DE461544C - Anordnung zum Gegensprechen auf einer Welle - Google Patents

Anordnung zum Gegensprechen auf einer Welle

Info

Publication number
DE461544C
DE461544C DEM77074D DEM0077074D DE461544C DE 461544 C DE461544 C DE 461544C DE M77074 D DEM77074 D DE M77074D DE M0077074 D DEM0077074 D DE M0077074D DE 461544 C DE461544 C DE 461544C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
way
station
arrangement
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM77074D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE461544C publication Critical patent/DE461544C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure

Landscapes

  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Empfang und zur Wiederausstrahlung von elektrischen Schwingungen, die zum Gegensprechen auf einer Welle verwendel werden können. Gemäß der Erfindung werden zwei Antennen verwendet, die in bezug auf ihre wirksame Höhe, Dämpfung, Wellenlänge und gegenseitigen Abstand so bemessen sind, daß sie eine starke gegenseitige Rückwirkung besitzen. Es ist bekannt, uaß der Strom in der zweiten Antenne L, mit dem Strom in der ersten Antenne/] durch nachstehende Beziehungen verbunden ist:
I0 — -
h · 377 · K
XdR
wo A1 und h2 die wirksame Höhe der beiden Antennen, λ die Wellenlänge, d der gegen-
ao seitige Abstand und R der Dämpfungswiderstand der zweiten Antenne ist. Wie aus der Gleichung ersichtlich, läßt es sich durch geringe Dämpfung der zweiten Antenne erzielen, daß der Strom in ihr sehr groß werden kann. Der optimale Fall für eine Einrichtung nach der Erfindung, die zum Gegensprechen verwendet werden kann, ist dann gegeben, wenn I1 = L2 ist. Dieses tritt dann ein, wenn 277 · A1 · A2 = λ d · R ist. Sind beispielsweise zwei vertikale Antennen von je 20 m wirksamer Höhe gegeben, die mit einer Wellenlänge von 100 m arbeiten, und ist der Widerstand der Antenne durch Verwendung von Kathodenröhren mit Rückkopplung zum Zwecke der Dämpfungsreduktion auf o,s Ohm herabgedrückt, so sind die Ströme der beiden Antennen dann gleich, wenn der Abstand d der beiden Antennen 3 km beträgt, wie sich das aus der obigen Formel ergibt. Damit eine Verstärkung der Stromstärke in der ersten Antenne infolge der Rückstrahlung der zweiten erfolgt, ist es notwendig, den Abstand der Antennen so zu wählen, daß der durch Rückstrahlung in der Antenne erregte Strom ganz oder annähernd in Phase mit dem ursprünglichen Strom ist. In der Abbildung sind A1 und A2 die beiden Antennen, die durch Gleichrichterzweige R1 und R2 mit den Telephonlinien T1 und T2 verbunden sind. W] und W2 sind Kathodenröhren mit Dämpfungsreduktion. O ist der Generatorkreis für die Hochfrequenz.
Wird nun die Dämpfung in der einen Antenne verändert, so ändert sich der Strom in der anderen in entsprechender Weise, da, wie bereits gesagt und aus der Formel ersichtlich, der Strom vom Dämpfungswiderstande abhängt. Werden nun Sprechströme über T1 dem Gleichrichterkreise der Antenne zugeführt, so werden die Hochfrequenzschwingungen der Antenne im Rhythmus der Sprechströme moduliert; denn dieser Gleichrichter-

Claims (3)

zweig wirkt beim Senden als Energie absorbierender Widerstand, dessen Betrag sich im Rhythmus der Sprache ändert. Für den Empfang aber wird die ankommende modulierte Hochfrequenz in diesem Zweige gleichgerichtet und dadurch hörbar gemacht. In ähnlicher Weise führen die Sprechströme, die bei Ta ankommen, veränderte Ströme der Linie T1 zu, und es ergibt sich so ein Zweiwegesystem für Telephoniezwecke auf derselben Wellenlänge. Die Modulation der Hochfrequenz kann natürlich auch auf eine andere als eben beschriebene Weise erfolgen. Für Telegraphiezwecke kann gleicherweise ein Erregerkreis O vorgesehen und die Modulation durch Stromzufuhr und Stromunterbrechung erzeugt werden. Natürlich muß auf jeder Station ein Erreger vorhanden sein, damit von jedei Station aus der Beginn des ao "Verkehrs erfolgen kann. Die beschriebene Methode kann prinzipiell also so ausgeführt werden, daß. nur die eine Antenne mit einer Energiequelle versehen ist, während die zweite Antenne keine besondere Energiequelle hat. Eine solche Anordnung läßt sich beispielsweise laboratoriumsmäßig wie auch auf kurze Entfernungen verwirklichen. Für die Praxis dagegen ist der Fall von Bedeutung, daß auch der zweiten Antenne aus einer besonderen Energiequelle Energie zugeführt wird, und zwar derart, daß die Energiezuführung mittels der Energiequelle durch die von der ersten Antenne ankommenden schwachen Schwingungen gesteuert wird. PATENTANSI3RuCHE:
1. Anordnung zum Gegensprechen auf einer Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne der einen Station von einem Generator gespeist wird, während der Antenne der Gegenstation Energie zugeführt wird, deren Frequenz durch die Empfangsschwingungen gesteuert wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antennen mit rückgekoppelten Kathodenröhren verbunden sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückkopplung der Röhren so stark ist, daß eine Selbsterregung gerade noch nicht eintritt.
Hierzu t Blatt Zeichnungen.
DEM77074D 1921-04-07 1922-03-18 Anordnung zum Gegensprechen auf einer Welle Expired DE461544C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB461544X 1921-04-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461544C true DE461544C (de) 1928-06-23

Family

ID=10440080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM77074D Expired DE461544C (de) 1921-04-07 1922-03-18 Anordnung zum Gegensprechen auf einer Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461544C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702364C (de) Pendelrueckkopplungsempfaenger
DE2629562B1 (de) Geraet zur ultraschallmessung
DE3600280A1 (de) Kombinierte mehrfach-empfangsvorrichtung
DE2407956A1 (de) Sendeempfangsgeraet mit nur einem oszillator
DE733341C (de) Anordnung zum Gegensprechverkehr
DE461544C (de) Anordnung zum Gegensprechen auf einer Welle
DE471741C (de) Sendeverfahren fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
DE861865C (de) Sendevorrichtung mit zwei Energiequellen
DE2616185B2 (de) Sende-Empfangseinrichtung mit einer umschaltbaren Kopplungsschaltung
DE353944C (de) Signalsystem
DE404180C (de) Einrichtung zum Empfang drahtloser Signale
DE673784C (de) Homodynempfaenger
DE459292C (de) Hochfrequenz-Nachrichtensystem
DE381923C (de) Empfaengerschaltung fuer Wellentelegraphie und -telephonie
DE524571C (de) Sende- und Empfangsschaltung fuer hochfrequente Signaluebertragung
DE307681C (de)
AT160072B (de) Verfahren zur Mehrfachtelegraphie und -telephonie, insbesondere für sehr kurze Wellen.
DE287143C (de)
DE711768C (de) Anordnung zum Empfang eines Sprechfrequenzbandes und ueberlagerter Messfrequenzen auf Leitungen
DE606361C (de) Schaltung fuer UEberlagerungsempfang
DE431842C (de) Verfahren zum Empfang modulierter Hochfrequenzwellen, insbesondere fuer die Zwecke der Hochfrequenztelephonie
DE1912414B2 (de) Gleisstromkreis mit isolierten Schienenstoßen
DE474944C (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Stoerstroemen in Fernsprechleitungen
DE475271C (de) Verfahren zur Beseitigung aperiodischer Stoerungen
DE19753460C2 (de) Sende/Empfangs-Umschaltverfahren