DE349956C - Verfahren zur Ausnutzung des Waermeueberschusses der die Sinterungs- und Erhitzungszone eines Drehrohrbrennofens verlassenden Rauchgase - Google Patents

Verfahren zur Ausnutzung des Waermeueberschusses der die Sinterungs- und Erhitzungszone eines Drehrohrbrennofens verlassenden Rauchgase

Info

Publication number
DE349956C
DE349956C DENDAT349956D DE349956DD DE349956C DE 349956 C DE349956 C DE 349956C DE NDAT349956 D DENDAT349956 D DE NDAT349956D DE 349956D D DE349956D D DE 349956DD DE 349956 C DE349956 C DE 349956C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sintering
furnace
rotary kiln
excess
excess heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT349956D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE349956C publication Critical patent/DE349956C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Verfahren zur Ausnutzung des Wärmeüberschusses der die Sinterungs- und Erhitzungszoneeines Drehrohrbrennofens verlassenden Rauchgase. Bei normal arbeitenden Drehrohröfen zum Brennen von wasserhaltigem Gut, namentlich sogenanntem Rohschlamm in der Zementindustrie, verlassen die Verbrennungsgase das Ofenrohr mit einer Temperatur von gegen 5oo ° C, was damit gleichbedeutend ist, daß 1/3 des Wärmeinhaltes der Kohlen mit den Abgasen in den Schornstein entweicht. Das hängt damit zusammen, daß die Heizgase eines Drehofens zum Brennen von Zement beim Übergang aus der Zone, in welcher die Kohlensäureaustreibung und die Sinterung des Gutes erfolgt, in die Zone, in welcher die Erhitzung des Rohmehls bis zur beginnenden Kohlensäureaustreibung vor sich geht, eine weit größere Wärmemenge enthalten, als für die Erhitzung des getrockneten Rohmehls und für die Trocknung des in den Ofen eingeführten Rohschlammes erforderlich ist. Aus diesem Umstand erklärt sich, daß eine Ausnutzung des Wärmeüberschusses im Ofen durch Anbringung von Kreuzen oder Ketten in der Wasserverdampfungszone und Vergrößerung der inneren Ofenoberfläche in der Trockenmehlzone, wie man sie bereits versucht hat, nicht zu einem durchschlagenden Erfolg führen kann. Durch solche Maßnahmen läßt sich vielmehr nur die gleiche Wirkung erreichen wie durch geringe Verlängerung der betreffenden Zone, wodurch immer nur eine verhältnismäßig kleine Kohlenersparnis wegen des Wärmeverlustes durch Strahlung erreicht werden kann. Auch die Versuche, den Wärmeüberschuß der Ofengase an anderer Stelle auszunutzen, indem man entweder die gesamten den Ofen verlassenden Gase oder einen abgezweigten Teil zu Heizungszwecken außerhalb des Ofens benutzte, haben nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt.
  • Gemäß der Erfindung soll der erwähnte Wärmeüberschuß der dieSinterungs-undErhitzungszone eines Drehbrennofens verlassenden Gase dadurch ausgenutzt werden, daß ein Überschuß an Brenngut über die zum Fertigbrennen im Ofen bestimmte Menge hinaus durch die Wasserverdampfungszone des Ofens geleitet wird und daß dieser im Ofen getrocknete und vorgewärmte Brenngutüberschuß aus dem Brennofen unmittelbar in einen zweiten Brennofen übergeführt wird, in welchem er fertiggebrannt wird; die sich bei diesem Brennvorgang ergebenden Heizgase werden zu einer Kesselanlage o. dgl. geleitet, um für den Betrieb der letzteren ausgenutzt zu werden. Der Vorteil dieser Art der Ausnutzung des Wärmeüber- schusses der Ofengase besteht darin, daß im Endergebnis als Abgase des zweiten Brennofens sehr hochtemperierte trockene Gase entstehen, welche sowohl wegen ihrer hohen Temperatur als auch wegen ihrer Trockenheit zur Erzielung beliebiger Heizwirkungen vorzüglich geeignet sind. Außerdem erfolgt die Ausnutzung des Wärmeüberschusses in dem Hauptbrennofen durch Trocknung eines Überschusses an Rohgut unter den günstigsten brennwirtschaftlichen Umständen, und die Verluste, welche bei der Überführung des im Überschuß getrockneten Rohgutes in den Nebenofen .entstehen, sind, so gering, daß sie nicht wesentlich in Betracht kommen.
  • Man hat zwar bereits vorgeschlagen,- aus einem Drehrobrbrennofen vorgetrocknetes Gut zu entnehmen. Dabei hat man sich jedoch von abweichenden Gesichtspunkten leiten lassen. Man hat sich darauf beschränkt, das im oberen Teil des Ofens getrocknete Gut außerhalb des Ofens einer Zerkleinerung zu unterwerfen und es dann wieder in den Ofen einzuführen, um es darin fertig zu brennen. Es ist ersichtlich, daß auf diese Weise eine Ausnutzung des erwähnten Wärmeüberschusses der Ofengase nicht erzielt werden kann.
  • Man hat auch bei Ofenanlagen mit geteiltem Ofenrohr, bei welchen die Vertrocknungs- und Aufheizungszone mit größerer Geschwindigkeit umläuft als die Sinterzone, -in Aussicht genommen, gegebenenfalls, wenn je nach Beschaffenheit des Rohstoffes dem für die Sinterung bestimmten Rohrabschnitt mehr Gut zugeführt wird, als er zu verarbeiten vermag, einen Teil des aus dem Trocknungs- und Aufheizungsabschnitt austretenden Gutes aus dem Ofen herauszuleiten, ohne daß man jedoch erkannt hat, daß durch eine systematische Überbeschickung des Ofens und durch sofortige Weiterverarbeitung des Überschusses an getrocknetem Brenngut in einem weiteren Brennofen die Möglichkeit gegeben ist, die auch in diesem Fall unvermeidliche Abwärme in einem Zustande zu gewinnen, welcher eine sehr vollkommene Ausnutzung derselben für beliebige Heizungszwecke ermöglicht.
  • In der Zeichnung ist eine zur Ausführung des neuen Verfahrens geeignete Anlage dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Grundriß der Anlage, während Abb. 2 und 3 in größerem Maßstabe einen Querschnitt bzw. einen Längendurchschnitt derjenigen Stelle 3 der Anlage veranschaulichen, an welcher der Überschuß an getrocknetem- Rohgut dem Ofen entnommen wird.
  • Bei der in Abb. i gezeigten Ausführungsform wird die ganze von der Sinterzone 2 kommende Rauchgasmenge durch die Wasserverdampfungszone i geleitet, und in letztere wird eine wesentlich-größere Menge Rohgut stetig eingeführt, als in dem Ofen fertig gebrannt werden kann. Das überschüssige Rohgut wird durch eine den Ofen umgebende Kammer 3 und eine sich daran schließende Förderanordnung 4 in einen zweiten Brennofen 2' geführt. Wie der Überschuß an Rohgut dem Hauptofen entnommen wird, geht aus den Abb. 2 und 3 hervor. Es sind in der Ofenwandung eine Anzahl Öffnungen 5, durch die ein Teil des Rohmehls - welches sich in dem Ofen ungefähr nach der Linie 6 stellt - nach und nach in Taschen 7 austritt, die es während der Drehung in die Kammer 3 und auf die mechanische Förderanordnung 4 fallen lassen.
  • In dem Nebenofen 2' wird nun das Rohmehl in gewöhnlicher Weise gebrannt, und die hierbei entstehenden Rauchgase werden wie sonst von einer Temperatur von etwa iooo ° sein, aber frei von Wasserdampf. Sie sind deshalb besonders gut zum Betrieb einer Kesselanlage geeignet, und eine solche ist deshalb auch bei 8 im Anschluß an den Ofen 2' gezeigt; selbstverständlich können die Rauchgase des Ofens 2' auch in anderer Weise Verwendung finden.
  • Es mag beispielsweise angeführt werden, daß man anstatt eines Nebendrehrohrbrennofens und einer Kesselanlage einen gewöhnlichen Schachtofen benutzen kann, insbesondere da, wo ein solcher schon vorhanden ist.
  • Es ist Sache der Rechnung, festzustellen, welchen Überschuß an Rohgut man bei der in Abb. i gezeigten Anordnung -dem Hauptofen i zuführen muß, um die Schornsteintemperatur auf die gewünschte Höhe herabzusetzen, wobei auf den Umstand Rücksicht zu nehmen ist, daß der Dampfinhalt des Rauches dadurch erhöht wird. Es hat sich herausgestellt, daß man bei ungeändertem Kohlenverbrauch pro Mengeneinheit erzeugten Zements bis zu doppelt so viel Rohschlamm in dem Ofen fertig trocknen kann, als der Ofen selbst brennen kann. Die Vergrößerung der Rohgutmenge in der Wasserverdampfungszone des Ofens verursacht nur eine geringe Verminderung des freien Ofenquerschnittes und ist deshalb ohne Einfluß auf die Zugverhältnisse im Ofen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcH: Verfahren zur Ausnutzung. des Wärmeüberschusses der die Sinterungs- und Erhitzungszone eines Drehrohrbrennofens verlassenden Rauchgase auf ihrem Wege durch die Wasserverdampfungszone, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überschuß an Brenngut über die zum Fertigbrennen im Ofen bestimmte Menge hinaus zum Zweck der Trocknung durch die Wasserverdampfungszone des Ofens geleitet und darauf in einen zweiten Brennofen unmittelbar übergeführt und gebrannt wird, wobei die im letzteren erzeugten Verbrennungsgase von hoher Temperatur zum Betrieb einer Kesselanlage oder zu anderen geeigneten Zwecken ausgenutzt werden.
DENDAT349956D Verfahren zur Ausnutzung des Waermeueberschusses der die Sinterungs- und Erhitzungszone eines Drehrohrbrennofens verlassenden Rauchgase Expired DE349956C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE349956T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE349956C true DE349956C (de) 1922-03-10

Family

ID=6259129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT349956D Expired DE349956C (de) Verfahren zur Ausnutzung des Waermeueberschusses der die Sinterungs- und Erhitzungszone eines Drehrohrbrennofens verlassenden Rauchgase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE349956C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643406C3 (de) Tunnelofen mit Direktbefeuerung
DE3335537C1 (de) Anlage fuer die Entlackung von metallischen und keramischen Gegenstaenden
DE349956C (de) Verfahren zur Ausnutzung des Waermeueberschusses der die Sinterungs- und Erhitzungszone eines Drehrohrbrennofens verlassenden Rauchgase
DE2610015A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von kalkstein
DE633469C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
DE959399C (de) Kontinuierlich arbeitender Verbrennungsofen fuer die Verbrennung minderwertiger, stark wasserhaltiger Materialien, wie Muell u. dgl.
DE1153312B (de) Verfahren zur Herstellung von Zement oder aehnlich gearteten Stoffen in einem Drehrohrofen
DE10023702A1 (de) Brennofen und Verfahren zum Brennen keramischer Rohlinge
DE564947C (de) Verfahren zum Brennen von Zement in zwei Brennstufen
CH228396A (de) Einrichtung zur Wärmebehandlung von Gut verschiedener Art, insbesondere zum Brennen von Zement, von Erdalkali-Karbonaten, z. B. Kalk, Magnesit und Dolomit.
DE507668C (de) Muldenrost mit als Vorschubrost ausgebildeten Schraegrosten
DE658410C (de) Verfahren zum Verfeuern backfaehiger Steinkohle in Rostfeuerungen
AT307300B (de) Lepolofen zum Erhitzen von festem Gut
AT117589B (de) Ofen zum Sintern, Brennen, Rösten und Schwelen von Stoffen und Verfahren zum Betriebe des Ofens.
DE804338C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfeuerung nasser Brennstoffe in Dampfkesselinnenfeuerungen
AT208558B (de) Kombinierte Rost- und Schachtfeuerung für gußeiserne Zentralheizungs - Gliederkessel
DE166588C (de)
DE398798C (de) Verfahren zum Betriebe von Kohlenstaub- oder aehnlichen Feuerungen
DE502637C (de) Verfahren zum Betriebe von Drehrohrofenanlagen zum Brennen von Kalk
DE418197C (de) Verfahren und Ofenanlage zum Austreiben der Kohlensaeure aus Kalkstein oder Mergel
AT126399B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement.
DE493817C (de) Feuerungsverfahren mit Vorwaermung der Verbrennungsluft durch Feuergase, insbesondere zur Verheizung nasser Brennstoffe auf Treppenrosten oder mechanischen Rosten
DE911180C (de) Heizkessel mit Fuellschachtfeuerung, unterem Abbrand und nachgeschalteter Brennkammer
AT89917B (de) Kanalofen zum Brennen oder Emaillieren von Töpferwaren u. dgl.
DE518535C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Rostfeuerungen durch Wiedereinfuehrung von aus der Brennkammer abgesaugten Gasen in die Feuerung