DE460846C - Schachtofen zum Brennen von Zement oder Kalk - Google Patents

Schachtofen zum Brennen von Zement oder Kalk

Info

Publication number
DE460846C
DE460846C DEM94454D DEM0094454D DE460846C DE 460846 C DE460846 C DE 460846C DE M94454 D DEM94454 D DE M94454D DE M0094454 D DEM0094454 D DE M0094454D DE 460846 C DE460846 C DE 460846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft furnace
lime
room
burning
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM94454D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEM94454D priority Critical patent/DE460846C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460846C publication Critical patent/DE460846C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Description

  • Schachtofen zum Brennen von Zement oder Kalk. Die Erfindung betrifft einen Schachtofen zum Brennen von Zement oder Kalk, wie er durch das Patent 445 554.geschützt ist.
  • Die Erfindung bezweckt, die Wirkung des dem Hauptpatent entsprechenden Schachtofens weiter zu verbessern. Der Erfindung gemäß ist der Brennzone ein Raum mit völlig freiem O_uerschnitt als Vorwärme- und Entsäurungsraum vorgeschaltet. Dieser Raum wird vorteilhaft lediglich durch die strahlende Wärme der die Brennzone beheizenden Feuerung beheizt. Die Temperatur wird durch diese strahlende Wärme in dem Vorraum auf 95o bis iooo° C gebracht, so daß eine ausgiebige Entsäuerung des Brenngutes vor seinem Eintritt in die Brenn- und Sinterungszone erfolgt.
  • Damit dann in der Brennzone selbst und dem sich dieser Brennzone anschließenden Raum eine genügende Erwärmung und infolgedessen eine genügende Sinterung des Brenngutes stattfindet, werden unterhalb der Feuerung zur Hemmung des freien Falles des Brenngutes Schamottvorsprünge der Seitenwände und einer Mittelwand vorgesehen. Die Vorsprünge einander gegenüberstehender Wände sind dabei versetzt zueinander angeordnet. Dadurch wird eine Zickzackführung des Brenngutes erreicht, die eine hochgradige Sinterung zur Folge hat.
  • Auf der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in einem senkrechten Längsschnitt dargestellt.
  • Das Rohgut wird dem Rohmehlsilo a zugeführt und aus diesem mittels einer, z. B. aus Walzen, bestehenden Aufgabevorrichtung b der Vorwärme- und Entsäuerungszone c zugeführt. Unterhalb dieser Entsäuerungszone ist die Feuerung d angebracht, die beispielsweise mit Gas, Kohlenstaub oder Heizöl betrieben werden kann. Diese Feuerung beheizt die Vorwärme- und Entsäuerungskammer durch strahlende Wärme, während sie die Brenn- und Sinterzone e unmittelbar beheizt. Unterhalb der Feuerung sind an den Seitenwänden f und einer Mittelwand g Vorsprünge h angebracht, und zwar sind die Vorsprünge einander gegenüberstehender Wandflächen 'versetzt zueinander angeordnet, so daß ein zickzackförmiger Weg für das niederfallende Brenngut entsteht. Der Fall des Brenngutes wird also verlangsamt und dadurch eine gute Sinterung begünstigt.
  • Unterhalb des eben beschriebenen Brennschachtes ist ein Transportband i angebracht, über dessen Ende eine Dampfbrause Z zur Abkühlung der Klinker angeordnet ist. Unterhalb des Endes des Transportbandes i ist die Transportrinne m angeordnet, welche die Klinker zu der Mahlvorrichtung führt.
  • Die Gase werden aus dem Brennschacht durch den Kanal 7a in den Staubabscheider o geführt; dort geben die Gase den Staub und den Schwachbrand ab. Durch die Öffnungen o strömen sie dann zu dem Abhitzdampfkessel q und von diesem durch den Fuchs r zum Schornstein.
  • Der in der Staubabscheidekammer o anfallende Staub und Schwachbrand wird durch das Becherwerk s unmittelbar dem Rohmehlsilo a zugeführt, um von diesem aus mit dem frischen Brenngut wieder in den Brennschacht zu gelangen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schachtofen zum Brennen von Zement oder Kalk nach dem Verfahren des Patents 445 554, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennzone ein Raum (c) mit völlig freiem Querschnitt als Vorwärmeraum und Entsäuerungsraum vorgeschaltet ist, dessen Beheizung lediglich durch die strahlende Wärme der Brennzone erfolgt. z. Schachtofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der die Brennzone beheizenden Feuerung zur Verzögerung des freien Falles des Brenngutes Schamöttvorsprünge (h) an den Seitenwänden und an einer Mittelwand vorgesehen sind, wobei die Vorsprünge einander gegenüberstehender Wände versetzt zueinander angeordnet sind.
DEM94454D Schachtofen zum Brennen von Zement oder Kalk Expired DE460846C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94454D DE460846C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement oder Kalk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM94454D DE460846C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement oder Kalk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460846C true DE460846C (de) 1928-06-06

Family

ID=7322709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM94454D Expired DE460846C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement oder Kalk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460846C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658743A (en) * 1949-10-21 1953-11-10 Johns Manville Melting furnace
DE962777C (de) * 1951-06-07 1957-04-25 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Loeschen von Kalk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658743A (en) * 1949-10-21 1953-11-10 Johns Manville Melting furnace
DE962777C (de) * 1951-06-07 1957-04-25 Atlas Werke Ag Vorrichtung zum Loeschen von Kalk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460846C (de) Schachtofen zum Brennen von Zement oder Kalk
DE3335537C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE959399C (de) Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl.
DE466298C (de) Verfahren zum Brennen von Zement mit Granulierung des Rohstoffs vor dem Brennen
CH649274A5 (de) Kalzinierofen zum brennen von kalkstein und aehnlichen mineralischen rohstoffen.
DE3725559C1 (de)
DE767286C (de) Senkrechter Kammerofen
AT126399B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement.
DE445937C (de) Fuellschachtfeuerung mit unterem Abbrand und neben dem Fuellschacht hochgefuehrten Heizzuegen
DE517334C (de) Verfahren zur Erzielung gleichmaessiger Temperatur in den oberen und unteren Teilen der Brennkammer eines gasgefeuerten Kammerringofens mit ueberschlagender Flamme
DE709651C (de) Hochtemperaturtunnelofen zum Brennen keramischer Waren
AT232423B (de) Tunnelofen zum Brennen keramischer Formkörper
DE479000C (de) Kohlenstaubfeuerung
AT165871B (de) Tunnelofen zur Verkohlung von Holz, Torf u. dgl.
DE548664C (de) Verfahren zum Trocknen und Erhitzen von trocknem oder feuchtem Rohgut
DE417374C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Gastunneloefen
US1670606A (en) Furnace more particularly for drying fuel
DE390543C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement o. dgl. mit seitlich dem Ofen anliegenden Kuehlern
SU31405A1 (ru) Коксовальна печь
DE13425C (de) Neuerungen an Koks¦fen.
DE286967C (de)
DE370318C (de) Mit Wanderrost und Unterschub-Brennstoffzubringer versehene Dampfkesselfeuerung
DE349956C (de) Verfahren zur Ausnutzung des Waermeueberschusses der die Sinterungs- und Erhitzungszone eines Drehrohrbrennofens verlassenden Rauchgase
DE427525C (de) Rundofen zum Brennen von keramischen Massen mittels Kohlenstaubfeuerung
DE53960C (de) Verfahren zum Garbrennen des Brenngutes in Kammer- und Ringöfen von der Decke des Ofens aus