DE47007C - Zugfestigkeitspröfer mittels Flüssig- ! keitsdruckes nebst Anzeigevorrichtung - Google Patents

Zugfestigkeitspröfer mittels Flüssig- ! keitsdruckes nebst Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE47007C
DE47007C DENDAT47007D DE47007DA DE47007C DE 47007 C DE47007 C DE 47007C DE NDAT47007 D DENDAT47007 D DE NDAT47007D DE 47007D A DE47007D A DE 47007DA DE 47007 C DE47007 C DE 47007C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
liquid
display device
tensile strength
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT47007D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. LEUNER in Dresden-A., Königl. Polytechnikum
Publication of DE47007C publication Critical patent/DE47007C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/08Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces
    • G01N3/10Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady tensile or compressive forces generated by pneumatic or hydraulic pressure

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 42: Instrumente.
Der vorliegende selbstregistrirende Zerreifsapparat dient, um auf hydraulischem Wege die Festigkeit und Elastizität eines- Probestückes zu prüfen und ein Diagramm zu zeichnen, dessen Ordinaten der Festigkeit und dessen Abscisse der Dehnung. des Materials entspricht.
Fig. ι und 2 stellen den Apparat im Längsschnitt und im Grundrifs dar.
Das Gestell des Apparates wird von den beiden U-Schienen α α1 gebildet, welche an dem einen Ende durch ein Querstück b und deren anderes Ende mit dem hydraulischen Cylinder c verbunden ist. . Zwischen diesen U-Schienen α und al befindet sich die Zugstange d, welche einerseits mit dem Kolben e verbunden, andererseits durch zwei an dem Querstück f angebrachte Räder in den Schienen geführt ist. Die Zugstange d trägt, zwischen zwei Böckchen g und gl drehbar gelagert, die Papierwalze h mit Kegelrad h\ welches letztere mit Kegelrad i in Eingriff steht. Auf dem "cylindrischen Ansatz i' des Rades i sind zwei Stahlbänder k und / befestigt, welche 'zu einander in entgegengesetzter Richtung auf den Ansatz i1 gewunden sind. Stahlband / ist bei Z1 am' Cylinder c befestigt, während Stahlband k bei kl durch eine Feder gespannt ist. Es erfolgt sonach bei Verschiebung der Zugstange d bezw. des Kolbens e eine Wälzung des Ansatzes il längs der Stahlbänder und entsprechende Drehung der Papierwalze.
In der Bohrung des Kolbens e sitzt Kolben m. Ueber letzteren ist eine Schraubenfeder η zum Messen der Reifskraft gesteckt, die einerseits am Kolben e befestigt ist und andererseits eine Schraubenmutter trägt, in welcher die mit Kolben m bei ml verbundene Schraube 0 sitzt. Der Raum ρ hinter Kolben m communicirt bei m2 mit dem Räume hinter Kolben e. Beide Räume sind mit einer Flüssigkeit, Wasser, Glycerin oder dergleichen, gefüllt. Es wird demnach durch Drehen der Schraube ο mittelst Kolbens m die Flüssigkeit aus ρ hinter Kolben e gedrückt und dadurch eine entsprechende Verschiebung des Kolbens e herbeigeführt, wobei sich die Feder η nur so weit spannt, um den Widerstand der Kolbenreibung u. s. w. zu überwinden. Auf Cylinder c ist Schiene r, bei r1 und r2 gelagert, angebracht. Diese Schiene ist an einem Ende mit dem Schreibstift s ausgerüstet, während ihr anderes gebogenes Ende durch Schraubenfeder t gegen Feder η gedrückt wird. Die Dehnung der Feder η wird somit auch eine Verschiebung des Schreibstiftes zur Folge haben.
Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende :
Das zu untersuchende Probestück wird in die zwei Schraubklemmen u und ν eingespannt Iu ist an dem festen Support ul und ν an der Zugstange·^ befestigt).· Hiernach wird durch Drehen der Schraube 0 das Zerreifsen des Probestückes eingeleitet, indem durch dieses Drehen der Schraube die Feder η gespannt, somit der Schreibstift auf der Papierwalze axial verschoben und der Kolben m in den Kolben e geprefst wird, wobei durch'die Flüssigkeit die Federkraft auf Kolben e wirkt und denselben zu verschieben sucht. Da nun Kolben e durch Zugstange d direct mit dem Versuchsstück in
Verbindung steht, so wird letzteres die entwickelte Kraft bis zum Bruch aufnehmen.
Indem die Dehnung des Probestückes die Verschiebung der Zugstange zuläfst, wird eine entsprechende Drehung der Papierwalze und durch die sich gleichzeitig spannende Feder n eine' Verschiebung des Schreibstiftes in axialer Richtung der Walze herbeigeführt, und es kommt somit ein Diagramm zu Stande, dessen Abscisse die Dehnung und dessen Ordinate die aufgewendete Kraft ergiebt.
Für gröfsere Zugkräfte mufs der Apparat die in Fig. 6 im Längsschnitt angegebene Anordnung haben.
Der Kolben m erhält einen entsprechend kleineren Querschnitt und stemmt sich mit seinem abgerundeten Ende bei ml gegen das Querstück der Feder n. Die hydraulische Kraft wird in diesem Falle nicht durch Drehen einer Schraube und Einpressen des Kolbens m, Fig. ι, entwickelt, sondern sie mufs durch ein Pumpwerk erzeugt ■werden, wodurch der Kolben m, Fig. 6, herausgeprefst und dadurch Feder η gespannt wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein hydraulischer Zugfestigkeitsprüfer, bei welchem Zugkraft und Dehnung in der Weise auf eine Papiertrommel aufgezeichnet werden, dafs der die Anspannung des Prüfstückes vermittelnde Kolben bei seiner Verschiebung die Drehung der genannten Papiertrommel bewirkt und als Cylinder eines zweiten, mit einer dem hydraulischen Druck entgegenwirkenden Feder und mit dem Schreibstift verbundenen Kolbens ausgebildet ist, dergestalt, dafs die Bewegung des Schreibstiftes dem aufgewendeten hydraulischen Druck entspricht, die Drehung der Trommel der Dehnung.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT47007D Zugfestigkeitspröfer mittels Flüssig- ! keitsdruckes nebst Anzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE47007C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE47007C true DE47007C (de)

Family

ID=322076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT47007D Expired - Lifetime DE47007C (de) Zugfestigkeitspröfer mittels Flüssig- ! keitsdruckes nebst Anzeigevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE47007C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420202A (en) * 1943-02-01 1947-05-06 All American Aviat Inc Tension testing machine
DE897764C (de) * 1950-12-28 1953-11-23 Losenhausenwerk Duesseldorfer Vorrichtung zum Messen von Druecken an hydraulischen Pruefmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2420202A (en) * 1943-02-01 1947-05-06 All American Aviat Inc Tension testing machine
DE897764C (de) * 1950-12-28 1953-11-23 Losenhausenwerk Duesseldorfer Vorrichtung zum Messen von Druecken an hydraulischen Pruefmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001389T2 (de) Transferdruckmaschine
DE102014200703A1 (de) Testeinrichtung für flächige Materialien und Testverfahren
DE47007C (de) Zugfestigkeitspröfer mittels Flüssig- ! keitsdruckes nebst Anzeigevorrichtung
DE2735646A1 (de) Biegen eines endlosen metallbandes unter plastischer verformung
DE50953C (de) Schlauchdichtung für Kolben und Kolbenstangen
DE110641C (de)
DE166753C (de)
DE283550C (de)
DE16960C (de) Materialprüfungsmaschine mit Laufgewichtswaage und Schreibapparat
DE1966714C3 (de)
DE9616C (de)
DE804990C (de) Anzeigegeraet fuer Metallstreckmaschinen
DE2653069C3 (de) Druckvorrichtung
DE58792C (de) Vorrichtung zur Streckung der Kniehebel an Kniehebelpressen
DE884898C (de) Spannvorrichtung fuer Siebboeden
DE21666C (de) Treibriemenspänner
DE128600C (de)
DE176713C (de)
DE228215C (de)
DE24852C (de) Maschine zur Prüfung von Webstoffen, Filz, Papier und ähnlichen Gebilden
DE93999C (de)
DE2332129A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrichten einer zylinderfoermigen siebschablone fuer siebdruckmaschinen
DE16181C (de) Dynamometer zur Abschätzung der Dehnung und der Kraft der Metallgewebe
DE654C (de) Verbesserungen an selbsttätigen Maschinen zum Oeffnen, Ausbreiten und Leiten von Geweben
DE154236C (de)