DE46809C - Abfüllhahn - Google Patents

Abfüllhahn

Info

Publication number
DE46809C
DE46809C DENDAT46809D DE46809DA DE46809C DE 46809 C DE46809 C DE 46809C DE NDAT46809 D DENDAT46809 D DE NDAT46809D DE 46809D A DE46809D A DE 46809DA DE 46809 C DE46809 C DE 46809C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonic acid
liquid
filling
tap
taps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT46809D
Other languages
English (en)
Original Assignee
FLEISCHER & MÜHLICH in Frankfurt a. M., Sandweg 114. Vom
Publication of DE46809C publication Critical patent/DE46809C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/28Flow-control devices, e.g. using valves

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den meisten Abfüllapparaten besteht die Einrichtung, dafs in den zu füllenden Glasflaschen die atmosphärische Luft noch enthalten ist und erst durch die einströmende Flüssigkeit verdrängt wird. Theilweise wird dieselbe durch eine zweite Bohrung in das abzufüllende Fafs zurückgedrängt, theilweise werden die Flaschen zuvor auch mit Kohlensäure aus einem anderen Apparate gefüllt, und zwar zuerst mit Wasser, und mufs dann die einströmende Kohlensäure letzteres verdrängen, worauf die so vorbereiteten Flaschen unter den Abfüllhahn gelangen. Dieses Füllen und Entleeren erfordert jedoch einen grofsen Zeitaufwand und Wasserverbrauch.
Der auf beiliegender Zeichnung durch Fig. ι bis 9 dargestellte Abfüllhahn macht diese zeitraubenden Arbeiten überflüssig.
Die Glasflasche / wird unter den Hahn A, Fig. ι, gestellt, der. Griff i auf Zahl ι der Scala h gedreht, und es strömt nun Kohlensäure durch Bohrung e, Fig. 4, ein, welche durch das verlängerte Rohr- oder Schlauchstück ρ bis auf den Boden geleitet wird. Da die Kohlensäure schwerer ist, so drängt solche die leichtere atmosphärische Luft nach oben bezw. aufserhalb des Schlauches ρ ins Freie, wie die Pfeile in Fig. 1 zeigen, und hat man nun reine. Kohlensäure in der Flasche. Diese Manipulation dauert kaum eine Secunde. Hierauf prefst man mit der Hand oder sonst einer Vorrichtung die Flasche / gegen den Gummiring m, dreht sofort den Handgriff Λ des Kükens B auf Zahl 4 der Scala h, und die Kohlensäurezuströmung aus Kanal e ist abgeschlossen, dagegen der mit der Flüssigkeit in Verbindung stehende Kanal bezw. Bohrung f geöffnet, ebenso Kanal und Bohrung g, Fig. 3. Es strömt nunmehr die Flüssigkeit in die Flasche / und drängt die darin befindliche Kohlensäure durch Bohrung und Kanal g zurück nach dem Fafs. Es wird somit gleichzeitig unter Gegendruck bezw. ohne Schaumbildung und ohne Kohlensäureverlust abgefüllt.
Nachdem die Flasche voll ist, wird der Handgriff i auf »zu«, Fig. 5 zurückgedreht, wobei man auf der Bezeichnung 2 einen Augenblick halten kann, was zur Folge hat, dafs nochmals direct Kohlensäure die jetzt in der Flasche befindliche Flüssigkeit recht stark imprägnirt und dafs sich auf dem Flüssigkeitsspiegel eine Lage Kohlensäure befindet. Es ist namentlich letzterer Umstand von hohem Werth für die Haltbarkeit des abzufüllenden Getränkes, indem dann nach geschehener Verkorkung zwischen dem Kork und der Flüssigkeit Kohlensäure und nicht Luft sich befindet.
Soll mit mehreren Hähnen gleichzeitig abgefüllt werden, so wird ein Vertheiler D, Fig. 2 und 6 bis 9, angewendet. Derselbe hat Zu- und Ableitung für die Kohlensäure durch die Hähne t und 11, wie die Pfeile zeigen, ebenso ein Controlmanometer O, um den Druck durch ein angebrachtes Reductionsventil beliebig einstellen zu können.
Da erfahrungsgemäfs beim Abfüllen unter Gegendruck etwas Flüssigkeit durch den Kanal g mit zurückgerissen wird, so ist an dem Vertheiler D ein Hahn k zum Ablassen derselben angeordnet, auch kann man mit diesem. Hahn irgend ein gröfseres Gefäfs dicht verbinden, so dafs sich in letzterem die eventuell zurück-
oder mitgerissene Flüssigkeit ansammelt, so dafs auch hier kein Verlust entsteht.
Das Ganze, also die Hähne AA und Vertheiler D, wird in geeigneter Weise an einem Gestell befestigt, und kommen die beiden Hähne durch ein passendes T-Stück mit einer Schlauchoder Zinnrohrleitung mit dem unteren Theil des abzufüllenden Fasses in Verbindung. Dafs mit dem Vertheiler D mehr als zwei Hähne verbunden werden können, soll noch besonders erwähnt werden.
Will man, ohne die Flaschen vorher mit Kohlensäure zu imprägniren, abfüllen, so werden am Vertheiler D die Hähne r und s geschlossen, auch kann man mit einem Hahn imprägniren und abfüllen, dagegen mit dem anderen Hahn ohne Imprägnirung abfüllen, und hat man nur den betreffenden Zuströmungshahn r oder s zu öffnen bezw. zu schliefsen. Es empfiehlt sich z. B., bei solchen Getränken, welche rasch consumirt werden, die Kohlensäure zu sparen und bei solchen, die länger aufbewahrt oder verschickt werden, gut mit Kohlensäure zu imprägniren. An den Hahn t des Vertheilers D wird der Kohlensäureapparat angeschlossen und an den Hahn u das Abfüllfafs durch Gummischlauch und geeigneten Lufthahn.
Auch kann für gewisse Fälle mit dem Apparat ganz ohne Kohlensäure gearbeitet werden, z. B. wenn einmal aus irgend einem Grunde keine Kohlensäure vorhanden ist, u. dergl. Es wird dann einfach am Vertheiler D der Hahn t abgesperrt, sowie die Hähne r und s," dagegen Hahn u geöffnet. Es kann dann ebenfalls unter Gegendruck abgefüllt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Abfüllhahn, welcher durch drei Bohrungen (efg) im Küken (B) und drei Kanäle im Hahngehäuse (A) gestattet, durch Vor- und Rückwärtsdrehen des Kükens ein Gefäfs (I) zuerst mit Kohlensäure, dann mit Flüssigkeit unter Zurückpressung der Kohlensäure zu füllen, und endlich die im Gefäfse (I) befindliche Flüssigkeit mit Kohlensäure zu sättigen, geeignetenfalls in Verbindung mit einem Zwischenstücke oder Vertheiler (D), mit Hähnen (srt und u), Kreuzstück (n) und Manometer (o), um mehrere Abfüllhähne (A) an denselben Kohlensäurebehälter anschließen zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT46809D Abfüllhahn Expired - Lifetime DE46809C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE46809C true DE46809C (de)

Family

ID=321887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT46809D Expired - Lifetime DE46809C (de) Abfüllhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE46809C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651574A (en) * 1985-04-05 1987-03-24 Spencer R Wilson Sample injection means
US4986138A (en) * 1985-04-05 1991-01-22 Spencer R Wilson Sample injection means

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651574A (en) * 1985-04-05 1987-03-24 Spencer R Wilson Sample injection means
US4791821A (en) * 1985-04-05 1988-12-20 Spencer R Wilson Sample injection means
US4986138A (en) * 1985-04-05 1991-01-22 Spencer R Wilson Sample injection means

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3738231A1 (de) Wasseraufbereitungsanlage
DE3213554A1 (de) Fluessigkeits-zuteilungsvorrichtung
DE46809C (de) Abfüllhahn
WO2020169347A1 (de) Vorrichtung und sanitärarmatur zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit
DE98965C (de)
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE3904018A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlensaeureanreicherung
DE37559C (de) Apparat zum Ueberfüllen von Bier und anderen gashaltigen Flüssigkeiten
DE281470C (de)
DE112296C (de)
DE56800C (de) Flaschenfüllvorrichtung an Apparaten zur Herstellung gashaltiger Getränke
DE25532C (de) Vorrichtung zum Anzapfen von Fässern durch Herausziehen des Verschlufszapfens mittelst Schraube bei luftdichtem Verschlufs
DE294890C (de)
EP1224966A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Gas angereicherten Flüssigkeit, insbesondere eines mit Kohlensäure und Sauerstoff angereicherten Getränks, Behälter und Getränk
DE183085C (de)
DE671351C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abgabe gasimpraegnierter Fluessigkeit, insbesondere mit Kohlensaeure impraegnierten Wassers
DE40689C (de)
DE78700C (de) Vorrichtung zum Spunden von Bier- und anderen Fässern unter Regelung des Gasaus- und Eintritts
DE159690C (de)
DE9404678U1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Siphons o.dgl.
DE97707C (de)
DE229174C (de)
DE49274C (de) Neuerung an Bierab/iill-Apparaien, welche mit Gegendruck arbeiten
DE166333C (de)
DE27926C (de) Verfahren, um Berliner Weifsbief direkt vom Fafs verzapfen zu können