderansicht und in Abb. 2 in Seitenansicht im Schnitt gezeigt, in den Lenkbügc lgabeln b geführt. Die Abb. i und 2 zeigen den Karren mit gesenkter Plattform. Durch Einstecken der unteren Bügelenden in entsprechende Bohrungen werden die Exzenter c betätigt. Durch Herunterdrücken des Lenkbügels a werden die Exzenter c ebenfalls heruntergedrückt und heben die in den Exzenterbolzen d drthbar gelagerten Führungsklauen e. Zwangläufig werden gleichzeitig damit auch die Hebel f am Hinterrade gedreht und heben die in den Bolzen 7 drehbar gelagerten Führungsklauen A zufolge der Gelenkviereckanordnung. Die Exzenter c und Hebel f sind -auf 'den -Achsen i und k drehbar gelagert, und die Achsen i und k sind in dem Rahm(n des Karrens angeordnet. Durch die Hebung der Führungsklauen wird die Karrenplattform l gehoben. Die gehobene Stellung ist in Abb. 3 gezeigt.
  • Zur Feststellung der Plattform l in dieser gehobenen Stellung dienen die Fanghaken m. Sie ,ind auf der im Karrenrahmen befestigten Achse n drehbar und gleiten mit kurvenartigen Gleitbahnen auf den Fangbolzen o in den Exzentern c, bis sie diese Fangbol,en o umschlie-Len, wenn sich die Plattform l in der gehobenen Stellung.. (Abb. 3) befindet. Dadurch werden die Exzenter o in ihrer gesenkten Lage und damit die Plattform l in ihrer gehobenen Stellung festgehalten. Der Lenkbügel a wird frei und kann nach dem Herausziehen aus den Exzenterbohrungen zum Drücken und Ziehen des Karrens senkrecht und schräg eingestellt werden. Beim Aufrichten wird der Lenk Bügel a durch den oberen Teil der Feststellhebel P festgehalten. Die Feststellhebel P sind um die Bolzen z drehbar. Sie um assen mit einer Aussparung (Abb. 2) die in den Lenkbügelgabeln b angebrachte Nockenstange q.
  • Das Senken der Plattform l erfolgt dadurch, daß der Lenkbügel a wieder in die Bohrungen der Exzenter c eingeführt und zusammen mit diesen noch weiter nach unten gedrückt wird (Abb. q). Die Fangbolzen o werden dadurch ebenfalls weiter nach unten gedrückt. Dabei stoßen sie mit ihren freien Enden q. Mitnehmerscheiben y vor sich her, in denen zu je 'zweien die Bolzen s angeordnet sind. Diese Bolzen s drücken unter die Fanghaken m und lüften diese, wodu-ch die Fangbolzen o freigegeben werden. Die Bolzen s fallen bei weiterer Drehung der Exzenter c nach unten in die an dem unteren Teile p' der Feststellhebel p angebrachten Aussparungen und Balten jetzt die Fanghaken m gelüftet fest. Die Exzenter c sind nunmehr wieder frei und können wieder durch den Lenkbügel a nach oben gedreht werden, wodurch die Karrenplattform l wieder gesenkt wird. Sobald der Lenkbügel a mit den Lenkbügelgabeln b wiederhoch geht, stößt die Nockenstange q gegen die Feststellhebel @, wodurch ihre unteren Arme p' gehoben und dadurch die Bolzen s unter.dtn Fanghaken m entfernt werden. Damit werden die Fanghaken m wieder freigegeben.
  • Die Stellung der Abb. 2 ist dann wieder erreicht, und das Spiel kann von neuem beginnen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hubfahrkarren, dessen Lenkbügel durch Niederdrücken die Plattform des Karrens hebt und fest stellt und durch weiteres Niederdrücken die Festhaltevorrichtung wieder lö,t, dadurch gekennzeichnet, daß die Senkung der Plattform (Z) ebenfalls durch den Lenkbügel (a), und zwar durch Heben der Exzenter (c) beim Wiederaufrichten des Lenkbügels (a), erfolgt.
  2. 2. Hubfahrkarrcn nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß an den Exzentern (c) Fangbolzen (o) angebracht sind, auf denen. Fanghaken (m) gleiten, d:e sich durch ihr Eigengewicht auf die Fangbolzen (o) legen und sie umschließen, wodurch die Exzenter (c) selbsttätig in ihrer gesenkten Lage und damit die Plattform in ihrer gehobenen Lage festgehalten wird.
  3. 3. Hubfahrkarren nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch Mitnchmerschciben (r) mit Bolzen (s), die bei weiterem S(nken der Exzenter (c) durch die Fangbolzen (o) unter die Fanghaken (m) geschoben werden und diese dadurch lüften, wodurch die Sperrung wiederaufgehoben wird.
  4. 4. Hubfahrkarren nach Anspruch i bis 3, gekennzeichnet durch zweiarmige Feststellhebel (P), deren Unterarme (P') die Bolzen (s) unter den Fanghaken (m) und diese damit in ihrer gelüfteten Stellung festhalten.
  5. 5. Hubfahrkarren nach Anspruch i bis q., gekennzeichnet durch eine an der Lenkbügelaabel (b) angebrachte Nockenstange (q), die beim Wiederaufrichten des -- Lenkbügels (a) gegen die Oberarme der Feststellhebel (p) stößt, wodurch ihre Unterarme (p') gehoben und dadurch die Bolzen (s) unter den Fanghaken (m) entfernt und diese wieder freigegeben werden.
DEH110297D 1927-02-25 1927-02-25 Hubfahrkarren Expired DE471261C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110297D DE471261C (de) 1927-02-25 1927-02-25 Hubfahrkarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110297D DE471261C (de) 1927-02-25 1927-02-25 Hubfahrkarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE471261C true DE471261C (de) 1929-02-12

Family

ID=7171031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110297D Expired DE471261C (de) 1927-02-25 1927-02-25 Hubfahrkarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE471261C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2812074B1 (de) Untersuchungseinrichtung
DE2424008A1 (de) Rohrbuendelschluessel
DE539918C (de) Anschliessvorrichtung fuer Fahrraeder
DE471261C (de) Hubfahrkarren
DE311208C (de)
DE354053C (de) Stuetzraederanordnung fuer zweiraedrige, einen Wagenkasten tragende Motorfahrzeuge
DE547301C (de) Hubkarren
DE2262423C2 (de) Blockiereinrichtung für einen Handwagen
DE805698C (de) Hebevorrichtung mit Kletterhubwerk
DE516215C (de) Deichsel fuer Hubwagen
DE474474C (de) Sackkarre mit Tisch
DE1014052B (de) Setzvorrichtung fuer Grubenstempel
DE456661C (de) Anhaengerkupplung mit einer an der Anhaengergabel verschiebbaren und schwenkbaren Kupplungsstange
DE575517C (de) Fahrradstuetze
DE465194C (de) Hubkarren
DE411758C (de) Fuehrungshebel fuer Kehrpfluege mit drehbarem Grindel
DE616664C (de) Klebepresse fuer Schuhwerk
DE350359C (de) Transportkarre mit hebbarer Tragplatte
DE660606C (de) Kinder- oder Sportwagen mit zum Hochstellen der Raeder dienenden schwenkbaren Laufrollen
DE642489C (de) Gehaenge zum Befoerdern von Fahrzeugen durch einen Kran
DE358128C (de) Eisenbahnkupplung
DE449156C (de) Vorrichtung zum Falten von Klotzbeuteln
DE676553C (de) Formkasten fuer mit Sturmnase versehene Betondachsteine
DE2247562A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer ein auf dem rahmen eines fahrzeugs angeordnetes hubgestaenge
DE456788C (de) Feststellvorrichtung fuer frei stehende Turngeraetestaender