DE469580C - Abblendvorrichtung fuer drehbar gelagerte und durch die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs in die jeweilige Fahrtrichtung einstellbare Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Abblendvorrichtung fuer drehbar gelagerte und durch die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs in die jeweilige Fahrtrichtung einstellbare Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE469580C
DE469580C DEF63529D DEF0063529D DE469580C DE 469580 C DE469580 C DE 469580C DE F63529 D DEF63529 D DE F63529D DE F0063529 D DEF0063529 D DE F0063529D DE 469580 C DE469580 C DE 469580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
vehicle
headlights
steering device
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF63529D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franco Austro Allemande G M B
Original Assignee
Franco Austro Allemande G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franco Austro Allemande G M B filed Critical Franco Austro Allemande G M B
Application granted granted Critical
Publication of DE469580C publication Critical patent/DE469580C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1438Actuating means for dimming masks or screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Abblendvorrichtung für drehbar gelagerte und durch die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs in die jeweilige Fahrtrichtung einstellbare Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine Abblendvorrichtung für drehbar gelagerte und durch die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs in die jeweilige Fahrtrichtung einstellbare Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen. Die Erfindung wird darin gesehen, daß die Abblendvorrichtung auf gerader Strecke die Lichtquelle derart abblendet, daß der Weg bis auf eine Entfernung von 5o m erhellt ist, so daß die Führer entgegenkommender Fahrzeuge nicht geblendet werden, wiihrend beim Befahren von Wegkrümmungen die Abblendung durch die Lenkvorrichtung des- Wagens aufgehoben wird, so daß die Krümmungen mit der vollen Lichtstärke des Scheinwerfers beleuchtet sind. Erreicht wird diese Wirkung durch die Verwendung von jalousieartig angeordneten hochklappbaren Lamellen, die in Wegkrümmungen zwangläufig in die Offenlage bewegt werden. Die Ausbildung der Abblendvorrichtung sowie der die Verstellung bewirkenden Einrichtung sind weitere Kennzeichen der Erfindung.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen den Gegenstand der Erfindung in drei Abbildungen. Es zeigt: Abb. i einen Schnitt durch den Scheinwerfer mit Abblendvorrichtung in Abblendstellung, Abb.2 einen gleichen teilweisen Schnitt mit in Offenstellung befindlicher Abblendvorrichtung und Abb. 3 eine Vorderansicht des Scheinwerfers in der Stellung nach Abb. 2.
  • Es werden Scheinwerfer verwendet, die durch eine entsprechende Kupplung mit der Vorderachse bzw. der Spurstange jede Steuerbewegung mitmachen, also bei Rechts-oder Linksfahrt im gleichen Sinne gedreht werden, um das von ihnen ausgestrahlte Licht zur Beleuchtung der Wegkrümmungen voll auszunutzen. Zur Übertragung dieser Bewegung auf die Scheinwerfer dient eine biegsame Antriebswelle 2. Der Scheinwerfer i ist mit einem hülsenförmigen Haltestück 16 auf einem senkrechten Zapfen 8 befestigt, der mit der biegsamen Welle 2 durch ein Zwischenstück i8 verbunden ist. Der Zapfen 8 mit dem Zwischenstück i8 ruht - in einer festen Führung g. Diese ist in geeigneter Weise auf dem Fahrgestell befestigt. Der Zapfen 8 geht im Innern des Scheinwerfers in eine Stange io über. In geringem Abstande von dieser Stange ist parallel zu ihr eine zweite Stange i i vorgesehen, an der Lamellen 12 jalousieartig und drehbar angebracht sind. Die freien Enden der Lamellen 12 sind durch kleine -Stifte 3 der Stange io geführt. Die Stange i i stützt sich mit ihrem unteren Ende auf den Kopf 14 der Führung 9 und wird durch eine Feder 13 gegen diesen gedrückt. Eine zweite Feder 15, die dazu dient, den Scheinwerferhalter 16 mit einem hieran befindlichen seitlichen Zapfen 17 gegen die kurvenartig ausgebildete Oberfläche des Kopfes 14 zu pressen, ist in der Führung 9 angebracht. Die Feder 15 stützt sich auf das Zwischenstück 18, das einen Stift i9 trägt, der in eine kreisbogenförmige Durchbrechung 2o der Führung 9 eingreift.
  • Wird bei Rechts- oder Linksfahrt das Lenkhandrad entsprechend gedreht, so wird diese Bewegung auf die biegsame Welle 2 übertragen. Die Folge davon ist, daß die Stange i i durch Gleiten ihres unteren Endes auf der kurvenförmigen Oberfläche des Führungskopfes i4 gehoben wird. Gleichzeitig wird der am Scheinwerferhalter 16 befindliche seitliche Zapfen 17 in die tiefste Stelle der Kurve des Kopfes 14 geführt, wodurch sich der Scheinwerfer mit der Stange io senkt. Durch diese gegensätzliche Bewegung der Stangen io und ii (Stange io nach unten und Stange ii nach oben) werden die Lamellen 12 in eine wagerechte Lage gebracht und geöffnet, so daß die Lichtstrahlen frei austreten können. Wird die Lenkvorrichtung in ihre ursprüngliche Lage für Geradeausfahrt zurückgedreht, so erfolgt eine umgekehrte Bewegung, d. h. die Stange i i senkt sich, während die Stange io gehoben wird. Hierbei erhalten die Lamellen r2 eine Neigung, die das Licht zum Boden der Fahrstraße ablenkt und diese auf eine Entfernung von ungefähr 5o m erhellt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abblendvorriehtung für drehbar gelagerte und durch die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs in die jeweilige Fahrtrichtung einstellbare Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß.die den Scheinwerfer bei Geradeausfahrt abblendende Vorrichtung aus einzelnen, jalousieartig angeordneten, hochklappbaren Lamellen (12) besteht, die beim Befahren von Wegkrümmungen zwangläufig beim Drehen der Scheinwerfer durch die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs in die wagerechte Offenlage hewegt werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch zwei parallel zueinander im Scheinwerfergehäuse angeordnete, senkrecht stehende Stangen ( i o, i i), an denen die Lamellen (12) gleit- bzw. drehbar angeordnet sind und die Stangen (io, i i) ihre gegensätzliche auf und ab gehende Bewegung durch den kurvenartig ausgebildeten Kopf (t4) einer die Scheinwerferdrehwelle (16) tragenden Führung (9) erhalten, der einerseits mit einem an der Drehwelle (16) sitzenden seitlichen Zapfen (17) und andererseits mit dem unteren Ende der die Abblendlamellen (12) tragenden Stange (ii) zusammenarbeitet.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Führung (9) eine in die Scheinwerferdrehwelle (16) eingeschraubte Stange (8) gleitbar angeordnet ist, deren in das Innere des Scheinwerfergehäuses ragende Verlängerung (io) mit Stiften (3) versehen ist, zwischen " denen die freien Enden der Lamellen- (r2) gleitend geführt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis ".3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (17) der Scheinwerferdrehwelle (16) durch eine Feder (15) gegen den Kopf (14) der festen Führung (9) gedrückt wird und die Feder (15) sich mit ihrem unteren Ende gegen ein an der biegsauren Antriebswelle (2) sitzendes Verbindungsstück (18) stützt.
DEF63529D 1927-01-31 1927-04-27 Abblendvorrichtung fuer drehbar gelagerte und durch die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs in die jeweilige Fahrtrichtung einstellbare Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen Expired DE469580C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR469580X 1927-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469580C true DE469580C (de) 1928-12-17

Family

ID=8902436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF63529D Expired DE469580C (de) 1927-01-31 1927-04-27 Abblendvorrichtung fuer drehbar gelagerte und durch die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs in die jeweilige Fahrtrichtung einstellbare Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469580C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952686C (de) * 1951-01-07 1956-11-22 Manfred Mucha Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952686C (de) * 1951-01-07 1956-11-22 Manfred Mucha Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Abblendung von Kraftfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635473A1 (de) Fahrzeugaussenspiegel mit einparkleuchte
DE4306316A1 (en) Reflector positioner e.g. for varying vehicle headlamp light distribution - involves servomotor in controlled movement of reflector guided by pins engaging in grooves of fixed plate
DE469580C (de) Abblendvorrichtung fuer drehbar gelagerte und durch die Lenkvorrichtung des Fahrzeugs in die jeweilige Fahrtrichtung einstellbare Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2056996B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE1915554A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern einer Blendwirkung auf den Kraftfahrzeugfahrer duch entgegenkommendes Licht
DE635294C (de) Abblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeugscheinwerfer u. dgl.
DE267593C (de)
DE874862C (de) Kraftfahrzeugbeleuchtung
DE449366C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE10102686A1 (de) Bifunktionsscheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit schwenkbarem Reflektor und mit Mitteln zum Antrieb des Reflektors
DE666721C (de) Scheinwerfer o. dgl. mit beweglichen Abblendlamellen
DE903562C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE526241C (de) Abblendkappe fuer Lampen, Scheinwerfer o. dgl.
DE334144C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge
DE353429C (de) Blendvorrichtung fuer Automobilscheinwerfer
DE597532C (de) Abblendvorrichtung fuer elektrische Autoscheinwerfer
DE450610C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
AT87984B (de) In die Fahrtrichtung einstellbarer Scheinwerfer für Kraftwagen.
DE843058C (de) Blendschutz fuer Kraftfahrzeuge
AT67532B (de) Vorrichtung zur Vortäuschung eines in Bewegung befindlichen Fahrzeuges auf Bühnen.
DE481427C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2248899A1 (de) Scheinwerfer mit ablenkung des lichtstrahlbuendels, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE463882C (de) Verfahren zur Beleuchtung gekruemmter Fahrbahnen vom Fahrzeug aus
DE475256C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE836975C (de) Lamellenabblendvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge