DE469224C - Verfahren zur Herstellung entwickelter Silberbilder - Google Patents

Verfahren zur Herstellung entwickelter Silberbilder

Info

Publication number
DE469224C
DE469224C DEK101645D DEK0101645D DE469224C DE 469224 C DE469224 C DE 469224C DE K101645 D DEK101645 D DE K101645D DE K0101645 D DEK0101645 D DE K0101645D DE 469224 C DE469224 C DE 469224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
developed silver
halogen
silver images
unchanged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK101645D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK101645D priority Critical patent/DE469224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469224C publication Critical patent/DE469224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/40Chemically transforming developed images
    • G03C5/42Reducing; Intensifying

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung entwickelter Silberbilder Es ist eine bekannte Tatsache, daß ein Silberbild niemals den Tonreichtum des aufgenommenen Gegenstandes aufweist, daß vielmehr die Tonwerte in geringerer Abstufung, also falsch, wiedergegeben werden. Die photographische Technik sucht diesen Mangel durch Verminderung oder Verstärkung zu stark-er oder zu schwacher Tommterschiede durch Ab- schwächen, Verstärken oder Abdecken mit lichtzurückhaltenden Farbstoffen auszugleichen. Dieser Ausgleich kann auch durch Verwendung solcherlichtempfindlicherSchichten zum Kopieren, welche entgegengesetzte Eigenschaften haben als das gerade vorliegende Silberbild, bewirkt werden. Will man mittels d#er'Photographie ein vorhandenes Silberbild, z. B. ein Negativ, in ein anderes Gröllenverhältnis bringen, so muß man zunächst von dem Ursprungsnegativ ein Diapositiv anfertigen und von diesem ein Negativ in der verlangten Größe. Hierbei verstärkt sich jedesmal der Verlust an Tönen. Diese Fälle kommen bei den verschiedensten photomechanischen Verfahren, u. a. beim Tief - druck, bei jeder Arbeit vor. Der mehrfache #`erhist an Tönen bedingt eine Wiedergabe des Originals in Tonwerten,. welche von denen des Originals weit verschieden sind. Uni wenigstens dem Original einigermaßen nahezukommen, werden die Zwischennegative und -positive einer viel Geschicklichkeit und Zeit erfordernden Retusche unterzogen, ohne daß man jedoch das Original erreichen kann. Nach der Erfindung erhält man photograplüsche Bilder in einer Tonrichtigkeit, welche in der Regel eine Retusche unnötig machen. Sollen die Tonwerte des Originals jedoch mit Absicht verändert werden, z. B, wegen bestimmter Mängel, so kann eine Retusche in außerordentlich einfacher und schneller Weise vorgenommen werden.
  • Die Ursachen, der mangelhaften Tonwiedergabe in entwickelten Silberbildern gegenüber der Wirklichkeit sind verschiedene. In einer Silberhalogenemulsion sind Silberkörnchen oder Korngruppen von verschiedener Empfindlichkeit vorhanden. Es folgt daraus, daß an den Stellen, welche nur in schwächerem oder ganz schwachem Maße von Licht getroffen werden, eine möglichst große Menge hochempfindlicher Silberkörner vorhanden sein müssen, und zwar notwendig in solcher Menge, daß sie ausreichen, um auch an den schwach belichteten Stellen die erforderliche Deckung bei der Entwicklung zu geben, welche noch ein Kopieren dieser Stellen des Silberbildes zulassen. Eine quantitative Reduktion des Halogensilbers an den schwächer belichteten Stell-en findet nicht statt, :es werden nur die hochempfindlichen Silberkörner reduziert, während die weniger empfindlichen unverändert bleiben. An den Stellen, die von sehr starkem Licht getroffen. werden, sind aber auch die weniger empfindlichen Silberkörner reduktionsfähig geworden, und es tritt hier sehr bald eine zu starke Schwärzung und damit ein Ausgleich der geringen Tonabstufungen in, den höchsten Lichtern ein-, so daß diese auf der Kopie als gleichmäßig weiße oder tonige Fläche ohne Tonabstufun-5 gen oder doch mit zu geringen wiedergegeben werden. Noch ein weiterer Umstand trägt dazu bei, daß die Reduktion des Silberhalogens in der Entwicklungszone nicht gleichmäßig erfolgen kann: Es ist die Schato tenwirkung der vorderen auf die mittleren und tieferen Schichten.
  • Es folgt daraus, daß auch an den am meisten geschwärzten Stellen neben dem züi Silber reduzierten Bromsilber noch ein erheb-5 licher.Rest von unreduziertem Bromsüber vor handen ist, der bei dem nachfolgenden Fixieren mit unterschwefligsaurem, Natron her, ausgelöst wird.
  • Bei der jetzt üblichen Art der Entwicklung belichteter Halogensüberschichten ist eine Änderung oder Besserung der erwähnten Nachteile nicht zu erreichen.
  • Nach der Erfindung ist es jedoch möglich, alle in der Entwicklungszone befindlichen Sil. berverbindungen, welche sich nicht auf die Halogene zu beschränken brauchen, vollkommen zur Erzeugung der Bildelemente aus. zunutzen.
  • Um das Verfahren auszuüben, entwickelt man, nachdem die Belichtung von der Seite des Scbichtträgers her erfolgt ist, mit einem der bekannten Entwickler, welche das Kol- loid in Abwesenheit von Sulfiten oder bei Gegenwart geringer Mengen von Sulfit härten, und entfernt nach der Entwicklung das nicht gehärtete Kolloid nebst dem in diesem enthaltenen unveränderten Silberverbindungen durch heißes Wasser und reduziert nach erfolgter weiterer Belichtung die noch im Relief, das im Patentanspruch »E.ntwicklungszone« genannt ist, enthaltenen Silberverbindungen. miteinem beliebigen Entwickler. Statt durch Entwickler kann man auch das nicht reduzierte Haolgensilber durch Schwefelung oder auf andere Weise schwärzen.
  • Man kann das erforderliche Relief auch in der Weise herstellen, daß man zunächst in bekannter Weise mit einem nichthärtenden Entwickler arbeitet und die HÄrtung des Kolloides durch die Einwirkung von Chromsalzen allein oder in Mischung mit anderen Metallsalzen bewirkt. * Die vollständige Ausnutzung der vorhandenen Silberverbindungen zur Erzeugung der Bildelemente ermöglicht es, mit Ernulsionen zu arbeiten, welche viel geringere Mengen -lichtempfindlicher Silberverbindungen enthalten als bei dem bisherigen Verfahren. Dadurch vermeidet man die Mängel in der Wiedergabe von Tonabstufungen, welche auf die relativ große Menge Halogensilber zurückzuführ-en sind, die bisher zur Bilderzeugung nötig war.
  • Da die Tonabstufung ebne noch bedeutend bessere wird, wenn der Emulsion lichtverschluckende Körper zugesetzt werden, sokann man auch diese zur Erzeügung der Bildel-ement - e heranziehen, indem man an Stelle oder neben lichtverschluckenden löslichen Farbstoffen unlösliche Pigmente wählt. Die Stelle eines wasserunlöslichen Farbstoff-es kannauch in einer gesonderten Emulsion reduziertes Silber oder eine andere Metallverbindungvertreten.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCklE: i. Verfahren zur Herstellung entwickelter Silberbilder, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung der Bildelemente nicht nur das bei der Entwicklung reduzierte Halogensilber benutzt wird, sondern auch die in der Entwicklungszone noch vorhandenen unveranderten Silbenrerbindungen, welche auch noch geschwärzt werden können, nachdem die außerhalb der Entwicklungszone befindlichen unveränderten Sil- berverbindungen samt dem Kolloid entfernt sind.
  2. 2. Ausführungsweise des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Halogensilberschichten. benutzt, welchen lichtverschluckende Körper beigemischt sind, die gegebenenfalls auch mit zum Aufbau der Bildelemente benutzt werden können.
DEK101645D 1926-08-16 1926-08-17 Verfahren zur Herstellung entwickelter Silberbilder Expired DE469224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK101645D DE469224C (de) 1926-08-16 1926-08-17 Verfahren zur Herstellung entwickelter Silberbilder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0101645 1926-08-16
DEK101645D DE469224C (de) 1926-08-16 1926-08-17 Verfahren zur Herstellung entwickelter Silberbilder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469224C true DE469224C (de) 1928-12-07

Family

ID=25984594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK101645D Expired DE469224C (de) 1926-08-16 1926-08-17 Verfahren zur Herstellung entwickelter Silberbilder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469224C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1063458B (de) Verfahren zur Herstellung von tonwertberichtigten Kopien
DE469224C (de) Verfahren zur Herstellung entwickelter Silberbilder
US1804727A (en) Photography
DE1597623A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Reproduktionen und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE334277C (de) Verfahren zur Haertung von photographischen Haeutchen
DE879361C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien
DE701047C (de) Photographisches Mehrschichtenmaterial fuer Farbenphotographie
DE509762C (de) Verfahren zur Herstellung von Reflexkopien
DE336041C (de) Verfahren zur Herstellung ein- und mehrfarbiger Diapositive
DE1058839B (de) Verfahren zum Kopieren oder Reproduzieren von Farbenbildern mit Hilfe von Farbmasken
DE749864C (de) Verfahren zur Herstellung direkter Positive mit Hilfe des Sabattier-Effektes
DE593964C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von einer Vorlage beliebiger Art und unter Verwendung von Zwischenkopien
DE2241957A1 (de) Photographisches verfahren zur herstellung von kolloid-reliefmustern
DE689885C (de) Verfahren zur Gradationsaenderung von Linsenrasterfarbfilmen
US2194293A (en) Process of making photographic prints in color
DE635990C (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbenbildern auf Aluminium oder seinen Legierungen
DE164019C (de)
DE404253C (de) Herstellung von Chromatnegativen
DE695262C (de) s auf subtraktiven Farbenfilm
DE974792C (de) Verfahren zur Herstellung von positiven, subtraktiven Mehrfarbenbildern
DE69213715T2 (de) Verfahren zur herstellung von stabilen farbphotographischen abzügen
AT154907B (de) Verfahren zur Herstellung von Teilplatten in der Farbenphotographie.
DE369403C (de) Verfahren zum verschiedenen Einfaerben getrennter Bilder in einem Kolloidtraeger
DE545556C (de) Verfahren zur Wiedergabe von durchsichtigen Farbrasterbildern
DE452203C (de) Verfahren zum Herstellen von photographischen Kopierflaechen als Farbstofftraeger