DE462869C - Anordnung fuer selbstfahrende Wasserfahrzeuge - Google Patents

Anordnung fuer selbstfahrende Wasserfahrzeuge

Info

Publication number
DE462869C
DE462869C DEN25134D DEN0025134D DE462869C DE 462869 C DE462869 C DE 462869C DE N25134 D DEN25134 D DE N25134D DE N0025134 D DEN0025134 D DE N0025134D DE 462869 C DE462869 C DE 462869C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
arrangement
self
drive
propelled watercraft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN25134D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST VOOR AERO EN HYDRO DYNAMI
Original Assignee
INST VOOR AERO EN HYDRO DYNAMI
Publication date
Priority to DEN25134D priority Critical patent/DE462869C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462869C publication Critical patent/DE462869C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/02Marine propulsion provided directly by wind power using Magnus effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T70/00Maritime or waterways transport
    • Y02T70/50Measures to reduce greenhouse gas emissions related to the propulsion system
    • Y02T70/5218Less carbon-intensive fuels, e.g. natural gas, biofuels
    • Y02T70/5236Renewable or hybrid-electric solutions

Description

  • Anordnung für selbstfahrende Wasserfahrzeuge Bei selbsttätig sich steuernden Fahrzeugen, wie beispielsweise unbemannten Fahrzeugen oder Spielschiffen, die die Energie zu ihrer Fortbewegung dem Winde mittels Körper mit umlaufender Haut entnehmen, besteht die Schwierigkeit, auch bei sich ändernder Windrichtung Kurs zu halten. Dies wird der Erfindung gemäß dadurch erreicht, daß der zum Antrieb von Wasserfahrzeugen dienende Körper mit umlaufenderHaut oder Körper, dessen Grenzschicht beeinflußt wird, z. B. abgesaugt oder abgeblasen wird, derart angeordnet wird, daß der Strömungsmittelpvxikt des Körpers mit bewegter Haut in der Fahrtrichtung vor dem Strömungsmittelpunkt des Fahrzeugs ohne Antriebskörper liegt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Hierin bedeutet i i ein Wasserfahrzeug, das mit einem umlaufenden Zylinder 12 versehen ist. Der Zylinder kann durch eine im Schiff angeordnete Energiequelle, beispielsweise durch ein Uhrwerk, angetrieben werden. Es können aber auch, wie bei Abb. i, zum Antrieb Windräder dienen, die in der Achsrichtung des umlaufenden Zylinders angeordnet sind und deren Flügel sich vorzugsweise in der Achsrichtung des Zylinders erstrecken.
  • Der um sich selbst umlaufende, zum Antrieb des Schiffes dienende Körper ist ungefähr über dem Vorderrande des im Wasser befindlichen Teiles des Schiffes, nahe dem Bug des Fahrzeugs, angeordnet, wie,die Aufsicht Abb. 2 erkennen läßt. Bedeutet A den Strömungsmittelpunkt des Fahrzeugs ohne Antriebskörper, so ist ersichtlich, äaß die in der Richtung der Resultierenden w am umlaufenden Zylinder angreifenden Windkräfte ein Moment um eine durch A gehende Vertikalachse ausüben, das die Fahrtrichtung des Schiffes in die Richtung w oder je nach den übrigen auf das Schiff wirkenden Wasserströmungen annähernd in diese Richtung einstellt und das Schiff in dieser Lage hält. Ändert sich die Windrichtung, so daß beispielsweise die Resultierende in die Richtung w' fällt, so ändert sich dementsprechend auch die Lage des Schiffes; es bleibt jedoch auf Kurs, ohne daß es erforderlich wäre, besondere Steuerflächen anzubringen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE; i. Anordnung für selbstfahrende Wasserfahrzeuge, . z. B. unbemannte oder Spielzeugschiffe, dadurch gekennzeichnet, daß der zum Antrieb des Fahrzeugs dienende, die Antriebsenergie dem Winde entnehmende Körper mit umlaufender Haut oder sonstwie beeinflußter Grenzschicht auf dem Fahrzeug derart angeordnet wird, daß sein Strömungsmittelpunkt in der Fahrtrichtung vor dem Strömungsmittelpunkt des Fahrzeugs ohne Antriebskörper liegt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebskörper etwa über der vorderen Spitze der Schwimmebene des Fahrzeugs oder in deren Nähe liegt.
DEN25134D Anordnung fuer selbstfahrende Wasserfahrzeuge Expired DE462869C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25134D DE462869C (de) Anordnung fuer selbstfahrende Wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN25134D DE462869C (de) Anordnung fuer selbstfahrende Wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462869C true DE462869C (de) 1928-07-19

Family

ID=7343311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25134D Expired DE462869C (de) Anordnung fuer selbstfahrende Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462869C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474363A1 (de) * 1990-08-23 1992-03-11 Kenneth John England Windantriebssystem
AT501924A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-15 Josef Dipl Ing Brosowitsch Windantrieb für boote, surfbretter und kite-surfer
DE102005019359B4 (de) * 2005-04-26 2009-07-23 Lukoschus, Gerd, Dipl.-Ing. (FH) Windsurfbrett

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474363A1 (de) * 1990-08-23 1992-03-11 Kenneth John England Windantriebssystem
DE102005019359B4 (de) * 2005-04-26 2009-07-23 Lukoschus, Gerd, Dipl.-Ing. (FH) Windsurfbrett
AT501924A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-15 Josef Dipl Ing Brosowitsch Windantrieb für boote, surfbretter und kite-surfer
AT501924B1 (de) * 2005-06-13 2008-01-15 Josef Dipl Ing Brosowitsch Windantrieb für boote, surfbretter und kite-surfer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462869C (de) Anordnung fuer selbstfahrende Wasserfahrzeuge
DE2328293B1 (de) Schwebefaehiges wasserfahrzeug
DE760791C (de) Kraftwagen od. dgl. mit abnehmbarer Flugzeugtragflaeche
DE697416C (de) Wasserturbinen- bzw. Pumpenanlage nach Patent 676483 mit durch einen Hilfsmotor waehrend des Betriebes verstellbaren Laufschaufeln
DE908583C (de) Tragfluegelboot
DE388460C (de) Verankerungsvorrichtung fuer Luftschiffe
DE882080C (de) Wasserkraftmaschine
DE1506161C3 (de) Anordnung zum Vermessen von Gewässern mittels des Echolotverfahrens
DE550395C (de) Motorschiff
DE459802C (de) Fliegendes Karussell
AT101736B (de) Flugzeug mit in eine Tragschraube umwandelbaren paarigen Tragflügeln.
AT46299B (de) Flugapparat.
DE374695C (de) Wasserrad fuer geringes Gefaelle
CH176803A (de) Propellerantriebseinrichtung an flügellosen Rumpfflugzeugen.
DE1135329B (de) Hilfspropelleraggregat am Schiffsruder
DE335152C (de) Unterwasserkarussell mit Fahrschiene
AT163728B (de) Wasserfahrrad
DE1027520B (de) Hubschrauber
AT87698B (de) Schraubenfesselflieger.
DE834204C (de) Einrichtung zum Fortbewegen eines Kraftfahrzeuges auf dem Wasser mittels Schwimmkoerper
AT97571B (de) Windturbine.
DE553457C (de) Seeflugzeug mit umklappbaren Fluegelenden
DE381740C (de) Antrieb von langsam fahrenden Schiffen mittels Schiffsschrauben
DE448022C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Schiffen
DE338786C (de) Antriebsvorrichtung fuer mehrere fischschwanzartige Propeller bei Wasserfahrzeugen