DE467687C - Selbstentlader - Google Patents

Selbstentlader

Info

Publication number
DE467687C
DE467687C DEK103210D DEK0103210D DE467687C DE 467687 C DE467687 C DE 467687C DE K103210 D DEK103210 D DE K103210D DE K0103210 D DEK0103210 D DE K0103210D DE 467687 C DE467687 C DE 467687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
unloading
gear
lever
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK103210D
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Immand
Karl Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DEK103210D priority Critical patent/DE467687C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467687C publication Critical patent/DE467687C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/02Tipping wagons characterised by operating means for tipping

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 31. OKTOBER 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20 c GRUPPE
Fried. Krupp Akt-Ges. in Essen, Ruhr*)
Selbstentlader Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1927 ab
Die Erfindung bezieht sich auf solche Selbstentlader, deren Entladebewegung sowohl mittels Druckluft als auch von Hand herbeigeführt werden kann. Die Erfindung bezweckt, derartige Wagen so auszubilden, daß ihre Verriegelung und ihre Entriegelung sowohl in der Lade- als auch in der Entladestellung vollkommen selbsttätig erfolgt.
Auf der Zeichnung zeigt
ίο Abb. ι eine teilweise im Schnitt gehaltene Stirnansicht der in Betracht kommenden Teile des durch Druckluft gesteuerten Entladegetriebes eines Ausführungsbeispieles der Erfindung bei der Ladestellung,
Abb. 2 das Getriebe in der Entladestellung,
Abb. 3 eine der Abb. -i entsprechende Darstellung mit den von Hand zu bewegenden Teilen des Getriebes,
Abb. 4 dieses Getriebe in der Entladezo stellung,
Abb. 5 einen Teil der Abb. 3 in größerem Maßstabe,
Abb. 6 eine Seitenansicht zu Abb. 5 und
Abb. 7 eine der Abb. 1 entsprechende Darstellung von Teilen eines zweiten Ausführungsbeispieles.
Eei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1
bis 6 ist der kippbare Wagenkasten A unter Vermittlung von Zapfen b1 am Untergestell B des Selbstentladers gelagert. Im Untergestell Z? ist ferner eine durchgehende Wellet2 gelagert, mit der Kurbeln bs starr verbunden sind. Die Kurbeln b3 stehen durch Lenker a1 mit dem Wagenkasten A in Verbindung. Die Anordnung ist hierbei so getroffen, daß die Kurbelgetriebe in der Ladestellung (Abb. 1) ihre eine Totpunktlage einnehmen oder diese Lage um einen geringen Betrag überschritten haben. Am Untergestell B ist ferner ein Druckluftzylinder C schwingbar gelagert, dessen Kolbenstange c1 mittels eines Zapfens c2 in einem Langloch az eines am Wagenkasten^ befestigten Lagerbockes ar geführt ist. Auf dem Zapfen c2 ist eine Rolle c3 gelagert, die dazu bestimmt ist, mit Kurvenfiächen d1 bzw. d2 eines auf der Welle b2 befestigten Kurvenstückes D zusammenzuarbeiten. Auf dem Zapfen c2 sitzt ferner eine Klinke E1 die sich mit einem iVnschlag e1 gegen den Boden des Wagenkastens A zu stützen vermag und die eine Nase e2 besitzt, die sich in der Ladestellung vor eine Fläche b5 einer auf der Welle &2 befestigten Kurvenscheibe &4 legt.
Auf der Welle b2 sitzt ferner lose drehbar eine Hülse F (Abb. 3 bis 5), in der ein Handhebel G verschiebbar gelagert ist. = An der Hülse F ist auf einem Zapfen f1 eine doppelte Sperrklinke f2 schwingbar angeordnet, die zum Eingriff mit einem mit der Welle b2 undrehbar verbundenen Sperrade K bestimmt
*) FiJ/! dem Palentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
IZarl Janssen und Get-hard Immänd in Essen.
ist. Weiterhin trägt die Hülse F einen seitlichen Anschlag fs, in dessen Bahn eine an der Klinke E sitzende Steuerfläche es (s. bes. Abb. 5 und 6) ragt. Auf dem Zapfen f- ist ferner eine Kurvenscheibe JIi schwingbar gelagert, in der eine Steuerkurve m1 mit zwei Rasten m2 und ni3 ausgespart ist. In die Scheibe JIi ragt ein seitlich an einem LenkerN sitzender Zapfen ri1 hinein. Der Lenker JV ist ίο mittels eines Bolzens n2 am Untergestell B schwingbar gelagert und trägt einen seitlichen Anschlag κ3, der sich gegen den Umfang der Scheibe JIi zu stützen vermag. Schließlich ist am LenkerJV noch eine Nasew4 vorgesehen, die in der Bahn einer auf der Welle b2 starr befestigten Kurvenscheibe P liegt. ■
In der Ladestellung nehmen die Teile die aus'Abb. ι und 3 ersichtliche Lage ein. Die Rolle c3 der Kolbenstange c1 des Preßluftzylinders liegt an der Steuerfläche d1 des Kurvenstückes D an, und der Zapfen c2 der Kolbenstange c1 stützt sich gegen das untere Ende des Langloches as des Lagerbockes a2. Die Nase e2 der Klinke E legt sich gegen die Fläche bü der Kurvenscheibe &4 und verhindert eine Drehung der Welle b2 im Sinne der Entriegelung des Kurbelgetriebes bs, a1. Die Vorrichtung zur Einleitung der Kippbewegung des Wagenkastens A von Hand nimmt die aus Abb. 3 und 5 ersichtliche Stellung ein, bei der der Lenker JV auf dem Zapfen f1 der Hülse F aufliegt und der Zapfen n1 des Lenkers JV in der Rast ms der Kurvenscheibe M ruht.
Soll der Wagenkasten mittels Druckluft gekippt werden, so wird der Unterseite des Zylinders C Druckluft zugeführt. Der Zapfen c2 der Kolbenstange c1 gleitet dann in dem Langloch as des Lagerbockes a2 aufwärts und schwingt die Klinke E um ihren Anschlag e1, so daß die Nase e~ der Klinke E die Kurvenscheibe 6* freigibt. Hierauf gelangt die Rolle cs der Kolbenstange c1 zur Berührung mit der Fläche d2 des Kurvenstückes D und dreht dieses zusammen mit der Welle b2 entgegengesetzt dem Drehsinne des Uhrzeigers. Die Welle b2 schwingt dann das . Kurbelgetriebe ba, a1 aus seiner Verriegelungsstellung heraus. Endlich gelangt der Zapfen c2 der Kolbenstange zur Anlage an das obere Ende des Langloches a5 und hebt den Wagenkasten so weit an, bis dieser in die Entladestellung gelangt ist oder von einer bestimmten Stellung an selbsttätig in die Entladestellung weiterkippt. In diesem letzteren Falle nimmt dann das Getriebe die aus Abb. 2 ersichtliche Lage ein. - Zum Zwecke des Zurückführen des Wagenkastens in die Ladestellung wird der Zylinder C umgesteuert; er führt dann das Getriebe in die Ladestellung nach Abb. 1 zurück. Gegen Ende dieser Bewegung trifft die Rolle c3 gegen die Fläche d1 des Stückes D und schwingt das Kurbelgetriebe bs, ä1 in seine Verriegelungsstellung zurück; gleichzeitig legt sich dann auch die Nase <?2 der Klinke E vor die Scheibe &* und verriegelt das Getriebe.
Beim Kippen des Wagenkastens von Hand wird zunächst der Handhebel G in der Hülse F- schräg nach oben verschoben und der in Abb. 3 und 5 links liegende Teil der Sperrklinke /3 zum Eingriff mit dem Sperrrade K gebracht; die Anordnung ist hierbei aber so getroffen, daß sich die Klinke/2 erst nach einer bestimmten Winkeldrehung des Hebels G gegen einen Zahn des Sperrades K legt. Wird nunmehr der Handhebel G abwärts geschwungen, so trifft der Anschlag/3 der Hülse F gegen die Fläche es der Klinke Ji und hebt diese an, so daß ihre Nase e2 die Scheibe b* freigibt. Bei der Weiterbewegung des Handhebels G schwingt die sich drehende Welle b2 das Kurbelgetriebe bs, a1 aus der Verriegelungsstellung heraus, worauf der Wagenkasten A angehoben wird. Die sich drehende Hülse F nimmt auch die Kurvenscheibe JIi mittels des Zapfens f1 mit, so daß der Zapfen n1 des Lenkers JV aus der Rast m3 heraustritt. Bei der Weiterdrehung der Welle go b2 gelangt die Kurvenscheibe P zum Eingriff mit dem Lenker JV und hebt ihn an. Sobald der Wagenkasten A seine Entladestellung erreicht hat (Abb. 4), legt sich die Nase »4 des Lenkers JV vor die Kurvenscheibe P, gleichzeitig fällt der Zapfen w1 des Lenkers in die Rast»2 der ScheibeJIi. Der Wagenkasten ist dann gegen die selbsttätige Rückkehr in die Ladestellung gesichert. Soll der Wagenkasten in diese Stellung zurückgeführt werden, so wird der Hebel G angehoben. Der Zapfen /x der Hülse F hebt dann die Kurvenscheibe JIi und damit den Lenker JV an, so daß dessen Nase m* die Kurvenscheibe P freigibt. Nunmehr wird die in Abb. 4 rechts liegende Hälfte der Klinke f2 zum Eingriff mit dem Sperrade JC gebracht und der Hebel G wekergedreht. Hierbei gelangt der Anschlag n3 des Lenkers JV zur Berührung mit der Scheibe JIi und schwingt sie entgegengesetzt dem Drehsinne des Uhrzeigers aus, so daß der Zapfen n1 aus der Rast m2 heraustritt und bei der weiteren Drehung wieder in die Rast «s fällt. Sobald das Kurbelgetriebe Z?3, a1 in die Nähe seiner Verriegelungsstellung zurückgelangt ist, legt sich auch die Nase e2 der Klinke E wieder vor die Fläche b5 der Scheibe bl und verriegelt das Getriebe. Bei der Entladung des Selbstentladers mittels des Druckluftgetriebes C, c1 trifft die Kurvenscheibe P ebenfalls gegen den Lenker JV und hebt ihn an, da hierbei
aber die Hülse F und mit ihr der Drehzapfen f1 der Kurvenscheibe Af in Ruhe verbleiben, so gleitet der Zapfen n1 des Lenkers N nur an der Wand der Aussparung m1, und der Lenker iV fällt beimZurückführen des Wagens in die Ladestellung wieder in seine Anfangslage zurück.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 7 ist die mit der Kurvenscheibe D zusammenarbeitende Rolle r1 nicht an der Kolbenstange des Preßluftzylinders, sondern an einem besonderen, am Untergestell oder am Wagenkasten schwingbar gelagerten Hebel R angeordnet, der mit der Kolbenstange gelenkig verbunden ist.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    i. Selbstentlader, dessen Entladebewegung sowohl mittels Druckluft als auch von Hand herbeigeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (c1) des in bekannter Weise mit einem besonderen Entladegetriebe (a1, bs) verbundenen Druckluftgetriebes (C, c1) mit einem Steuergliede (c3 bzw. r1) in Verbindung steht, das mit Steuerflächen (d1, d2) einer auf der Welle (b2) des Entladegetriebes (α1, b3) gelagerten Kurvenscheibe (D) derart zusammenarbeiten kann, daß das Steuerglied (cs bzw. r1) das Entladegetriebe (α1, b°) bei Beginn der Entladebewegung aus seiner Verriegelungsstellung herausschwingt und es am Ende der Rückkehr in die Ladestellung wieder in seine Verriegelungsstellung 35 _ bringt.
  2. 2. Selbstentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Druckluftgetriebe in Verbindung stehende Steuerglied (r1) an einem am Wagenuntergestell oder am Wagenkasten drehbar gelagerten Hebel (R) angeordnet ist.
  3. 3. Selbstentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherung des Entladegetriebes in der Ladestellung durch einen an der Kolbenstange (c1) des Druckluftgetriebes (C, c%) schwingbar gelagerten Hebel (E) erfolgt, der zugleich in der Bahn eines an dem zur Entladung von Hand bestimmten Getriebe (F, G) angeordneten Anschlages (fs) liegt.
  4. 4. Selbstentlader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verriegelung des Selbstentladers in der Ladestellung ein Gesperre (N, n1, M, m") vorgesehen ist, das nur bei der Entladung des Wagens von Hand während der Entladebewegung in die Sperrstellung gebracht wird.
  5. 5. Selbstentlader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesperre aus einem am Untergestell drehbar gelagerten Hebel (N) und einer an der Hülse (F) des Handhebels (G) drehbar gelagerten Kurvenscheibe (Af) mit einer 6g Rast (m~) besteht, in die ein Anschlag (n1) des Hebels (N) in der Sperrstellung eingreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK103210D 1927-03-08 1927-03-08 Selbstentlader Expired DE467687C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103210D DE467687C (de) 1927-03-08 1927-03-08 Selbstentlader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK103210D DE467687C (de) 1927-03-08 1927-03-08 Selbstentlader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467687C true DE467687C (de) 1928-10-31

Family

ID=7240135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK103210D Expired DE467687C (de) 1927-03-08 1927-03-08 Selbstentlader

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467687C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328230A1 (de) Insbesondere zum schalten eines wechselgetriebes bestimmtes schaltgestaenge fuer fahrzeuge, vornehmlich nutzfahrzeuge, mit kippbaren fahrerhaeusern
DE943742C (de) Schalteinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE467687C (de) Selbstentlader
DE468815C (de) Selbstentlader
DE487062C (de) Selbstentlader
DE467688C (de) Selbstentlader
DE569652C (de) Kehrpflug
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE498815C (de) Kastenkipper
DE601110C (de) Ausloese- und Kippvorrichtung fuer Kastenkipper
DE552924C (de) Kippwagen
DE469484C (de) Selbstentlader
DE89799C (de)
DE402530C (de) Kastenkipper
DE376533C (de) Triebwerk zum Antrieb von Entladeklappen von Selbstentladern
DE638127C (de) Hammerschlagwerk fuer die Zementpruefung
DE258674C (de)
DE393065C (de) Bodenselbstentlader
DE577863C (de) Getriebe fuer Entladewagen mit einer die Entladestellung gegen Rueckbewegung sichernden Sperre
DE446585C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftraeder
DE257657C (de)
DE297064C (de)
DE286957C (de)
DE696974C (de) Kippvorrichtung fuer Wagen mit beiderseitig kippendem Gefaess
DE211421C (de)