DE462826C - Kombinationsschloss - Google Patents

Kombinationsschloss

Info

Publication number
DE462826C
DE462826C DEK98762D DEK0098762D DE462826C DE 462826 C DE462826 C DE 462826C DE K98762 D DEK98762 D DE K98762D DE K0098762 D DEK0098762 D DE K0098762D DE 462826 C DE462826 C DE 462826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
locking
pin
pointer
tumbler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK98762D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN KUEHN SOEHNE
SCHLOSSFABRIK
Original Assignee
HERMANN KUEHN SOEHNE
SCHLOSSFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN KUEHN SOEHNE, SCHLOSSFABRIK filed Critical HERMANN KUEHN SOEHNE
Priority to DEK98762D priority Critical patent/DE462826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462826C publication Critical patent/DE462826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/08Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs on a single axis, all the discs being adjustable by a rotary knob which is not shifted for adjusting the discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation
    • B62H5/147Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation by means of circular bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Es sind bereits Vorhängeschlösser bekannt, bei welchen der Bügel durch einen Kombinationsverschluß gesichert wird. In diesen Kombinationsschlössern sind mehrere dreh-S bare, mit Einschnitten versehene Sperrscheiben vorhanden, von denen nur eine mit dem Einstellgriff fest verbunden ist. Die anderen Sperrscheiben werden von dieser unter Vermittlung von Anschlagstiften durch abwechselndes Rechts- und Linksdrehen des Einstellgriffes mitgenommen und eingestellt.
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbesserung derartiger Kombinationsschlösser, welche darin besteht, daß die zuletzt einzustellende Sperrscheibe einen in bezug auf den Drehpunkt exzentrischen, über die anderen Scheiben vorstehenden Rand erhält, wodurch in nicht eingestellter Lage der Scheibe die Einschnitte der übrigen Scheiben vor Abtasten geschützt sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der Zeichnung dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Vorderansicht und
Abb. 2 eine Seitenansicht des Schlosses;
Abb. 3 zeigt die Grundplatte des Schlosses mit dem Sperriegel;
Abb. 4 zeigt die Grundplatte nach Einstellen der ersten,
Abb. 5 nach Einstellen der zweiten und
Abb. 6 nach Einstellen der dritten Zuhaltungsscheibe;
Abb. 7 zeigt eine Ansicht des offenen Schlosses und die Lage der Zuhaltungsscheiben bei freigegebenem Sperriegel und
Abb. 8 einen Querschnitt des fertig- zusammengestellten Schlosses.
Die Achse α des Schlosses ist einerseits in der Grundplatte b und andererseits in der Kappe c drehbar gelagert und trägt außerhalb der Kappe c einen Zeiger d. Der Sperrriegel f wird in Aussparungen der Kappe c und mittels der Achse a, geführt und von einer Feder g zwangläufig abwärts in Verriegelungsstellung gedrückt. Auf dem Sperrriegel f liegt die erste Zuhaltungsscheibe h (Abb. 4) mit der üblichen Aussparung h1 und den auf der Oberfläche vorgesehenen Anschlagstiften h2 und h3. Durch eine Nut der Achse α und entsprechenden Vorsprung der Scheibe oder durch ein sonstiges Kupplungsglied wird beim Drehen der Achse α die , Zuhaltungsscheibe h zwangläufig mitgenommen. Die Zuhaltungsscheibe h hat eine über die anderen Scheiben vorstehende, exzentrische Form, welche verhindern soll, daß von unberufener Seite ohne Kenntnis der erforderlichen Drehbewegungen durch geschicktes Ausprobieren die Lage der Aussparungen in den anderen Zuhaltungsscheiben ausfindig gemacht werden kann. Auf der ersten Zuhaltungsscheibe h liegt ein Zwischenring /, der von Stiften 1 (Abb. 6) gehalten wird und in der Bewegungsbahn der Sperrnase f1 des Sperriegels / einen entsprechenden Ausschnitt i1 hat (Abb. 5, 6). Die zweite Zuhaltungsscheibe k mit der Aussparung k1 hat gleichfalls zwei Anschlagstifte, von welchen der Stift k2 der Scheibe h zugewandt ist,

Claims (1)

  1. während der Stift ks gegen die dritte Scheibe m zugekehrt ist. D ie dritte Zuhaltungsscheibe m mit Aussparung m1 trägt einen der Scheibe k zugewandten Anschlagstift »2. Ein dritter dünnerer und etwas federnder Zwischenring i übt nach Aufsetzen und Befestigen der Kappe c auf die zusammenliegenden Zuhaltungsscheiben und Zwischenringe einen leichten Druck aus, wodurch eine zur
    ίο Einstellung erforderliche mäßige Reibung an den Berührungsstellen entsteht, die die eingestellten Zuhaltungsscheiben in der eingestellten Lage hält. Die Zuhaltungsscheibe h ist mit der Achse α fest verbunden, während die Scheiben k und « lose beweglich auf der Achse sitzen.
    Die Benutzungsweise ist folgende:
    Durch Eintreten des Sperriegels / in eine Nut des Verschlußriegels 0 ist das Schloß geschlossen. Den Rückgang des Sperriegels verhindern die in den verschiedensten Stellungen liegenden Zuhaltungsscheiben, gegen deren Umfang die Sperrnase anstößt. Durch Drehung des Zeigers d im Sinne des Uhrzeigers schlägt der Anschlagstift h3 gegen den Anschlagstift k~, wodurch die Scheibe k mitgenommen wird. Durch weitere Drehung stößt der Stift ks gegen den Stift m2 der dritten Zuhaltungsscheibe m, wodurch auch diese mitgenommen wird. Die Drehung wird beendet, wenn die Aussparung m1 der Scheibe m in der Bewegungsbahn der Sperrnase f1 liegt. Der Zeiger d zeigt hierbei auf einen der Buchstaben der Kappe c, z. B. auf den Buchstaben H. Bei entgegengesetzter Drehung der Achse α bleiben zunächst die Scheiben m und k stehen, bis der Stift K2 der Scheibe h gegen-den Stift k2 der Scheibe k schlägt und diese so lange mitnimmt, bis auch die Aussparung k1 in der Bewegungsbahn der Sperrnase fx liegt. Diese Stellung der Scheibe k wird erreicht, ehe der Stift ks gegen den Stift m2 der Scheibe m schlägt, so daß diese nicht mehr verschoben wird.
    Der Zeiger weist jetzt auf den Buchstaben 5". Durch nochmalige Rechtsdrehung des Zeigers d kann jetzt auch die Aussparung h1 in Deckung mit den Aussparungen k1 und m1 gebracht werden, da in dieser Stellung der Scheibe h die Anschlagstifte h? und hs den Stift k2 noch nicht erreicht haben und somit eine Verschiebung der schon eingestellten Scheiben k und m nicht erfolgt. In dieser Schlußstellung zeigt der Zeiger z. B. auf den Buchstaben A. Durch die hintereinanderliegenden Aussparungen aller drei Scheiben ist jetzt die Sperrnase f1 freigegeben, so daß durch Zug an dem Sperriegel / dieser aus der Nut des Verschlußriegels 0 austreten kann, der alsdann in bekannter Weise durch Federzug o. dgl. zurückgezogen wird. Wird der Verschlußriegel 0 wieder in Schlußstellung gebracht, so springt der Sperriegel / unter dem Druck der Feder g wieder in die Sperrnut ein. Eine Drehung des Zeigers sperrt den Sperriegel gegen Rückgang. Die Öffnung erfolgt wieder in der geschilderten Reihenfolge durch Rechtsdrehung des Zeigers z. B. bis zum Buchstaben H, Linksdrehung bis zum Buchstaben 6" und nochmalige y0 Rechtsdrehung bis zum Buchstaben A, wodurch alle Aussparungen der Zuhaltungsscheiben wieder auf Freigabe geschoben werden. '
    Gegen unbefugtes öffnen des Schlosses stützt der vorstehende Rand der zuletzt einzustellenden . Scheibe h, welcher es nicht zuläßt, daß durch Anziehen des Sperriegels und Drehung des Zeigers die Lage der Aussparungen an den Zuhaltungsscheiben herausgefühlt werden kann.
    1JA 'L' IiNTANSl1UUCH:
    Kombinationsschloß mit ausgesparten, durch Einstellgriff und Anschlagstifte drehbaren Sperrscheiben, dadurch gekennzeichnet, daß die zuletzt einzustellende Sperrscheibe (A) über die anderen exzentrisch vorsteht, so daß die Ausspa- go rungen (k1, m1) der übrigen Scheiben (k, m) durch die Sperrnase (f1) nicht abgetastet werden können, solange die Scheibe (K) nicht eingestellt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK98762D 1926-04-21 1926-04-21 Kombinationsschloss Expired DE462826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98762D DE462826C (de) 1926-04-21 1926-04-21 Kombinationsschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK98762D DE462826C (de) 1926-04-21 1926-04-21 Kombinationsschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462826C true DE462826C (de) 1928-07-18

Family

ID=7238991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK98762D Expired DE462826C (de) 1926-04-21 1926-04-21 Kombinationsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462826C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE462826C (de) Kombinationsschloss
DE619494C (de) Einstellvorrichtung zum nachtraeglichen Anbau an bereits vorhandenen Malschloessern
DE1036108B (de) Feststeller mit einem Bremsfuss fuer das Feststellen von Tueren in beliebigen Offenstellungen
DE426272C (de) Kombinationsschloss
DE569823C (de) Vorrichtung zum Ausloesen von in Tuerschloessern befestigten Zylinderschloessern
DE811560C (de) Kombinationsschloss
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
DE401426C (de) Sicherheitsschloss
DE572320C (de) Tuerschloss, dessen Falle unter Vermittlung eines Federarmes durch eine zugleich auf die Drueckernuss und die Zuhaltung einwirkende Feder in Schliessstellung gehalten wird
AT97373B (de) Schlüsselloses Buchstaben- oder Zahlenschloß mit durch Sperrklinken gekuppelten Zuhaltungs- und Sperrscheiben.
DE362958C (de) Zuhaltungsschloss
DE408573C (de) Kombinationsschloss
DE897064C (de) Riegelfallenschloss
DE604790C (de) Schloss mit zweiteiligen Zuhaltungen
DE703465C (de) Loesbarer Knopf mit Schaft und einem an diesem vorgesehenen Knebel
DE426274C (de) Kombinationsvorhaengeschloss
DE445090C (de) Einstellbare Malschlossveriegelung
DE328487C (de) Als Alarmschloss ausgebildetes Schloss mit drehbarem Schluesselzylinder
DE426273C (de) Sperreinrichtung bei Kombinationsschloessern
DE111760C (de)
DE374817C (de) Schluesselloses Buchstaben- oder Zahlenschloss
DE559601C (de) Durch einen verstellbaren Schluessel zu schliessendes und mit derselben Einstellung der Bartstufen zu oeffnendes Schloss
DE347175C (de) Sicherheitsschloss
DE382873C (de) Einsteckschloss mit drehbarem Schluesselzylinder
DE361834C (de) Sicherheitsschloss