DE465274C - Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit zwei von einem gemeinsamen Elektromagneten beeinflussten Ankern verschiedener Traegheit und Weglaenge - Google Patents

Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit zwei von einem gemeinsamen Elektromagneten beeinflussten Ankern verschiedener Traegheit und Weglaenge

Info

Publication number
DE465274C
DE465274C DES71170D DES0071170D DE465274C DE 465274 C DE465274 C DE 465274C DE S71170 D DES71170 D DE S71170D DE S0071170 D DES0071170 D DE S0071170D DE 465274 C DE465274 C DE 465274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
inertia
movement device
contact
influenced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES71170D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecalemit SA
Original Assignee
Tecalemit SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecalemit SA filed Critical Tecalemit SA
Application granted granted Critical
Publication of DE465274C publication Critical patent/DE465274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/065Electromechanical oscillators; Vibrating magnetic drives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit zwei von einem gemeinsamen Elektromagneten beeinflußten Ankern verschiedener Trägheit und Weglänge Die Erfindung betrifft eine elektromagnetisch wirkende Bewegungsvorrichtung, - bei welcher ein Elektromagnet mit zwei Ankern verschiedener Trägheit und Weglänge verwendet wird, um eine konstante Antriebskraft hervorzurufen. Diese konstante Kraft wird bei allen denjenigen Apparaten verwendet, die dauernd eine zwar schwache, aber ununterbrochene Kraft verlangen, und zwar läßt sich die Erfindung besonders vorteilhaft bei elektrischen Uhren zum Aufziehen des Uhrwerkes, zur Bewegung von Pendeln oder Schalteinrichtungen verwenden.
  • Die Eigenheit der Anordnung besteht darin, daß der durch den die Bewegung lherbeiführenden Anker größerer Trägheit bei seiner Rückkehr in die Ruhestellung geschlossene Stromkreis der Elektromagnetwicklung während der Anziehung durch Einwirkung des' Hilfsankers geringerer Trägheit geschlossen gehalten wird, da die Anzugsbewegung des letzteren schneller .erfolgt und hierdurch ein kräftiges Auseinanderdrücken der beiden auf den Ankern angebrachten Kontakte bewirkt wird. Dieses Aufeinanderdrücken dauert so lange, bis die Bewegung des Ankers größerer Trägheit und Weglänge am Hubende den Stromkreis öffnet. Der zweite, geringere Trägheit aufweisende Anker wird nunmehr kräftig nach rückwärts durch die Wirkung einer Feder zurückgezogen, während der erste Anker, der seinerseits ein Sperrad antreibt, infolge seiner beim Rückgang in die Ruhestellung zur Wirkung gelangenden. größeren Trägheit einen neuen Stromschluß erst nach Verlauf :einer bestimmten Zeit herstellen wird, und zwar dann, wenn der Anker seine am weitesten entfernte Stellung gegenüber dem Magnetkern erreicht hat.
  • In der Abbildung ist schematisch eine Ausführungsform nach der Erfindung dargestellt. Es wird ein Kern t aus weichem Eisen verwendet, der an seinem einen Ende einen kleineren Querschnitt als an .äem anderen hat. Auf diesen Kern ist die Spule z aufgewickelt, die bei Stromdurchgang eine gleichzeitige Anziehung auf zwei Anker 3 und q. ausübt, die bei 3a und 4.p gelenkig gelagert sind. Der feste Jochkörper 5 vervollständigt den so gebildeten magnetischen Stromkreis des Elektromagneten.
  • Der Anker 3 ist bei 3a gelenkig gelagert und setzt sich in einen eine Sperrklinke 7 tragenden Hebel 6 fort. Eine an dem Hebel 6 angebrachte Feder g liefert die übertragungskraft für die Bewegung des Sperrrades 8 durch die Klinke 7. Wenn der Anker, der unter der Einwirkung der Feder sich infolge seiner größeren Trägheit nur langsam vom Magnetkern entfernt; am Ende seines Hubes ankommt, schlägt er mit seinem Kontaktstück i o gegen die Kontaktfeder i i, die selbst vom Hilfsanker ¢ getragen wird; hierdurch wird er Stromkreis des Elektromagneten geschlossen. Die beiden Anker 3 und q. werden dann gemeinsam angezogen. Hierbei legen sie gemeinsam ein Wegstück zurück, bis Anker ¢ an seinen Kern anschlägt und stehenbleibt. Anker 3, der sich infolge seiner größeren Weglänge allein weiterbewegt, löst den Kontaktarm i o von der Feder i i und öffnet hierdurch den Stromkreis der Elektromagnetwicklung. Während der -Anziehungsbewegung des Ankers 3 hat die Klinke 7 auf einen neuen Zahn des Sperrrades vorgegrifben.
  • Der Stromkreis ist nunmehr unterbrochen, der durch die Feder 12 beeinflußte Anker q. wird schnell in seine Ruhestellung zurückgebracht, welche durch die isolierte Anschlagschraube 13 bestimmt ist.
  • Der Anker 3 gelangt gleichfalls nach rückwärts, jedoch langsamer als der Anker q., so daß er vor Wiederherstellung des Kontaktes Zeit hat, seine Antriebsarbeit zu leisten, die darin besteht, das Sperrad 8 durch die Klinke 7 um einen Zahn weiter zu drehen. Diese Verzögerung ergibt sich aus der größeren Trägheit des Ankers 3 und aus dem Widerstand des Sperrades selbst. Darauf wiederholt sich der eben geschilderte Vorgang.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit zwei von einem gemeinsamen Elektromagneten beeinflußten Ankern verschedener Trägheit und Weglänge, dadurch gekennzeichnet, daß diese Anker je einen der bei ihrer Berührung Stromschluß für die Elektromagnetwicklung bewirkenden Kontakte in derartiger Anordnung tragen, daß der Anker großer Trägheit (3) bei seiner Rückkehr in die Ruhestellung den Kontakt (i o, i i) schließt, der während der darauffolgenden Anzugsbewegung beider Anker so lange geschlossen bleibt, bis infolge des längeren Weges des Ankers größerer Trägheit (3) gegen Ende seiner Anzugsbewegung Kontaktöffnung erfolgt. z. Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vergrößerung der Trägheit des kontaktgebenden Ankers (3) bei seinem Rückwärtsgang unter Wirkung einer Feder (9) die zum Weiterschalten eines Sperrades (8) notwendige Antriebsarbeit dient, und daß die Spannung der Feder (9) der Kontaktdauer der gleichzeitig angezogenen Anker (3, ¢) angepaßt ist.
DES71170D 1924-09-02 1925-08-18 Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit zwei von einem gemeinsamen Elektromagneten beeinflussten Ankern verschiedener Traegheit und Weglaenge Expired DE465274C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR465274X 1924-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE465274C true DE465274C (de) 1928-09-14

Family

ID=8902082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES71170D Expired DE465274C (de) 1924-09-02 1925-08-18 Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit zwei von einem gemeinsamen Elektromagneten beeinflussten Ankern verschiedener Traegheit und Weglaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE465274C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298613B (de) * 1962-05-17 1969-07-03 Lueloff Reuben T Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1298613B (de) * 1962-05-17 1969-07-03 Lueloff Reuben T Elektromotor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE465274C (de) Elektromagnetische Bewegungsvorrichtung mit zwei von einem gemeinsamen Elektromagneten beeinflussten Ankern verschiedener Traegheit und Weglaenge
DE826010C (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE489467C (de) Antrieb von Schaltern
DE351338C (de) Elektromagnet mit zwei Ankern und einer von der Erregerstromstaerke unabhaengigen Verzoegerung
DE575386C (de) Elektromagnetischer Kern
AT69598B (de) Elektrisches Relais.
DE642372C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl.
DE205627C (de)
AT162502B (de) Anlaßvorrichtung für elektrische Motoren
DE125474C (de)
DE553298C (de) Elektromagnetisch betaetigter Waehler fuer Schwachstromanlagen mit als Schaltwalze ausgebildetem Schaltglied
DE3140374A1 (de) Bistabiles klappankerrelais
DE762490C (de) Elektromagnetisches Schrittschaltwerk mit Klinkenantrieb, insbesondere fuer Waehler in Fernmeldeanlagen
DE204242C (de)
DE448882C (de) Schlagwerk fuer Uhren, Signalanlagen u. dgl.
DE491341C (de) Elektromagnetischer Selbstunterbrecher, bei dem der Stromschluss im Erregerstromkreis am Ende des Ankerabfalls, die Stromoeffnung am Ende des Ankeranzugs erfolgt
AT46810B (de) Zeitrelais.
DE954181C (de) Kontakteinrichtung
AT51843B (de) Elektrisches Viertelstunden- und Wiederholungsschlagwerk für Haupt- und Nebenuhren.
DE736404C (de) Fernbetaetigte elektrische Kontaktvorrichtung
DE589218C (de) Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern
DE115297C (de)
DE123966C (de)
DE369020C (de) Selbsttaetiger UEberstromschalter
DE280732C (de)