DE469161C - Flugzeugtragfluegel, dessen Aussenhaut aus einer Reihe voneinander unabhaengiger, auf der Innenseite mit Profiltraegern versehener Flaechenteile zusammengesetzt ist - Google Patents

Flugzeugtragfluegel, dessen Aussenhaut aus einer Reihe voneinander unabhaengiger, auf der Innenseite mit Profiltraegern versehener Flaechenteile zusammengesetzt ist

Info

Publication number
DE469161C
DE469161C DED52236D DED0052236D DE469161C DE 469161 C DE469161 C DE 469161C DE D52236 D DED52236 D DE D52236D DE D0052236 D DED0052236 D DE D0052236D DE 469161 C DE469161 C DE 469161C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface parts
wing
aircraft wing
outer skin
parts provided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52236D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E H CLAUDIUS DORNIER DR ING
Dornier Metallbauten GmbH
Original Assignee
E H CLAUDIUS DORNIER DR ING
Dornier Metallbauten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E H CLAUDIUS DORNIER DR ING, Dornier Metallbauten GmbH filed Critical E H CLAUDIUS DORNIER DR ING
Priority to DED52236D priority Critical patent/DE469161C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469161C publication Critical patent/DE469161C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C3/00Wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 4. DEZEMBER 1928
REiCHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 62 b GRUPPE
in Friedrichshafen a. B.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. Februar 1927 ab
Die Erfindung bezieht sich auf den Großflugzeugbau und betrifft eine für die Herstellung besonders vorteilhafte Bauweise der Tragflügel.
Es ist bekannt, aus Gründen besserer Zugänglichkeit zu den einzelnen innenliegenden Verbindungsstellen und zwecks Erleichterung der Befestigung am Rumpf sowie zur Vereinfachung des Transports den Flügel von Flugzeugen aus mehreren, meist drei quer zur Flugrichtung verlaufenden Teilen aufzubauen.
Es ist ferner bekannt, zur Erzielung desselben Zweckes den Flügel aus einem Haupttragkörper mit in der Flugrichtung liegenden seitlichen Abzweigungen herzustellen, zwischen denen dann einzelne Flügelteile eingesetzt werden.
Ferner sind Metallflügel bekannt, bei denen zwischen den Höhnen und an diesen befestigt eine Anzahl voneinander unabhängiger Tafeln angebracht ist, welche eine druckfeste Außenhaut bilden.
Diese Bauweisen sind jedoch für die im Großflugzeugbau in Anwendung kommenden Flügel von großen Flächeneinheiten ungeeignet. Nach diesen Bauarten würden die einzelnen Teile des Flügels so große Einheiten umfassen, daß der Zweck sowohl bei der ersten als auch bei der zweiten der oben beschriebenen Ausführungen nicht erreicht werden kann und somit dem Flügel dieselben Nachteile anhaften, welche beim ungeteilten Flügel durch obige Bauweisen vermieden würden.
Der Zweck der Erfindung besteht in der Schaßung eines mehrteiligein Tragflügels für Großflugzeuge, bei dem die größte Teilbarkeit und die damit verbundene große Auswechselbarkeit der Einzelteile auch bei den größten Flügeln erzielt werden kann.
Durch die erfindungsgemäße Bauart wird die Möglichkeit geschaffen, die Flügel in zahlreichen voneinander unabhängigen Arbeitsgängen herzustellen, wodurch die Fabrikation vereinfacht und somit verbilligt wird.
Ein weiterer Vorteil besteht noch in der Möglichkeit, die Flügeleinzelteile in kleineren Werkstatträumen herzustellen, wodurch die kostspieligen großen Hallen in Wegfall kornmen.
Gemäß der Erfindung besteht der Flügel aus zwei oder mehreren Holmen, die, wie üblich, durch sogenannte Flächenkreuze in einer im wesentlichen wagerechten Ebene miteinander verbunden werden. Selbstverständlich können dabei auch die beiden Diagonalzüge durch einen zug- und druckfesten Diagonalstab ersetzt werden. Die gesamte Kräfteübertragung von den Flügeln auf den Rumpf geschieht durch dieses in einer wagerechten Ebene liegende Fachwerk.
Die äußere Form des Flügels wird durch Teile gebildet, die an dieses Fachwerk angeheftet werden. So wird eine Nasenleiste als Flügelvorderkante davor und ein scharf auslaufender Flügelteil hinter das Fachwerk gesetzt. Im Bereich der Hohne wird die aerodynamisch erforderliche Form des Flügels durch kleinere Fachwerkkästen gebildet, die auf der Außenseite mit Stoff bespannt und
ίο untereinander und mit den Höhnen verbunden werden. Dabei ist man mit der Einteilung der Flügelfläche keineswegs an die Teilung des Holmfachwerks gebunden'. v Es ist auch möglich, die übereinanderliegenden Fachwerkkästen bei entsprechender Ausbildung des Holmfachwerks zu einem einzigen Teile zu vereinigen.
In der Zeichnung stellt Abb. 1 bis 3 einen solchen Fachwerkkasten dar, wobei mit a die stoffbespannte Außenseite bezeichnet ist. Abb. 4 zeigt den demselben Feld entsprechen den Fachwerkkasten der Unterseite.
Abb. 5 zeigt vereinigte Kästen für Ober- und Unterseite, wobei α die Oberhaut, a' die Unterhaut bezeichnet.
Abb. 6 zeigt die von der Verspanming des Holmfachwerks unabhängige Einteilung des Flügelfeldes in Fachwerkkästen, b bedeuten · die Hohne, c die Querverbindungen; derselben, d zug- und druckfeste Diagonalen, te lediglich auf Zug beanspruchte Diagonalverbindungen, / die Nasenleiste und g das Flügelhinterteil.
Abb. 7 zeigt im Querschnitt den Aufbau des Flügels mit eingesetzten Fachwerkkästen h an der Oberseite und i an der Unterseite,
Abb. 8 mit durchgehenden Fachwerkkästen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Flugzeugtragflügel, dessen Außenhaut aus einer Reihe voneinander unabhängiger, auf der Innenseite mit Profilträgern versehener Flächenteile zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenteile, die in das durch Hohne (b) und Rippen (c) gebildete Gittersystem eingesetzt sind;, mit diesem und untereinander leicht lösbar verbunden sind.
  2. 2. Flugzeugtragflügel nach Anspruch 1, 5" dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenteile der Ober- und Unterseite des Tragflügels durch einen gemeinsamen Fachwerkkasten verbunden sind.
    Hierzu r Blatt Zeichnungen
DED52236D 1927-02-04 1927-02-04 Flugzeugtragfluegel, dessen Aussenhaut aus einer Reihe voneinander unabhaengiger, auf der Innenseite mit Profiltraegern versehener Flaechenteile zusammengesetzt ist Expired DE469161C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52236D DE469161C (de) 1927-02-04 1927-02-04 Flugzeugtragfluegel, dessen Aussenhaut aus einer Reihe voneinander unabhaengiger, auf der Innenseite mit Profiltraegern versehener Flaechenteile zusammengesetzt ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52236D DE469161C (de) 1927-02-04 1927-02-04 Flugzeugtragfluegel, dessen Aussenhaut aus einer Reihe voneinander unabhaengiger, auf der Innenseite mit Profiltraegern versehener Flaechenteile zusammengesetzt ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469161C true DE469161C (de) 1928-12-04

Family

ID=7054018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52236D Expired DE469161C (de) 1927-02-04 1927-02-04 Flugzeugtragfluegel, dessen Aussenhaut aus einer Reihe voneinander unabhaengiger, auf der Innenseite mit Profiltraegern versehener Flaechenteile zusammengesetzt ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469161C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315600A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Deutsche Aerospace Airbus Tragstruktur für eine aerodynamische Fläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315600A1 (de) * 1993-05-11 1994-11-17 Deutsche Aerospace Airbus Tragstruktur für eine aerodynamische Fläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952842C (de) Gebaeude zur voruebergehenden Verwendung und Bauteil zu diesem Gebaeude
DE469161C (de) Flugzeugtragfluegel, dessen Aussenhaut aus einer Reihe voneinander unabhaengiger, auf der Innenseite mit Profiltraegern versehener Flaechenteile zusammengesetzt ist
DE676459C (de) Flugzeugrumpf
DE1266136B (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Schlitzen versehenen Flugzeugbeplankung
DE967940C (de) Gerippe fuer einen Wagenaufbau von Kraftfahrzeugen
DE595700C (de) Mehrholmiger Tragfluegel
DE475230C (de) Tragflaeche fuer Flugzeuge mit hohlen Aussenwaenden
DE687456C (de) Schalenrumpf fuer Flugzeuge
DE850389C (de) T- bzw. kreuzfoermiger Knotenpunkt an der Beplankung von Fahrzeugen, insbesondere von Flugzeugen
DE622686C (de) Schwanzloses Flugzeug
DE470361C (de) Hohlkoerper aus Metall, insbesondere fuer Flugzeuge
DE859113C (de) Kraftfahrzeug mit einer vorderen und hinteren Stirnwand
DE479452C (de) Motorenanordnung auf Flugzeugen mit mehreren Motoren
DE462235C (de) Flugzeugfluegel mit trapezfoermigem Grundriss
DE375597C (de) Flugzeugrumpf
DE882645C (de) Flugzeugrumpf
DE535240C (de) Hohlkoerper fuer Luftfahrzeuge
DE460249C (de) Modellflugzeug
DE653579C (de) Mehrholmiger Fluegel
DE639598C (de) Flugzeugfluegel
DE681864C (de) Tragfluegel, Flossen oder Ruder fuer Luftfahrzeuge
DE703135C (de) Auf Biegung beanspruchter Hohlkoerper fuer Flugzeuge
DE626214C (de) Flugzeugzusammenstellung
DE948120C (de) Dachanordnung eines Fahrzeuges, insbesondere Kraftfahrzeuges
DE348323C (de) Flugzeugrumpf mit durchgehenden Laengsholmen