DE2616185B2 - Sende-Empfangseinrichtung mit einer umschaltbaren Kopplungsschaltung - Google Patents

Sende-Empfangseinrichtung mit einer umschaltbaren Kopplungsschaltung

Info

Publication number
DE2616185B2
DE2616185B2 DE19762616185 DE2616185A DE2616185B2 DE 2616185 B2 DE2616185 B2 DE 2616185B2 DE 19762616185 DE19762616185 DE 19762616185 DE 2616185 A DE2616185 A DE 2616185A DE 2616185 B2 DE2616185 B2 DE 2616185B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
branch
sdl
transceiver according
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762616185
Other languages
English (en)
Other versions
DE2616185C3 (de
DE2616185A1 (de
Inventor
Herbert 8206 Bruckmuehl Brueckner
Johann Gerhard Dr.-Ing. 8031 Groebenzell Zirwas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19762616185 priority Critical patent/DE2616185C3/de
Publication of DE2616185A1 publication Critical patent/DE2616185A1/de
Publication of DE2616185B2 publication Critical patent/DE2616185B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2616185C3 publication Critical patent/DE2616185C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/40Circuits
    • H04B1/44Transmit/receive switching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sende-Empfangseinrichtung, bei der zwischen der Antenne oder einem Antennenanpaßgerät und dem Sende- bzw.
lu Empfangszweig eine umschaltbare Kopplungsschaltung vorgesehen ist.
Bei Funkgeräten sind vielfach die Sende- und die Empfangseinrichtungen mit einer gemeinsamen Antenne kombiniert. Dies bedingt eine Umschalteinrichtung, die die Antenne bei Senden mit dem Sender und bei Empfangen mit dem Empfänger verbindet. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise durch die DE-PS 303972 bekannt. Die Koppelschaltung umfaßt hierbei einen Übertrager mit drei Wicklungen,
von denen die erste Wicklung der Antenne, die zweite Wicklung dem Empfangszweig und die dritte Wicklung dem Sendezweig zugeordnet sind. Mittels mechanischer Umschaltkontakte kann wahlweise über diesen Übertrager der Sendezweig oder der Empfangszweig
an die Antenne angeschaltet werden. Durch die DE-PS 714020 ist auch eine Sende-Empfangseinrichtung bekannt, deren Kopplungsschaltung ebenfalls von einem drei Wicklungen aufweisenden Übertrager Gebrauch macht. Hierbei wird in Abhängigkeit von Senden und Empfangen lediglich der Empfangszweig mit Hilfe einer steuerbaren Brückenschaltung gesperrt bzw. entsperrt.
Durch die FR-PS 2 275 937 ist auch ein kombiniertes Sende-Empfangsgerät bekannt, bei dem die
κ Kopplungsschaltung stromgesteuerte PIN-Dioden aufweist, die jeweils im Verbindungsweg der Antenne zum Sender und Empfänger angeordnet sind und bei der die hochfrequenzmäßige Entkopplung unter anderem durch Koppelkondensatoren herbeigeführt ist.
Hinsichtlich dieser Koppelkonderwatoren ist es wichtig, daß ihr Scheinwiderstand auch bei tiefsten Betriebsfrequenzen klein sein muß im Vergleich zum Wellenwiderstand der Anordnung. Bei gegebenem Innenwiderstand der Steuerschaltung bedeutet dies, daß die Umschaltzeit praktisch proportional zur Größe der Kapazität dieser Koppelkondensatoren ist. Bei einem Wellenwiderstand von 50 Ohm ergeben sich im Kurzwellenbereich Kapazitätswerte von 100 bis 300 nF. Die Größe der Koppelkondensatoren steht mit anderen Worten schnellen Umschaltzeiten entgegen, wie sie vielfach bei derartigen Sende-Empfangsgeräten verlangt werden. Grundsätzlich ließe sich zwar der Einfluß der Koppelkapazitäten auf die Umschaltzeit dadurch unterbinden, daß an Stelle von Schaltdioden elektromechanische Relais verwendet werden. Die maximalen Umschaltzeiten solcher Relais liegen in der Größenordnung von 10 ms, die oftmals den gestellten Anforderungen an die Umschaltgeschwindigkeit nicht mehr genügen.
Die Vergrößerung der Umschaltgeschwindigkeit der Schaltdioden durch die relativ großen Kapazitäten der Koppelkondensatoren kann dadurch behoben werden, daß der Innenwiderstand der Steuerschaltung entsprechend klein gewählt, d. h. die Leistungsfähigkeit der Steuerschaltung wesentlich erhöht wird. Dies bedeutet einen relativ großen Aufwand für die Steuerschaltung, der um so mehr zunimmt, je größer die Sendeleistung des kombinierten Sende-Empfangsge-
rates ist. Mit zunehmender Sendeleistung müssen auch die Umschaltdioden in Sperrichtung höher vorgespannt werden. Bei leistungsfähigen kombinierten Sende-Empfangsgeräten für den K.urzwellenbereich, wie sie beispielsweise in der Siemenszeitschrift 45 (1971) Heft 4, Seiten 223 bis 225 beschrieben sind, werden Sperrspannungen von einigen 100 Volt erforderlich, auf die die Koppelkondensatoren aufgeladen werden. Um diese hohen Spannungen innerhalb von 5 ms und weniger abbauen zu können, werden sehr hohe Steuerströme benötigt, die hierbei von der Steuerschaltung zu liefern sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Umschalteinrichtung eines kombinierten Sende-
sator C2, welcher von der Wicklung Wl nach Masse führt, dient zur Kompensation der Querinduktivität (Ergänzung zu einem Hochpaß) bei der unteren Frequenzgrenze des Übertragungsbandes.
Im sendeseitigen Zweig ist zwischen dem Eingang S und vor der Wicklung Wl eine Schaltdiode 5Dl angeordnet. Vor der Schaltdiode SDl ist im Querzweig ein Kondensator CA vorgesehen, welcher der Kompensation der Streuinduktivität der Wicklung Wl dient (Ergänzung zu einem Tiefpaß). Ein weiterer Kondensator Cl ist von der Wicklung Wl nach Masse geführt. Er dient der Kompensation der Querinduktivität dieser Wicklung (Ergänzung zu einem Hochpaß). Die Zuführung des Steuerstromes für die Diode SDl
Empfangsgerätes eine weitere Lösung anzugeben, die ι3 erfolgt über eine Klemme STS, auf die ein Widerstand unter Verwendung von Schaltdioden ein schnelles /?i folgt. Im Querzweig liegt eine Kapazität Cßl.wel-Umschalten bei relativ geringem Aufwand an die ehe der Ableitung hochfrequenter Spannungsanteile Steuerschaltung ermöglicht. dient. Außerdem ist eine Drossel DRl in Serie in den
Ausgehend von einer Sende-Empfangseinrichtung, Übertragungsweg des Steuerstromes eingeschaltet, bei der zwischen der Antenne oder einem Antennen- -'o der von hier aus über die Wicklung Wl zur Schaltanpaßgerät und dem Sende-bzw. Empfangszweig eine diode 5Dl läuft. Über eine im Querzweig zum Einumschaltbare Kopplungsschaltung vorgesehen ist,
wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die
Kombination folgender, zum Teil an sich bekannter
Merkmale gelöst:
a) Die Ankopplung erfolgt über einen drei Wick
lungen aufweisenden Breitbandübertrager, dessen eine Wicklung mit der Antenne bzw. dem Antennenanpaßgerät verbunden ist und dessen
gang S liegende Drossel DR2 erfolgt die Ableitung des Steuerstromes nach Masse. Durch den Kondensator Cl ist zugleich die Zuführungsleitung für den Steuerstrom gegen die Masseverbindung entkoppelt, so daß dieser Kondensator eine doppelte Funktion ausführt, nämlich die Entkopplung gegen den Steuerstrom und die Kompensation der Querinduktivität der Wicklung Wl. Die Schaltdiode 5Dl ist zweckmäßig
zweite und dritte Wicklung jeweils im Sende- 30 unmittelbar an die Wicklung W2 angeschlossen, d. h. bzw. im Empfangsbereich angeordnet sind. der Anschluß der Koppelkapazität CA liegt sendeseib) Im Verbindungsweg zwischen der zweiten bzw. tig vor dieser Diode. Damit ist bei abgeschalteter der dritten Wicklung und dem Sendezweig bzw. Diode 5Dl auch die Kapazität CA mit abgeschaltet, dem Empfangszweig liegt jeweils eine Schalt- so daß bei der Betriebsart »Empfang« diese Blinddiode, welcher jeweils durch ein gegen das HF- J5 komponente den Übertrager nicht zusätzlich belastet. Nutzsignal entkoppeltes Ansteuer-Netzwerk die Im Empfangszweig ist der Aufbau völlig analog zum Steuerströme zuführbar sind. Sendezweig vorgenommen. Die Schaltdiode 5D2 liegt Durch die Kombinationeines drei Wicklungen auf- ebenso wie die Schaltdiode 5Dl im Längszweig; der
weisenden Breitbandübertragers in Verbindung mit Kondensator CS dient ebenso wie der Kondensator
stromgesteuerten Schaltdioden kann in außerordent- 4o CA der Kompensation der Streuinduktivität der
lieh vorteilhafter Weise auf die Notwendigkeit großer Koppelkondensatoren verzichtet werden. Dadurch wird es möglich, bei geringem Aufwand an die Steuerschaltung auch bei leistungsstarken Sende-Empfangs-
Wicklung Wi, während der Kondensator Ci ebenso wie der Kondensator Cl die Kompensation der Querinduktivität bewirkt. Die Elemente DRl, Ri und Cßl dienen der Zuführung des Steuerstromes für die
geräten kurze Schaltzeiten in der Größenordnung 45 Abschaltung des Empfangsteils von der Klemme < 5 ms zu realisieren. STEl, während dessen Ableitung nach Masse über
Weitere Eirccelheiten der Erfindung werden nachfolgend an Hand einer ein Ausführungsbeispiel im
Kurzwellenbereich darstellenden Zeichnung näher
erläutert, in der auch die entsprechenden Weiterbil- so
düngen dargestellt sind. Die Umschalteinrichtung hat
einen Anschluß 5 zum Sender, einen Anschluß E zum
Empfänger und einen Anschluß A, welcher zur Antenne bzw. zum Antennenanpaßgerät geführt ist. Die
Koppeleinrichtung besteht aus einem Breitbandüber- 55
trager mit Wicklungen Wl, Wl und Wi. Das Übersetzungsverhältnis ist bei jeweils gleichen Wellenwiderständen in den einzelnen Zweigen zweckmäßig zu
1 : 1 gewählt. Die Wicklung Wl ist mit dem Antennenanschluß A verbunden. Diese Wicklung Wl ist ei- 60 (durch einen Kurschluß im Querzweig) zusätzlich ernerseits mit der Wicklung Wl im sendeseitigen Teil höht wird. Die Zuleitung des hierfür benötigten Steu- und andererseits mit der Wicklung Wi im empfangs- ersi.omes erfolgt über den Längswiderstand Ri, den seitigen Teil verkoppelt. Zur Kompensation der Querkondensator Cßl, die Drossel DRA und den Streuinduktivität der Wicklung Wl ist zweckmäßig weiteren Querkondensator Cß2. Die Ableitung des ein Kondensator C6 parallel zur Wicklung Wl ge- h5 Steuerstromes für die Diode SDi nach Masse erfolgt schaltet (Ergänzung zu einem Tiefpaß). Der Konden- ebenfalls über die Drossel DRl.
die Drossel DRl erfolgt.
Obwohl in der vorliegenden Schaltung im Falle der Anwendung der Kompensationskondensatoren Cl, C2, Ci bzw. CA, CS, C6 ebenfalls Kapazitäten auftreten, so sind diese Werte doch wesentlich geringer als bei Anwendung von Koppelkondensatoren. Beispielsweise genügen für die Kondensatoren Cl, C2 und Ci Werte von einigen nF und für CA, CS und C6 Werte von einigen pF, so daß Schwierigkeiten hierdurch nicht zu befürchten sind.
Mittels einer weiteren Steuerdiode 5D3 wird vor dem Empfänger-Anschluß E dafür gesorgt, daß die Sperrdämpfung des Empfangsweges beim Senden
Hierzu i Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Sende-Empfangseinrichtung, bei der zwischen der Antenne oder einem Antennenanpaßgerät und dem Sende- bzw. Empfangszweig eine umschaltbare Kopplungsschaltung vorgesehen ist, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, zum Teil an sich bekannter Merkmale:
a) die Ankopplung erfolgt über einen drei Wicklungen ( Wl, Wl, Wl) aufweisenden Breitbandübertrager, dessen eine Wicklung ( Wl) mit der Antenne bzw. dem Antennenanpaßgerät (A) verbunden ist und dessen zweite und dritte Wicklung (Wl bzw. WS) jeweils im Sende- bzw. im Empfangszweig (S bzw. E) angeordnet sind;
b) im Verbindungszweig zwischen der zweiten bzw. der dritten Wicklung ( Wl bzw. W3) und dem Sendezweig (5) bzw. dem Empfangszweig (E) liegt jeweils eine Schaltdiode (SDl bzw. SDl), welcher jeweils durch ein gegen das HF-Nutzsignal entkoppeltes Ansteuer-Netzwerk (Ri, CQl, DRl) die Steuerströme zuführbar sind.
2. Sende-Empfangseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung der Steuerströme zu den Schaltdioden (SDl bzw. SDl) über die zweite bzw. dritte Wicklung ( Wl, WS) des Breitbandübertragers erfolgt.
3. Sende-Empfangseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitung des Steuerstromes über eine nach Masse geführte, für das HF-Nutzsignal hochohmige Sperrdrossel (DRl) erfolgt.
4. Sende-Empfangseinrichlung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kompensation der Querinduktivität und der Streuinduktivität der einzelnen Wicklungsteile ( Wl, Wl, Wi) Kompensationskondensatoren (Cl, Cl, C3 bzw. C4, C5, C6) vorgesehen sind.
5. Sende-Empfangseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils im Sende- bzw. im Empfangszweig liegende Kompensationskondensator (Cl bzw. C3) für die Querinduktivität der zugehörigen Wicklung (Wl bzw. W3) so geschaltet ist, daß er zwischen der Eintritts- und der Austrittsstelle des Steuerstromes für die jeweilige Schaltdiode (5Dl bzw. SDl) liegt.
6. Sende-Empfangseinrichtung nach Anspruch 4 oder S, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils parallel zur zweiten und dritten Wicklung ( Wl, WS) liegende, zur Kompensation der Streuinduktivität dienende Kondensator (C4 bzw. CS) über die zugehörige Schaltdiode (SDl bzw. SDl) im Sperrzustand abgeschaltet ist.
7. Sende-Empfangseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Empfangszweig (JE) zusätzlich eine im Querzweig liegende Schaltdiode (SDS) vorgesehen ist, weiche die Sperrdämpfung des Empfangsweges beim Senden erhöht und dabei auf Durchlaß geschaltet ist.
8. Sende-Empfangseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Übeseizungsverhältnis des Breitbandübertragers 1 : i gewählt ist.
DE19762616185 1976-04-13 1976-04-13 Sende-Empfangseinrichtung mit einer umschaltbaren Kopplungsschaltung Expired DE2616185C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616185 DE2616185C3 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Sende-Empfangseinrichtung mit einer umschaltbaren Kopplungsschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762616185 DE2616185C3 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Sende-Empfangseinrichtung mit einer umschaltbaren Kopplungsschaltung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2616185A1 DE2616185A1 (de) 1977-10-27
DE2616185B2 true DE2616185B2 (de) 1978-03-02
DE2616185C3 DE2616185C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=5975259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616185 Expired DE2616185C3 (de) 1976-04-13 1976-04-13 Sende-Empfangseinrichtung mit einer umschaltbaren Kopplungsschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2616185C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912016C1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising, De
DE4029788A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Licentia Gmbh Antennenumschalter

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203961A1 (de) * 1982-02-05 1983-08-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektronischer sende-empfangsumschalter
JPS60124146U (ja) * 1984-01-27 1985-08-21 日本電気株式会社 空中線切換回路
FR2622054B1 (fr) * 1987-10-16 1990-04-13 Const Electro Sa Et Cavite a accord commutable pour filtre passe-bande, notamment pour duplexeur, et emetteur-recepteur pour radiotelephonie comprenant une telle cavite
FR2822612B1 (fr) * 2001-03-20 2003-07-11 Sagem Dispositif de mulitplexage radiofrequence a commande croisee pour telephone mobile bi-bande
FR2969428B1 (fr) * 2010-12-21 2013-01-04 St Microelectronics Sa Commutateur electronique et appareil de communication incluant un tel commutateur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912016C1 (de) * 1989-04-12 1990-10-25 Texas Instruments Deutschland Gmbh, 8050 Freising, De
DE4029788A1 (de) * 1990-09-20 1992-03-26 Licentia Gmbh Antennenumschalter
DE4029788C2 (de) * 1990-09-20 1999-11-18 Aeg Mobile Communication Antennenumschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2616185C3 (de) 1978-10-26
DE2616185A1 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835937T2 (de) Zweifrequenzschalter, anordnung mit gemeinsamer zweifrequenzantenne und mobile zweifrequenz-funkübertragungsausrüstung damit
DE2709096C2 (de) Antennenumschalteinrichtung
DE2616185C3 (de) Sende-Empfangseinrichtung mit einer umschaltbaren Kopplungsschaltung
DE2713710B1 (de) Ferngespeister Zwischenverstaerker fuer Nachrichtenuebertragungsstrecken
DE3731394C2 (de) Hochfrequenz-Entstörfilter für eine an eine Leitung anzuschließende Schaltung, insbesondere für Zweidraht-Sensoren
DE3203961C2 (de)
DE1537690C3 (de) Transistorbestückter Breitbandverstärker mit einer Verstärkungsregelung
EP0016472A1 (de) Anordnung mit einer Gabelschaltung für den Zweidraht-Vierdraht-Übergang in PCM-Zeitmultiplexsystemen
DE3921102A1 (de) Sende- und/oder empfangsgeraet
DE2729690C2 (de) Stromversorgungsweiche zur Trennung eines Signalstromes und eines Versorgungsstromes
DE3111983C2 (de) Koppelschaltung zur Anpassung einer Rahmenantenne an ein Speisekabel
DE19948964C2 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen einer unidirektionalen Verbindung zwischen Sende- und/oder Empfangsgeräten und einer Antenne
DE3022023C2 (de)
DE4227833C2 (de) Zwischenfrequenzfilter für einen Funkempfänger
DE2852129A1 (de) Automatische verstaerkungssteuerschaltung
DE2534448B2 (de) Vorrichtung zur funkentstoerung eines scherenstromabnehmers
DE4021944C2 (de)
WO1997010650A2 (de) Funkgerät mit mehreren frequenzbereichen
DE2030875C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer widerstandsangepaßten netzstromsperrenden Hochfrequenzverbindung zwischen einer koaxialen Antennenleitung und dem koaxialen Eingang eines Funkgerätes
DE648501C (de) Einrichtung zur Stoerbefreiung bei netzgespeisten Radioempfangsgeraeten
EP0082410B1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung von Signalen auf Leitungsabschnitten
DE722615C (de) Anordnung zur Ankopplung mehrerer Traegerstromkanaele an Starkstromleitungen
DE1616787B1 (de) Fm-richtfunksystem fuer einrichtungen der elektrischen nachrichtentechnik
DE1487401B2 (de) Trägerfrequenzverstärker mit Blitzschutz
DE665477C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung sehr hoher Verstaerkungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee