WO2020169347A1 - Vorrichtung und sanitärarmatur zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit - Google Patents

Vorrichtung und sanitärarmatur zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO2020169347A1
WO2020169347A1 PCT/EP2020/052893 EP2020052893W WO2020169347A1 WO 2020169347 A1 WO2020169347 A1 WO 2020169347A1 EP 2020052893 W EP2020052893 W EP 2020052893W WO 2020169347 A1 WO2020169347 A1 WO 2020169347A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
ventilation
closed position
connection
filling
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052893
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timo Besche
Alisha Bockholt
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Priority to EP20704805.9A priority Critical patent/EP3927647A1/de
Priority to US17/431,528 priority patent/US12012324B2/en
Publication of WO2020169347A1 publication Critical patent/WO2020169347A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0058In-line carbonators
    • B67D1/0059In-line carbonators in combination with a mixer tap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2361Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages within small containers, e.g. within bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/236Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages
    • B01F23/2364Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids specially adapted for aerating or carbonating beverages using security elements, e.g. valves, for relieving overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • B01F23/237621Carbon dioxide in beverages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0829Keg connection means
    • B67D1/0831Keg connection means combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0878Safety, warning or controlling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/06Mixing of food ingredients
    • B01F2101/14Mixing of ingredients for non-alcoholic beverages; Dissolving sugar in water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/26Filling-heads; Means for engaging filling-heads with bottle necks
    • B67C2003/2602Details of vent-tubes

Definitions

  • the object of the invention is therefore to at least partially solve the problems described with reference to the prior art and in particular to provide a device and a sanitary fitting for filling a container with a carbonized liquid, from which a pressurized container can be easily detached.
  • a lower part with a container connection for attaching the container to the device, wherein the lower part can be displaced to a limited extent relative to the upper part between a closed position and a venting position and wherein the lower part can be adjusted into the closed position when the container is fastened to the container connection the lower part when the container is released from the container connection through the container into the
  • the cold water temperature is in particular a maximum of 25 ° C (Celsius), preferably 1 ° C to 25 ° C, particularly preferably 5 ° C to 20 ° C and / or the hot water temperature, in particular a maximum of 90 ° C, preferably 25 ° C to 90 ° C , particularly preferably 55 ° C to 65 ° C.
  • the cold water and hot water are then through the sanitary fittings for example by means of a mixing valve or a thermostatic cartridge to form a mixed water with a desired mixed water temperature.
  • a container such as a beverage bottle, a carafe or a drinking vessel, can be filled with a carbonated liquid.
  • the device has a container connection on a lower part for connecting the container to the device.
  • the container connection can in particular be releasably attached to the device.
  • the container connection can, for example, be designed in the manner of a bayonet lock, screw lock, snap lock or clamp lock.
  • a seal can be provided in the area of the container connection so that the container can be connected to the device in a liquid-tight and / or gas-tight manner. This allows the device and the container to form a closed system.
  • the lower part can be displaced to a limited extent relative to an upper part of the device between a closed position and a venting position.
  • the lower part can be rotated to a limited extent relative to the upper part between the closed position and the venting position. Under limited is to be understood here in particular that the lower part cannot be displaced or rotated any further (in the same direction) when the closed position or the venting position is reached.
  • the lower part can be rotatable relative to the upper part between the closed position and the vent position with an angle of rotation of 20 ° to 340 °, preferably 20 ° to 180 °, particularly preferably 20 ° to 90 °.
  • the lower part is (automatically) moved into the closed position by the container.
  • a frictional force can act between the container and the lower part when the container is fastened to the container connection, so that the lower part is moved with the container until the lower part reaches the closed position.
  • the container can be filled with the carbonated liquid.
  • liquid channels can be designed in the upper part and / or lower part, via which the carbonized liquid can be fed to a receiving space of the container.
  • the upper part can be fastened to an outlet of a sanitary fitting via a coupling.
  • the carbonated liquid can be conducted from a liquid source into the container via the outlet.
  • the liquid source can be, for example, a storage container for the carbonated liquid or a carbonation device for carbonating a liquid, for example in the manner of a carbonator pot.
  • the liquid can be supplied, in particular under high pressure, CO2, so that the CO2 dissolves in the liquid.
  • the seal can be designed in the shape of a ring or a ring segment.
  • the seal can also be arranged at a longitudinal end of the ventilation duct.
  • the ventilation channel can be connected to a connecting channel of the upper part when the lower part is moved into the ventilation position. This can take place, for example, in that the longitudinal end of the ventilation duct is brought into congruence with a longitudinal end of the connecting duct of the upper part in the ventilation position of the lower part.
  • the receiving space of the container can then be connected to an environment via the ventilation channel and the connecting channel, so that gases can escape from the receiving space.
  • the spring element can be supported on a ramp of the upper part, which has a slope in a direction of movement of the lower part.
  • the slope of the ramp can be designed in this way be that the valve head of the spring element is in the closed position of the lower part on the valve seat and the valve head is lifted off the valve seat by the ramp in the open position of the lower part.
  • the upper part and the lower part can be connected to one another by a thread.
  • the thread By means of the thread, the lower part can be adjustable relative to the upper part, in particular parallel to an axis of rotation of the lower part, when it moves between the venting position and the closed position.
  • the thread has a smaller diameter than the container connection.
  • the thread can have a maximum diameter of half the size of the container connection.
  • a blocking element of the upper part can restrict the mobility of the lower part relative to the upper part.
  • the blocking element can for example be designed in the manner of a screw, pin or bolt. Furthermore, the blocking element can serve as a stop for the lower part in the venting position and the closed position.
  • the blocking element can engage in a groove in the lower part.
  • the groove can stretch in a direction of movement of the lower part between the venting position and the closed position.
  • the longitudinal ends of the groove end in particular in the closed position or the venting position of the lower part.
  • a sanitary fitting having an outlet with an outlet opening is also specified, a device according to the invention being arranged at the outlet opening.
  • the sanitary fitting can have a housing that can be fastened, for example, to a work surface or a sink.
  • the outlet can, for example, be rotatably fastened to the housing.
  • Fig. 2 the first variant of the device for filling a container in a second Dar position
  • 3 a second variant of a device for filling a container
  • Device 1 shows a first representation of a first variant of a device 1 for filling a container 2 with a carbonized liquid in a longitudinal section.
  • Device 1 comprises an upper part 3 and a lower part 4.
  • the upper part 3 has a coupling 15 on its upper side 16, which here is designed in the manner of a bayonet lock.
  • the upper part 3 is attached via the coupling 15 to an outlet opening 17 of an outlet 18 of a sanitary fittings not shown here matur.
  • the container 2 is attached to the lower part 4 via a container connection 5, which is also designed here in the manner of a bayonet lock. For this purpose, the container 2 with its opening 22 is inserted into the container connection 5 and rotated.
  • Liquid channels 20 are formed in the upper part 3 and the lower part 4, via which the carbonized liquid can be fed from the outlet 18 into a receiving space 19 of the container 2.
  • 2 shows the first variant of the device 1 without the container 2 and the outlet 18.
  • the container 2 is rotated clockwise about an axis of rotation 21.
  • the lower part 4 is moved around the axis of rotation 21 relative to the upper part by the container 2 attached to the lower part 4
  • a blocking element 13 which is designed here in the manner of a screw and engages in a groove 14 of the lower part 4, blocks a further rotation of the lower part 4 with respect to the upper part 3.
  • a thread 12 is madebil det between the lower part 4 and the upper part 3 so that the lower part 4 is screwed against a seal 8 of the upper part 3 when it rotates about the axis of rotation 21.
  • the lower part 4 is therefore in a closed position 23 in FIG. 2. In the closed position 23, the container 2 can be filled with a carbonized liquid, as a result of which the pressure in the receiving space 19 increases.
  • the container 2 is rotated counterclockwise about the axis of rotation 21. Due to the pressure prevailing in the receiving space 19, there is a frictional connection between the container 2 and the lower part 4, so that the lower part
  • FIG. 3 shows a second variant of the device 1 in a longitudinal section.
  • the lower part 4 is here also rotatable in a limited manner relative to the upper part 3 about the axis of rotation 21 through a container 2, not shown here.
  • no thread 12 is formed between the upper part 3 and the lower part 4, so that the lower part 4 does not move parallel to the axis of rotation 21 during its rotational movement becomes.
  • the lower part 4 is in FIG. 3 in a ventilation position 6 in which the ventilation channel 7 is connected to a connecting channel 9 of the upper part 3 via a ventilation opening 26 in the seal 8. As a result, gases can escape from the receiving space 19 of the container 2 (see. Fig.
  • the second variant of the device 1 is identical to the first variant of the device 1.
  • the third variant of the device 1 is identical to the first or second variant of the device 1.
  • the present invention makes it particularly easy to detach a container for a carbonized liquid.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Befüllen eines Behälters (2) mit einer karbonisierten Flüssigkeit, zumindest ein Oberteil (3) und ein Unterteil (4) mit einem Behälteranschluss (5) zum Befestigen des Behälters (2) an der Vor richtung (1), wobei das Unterteil (4) relativ zu dem Oberteil (3) zwischen einer Schließstellung (23) und einer Entlüftungsstellung (6) begrenzt verlagerbar ist und wobei das Unterteil (4) beim Befestigen des Behälters (2) an dem Behälteranschluss (5) durch den Behälter (2) in die Schließstellung (23) verstellbar und das Unterteil (4) beim Lösen des Behälters (2) von dem Behälteranschluss (5) durch den Behälter (2) in die Entlüftungsstellung (6) verstellbar ist, so dass ein Überdruck in dem Behälter (2) in der Entlüftungsstellung (6) des Unterteils (4) vor dem Lösen des Behälters (2) von dem Behälteranschluss (5) reduzierbar ist.

Description

Vorrichtung und Sanitärarmatur zum Befüllen eines Behälters
mit einer karbonisierten Flüssigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und eine Sanitärarmatur zum Befüllen eines Behälters mit einer karbonisierten Flüssigkeit. Die Erfindung dient insbesondere der Bereitstel lung kohlensäurehaltiger Getränke in Behältern, wie zum Beispiel Flaschen.
Bekannt sind Vorrichtungen und Sanitärarmaturen mittels denen in einem Karbonatortopf (trink bare) Flüssigkeiten, wie zum Beispiel Leitungswasser, unter hohem Druck mit Kohlendioxid (C02) versetzt werden. Dieses sogenannte Karbonisieren von Flüssigkeiten dient insbesondere der Er höhung eines Erfrischungseffekts durch die Stimulation von Geschmackssinneszellen beim Trin ken. Die karbonisierte Flüssigkeit kann anschließend in einen Behälter, wie zum Beispiel einer Getränkeflasche, abgefüllt werden. Hierzu wird der Behälter beispielsweise über einen Bajonett verschluss an der Vorrichtung bzw. der Sanitärarmatur befestigt und die karbonisierte Flüssigkeit von dem Karbonatortopf über eine Flüssigkeitsleitung dem Behälter zugeführt. Beim Befüllen des Behälters steigt der Druck in dem Behälter an, sodass der Behälter durch den Überdruck und die dadurch entstehende Reibkraft in dem Bajonettverschluss schwer von der Vorrichtung bzw. der Sanitärarmatur zu lösen ist. Dies führt zu Komforteinbußen bei der Benutzung solcher Vorrich tungen und Sanitärarmaturen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Prob leme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Vorrichtung und eine Sanitärarmatur zum Befüllen eines Behälters mit einer karbonisierten Flüssigkeit anzugeben, von denen ein unter Druck stehender Behälter leicht lösbar ist.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung und einer Sanitärarmatur gemäß den Merkma len der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den ab hängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvol ler Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Er findung dargestellt werden.
Hierzu trägt eine Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einer karbonisierten Flüssigkeit bei, die zumindest die folgenden Komponenten aufweist:
- ein Oberteil und
ein Unterteil mit einem Behälteranschluss zum Befestigen des Behälters an der Vorrichtung, wobei das Unterteil relativ zu dem Oberteil zwischen einer Schließstellung und einer Entlüf tungsstellung begrenzt verlagerbar ist und wobei das Unterteil beim Befestigen des Behäl ters an dem Behälteranschluss durch den Behälter in die Schließstellung verstellbar und das Unterteil beim Lösen des Behälters von dem Behälteranschluss durch den Behälter in die
Entlüftungsstellung verstellbar ist, sodass ein Überdruck in dem Behälter in der Entlüftungs stellung des Unterteils vor dem Lösen des Behälters von dem Behälteranschluss reduzierbar ist.
Bei der Vorrichtung kann es sich beispielsweise um eine Zapfvorrichtung, wie zum Beispiel eine Sanitärarmatur, einen Auslauf für eine solche Zapfvorrichtung oder einen mit einer solchen Zapf vorrichtung verbindbaren Adapter handeln. Solche Sanitärarmaturen dienen insbesondere der bedarfsgerechten Bereitstellung eines Mischwassers an einer Zapfstelle, einem Spülbecken, ei nem Waschbecken, einer Dusche und/oder einer Badewanne. Hierzu ist der Sanitärarmatur re gelmäßig ein Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und ein Warmwasser mit einer Warm- wassertemperatur zuführbar. Die Kaltwassertemperatur beträgt insbesondere maximal 25 °C (Celsius), bevorzugt 1 °C bis 25 °C, besonders bevorzugt 5 °C bis 20 °C und/oder die Warmwas sertemperatur insbesondere maximal 90 °C, bevorzugt 25 °C bis 90 °C, besonders bevorzugt 55 °C bis 65 °C. Das Kaltwasser und das Warmwasser sind anschließend durch die Sanitärarmatur beispielsweise mittels eines Mischventils oder einerThermostatkartusche zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Zusätzlich kann mit der vorgeschlage nen Sanitärarmatur bzw. der Vorrichtung ein Behälter, wie zum Beispiel eine Getränkeflasche, eine Karaffe oder ein Trinkgefäß, mit einer karbonisierten Flüssigkeit befüllt werden.
Hierzu weist die Vorrichtung an einem Unterteil einen Behälteranschluss zum Anschließen des Behälters an die Vorrichtung auf. Mittels des Behälteranschlusses kann der Behälter insbeson dere lösbar an der Vorrichtung befestigt werden. Hierzu kann der Behälteranschluss beispiels weise nach Art eines Bajonettverschlusses, Schraubverschlusses, Schnappverschlusses oder Klemmverschlusses ausgebildet sein. Weiterhin kann im Bereich des Behälteranschlusses eine Dichtung vorgesehen sein, sodass der Behälter flüssigkeitsdicht und/oder gasdicht mit der Vor richtung verbindbar ist. Hierdurch können die Vorrichtung und der Behälter ein geschlossenes System bilden. Das Unterteil ist relativ zu einem Oberteil der Vorrichtung zwischen einer Schließ stellung und eine Entlüftungsstellung begrenzt verlagerbar. Insbesondere ist das Unterteil relativ zu dem Oberteil zwischen der Schließstellung und der Entlüftungsstellung begrenzt drehbar. Un ter begrenzt ist hier insbesondere zu verstehen, dass das Unterteil bei Erreichen der Schließstel lung bzw. der Entlüftungsstellung nicht weiter (in eine gleiche Richtung) verlagerbar bzw. ver drehbar ist. Beispielsweise kann das Unterteil gegenüber dem Oberteil zwischen der Schließstel lung und der Entlüftungsstellung mit einem Drehwinkel von 20° bis 340°, bevorzugt 20° bis 180°, besonders bevorzugt 20° bis 90°, drehbar sein. Beim Befestigen des Behälters an dem Behälter anschluss wird das Unterteil durch den Behälter (automatisch) in die Schließstellung verstellt. Beispielsweise kann zwischen dem Behälter und dem Unterteil beim Befestigen des Behälters an dem Behälteranschluss eine Reibkraft wirken, sodass das Unterteil mit dem Behälter bewegt wird, bis dass das Unterteil die Schließstellung erreicht.
Nach dem Befestigen des Behälters an dem Unterteil ist der Behälter mit der karbonisierten Flüs sigkeit befüllbar. Hierzu können in dem Oberteil und/oder Unterteil Flüssigkeitskanäle ausgebil det sein, über die einem Aufnahmeraum des Behälters die karbonisierte Flüssigkeit zuführbar ist. Hierzu kann das Oberteil über eine Kupplung mit einem Auslauf einer Sanitärarmatur befestigbar sein. Über den Auslauf kann die karbonisierte Flüssigkeit von einer Flüssigkeitsquelle in den Be hälter leitbar sein. Bei der Flüssigkeitsquelle kann es sich beispielsweise um einen Vorratsbehäl ter für die karbonisierte Flüssigkeit oder eine Karbonisierungsvorrichtung zum Karbonisieren ei- ner Flüssigkeit, beispielsweise nach Art eines Karbonatortopfs, handeln. Mittels der Karbonisie rungsvorrichtung ist die Flüssigkeit insbesondere unter hohem Druck C02 zuführbar, sodass sich das C02 in der Flüssigkeit löst. Darüber hinaus kann die Vorrichtung zumindest ein Überdruck ventil aufweisen, mit dem ein Solldruck beim Befüllen in dem Behälter einstellbar ist. Der Soll druck kann beispielsweise 1 bar bis 20 bar, bevorzugt 1 bar bis 8 bar betragen. Vor dem Befüllen des Behälters herrscht in dem Behälter insbesondere ein Umgebungsdruck von beispielsweise ca. 1 bar. Zu Beginn eines Befüllprozesses steigt der Druck in dem Behälter bis zum Erreichen des Solldrucks an.
Durch den Überdruck in dem Behälter entsteht zwischen dem Behälter und dem Unterteil eine hohe Reibkraft, sodass das Unterteil beim Lösen des Behälters von dem Behälteranschluss durch den Behälter in die Entlüftungsstellung verstellt bzw. gedreht wird. In der Entlüftungsstellung des Unterteils wird der Aufnahmeraum des Behälters, beispielsweise durch Öffnen eines Ventils, mit einer Umgebung verbunden, sodass der Druck in dem Behälter auf den Umgebungsdruck, bspw. circa 1 bar, bzw. einen Atmosphärendruck sinkt. Hierdurch sinkt die Reibkraft zwischen dem Be- hälter und dem Unterteil, sodass der Behälter leicht von dem Unterteil lösbar ist.
Ein Entlüftungskanal des Unterteils kann in der Schließstellung geschlossen und in der Entlüf tungsstellung geöffnet sein. Der Entlüftungskanal kann beispielsweise nach Art einer Bohrung in dem Unterteil ausgebildet sein. Weiterhin kann der Aufnahmeraum des Behälters in der Entlüf- tungsstellung des Unterteils über den Entlüftungskanal mit einer Umgebung verbindbar sein, so dass Gase aus dem Aufnahmeraum des Behälters entweichen können. In der Schließstellung des Unterteils ist der Entlüftungskanal beispielsweise mit einem Ventil oder einer Dichtung geschlos sen, sodass keine Gase aus dem Aufnahmeraum des Behälters entweichen können. Eine Dichtung des Oberteils kann den Entlüftungskanal beim Verstellen des Unterteils in die Ent lüftungsstellung freigegeben. Die Dichtung kann sich beispielsweise in eine Bewegungsrichtung des Unterteils zwischen der Schließstellung und der Entlüftungsstellung erstrecken. Weiterhin kann die Dichtung ringförmig oder ringsegmentförmig ausgebildet sein. Die Dichtung kann zu dem an einem längsseitigen Ende des Entlüftungskanals angeordnet sein. Beim Verstellen des Unterteils in die Entlüftungsstellung kann das Unterteil von der Dichtung wegbewegbar sein, so- dass das längsseitige Ende des Entlüftungskanals freigegeben wird. Der Entlüftungskanal kann beim Verstellen des Unterteils in die Entlüftungsstellung mit einem Verbindungskanal des Oberteils verbunden werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das längsseitige Ende des Entlüftungskanals in der Entlüftungsstellung des Unterteils mit einem längsseitigen Ende des Verbindungskanals des Oberteils in Deckung gebracht wird. Der Aufnahmeraum des Behälters ist dann über den Entlüftungskanal und den Verbindungskanal mit einer Umgebung verbindbar, sodass Gase aus dem Aufnahmeraum entweichen können.
Ein Federelement kann den Entlüftungskanal beim Verstellen des Unterteils in die Entlüftungs stellung freigeben. Das Federteil kann zumindest teilweise in dem Entlüftungskanal des Unter teils angeordnet sein. Weiterhin kann das Federelement, insbesondere an einem längsseitigen Ende, einen Ventilkopf aufweisen, der in der Schließstellung des Unterteils durch eine Feder des Federelements auf einen Ventilsitz, beispielsweise an einem längsseitigen Ende des Entlüftungs kanals, drückbar bzw. ziehbar ist. Bei der Feder kann es sich insbesondere um eine Zugfeder han deln. Beim Verstellen des Unterteils in die Entlüftungsstellung kann der Ventilkopf von dem Ven tilsitz abhebbar sein, sodass der Entlüftungskanal freigegeben wird. Hierzu kann das Federele- ment beim Bewegen des Unterteils in die Entlüftungsstellung durch das Oberteil verstellbar sein.
Das Federelement kann sich an einer Rampe des Oberteils abstützen, die in einer Bewegungs richtung des Unterteils eine Steigung aufweist. Die Steigung der Rampe kann derart ausgebildet sein, dass der Ventilkopf des Federelements sich in der Schließstellung des Unterteils auf dem Ventilsitz befindet und der Ventilkopf in der Öffnungsstellung des Unterteils durch die Rampe von dem Ventilsitz abgehoben wird. Das Oberteil und das Unterteil können durch ein Gewinde miteinander verbunden sein. Durch das Gewinde kann das Unterteil bei seiner Bewegung zwischen der Entlüftungsstellung und der Schließstellung relativ zu dem Oberteil, insbesondere parallel zu einer Drehachse des Unterteils, verstellbar sein. Das Gewinde weist insbesondere einen kleineren Durchmesser als der Behälter anschluss auf. Beispielsweise kann das Gewinde einen maximal halb so großen Durchmesser wie der Behälteranschluss aufweisen.
Ein Blockierelement des Oberteils kann eine Bewegbarkeit des Unterteils relativ zu dem Oberteil einschränken. Das Blockierelement kann beispielsweise nach Art einer Schraube, Stift oder Bol zen ausgebildet sein. Weiterhin kann das Blockierelement als Anschlag für das Unterteil in der Entlüftungsstellung und der Schließstellung dienen.
Das Blockierelement kann in eine Nut des Unterteils eingreifen. Die Nut kann sich dabei in eine Bewegungsrichtung des Unterteils zwischen der Entlüftungsstellung und der Schließstellung er strecken. Die längsseitigen Enden der Nut enden insbesondere in der Schließstellung bzw. Ent- lüftungsstellung des Unterteils.
Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch eine Sanitärarmatur aufweisend einen Auslauf mit einer Auslauföffnung, angegeben, wobei an der Auslauföffnung eine erfindungsge mäße Vorrichtung angeordnet ist. Die Sanitärarmatur kann ein Gehäuse aufweisen, das beispiels weise an eine Arbeitsfläche oder ein Waschbecken befestigbar ist. Der Auslauf kann beispiels weise drehbar an dem Gehäuse befestigbar sein. Bezüglich der Einzelheiten der Sanitärarmatur wird auf die Beschreibung der Vorrichtung verwie sen.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher er- läutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
Fig. 1: eine erste Variante einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters in einer ersten Dar- Stellung;
Fig. 2: die erste Variante der Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters in einer zweiten Dar stellung; Fig. 3: eine zweite Variante einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters; und
Fig. 4: eine dritte Variante einer Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters.
Die Fig. 1 zeigt eine erste Darstellung einer ersten Variante einer Vorrichtung 1 zum Befüllen eines Behälters 2 mit einer karbonisierten Flüssigkeit im Längsschnitt. Vorrichtung 1 umfasst ein Oberteil 3 und ein Unterteil 4. Das Oberteil 3 weist an seiner Oberseite 16 eine Kupplung 15 auf, die hier nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet ist. Das Oberteil 3 ist über die Kupplung 15 an eine Auslauföffnung 17 eines Auslaufs 18 einer hier nicht weiter dargestellten Sanitärar matur befestigt. Der Behälter 2 ist über einen Behälteranschluss 5, der hier ebenfalls nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet ist, an dem Unterteil 4 befestigt. Hierzu wird der Behälter 2 mit seiner Öffnung 22 in den Behälteranschluss 5 gesteckt und gedreht. In dem Oberteil 3 und dem Unterteil 4 sind Flüssigkeitskanäle 20 ausgebildet, über die die karbonisierte Flüssigkeit von dem Auslauf 18 in einen Aufnahmeraum 19 des Behälters 2 zuführbar ist. Die Fig. 2 zeigt die erste Variante der Vorrichtung 1 ohne den Behälter 2 und den Auslauf 18. Zum Befestigen des Behälters 2 an dem Behälteranschluss 5 des Unterteils 4 wird der Behälter 2 um eine Drehachse 21 im Uhrzeigersinn gedreht. Bei der Drehung des Behälters 2 wird das Unterteil 4 durch den am Unterteil 4 befestigten Behälter 2 um die Drehachse 21 gegenüber dem Oberteil
3 verdreht, bis ein Blockierelement 13, das hier nach Art einer Schraube ausgebildet ist und in eine Nut 14 des Unterteils 4 eingreift, eine weitere Drehung des Unterteils 4 gegenüber dem Oberteil 3 blockiert. Zwischen dem Unterteil 4 und dem Oberteil 3 ist ein Gewinde 12 ausgebil det, sodass das Unterteil 4 bei seiner Drehung um die Drehachse 21 gegen eine Dichtung 8 des Oberteils 3 geschraubt wird. Hierdurch wird ein Entlüftungskanal 7 des Unterteils 4 geschlossen, sodass aus dem in der Fig. 1 gezeigten Aufnahmeraum 19 des Behälters 2 keine Gase über den Entlüftungskanal 7 in eine Umgebung entweichen können. Das Unterteil 4 befindet sich in der Fig. 2 daher in einer Schließstellung 23. In der Schließstellung 23 kann der Behälter 2 mit einer karbonisierten Flüssigkeit gefüllt werden, wodurch der Druck in dem Aufnahmeraum 19 steigt.
Zum Lösen des Behälters 2 von dem Unterteil 4 wird der Behälter 2 gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 21 gedreht. Durch den im Aufnahmeraum 19 vorherrschenden Druck besteht zwi schen dem Behälter 2 und dem Unterteil 4 eine reibschlüssige Verbindung, sodass das Unterteil
4 mit dem Behälter 2 gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse 21 gedreht wird. Hierdurch wird das Unterteil 4 gegenüber dem Oberteil 3 in Richtung einer hier nicht gezeigten Entlüftungs stellung 6 verdreht, bis das Blockierelement 13 eine weitere Drehbewegung des Unterteils 4 blo ckiert. Durch das Gewinde 12 wird das Unterteil 4 parallel zu der Drehachse 21 von dem Oberteil 3 wegbewegt. Hierdurch wird die Dichtung 8 von einem längsseitigen Ende des Entlüftungskanals 7 abgehoben, sodass Gase aus dem Aufnahmeraum 19 (vgl. Fig. 1) des Behälters 2 über den Ent- lüftungskanal 7 und Spalt(e) 24 zwischen dem Oberteil 3 und dem Unterteil 4 in eine Umgebung 25 entweichen können und der Druck in dem Aufnahmeraum 19 auf einen Umgebungsdruck sinkt. Der Behälter 2 kann dadurch leicht von dem Unterteil 4 gelöst werden. Die Fig. 3 zeigt eine zweite Variante der Vorrichtung 1 in einem Längsschnitt. Das Unterteil 4 ist hier ebenfalls gegenüber dem Oberteil 3 begrenzt um die Drehachse 21 durch einen hier nicht dargestellten Behälter 2 drehbar. Im Gegensatz zu der in den Fig. 1 und 2 gezeigten ersten Vari ante der Vorrichtung 1 ist bei der zweiten Variante zwischen dem Oberteil 3 und dem Unterteil 4 kein Gewinde 12 ausgebildet, sodass das Unterteil 4 bei seiner Drehbewegung nicht parallel zu der Drehachse 21 bewegt wird. Das Unterteil 4 befindet sich in der Fig. 3 in einer Entlüftungsstel lung 6, in der der Entlüftungskanal 7 über eine Entlüftungsöffnung 26 in der Dichtung 8 mit einem Verbindungskanal 9 des Oberteils 3 verbunden ist. Hierdurch können Gase aus dem Aufnahme raum 19 des Behälters 2 (vgl. Fig. 1) über den Entlüftungskanal 7, die Entlüftungsöffnung 26 in der Dichtung 8 und den Verbindungskanal 9 in die Umgebung 25 entweichen, bis dass der Druck in dem Aufnahmeraum 19 auf einen Umgebungsdruck gesunken ist. Bei einem Verdrehen des Unterteils 4 in eine hier nicht gezeigte Schließstellung 23 wird der Entlüftungskanal 7 durch die Dichtung 8 verschlossen. Im Übrigen ist die zweite Variante der Vorrichtung 1 identisch zur ersten Variante der Vorrichtung 1 ausgebildet.
Die Fig. 4 zeigt eine dritte Variante der Vorrichtung 1 in einem Längsschnitt. Bei dieser Variante ist in dem Entlüftungskanal 7 des Unterteils 4 ein Federelement 10 angeordnet, dessen Ventil kopf 27 in einer (hier nicht gezeigten) Schließstellung 23 des Unterteils 4 durch eine Feder 29 auf einen Ventilsitz 28 an einem längsseitigen Ende des Entlüftungskanals 7 gezogen wird. Hierdurch ist der Entlüftungskanal 7 in der Schließstellung 23 geschlossen. Das Federelement 10 stützt sich mit einem längsseitigen Ende an einer Rampe 11 des Oberteils 3 ab. Die Rampe 11 weist eine Steigung auf, sodass das Federelement 10 beim Verstellen des Unterteils 4 in die hier gezeigte Entlüftungsstellung 6 parallel zu der Drehachse 21 (nach unten) bewegt und der Ventilkopf 27 von dem Ventilsitz 28 abgehoben wird. Hierdurch wird der Entlüftungskanal 7 freigegeben, so dass Gase aus dem in der Fig. 1 gezeigten Aufnahmeraum 19 des Behälters 2 über den Entlüf tungskanal 7 und Spalte 24 zwischen dem Oberteil 3 und dem Unterteil 4 in die Umgebung 25 entweichen können, bis der Druck in dem Aufnahmeraum 19 auf den Umgebungsdruck gesunken ist. Im Übrigen ist die dritte Variante der Vorrichtung 1 identisch zur ersten bzw. zweiten Variante der Vorrichtung 1 ausgebildet.
Durch die vorliegende Erfindung ist ein Behälter für eine karbonisierte Flüssigkeit besonders leicht lösbar.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Behälter
3 Oberteil
4 Unterteil
5 Behälteranschluss
6 Entlüftungsstellung
7 Entlüftungskanal
8 Dichtung
9 Verbindungskanal
10 Federelement
11 Rampe
12 Gewinde
13 Blockierelement
14 Nut
15 Kupplung
16 Oberseite
17 Auslauföffnung
18 Auslauf
19 Aufnahmeraum
20 Flüssigkeitskanal
21 Drehachse
22 Öffnung
23 Schließstellung
24 Spalt
25 Umgebung
26 Entlüftungsöffnung Ventilkopf Ventilsitz Feder

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Befüllen eines Behälters (2) mit einer karbonisierten Flüssigkeit, zu mindest aufweisend:
- ein Oberteil (3) und
ein Unterteil (4) mit einem Behälteranschluss (5) zum Befestigen des Behälters (2) an der Vorrichtung (1), wobei das Unterteil (4) relativ zu dem Oberteil (3) zwischen einer Schließstellung (23) und einer Entlüftungsstellung (6) begrenzt verlagerbar ist und wo bei das Unterteil (4) beim Befestigen des Behälters (2) an dem Behälteranschluss (5) durch den Behälter (2) in die Schließstellung (23) verstellbar und das Unterteil (4) beim
Lösen des Behälters (2) von dem Behälteranschluss (5) durch den Behälter (2) in die Entlüftungsstellung (6) verstellbar ist, sodass ein Überdruck in dem Behälter (2) in der Entlüftungsstellung (6) des Unterteils (4) vor dem Lösen des Behälters (2) von dem Be hälteranschluss (5) reduzierbar ist.
2. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei ein Entlüftungskanal (7) des Unterteils (4) in der Schließstellung (23) geschlossen und in der Entlüftungsstellung (6) geöffnet ist.
3. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 2, wobei eine Dichtung (8) des Oberteils (3) den Ent- lüftungskanal (7) beim Verstellen des Unterteils (4) in die Entlüftungsstellung (6) freigibt.
4. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei der Entlüftungskanal (7) beim Ver stellen des Unterteils (4) in die Entlüftungsstellung (6) mit einem Verbindungskanal (9) des Oberteils (3) verbunden wird.
5. Vorrichtung (1) nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei ein Federelement (10) den Entlüftungskanal (7) beim Verstellen des Unterteils (4) in die Entlüftungsstellung (6) frei gibt. 6. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 5, wobei sich das Federelement (10) an dem Oberteil (3) abstützt.
7. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 6, wobei sich das Federelement (10) an einer Rampe
(11) des Oberteils (3) abstützt, die in einer Bewegungsrichtung des Unterteils (4) eine Stei gung aufweist.
8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei das Oberteil (3) und das Unterteil (4) durch ein Gewinde (12) miteinander verbunden sind.
9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei ein Blockierele ment (13) des Oberteils (3) eine Bewegbarkeit des Unterteils (4) relativ zu dem Oberteil (3) einschränkt.
10. Sanitärarmatur, aufweisend einen Auslauf (18) mit einer Auslauföffnung (17), wobei an der Auslauföffnung (17) eine Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprü che angeordnet ist.
PCT/EP2020/052893 2019-02-20 2020-02-05 Vorrichtung und sanitärarmatur zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit WO2020169347A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20704805.9A EP3927647A1 (de) 2019-02-20 2020-02-05 Vorrichtung und sanitärarmatur zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit
US17/431,528 US12012324B2 (en) 2019-02-20 2020-02-05 Device and sanitary fitting for filling a container with a carbonated liquid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019104229.1A DE102019104229A1 (de) 2019-02-20 2019-02-20 Vorrichtung und Sanitärarmatur zum Befüllen eines Behälters mit einer karbonisierten Flüssigkeit
DE102019104229.1 2019-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020169347A1 true WO2020169347A1 (de) 2020-08-27

Family

ID=69570635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052893 WO2020169347A1 (de) 2019-02-20 2020-02-05 Vorrichtung und sanitärarmatur zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US12012324B2 (de)
EP (1) EP3927647A1 (de)
DE (1) DE102019104229A1 (de)
WO (1) WO2020169347A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022259235A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-15 Sodastream Industries Ltd. Carbonation machine with rotatable carbonation head

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022106836A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Grohe Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881636A (en) * 1972-06-20 1975-05-06 Aubreby Jean Pierre A D Apparatus for dispensing sparkling beverages by single doses
US6109483A (en) * 1999-01-20 2000-08-29 Crown Simplimatic Incorporated Filling machine assembly having a moveable vent tube
US20140356491A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-04 Cornelius, Inc. Method For Carbonating A Beverage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE159445C (de) *
US4544005A (en) * 1983-05-06 1985-10-01 Atlas Pacific Engineering Company Can detection and switch mechanism for can filling apparatus
US5275206A (en) * 1992-03-18 1994-01-04 Teledyne Industries, Inc. Valve system for beverage filling machines
US5260081A (en) * 1992-11-19 1993-11-09 William C. Stumphauzer Process and apparatus for rapidly carbonating a liquid beverage
GB9226624D0 (en) * 1992-12-21 1993-02-17 Diversey Eng Europ Drum connection system
US6135167A (en) * 1998-07-14 2000-10-24 Kiholm Industries Llc. Method and apparatus for a filler valve
US6945477B2 (en) * 2002-09-04 2005-09-20 Parker-Hannifin Corporation Cryogenic coupling device
US20120103468A1 (en) * 2010-10-28 2012-05-03 Robert Terwilliger Fluid safety dispenser system
US9114368B2 (en) * 2013-03-08 2015-08-25 Cornelius, Inc. Batch carbonator and method of forming a carbonated beverage
KR102289683B1 (ko) * 2015-02-17 2021-08-13 삼성전자주식회사 냉장고
US10477883B2 (en) * 2015-08-25 2019-11-19 Cornelius, Inc. Gas injection assemblies for batch beverages having spargers
US10307718B2 (en) * 2017-01-17 2019-06-04 Sodastream Industries Ltd. Pneumatically operated valve for carbonation machine
EP3697721B1 (de) * 2017-10-16 2023-04-19 Société des Produits Nestlé S.A. Verfahren zum befüllen eines behälters mit einer vergasten flüssigkeit und zugehörige vorrichtungen
DE102018107605A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Grohe Ag Vorrichtung, Sanitärarmatur und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einer karbonisierten Flüssigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881636A (en) * 1972-06-20 1975-05-06 Aubreby Jean Pierre A D Apparatus for dispensing sparkling beverages by single doses
US6109483A (en) * 1999-01-20 2000-08-29 Crown Simplimatic Incorporated Filling machine assembly having a moveable vent tube
US20140356491A1 (en) * 2013-06-03 2014-12-04 Cornelius, Inc. Method For Carbonating A Beverage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022259235A1 (en) * 2021-06-07 2022-12-15 Sodastream Industries Ltd. Carbonation machine with rotatable carbonation head

Also Published As

Publication number Publication date
US12012324B2 (en) 2024-06-18
DE102019104229A1 (de) 2020-08-20
EP3927647A1 (de) 2021-12-29
US20220112065A1 (en) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Flaschen oder dgl. in Gegendruckfüllmaschinen
DE602004008645T2 (de) Anordnung für getränkespender und mit einem druckmittelreservoir versehener behälter
DE2531697C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines mit Flüssigkeiten, insbesondere unter Druck stehenden Getränken, gefüllten Behälters und zum Ausschenken
DE102005022446B3 (de) Partyfass
DE1482692A1 (de) Fassanzapfvorrichtung
EP2279786B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begasung einer Flüssigkeit
WO2020169347A1 (de) Vorrichtung und sanitärarmatur zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit
DE1532614A1 (de) Ventileinheit fuer einen Fluessigkeitsbehaelter
EP0867219B1 (de) Vorrichtung zum Karbonisieren einer Flüssigkeit
EP3546422A1 (de) Vorrichtung, sanitärarmatur und verfahren zum befüllen eines behälters mit einer karbonisierten flüssigkeit
DE102015014008A1 (de) Zapfhahn zum Ausschank von Getränken
DE2538828A1 (de) Zapfaufsatz fuer fluessigkeitsbehaelter
DE2736281A1 (de) Armatur fuer einen drucktank
DE49766C (de) Apparat zur Herstellung und Aufbewahrung kohlensäurehaltiger Getränke
EP1224966A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer mit Gas angereicherten Flüssigkeit, insbesondere eines mit Kohlensäure und Sauerstoff angereicherten Getränks, Behälter und Getränk
DE1450627A1 (de) Behaelter fuer ein unter Druck stehendes Fluidum
DE46809C (de) Abfüllhahn
DE1482692C (de) Zapfvomchtung, insbesondere fur Bierfasser
AT244791B (de) Abschlußeinrichtung für Flüssigkeits- oder Gasbehälter
WO2023242671A1 (de) Flasche
DE230711C (de)
DE2801668A1 (de) Zapfkopf fuer den ausschank kohlensaeurehaltiger getraenke
DE40689C (de)
EP4399978A1 (de) Druckbehälter für gas und getränkesprudler mit druckbehälter
CH696291A5 (de) Vorrichtung zum Anreichern leitungsgeführten Trinkwassers mit einem wasserlöslichen Gas wie Kohlendioxid oder Sauerstoff.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20704805

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020704805

Country of ref document: EP

Effective date: 20210920