DE462502C - Hackmaschine mit durch den Steuerhebel gemeinsam zu steuernden Scharbalken und Raedern - Google Patents

Hackmaschine mit durch den Steuerhebel gemeinsam zu steuernden Scharbalken und Raedern

Info

Publication number
DE462502C
DE462502C DEH110441D DEH0110441D DE462502C DE 462502 C DE462502 C DE 462502C DE H110441 D DEH110441 D DE H110441D DE H0110441 D DEH0110441 D DE H0110441D DE 462502 C DE462502 C DE 462502C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
control lever
chopping machine
machine
jointly controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH110441D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holsten & Luehrs
Original Assignee
Holsten & Luehrs
Publication date
Priority to DEH110441D priority Critical patent/DE462502C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462502C publication Critical patent/DE462502C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/003Steering or guiding of machines or implements pushed or pulled by or mounted on agricultural vehicles such as tractors, e.g. by lateral shifting of the towing connection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

und Rädern
Der an sich ganz bedeutende •wirtschaftliche Nutzen der Halmfrucht-Hackmaschinen ist in entscheidendem Maße von einer guten Steuerfähigkeit der Maschine selbst sowohl 5· wie von derjenigen der Schare abhängig, da andernfalls durch Anfahren1 bzw. Überfahren der Pflanzenreihen zu viel Pflanzen vernichtet werden. In Erkennung dieser Schwierigkeit wurde bei der ersten Bauart die Maschine ίο sowohl wie auch der Scharbalken von je einem Mann gesondert gesteuert, was· sich jedoch in wechselweisen Störungen auswirkte und außerdem sehr unwirtschaftlich war. Die in der Folge auftauchende, in eine Hand vereinigte Steuerung von Scharbalken und Maschine durch Steuern der Räder derselben erschien als eine ideale Lösung der Aufgabe, hat sich in der Praxis aber nicht durchweg bewährt. Weicht nämlich bei einer derartigen Maschine das Zugtier beispielsweise nach rechts aus, so folgt die Maschine der neuen Richtung zunächst bedingungslos, weil der seitliche Widerstand, den die Räder in der Furche finden, im Verhältnis zu der in der Zugrichtung wirkenden Kraft viel zu gering ist, um die Maschine sofort an einer Richtungsänderung zu verhindern. Die Räder schieben sich somit zunächst in die Pflanzenreihen hinein, und erst nach einer gewissen Zeit vermögen sie durch starke Linkssteuerung die Fahrtrichtung der Maschine zu ändern. Infolge der starken Linkssteuerung laufen sie nunmehr aber die links stehenden Pflanzenreihen an, was man Übersteuern nennt, so daß also der Steuerer aus einem fortwährenden Übersteuern zwischen links und rechts nicht mehr herauskommt und infolgedessen auch dem Scharbalken keine genaue Führung zu geben vermag. Dieser Übelstand wird nach der neuen Erfindung1 dadurch behoben, daß, wie aus den beäliegietndm Zeichnungien lersichüicli, in dienen Ausführungsbeispiele in halb schernatischer Draufsicht dargestellt sind, die Räder α an je einem an der senkrechten Schwenkachse b befestigten, nach vorn gieirichteten Habe! c gelagert sind. Wird nun eine derartige Maschine beispielsweise nach rechts gezogen und der Führer legt dementsprechend den Steuerhebel ei nach links herüber, um die Schare in ihren Furchen zu halten, so wird, da hierbei die Achsschenkel g nach rechts geschwenkt werden, auch der Maschinenrahmen e mit dem Zugkraftangriffspunkte nach rechts geschoben. Folglich verläuft jetzt auch die Zugrichtung wieder annähernd parallel zur Furchenrichtung, die Räder werden somit auch nicht in die rechts stehenden Pflanzenreihen hineingedrängt, sondern in dem Maße, in welchem das Zugtier in die ursprüngliche, vorgeschriebene Zugrichtung zurückgeführt wird, geht auch der Maschinenrahmen wieder jnit in diese Richtung zurück, wobei es dem Führer ein leichtes ist, die Schare immer in ihren Furchen zu halten. Um nun aber hierbei ein Übersteuern und damit ein Anlaufen der Räder an die linken Pflanzenreihen zu verhindern, sind die Achsschenkel g mit den Achshebeln c gelenkig verbunden und werden für sich so gesteuert, daß die Ausschlagwinkel der Räder zu der Furchenrichtung stete verhältnismäßig gering sind. Zu diesem Zweck sind naeh der in Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführung die Achsschenkel g· nach hinten abgebogen und durch Zapfen in einem Schlitz im Maschinenrahmen geführt, so· daß' die Ausschlagwinkel der Räder der Länge dieser Hebel entsprechen und folglich kleiner als diej enigen der Hebel c sind.
Nach der in Abb. 3 dargestellten Ausführung ist die Radachse nach der Maschinenmitte zu verlängert und das Ende derselben durch eine schräg nach hinten außen gerichtete Lenkerstange h mit dem Maschinenrahmen verbunden, was ebenfalls zur Folge hat, daß bei Ausschlägen des Hebels c das Rad in derselben Richtung, jedoch um kleinere Winkel als der Hebel c ausschlägt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hackmaschine mit durch den Steuerhebel gemeinsam zu steuernden Soharbalken und Rädern, dadurch gekennzeichnet, daß die an nach vorn gerichteten Hebern (c) der Schwenkachsen (b) gelagerten Räder in der Weise gesteuert sind, daß bei Ausschlägen der Hebel (c) die Räder in derselben Richtung, jedoch um kleinere Winkel als die Hebel (c) ausschlagen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    BERLIN, OEDRDCKT IN DER HEICHSDRUCKF.REI
DEH110441D Hackmaschine mit durch den Steuerhebel gemeinsam zu steuernden Scharbalken und Raedern Expired DE462502C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110441D DE462502C (de) Hackmaschine mit durch den Steuerhebel gemeinsam zu steuernden Scharbalken und Raedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH110441D DE462502C (de) Hackmaschine mit durch den Steuerhebel gemeinsam zu steuernden Scharbalken und Raedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462502C true DE462502C (de) 1928-07-12

Family

ID=7171066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH110441D Expired DE462502C (de) Hackmaschine mit durch den Steuerhebel gemeinsam zu steuernden Scharbalken und Raedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462502C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958163C (de) * 1953-07-17 1957-02-14 Rosa Haberzettel Geb Kloiber Im Zugbetrieb arbeitendes Geraet zur Bodenkultivierung
DE971080C (de) * 1953-03-31 1958-12-11 Kaiserslautern Guss Armatur Geraetetragvorrichtung zum Aufsatteln auf Einachs- oder Zweiachsackerschlepper
DE1154301B (de) * 1960-11-14 1963-09-12 Koeckerling Maschinenfabrik Ge Geraetetraeger fuer landwirtschaftliche Geraete

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971080C (de) * 1953-03-31 1958-12-11 Kaiserslautern Guss Armatur Geraetetragvorrichtung zum Aufsatteln auf Einachs- oder Zweiachsackerschlepper
DE958163C (de) * 1953-07-17 1957-02-14 Rosa Haberzettel Geb Kloiber Im Zugbetrieb arbeitendes Geraet zur Bodenkultivierung
DE1154301B (de) * 1960-11-14 1963-09-12 Koeckerling Maschinenfabrik Ge Geraetetraeger fuer landwirtschaftliche Geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746927C2 (de) Landwirtschaftliche Maschine
DE462502C (de) Hackmaschine mit durch den Steuerhebel gemeinsam zu steuernden Scharbalken und Raedern
DE1507286A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE887887C (de) Anbaudrehpflug
DE870610C (de) Aushebevorrichtung fuer Spurlockerer an Schleppern
EP3011811A1 (de) Pflug
DE709303C (de) Kraftfahrzeug fuer hoechste Geschwindigkeiten
DE427672C (de) Kartoffelpflanzloch- und Zudeckmaschine mit Vierradsteuerung
DE502958C (de) Hackmaschine, bei der die Zugvorrichtung direkt an dem auf der Hinterradachse sitzenden und um diese Achse drehbaren Hackrahmen angebracht ist
DE509555C (de) Steuerung fuer zweiachsige landwirtschaftliche Maschinen
AT66253B (de) Einstellvorrichtung zur Regelung des Tiefganges von Mehrscharpflügen.
DE2061840A1 (de) Scharschalpflug mit großer Arbeits breite
DE1757400C3 (de) Steuervorrichtung für hydraulische Kraftheber an Zugfahrzeugen, insbesondere Ackerschlepper
DE419689C (de) Vorrichtung zur Befestigung und Fuehrung der die Hackmesser tragenden Parallelogrammhebel von Hackmaschinen
DE403746C (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Belastung der frei beweglichen Werkzeuge von Ackerbaumaschinen
AT219335B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von auf dem Boden liegendem Erntegut
EP0415907B1 (de) An einem Ackerschlepper anbaubarer, quer zur Fahrtrichtung parallel zur Bodenoberfläche verstellbarer Pflug
DE1108972B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Lenkung von Schlepper und Arbeitsgeraet
AT102969B (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Achsdruckes von Zugmaschinen und Motorpflügen.
DE526573C (de) Pflanzlochmaschine mit Furchenziehschar und dahinter angeordnetem Pflanzlochstern
DE2708797C2 (de)
DE102021122412A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät für Ackerböden
DE2108222C3 (de) Unterlenker-Impulsgeberanordnung für die Regelhydraulik von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, wie Schlepper, Geräteträger o.dgl
DE438758C (de) Tieflockerer fuer Hackmaschinen
DE556199C (de) Pflanzlochmaschine mit an Schlepprahmen angeordneten, durch die Zugkraft in den Boden gedrueckten Lochspaten