DE467499C - Lagerungsgeraet fuer Roentgenaufnahmen mittels Buckyblende - Google Patents

Lagerungsgeraet fuer Roentgenaufnahmen mittels Buckyblende

Info

Publication number
DE467499C
DE467499C DEK100747D DEK0100747D DE467499C DE 467499 C DE467499 C DE 467499C DE K100747 D DEK100747 D DE K100747D DE K0100747 D DEK0100747 D DE K0100747D DE 467499 C DE467499 C DE 467499C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support plate
screen
supports
support
bucky
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK100747D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTUR KRISER DR
Original Assignee
ARTUR KRISER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTUR KRISER DR filed Critical ARTUR KRISER DR
Priority to DEK100747D priority Critical patent/DE467499C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE467499C publication Critical patent/DE467499C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • Lagerungsgerät für Röntgenaufnahmen mittels Buckyblende Die Erfindung betrifft ein Lagerungsgerät für Röntgenaufnahmen mittels einer Buckyblende und dient dazu, Schwierigkeiten zu beheben, die sich bisher bei der Lagerung des Patienten oder der aufzunehmenden Objekte bei der Aufnahme :ergeben haben. Bisher wurde der Patient beiderseits der Blende gestützt und mußte daher vor der Aufnahme in eine entsprechende Lage gebracht werden, die den aufzunehmenden Körperteil in das Feld der Blende brachte. Die Stützung des Patienten oberhalb der Blende bot dadurch Schwierigkeiten, daß der aufzunehmende Teii möglichst nahe an die Blende gebracht werden muß, und daß nur strahlendurchlässiges Material verwendet werden kann. Diese bisher durchgeführte Lagerung des Patienten brachte daher mannigfache Nachteile mit sich.
  • Die Erfindung betrifft eine Aufnahmetischanordnung, durch die die Verwendung eines von der Blende unabhängigen Tisches ermöglicht wird, indem die Blende selbst verschi,eblich gelagert wird, so daß alle Nachteile entfallen. Um dies zu ermöglichen, wird eine aus dünnem, strahlendurchlässigem Material, z. B. aus Aluminiumblech, hergestellte Unterstützungs- oder Tragplatte verwendet, die sich über die ganze Länge des Aufnahmetisches erstreckt, aber derart gelagert ist, daß jede Durchbiegung ausgeschlossen ist, so daß sie ganz nahe an die Blende herangebracht werden kann. Diese Lagerung, die gleichzeitig auch eine Verschiebung der Blende in bezug auf den Tisch unterhalb des Patienten gestattet, erfolgt in der Weise, daß zu beiden Seiten eines die Blende tragenden Schlittens oder Wagens Stützen angebracht sind, die sich über die ganze Breite der Stütz- oder Unterlagsplatten erstrecken und die das Gewicht des jeweils oberhalb der Blende befindlichen Körperteils des Patienten aufnehmen, so daß zwischen ihnen eine Durchbiegung nicht erfolgen kann. Dadurch ist die Verwendung dünner, bis knapp an die Blende reichender, strahlendurchlässiger Platten sowie eine beliebige Veränderung der Stellung der Blende unterhalb des Patienten ermöglicht.
  • Zur Erleichterung einer Verschiebung kann jede .der Stützen aus einer Rolle oder aus mehreren Rollen bestehen, wobei das Rollenprofil oder die Gesamtheit der Rollenprofile sich der jeweils gewählten Form der Unterlagsplatte anpaßt.
  • Die Verwendung von der Blende unabhängiger Operationstische und die gegenseitige Verschieblichkeit von Blende und Tisch erleichtern sowohl die Herstellung wie auch die Arbeit mit der Blende, da die Lage des Patienten am Tisch zwecks Einstellung des gewünschten Durchleuchtungsfeldes nicht verändert zu werden braucht.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Abb. i zeigt den Erfindungsgegenstand in Seitenansicht, Abb. z im Grundriß, Abb. 3 im Querschnitt.
  • Der Tisch a ist beispielsweise mit einer hohlen, zylindersegmentförmigen Platte b aus einem geeigneten dünnen, strahlendurchlässigen Material, z. B. aus dünnem Aluminiumblech, versehen und trägt unterhalb derselben einen festen Rahin.en c, an dessen Seitenteilen Schienen e vorgesehen sind, auf denen die Rollen f des Wagens g laufen können. In diesem Wagen g ist die in Abb. 2 durch die kreuzweise schraffierte Fläche angedeutete Blende 11 und die Plattenkassette i angebracht. Beiderseits der Blende trägt der Wagen die Stützen k, die im vorliegenden Fall als in den Lagern L drehbare Walzen mit der Platte b angepaßtem Profil ausgebildet sind. Der Wagen kann unmittelbar von Hand mittels der Griffe m oder etwa mittels Zahnstangen und Ritzels o. dgl. in der Längsrichtung des Tisches verschoben werden, wobei das Körpergewicht des Patienten stets unmittelbar beiderseits der Blende von den Stützwalzen k aufgenommen wird, die sich bei der Verschiebung des Wagens g an der Tischplatte b abwälzen und in den Lagern L des Wagens drehen können. Von den Rollen f wird das Gewicht dann auf die Schienen e des Tisches übertragen. Die Blende wird bei dem in Rede stehenden Gerät ohne Deckel verwendet.
  • Die dargestellte Ausführungsform ist nur eine beispielsweise. Die Stützen können auch als feste Stützen vorteilhaft mit abgerundeter Oberkante ausgebildet sein, da die Reibung beim Verschieben durch das Abscheuern der Blechunterseite nicht allzu groß ist. Soll die Reibung auf ein Mindestmaß verringert werden, so sind vorteilhaft eine größere Anzahl von Rollen (in Abb. 2 und 3 punktiert angedeutet) vorgesehen, die sich lose auf der Achse drehen und dadurch die gleitende Reibung der Rolle am Tragblech, die zufolge des verschiedenen Rollenumfangs an verschiedenen Stellten bei einer Rolle entsteht, verhindern.

Claims (3)

  1. PATENT ANS1'Itl1CHE: i. Lagerungsgerät für Röntgenaufnahmen mittels Buckyblende, gekennzeichnet durch einen Lagerungstisch (a) mit dünner, strahlendurchlässiger Tragplatte<(b) und durch einen beweglichen, die Blende (h) tragenden, unter dem Lagerungstisch angeordneten Gestell als Stützorgan zur Vermeidung übermäßiger Durchbiegung der Tragplatte unter der Last.
  2. 2. Gerät nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Blende (h) angeordnete Stützen für die Tragplatte (b) als im verschiebbaren Blendenträger drehbar gelagerte Walzen (k) ausgebildet sind.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (b) muldenförmig ausgebildet ist, und daß Stützwalzen (k) vorgesehen sind, deren -iN1eridiankurve sich der Querschnittsform der Tragplatte anschmiegt. q.. Gerät nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch aus einer Mehrzahl von unabhängig voneinander drehbaren Rollen bestehende Stützen, deren Gesamtprofil dem muldenförmigen Tragplattenprofil angepaßt ist.
DEK100747D 1926-09-15 1926-09-15 Lagerungsgeraet fuer Roentgenaufnahmen mittels Buckyblende Expired DE467499C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100747D DE467499C (de) 1926-09-15 1926-09-15 Lagerungsgeraet fuer Roentgenaufnahmen mittels Buckyblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100747D DE467499C (de) 1926-09-15 1926-09-15 Lagerungsgeraet fuer Roentgenaufnahmen mittels Buckyblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467499C true DE467499C (de) 1928-10-26

Family

ID=7239486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK100747D Expired DE467499C (de) 1926-09-15 1926-09-15 Lagerungsgeraet fuer Roentgenaufnahmen mittels Buckyblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE467499C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619482A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Siemens Ag Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2619482A1 (de) * 1976-05-03 1977-11-24 Siemens Ag Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0992217B1 (de) Operationstischsystem
DE3448420C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Gegenst{nden oder Personen
DE467499C (de) Lagerungsgeraet fuer Roentgenaufnahmen mittels Buckyblende
DE1164018B (de) Kippbarer Roentgentisch
DE744842C (de) Roentgendurchleuchtungsgeraet
DE1541166A1 (de) Patiententisch fuer die Untersuchung mit Roentgenstrahlen
DE2747583C2 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2002241C3 (de) Krankenhausbett
DE2004182C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE2743427A1 (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einem tischgestell
DE742906C (de) Lagerungsgeraet fuer Untersuchungen mittels Roentgenstrahlen
DE967863C (de) Geraet zur Roentgenstrahlen-Untersuchung und/oder -Behandlung
DE932340C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit einer Einrichtung fuer Roentgen-Serienaufnahmen
DE623931C (de) Krankenbett mit Nachtstuhleinrichtung
AT360568B (de) Dreh- bzw. kippbares metallurgisches gefaess, insbesondere roheisenmischer
DE1541349C (de) Behandlungstisch, insbesondere für Strahlentherapie
DE7905136U1 (de) Klemmeinrichtung für Sterilisationsautoklaven
DE3036722C2 (de)
DE2328506C3 (de) Schubladen-Parallelführung
DE2444229C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
DE3123926A1 (de) Roentgenuntersuchungstisch
DE2452199C3 (de) Vorrichtung zum schonenden Umbetten eines Kranken
DE953301C (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit Einrichtungen fuer die direkte Roentgenfotografie
DE2650759A1 (de) Hoehenverstellbares liegemoebel, insbesondere krankenbett
DE314313C (de)