DE461058C - Ziehduese zum fortlaufenden Ausheben von Glasbaendern aus der Schmelze - Google Patents

Ziehduese zum fortlaufenden Ausheben von Glasbaendern aus der Schmelze

Info

Publication number
DE461058C
DE461058C DER67675D DER0067675D DE461058C DE 461058 C DE461058 C DE 461058C DE R67675 D DER67675 D DE R67675D DE R0067675 D DER0067675 D DE R0067675D DE 461058 C DE461058 C DE 461058C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
melt
continuous lifting
drawing nozzle
glass bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER67675D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANNS RIEGGER DIPL ING
Original Assignee
HANNS RIEGGER DIPL ING
Publication date
Priority to DER67675D priority Critical patent/DE461058C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE461058C publication Critical patent/DE461058C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B15/00Drawing glass upwardly from the melt
    • C03B15/02Drawing glass sheets
    • C03B15/06Drawing glass sheets from a debiteuse

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)

Description

  • Ziehdüse zum fortlaufenden Ausheben von Glasbändern aus der Schmelze. Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verbesserung der zum fortlaufenden Ausheben von Glasbändern nach dem Fourcault-Verfahren verwendeten Ziehform.
  • Bei der Herstellung von Glasbändern durch Ausheben aus der geschmolzenen Masse mit Anwendung einer in die Glasschmelze gepre$-ten Ziehform besteht ein Zusammenhang zwischen dem Querschnitt der Ziehformöffnung, durch den die Glasmasse hervortritt, und der endgültigen Gestalt des herzustellenden Glasbandes. Bisher wurden für bestimmte Glasstärken passende Ziehdüsen verwendet; es mußte somit eine Mehrzahl von Ziehdüsen vorrätig gehalten werden. Außerdem verursachte das Auswechseln der Ziehdüsen, welche im glühenden Zustande eingeführt werden mußten, eine Unterbrechung der Fabrikation. Diese Nachteile werden durch den Gegenstand der Erfindung behoben, und zwar dadurch, da$ die Gestalt des herzustellenden Glasbandes lediglich durch Veränderung des freien Querschnittes der Ziehdüsenöffnung verändert wird, und zwar ohne Unterbrechung des Arbeitsganges.
  • Der Erfindungsgegenstand ist beispielsweise in der Abb. z, die einen Schnitt durch den Ziehraum einer Anlage zur Herstellung von Glastafeln mit fest eingebauter Ziehdüse zeigt, dargestellt. In der Abb. i bedeutet i den unteren Teil des für das Ziehverfahren zur Aushebung von Glastafeln bestimmten Ziehschachtes, in den das geschmolzene Glas in entsprechender Temperatur und Beschaffenheit aus dem Schmelzofen eintritt, a bezeichnet den unteren Teil des I#-,iihlschachtes, in dessen oberem Teil sich die Ziehmaschine befindet, 6 ist eine Stopfbuchse, in der die aus zwei Teilen 3 bestehende Ziehform aus hitzebeständigem Stoff sitzt und mit einer Verstellvorrichtung 4 verbunden ist. Die Ziehdüse ist im Ziehschacht fest eingebaut; mit Hilfe der Einstellvorrichtung 4 werden die Ziehformteile 3 .aus feuerfestem Ton, Metall oder einer Legierung, die mit ihren Enden in die Schmelze eintauchen und zwischen sich die Ziehdüsen bilden, entsprechend der gewünschten Glasstärke eingestellt und, wenn nötig, auch während des Arbeitsganges verstellt. Auf diese Weise kann somit der aus den verstellbaren Ziehformteilen gebildete Ziehspalt jederzeit den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
  • Um die Einstellvorrichtung 4 bequem zu handhaben, kann der Antrieb 4 in bekannter Weise mit einem zugänglich angeordneten Übertragungsgestänge ausgerüstet werden, und es wären ferner, um beide Antriebe gleichzeitig zu betätigen, diese miteinander zu kuppeln. In gleicher Weise ist die einstellbare Ziehform auch für Ziehformen zu verwenden, die nicht im Ziehraum fest eingebaut sind, sondern in vertikaler Richtung eingestellt werden oder sich selbsttätig durch direkte oder indirekte Einwirkung des Auftriebes des flüssigen Glases oder in anderer Weise einstellen. Natürlich bleibt die Anwendung des Erfindungsgedankens nicht auf Ziehformen für die Tafelglas- und Stabglasfabrikation beschränkt, sie kann in allen Glasfabrikationszweigen benutzt werden, in denen durch Querschnittveränderung der Düse die Beschaffung besonderer Düsen vermieden werden kann; es steht auch nichts im Wege, Ziehformen anzuwenden, die aus mehr als zwei beweglichen Ziehformteilen bestehen, wenn der Querschnitt des herzustellenden Glases dieses erfordert. -_-

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:---Ziehform zum fortlaufenden Ausheben von Glasbändern aus der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, da$ die Ziehdüse aus zwei oder mehr in ihrem Abstand zueinander verstellbaren und dadurch die Breite des Ziehschlitzes regelnden Teilen gebildet wird.
DER67675D Ziehduese zum fortlaufenden Ausheben von Glasbaendern aus der Schmelze Expired DE461058C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER67675D DE461058C (de) Ziehduese zum fortlaufenden Ausheben von Glasbaendern aus der Schmelze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER67675D DE461058C (de) Ziehduese zum fortlaufenden Ausheben von Glasbaendern aus der Schmelze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE461058C true DE461058C (de) 1928-06-11

Family

ID=7413198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER67675D Expired DE461058C (de) Ziehduese zum fortlaufenden Ausheben von Glasbaendern aus der Schmelze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE461058C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842789A1 (de) Giessvorrichtung fuer eine zweiwalzen-stranggiessmaschine
DE3509426A1 (de) Einrichtung zur herstellung von mineralfasern aus silikatischen rohstoffen, insbesondere basalt mit einem modularen viskositaetsmodul von mindestens 1,5, nach dem duesenblasverfahren
DE1212257B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas einer gewuenschten Dicke
DE1471914B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von tafelglas
DE461058C (de) Ziehduese zum fortlaufenden Ausheben von Glasbaendern aus der Schmelze
DE2608110A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerktem floatglas
DE3715411C2 (de)
EP2025432A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
DE848990C (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Mineralwolle
DE1471955B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flach glas unterschiedlicher Dicke
DE682416C (de) Verfahren zur Herstellung von Glasplatten durch Ziehen
DE1158671B (de) Vorrichtung zum Ziehen von Glasfaeden
DE1496047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Profilen aus Glas mit U-foermigem Querschnitt
DE2545525C2 (de) Verstärkungselement für eine Düsenplatte in Düsenwannen für geschmolzenes mineralisches Material
CH652628A5 (de) Verfahren und stranggussmaschine zum bogenfoermigen stranggiessen.
DE584543C (de) Vorrichtung zum Walzen eines endlosen Drahtglasbandes
DE671859C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drahtglas
DE653494C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines aus einem Schmelzofen austretenden, insbesondere einem Walzwerk zugefuehrten Glasstromes
DE712699C (de) Verfahren zum fortlaufenden Erzeugen von UEberfangglas
DE745021C (de) Einrichtung zum Herstellen von Mineralfasern
DE2241642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten durch Aufgießen auf ein schmelzflussiges Bad
DE1207053B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines endlosen Strangprofils aus Glas, insbesondere von Bauprofilglas
DE622526C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Drahtglas
DE544414C (de) Verfahren zum Ziehen eines Glasbandes
DE239879C (de)