DE467284C - Betaetigungsvorrichtung fuer Schalter o. dgl., bei der die durch Waerme bewirkte Veraenderung der Gestalt oder der Groesse eines Koerpers zur Erzeugung einer Bewegung benutzt wird - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer Schalter o. dgl., bei der die durch Waerme bewirkte Veraenderung der Gestalt oder der Groesse eines Koerpers zur Erzeugung einer Bewegung benutzt wird

Info

Publication number
DE467284C
DE467284C DEA52226D DEA0052226D DE467284C DE 467284 C DE467284 C DE 467284C DE A52226 D DEA52226 D DE A52226D DE A0052226 D DEA0052226 D DE A0052226D DE 467284 C DE467284 C DE 467284C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
heat
size
change
actuating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52226D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Rohkohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA52226D priority Critical patent/DE467284C/de
Priority to GB2900528A priority patent/GB298897A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE467284C publication Critical patent/DE467284C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/04Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is only heated directly

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

!DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
22. OKTOBER 1928
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Bewegung benutzt wird
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Oktober 1927 ab
Zur Überwachung von Betriebsgrößen, beispielsweise elektrischen Strom, Temperaturen usw., werden vielfach Wärmeschalter benutzt, bei denen zur Erzeugung einer Schaltbewegung die durch Wärmewirkung herbeigeführte Gestalts- oder Größenänderung eines Gliedes benutzt wird. Als solche Körper oder Glieder sind z. B. die sogenannten Bimetallstreifen bekannt, die aus zwei Metallschichten verschiedener Wärmeaus dehnung bestehen. Wird ein solcher Streifen durch das ihn umgebende Fluidum, einen ihn durchfließenden elektrischen Strom oder auf irgendeine andere Weise erwärmt, so verändert er seine Gestalt, indem er sich beispielsweise verbiegt. Die hierbei erzeugte Bewegung kann zur Betätigung irgendwelcher Vorrichtungen benutzt werden. Derartige Streifen können geradlinig oder bogenförmig verlaufen, spiralenförmig aufge-
ao wickelt sein oder auch sonst irgendeine beliebige oder zweckmäßige Gestalt besitzen.
Nachteile dieser Wärmerelais bestehen darin, daß sie sich nicht immer den jeweiligen Betriebsverhältnissen anpassen lassen. In vielen Fällen reicht die Wärmekapazität des Wärmedehnungsgliedes nicht aus, und die Ansprechzeit läßt sich demgemäß nicht für einen längeren Zeitraum einstellen. Ferner ist es möglich, daß das Wärmedehnungsglied infolge von Erschütterungen, beispielsweise im Bahnbetriebe, in Schwingungen versetzt wird, die — wenn sie genügend groß werden — eine ungewollte und unzeitige Betätigung der Sicherheitsvorrichtung nach sich ziehen.
Die Erfindung, die zur Beseitigung dieser Mängel dienen soll, besteht darin, daß das der Gestaltsänderung unterworfene Glied in eine Masse eingebettet ist, die im kalten Zustande fest, im erwärmten Zustande hingegen nachgiebig, also mehr oder weniger weich, wenn nicht gar flüssig ist. Solange die zu überwachenden Größen ordnungsmäßige Werte aufweisen, d. h. das Wärmedehnungsglied und die es umgebende Masse kalt sind, ist die Masse unnachgiebig, und es wird keine Bewegung oder Schwingung des Wärmedehnungsgliedes zugelassen. Erfolgt eine Erwärmung dieser beiden Teile, so wird durch das Wärmedehnungsglied und die umgebende Masse zunächst ein größerer Teil der Wärme aufgenommen. Die Wärmekapazität der zu erwärmenden Teile kann durch die jeweils verwendete Masse und die Menge derselben innerhalb weiter Grenzen beliebig eingestellt werden. Bei genügender Erwärmung wird die Masse weich oder schließlich flüssig und läßt
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Wilhelm Rohkohl in Potsdam.
demnach je nach dem Erwärmungsgrade eine raschere oder langsamere Bewegung oder Gestaltsänderung des Auslösegliedes zu.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Abb. ι zeigt einen Längsschnitt und die Abb. 2 einen Grundriß der Einrichtung. Der Bimetallstreifen b weist die Gestalt einer Spirale auf. Das eine Ende der Spirale ist an der Wandung eines Gefäßes g befestigt und besitzt einen aufwärts gebogenen und aus dem Gefäß herausragenden Anschlußstreifen j. Das innere Ende der Spirale b ist mit der Achse α verbunden, die einen Kontaktarm k trägt und zum Anschluß der Zuleitungslitze 2 dient. Die Spirale b ist allseitig von einer Masse m umgeben, die die bereits erwähnten Eigenschaften besitzt. Wächst der die Spirale b durchfließende Strom auf einen unzulässigen Wert an, so erwärmt er den Streifen b und die ihn umgebende Masse m. Nach einer gewissen Zeit wird die Masse so weit erwärmt und erweicht sein, daß die Spirale eine drehende Bewegung ausführen, die Achse α und den Kontaktarm k bewegen und schließlich die Kontakte c und d in Berührung bringen kann. Im kalten Zustande wird die Spirale b durch die Masse festgehalten, so daß sie keinerlei Bewegungen oder Schwingungen ausführen kann. Die Ansprechzeit läßt sich durch Wahl der Wärmekapazität bzw. durch Wahl der Masse und der Menge derselben beliebig einstellen. Weitere Einstellmöglichkeiten ergeben sich außerdem durch entsprechende Wahl der Abmessungen für den Bimetallstreifen bzw. das Wärmeausdehnungsglied.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Betätigungsvorrichtung für Schalter 4< o. dgl., bei der die durch Wärme bewirkte Veränderung der Gestalt oder der Größe eines Körpers zur Erzeugung einer Bewegung benutzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmedehnungsglied 4£ in eine Masse eingebettet ist, die im kalten Zustande bzw. bei normalen Raumtemperaturen fest, im erwärmten Zustande hingegen nachgiebig, d. h. weich oder flüssig ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA52226D 1927-10-16 1927-10-16 Betaetigungsvorrichtung fuer Schalter o. dgl., bei der die durch Waerme bewirkte Veraenderung der Gestalt oder der Groesse eines Koerpers zur Erzeugung einer Bewegung benutzt wird Expired DE467284C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52226D DE467284C (de) 1927-10-16 1927-10-16 Betaetigungsvorrichtung fuer Schalter o. dgl., bei der die durch Waerme bewirkte Veraenderung der Gestalt oder der Groesse eines Koerpers zur Erzeugung einer Bewegung benutzt wird
GB2900528A GB298897A (de) 1927-10-16 1928-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52226D DE467284C (de) 1927-10-16 1927-10-16 Betaetigungsvorrichtung fuer Schalter o. dgl., bei der die durch Waerme bewirkte Veraenderung der Gestalt oder der Groesse eines Koerpers zur Erzeugung einer Bewegung benutzt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE467284C true DE467284C (de) 1928-10-22

Family

ID=6938366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52226D Expired DE467284C (de) 1927-10-16 1927-10-16 Betaetigungsvorrichtung fuer Schalter o. dgl., bei der die durch Waerme bewirkte Veraenderung der Gestalt oder der Groesse eines Koerpers zur Erzeugung einer Bewegung benutzt wird

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE467284C (de)
GB (1) GB298897A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959888C (de) * 1955-11-06 1957-03-14 Herbert Heinrich Kontrolleinrichtung fuer Beleuchtungsstromkreise, insbesondere fuer Ruecklichter von Kraftfahrzeugen
DE1042074B (de) * 1954-04-20 1958-10-30 Dr Josef Frank Elektrischer Temperaturschalter
DE1088588B (de) * 1955-09-22 1960-09-08 Siemens Ag Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinstschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2715500A (en) * 1950-04-19 1955-08-16 Carter Carburetor Corp Automatic choke control device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042074B (de) * 1954-04-20 1958-10-30 Dr Josef Frank Elektrischer Temperaturschalter
DE1088588B (de) * 1955-09-22 1960-09-08 Siemens Ag Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinstschalter
DE959888C (de) * 1955-11-06 1957-03-14 Herbert Heinrich Kontrolleinrichtung fuer Beleuchtungsstromkreise, insbesondere fuer Ruecklichter von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
GB298897A (de) 1929-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001105T5 (de) Überhitzungsschutz für Formgedächtnislegierungs-Aktuatoren
DE2544201A1 (de) Rueckstellbarer temperaturbegrenzer
DE467284C (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Schalter o. dgl., bei der die durch Waerme bewirkte Veraenderung der Gestalt oder der Groesse eines Koerpers zur Erzeugung einer Bewegung benutzt wird
DE716344C (de) Temperaturregelung von gekuehlten oder beheizten Raeumen, insbesondere von Eisenbahnwagen
EP0778598A2 (de) Schalter mit einem bei Übertemperatur schaltenden Schaltwerk
DE2640181C2 (de) Elektrischer Temperaturschalter
DE824008C (de) Elektrischer Zeitschalter, insbesondere fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahrzeugen
DE850910C (de) Elektrischer Thermoschalter
DE2158402C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines Schaltzustandes eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Temperaturwächters
DE597455C (de) Zeitrelais mit thermischem Verzoegerungsglied
DE427902C (de) UEberstrom-Waermeschalter
DE393943C (de) Sicherungsvorrichtung fuer elektrische Koch- und Heizapparate
DE572029C (de) Waermerelais
DE1523305C (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
DE658223C (de) Elektrisch ferngesteuerte Absperr- und Regelvorrichtung fuer Flude
DE2433481A1 (de) Motoranlassystem
DE1523305B2 (de) Thermische Bimetallsteuereinrichtung
AT120606B (de) Gasalarmapparat.
DE624630C (de) Schaltung zur Verbindung mehrerer Zeitfernschalter mit thermischem Zeitelement
DE617363C (de) Steuerung des Betaetigungsstromkreises eines mehrpoligen Selbstschuetzes
DE685659C (de) Selbsttaetige elektrische Regelvorrichtung
DE567768C (de) Thermozeitrelais
DE710189C (de) Schaltanordnung zur Temperaturregelung elektrischer Heizgeraete
DE539716C (de) Elektromagnetisch-thermische UEberstromschutzeinrichtung
DE443871C (de) Thermoschalter zum Ein- und Ausschalten von Stromkreisen