DE460694C - Walzwerk - Google Patents

Walzwerk

Info

Publication number
DE460694C
DE460694C DEK91991D DEK0091991D DE460694C DE 460694 C DE460694 C DE 460694C DE K91991 D DEK91991 D DE K91991D DE K0091991 D DEK0091991 D DE K0091991D DE 460694 C DE460694 C DE 460694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rolling mill
steel cylinder
hand
rolls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK91991D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE337629D priority Critical patent/BE337629A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK91991D priority patent/DE460694C/de
Priority to FR625066D priority patent/FR625066A/fr
Priority to CH122120D priority patent/CH122120A/de
Priority claimed from GB2973326A external-priority patent/GB285983A/en
Priority to US156937A priority patent/US1655063A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE460694C publication Critical patent/DE460694C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/14Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
    • B21B13/147Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/02Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with axes of rolls arranged horizontally
    • B21B13/04Three-high arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Walzwerk. Walzwerke, die vorzugsweise zum Strekken des Arbeitsguts benutzt werden, arbeiten mit Walzen möglichst kleinen Durchmessers, weil diese eine große Streckwirkung auf das Gut ausüben. Derartige dünne Walzen biegen sich aber durch den Gegendruck des Walzgutes leicht durch. Uni dies zu verliiiiclern, werden die Arbeitswalzen abgestützt. Zu diesem Zweck sind bereits über die ganze Länge der Walzen reichende Abstützwalzen oder auch auf den Arbeitswalzen ruhende Stützschienen in Vorschlag gebracht «-orden. Abstützwalzen lassen sich nur bei glatten Arbeitswalzen verwenden, und die Zapfen der Stützwalzen erleiden sehr starke Drucke und Reibungen, so daß besondere Kühlvorrichtungen \,orgesehen werden müssen.
  • Es sind aber auch Walzwerke bekannt geworden, bei denen die dünnen Arbeitswalzen durch auf feststehenden Achsen drehbare kurze Abstiitzrollen gestützt werden, die über die ganze Länge der Arbeitswalzen verteilt sind. Diese Abstützrollen «-erden, um ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten, gegen seitliche Verschiebung gesichert und zweckmäßig als Wälzlager ausgebildet.
  • Uni nun die Arbeitswalzen noch besser abzustützen und die Zahl der Stützteile zu vermindern, werden gemäß der Erfindung mehrere kürzere Abstiitzwalzen benutzt, bei denen die Außenringe der als Wälzlager ausgebildeten Abstützwalzen von einem oder zwei gemeinschaftlichen rollenförmigen Körpern umschlossen sind, die mit der Arbeitswalze unmittelbar in Berührung stehen. Dadurch werden zwischen den Abstützwalzen Hohlräume gebildet, die als Kammern für Schmiermittel benutzt «-erden. Die Abstände zwischen den Abstützwalzen werden durch vorspringende Bunde an der Innenseite der rollenförmigen Körper und durch auf der Achse sitzende Zwischenringe gesichert, während die an den Enden befindlichen Abstützwalzen durch eine Schulter der Abstützachse bzw. durch ein Kugellager gegen Verschieben nach außen gesichert werden.
  • In den Abbildungen ist ein Walzwerk mit einer derartigen Abstützeinrichtung in zwei Ausführungsformen, und zwar als Duo- und Triowalzwerk. dargestellt.
  • Abb. i zeigt ein Duowalzwerk von der Seite gesehen, Abb. 2 im Längsschnitt; Abb. 3 ist ein. Querschnitt.
  • Die Abb. d. bis g zeigen Einzelheiten.
  • Zur Stützung der beiden Arbeitswalzen a des Duowalzwerkes dienen bei dem dargestellten Beispiel je zwei Abstützorgane b, c, die um feststehende Achsen d drehbar sind. Die Achsen d ruhen in Einbaustücken e, sind an den Enden mit Gewinde versehen und an rler Außenseite der Einbaustücke e mit Gewindescheiben befestigt.
  • Auf den Stützachsen d sind, wie Abb. 5 vergrößert zeigt, die inneren Widerlagsringe f in genau passendem Zustande aufgesetzt. Diese Ringe f besitzen Bahnen für Rollen g, und auf diesen laufen die äußeren Widerlagsringe h. Die Achsen der Laufrollen sind schief gestellt.
  • Mit den äußeren Ringen Iz ist ein Stahlzylinder i verbunden, der die Ringe h vereinigt, wobei aber zwischen den Laufringen ein Hohlraum h für die Schmierung verbleibt. Die äußeren Ringe h. stützen sich in der Mitte des Stahlzylinders gegen eine Ringwulst in des Stahlzylinders, die inneren gegen einen Zwischenring n.
  • Die äußere Stützung der Ringe erfolgt durch eine Schulter o der Achse d bzw. durch ein Kugellager p.
  • Abdichtungsringe q, r sorgen für den Abschluß des Stahlzylinders.
  • Der Ring r bewirkt auch die Abstützung des Kugellagers p, wie aus Abb. 5 ersichtlich. Die Abstützachsen sind, wie die Abb. 5 zeigt, nach der Mitte zu verstärkt.
  • Die Stahlzylinder i. bilden die Abstützo b,-^ane für die Arbeitswalzen, sie können anstatt zylindrisch auch mit etwas gebogener Mantellinie hergestellt werden (Abb. 2). Dadurch wird bei Überlastungen und zu starkE4n Druckgebungen die Reibung an den Arbeitswalzen vermindert.
  • Die Lagerung der Einbaustücke für die Stützachsen rund Arbeitswalzen zeigen die Abb. 4 und 6 bis g.
  • Abb.6 zeigt die Anordnung für die Arbeitswalzen in Seitenansicht und Abb. 7 im Querschnitt nach der Linie A-B der Abb. 6.
  • Abb. 8 zeigt die Anordnung für das eine Abstützorgan in Seitenansicht und Abb. g im Schnitt nach der Linie C-D der Abb. B.
  • Die Arbeitswalzen können nach Entfernung der Führungsschienen s seitlich abgezogen werden, wobei das im gegenüberliegenden Ständer befindliche Einbaustück im Ständer bleibt. Ein Ausbau der Widerlager kommt dabei nicht in Frage.
  • Wie Abb. 8 und 9 zeigen, ist das Einbaustück des Widerlagers einerseits auch durch eine entfernbare Schiene t gehalten.
  • Die auf den festen Achsen eingebauten Rollenlager sowie die auf den Einbaustücken befindlichen Stützlager bleiben stets geschlossen. Die Abb. io und ii zeigen ein Triowalzwerk, dessen mittlere Arbeitswalze festliegt.
  • Abb. 1.2 zeigt ein Lager für eine Arbeitswalze. Das Lager ist mit einem mittleren Hohlraum 2c und zwei seitlichen Hohlräumen v versehen.
  • In .den zwei äußeren Hohlräumen v werden je nach der Stärke der Lager zwei bis drei Metallringe w eingebaut, die unter einem Winkel von 45° stehen und auf deren Außenseite bzw. Oberkante starke Scheiben aus Gummileinewand und darauf eine kräftige Stahlscheibe x aufgelegt ist, auf die Schrauben y einwirken.
  • Die Hohlräume werden mit Schmiermaterial gefüllt, das durch die beschriebene Einrichtung sicher abgedichtet wird.
  • De mittlere Hohlraum u kann für die Kühlung benutzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Walzwerk mit Abstützung der Walzen durch auf feststehenden Achsen drehbare, über die ganze Länge der Arbeitswalzen verteilte und gegen axiale Verschiebung gesicherte, als Wälzlager ausgebildete Abstützwalzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenringe dieser Abstützwalzen 'von einem oder zwei gemeinschaftlichen, mit der Arbeitswalze unmittelbar in Berührung stehenden rollenförmigen Körpern umschlossen sind, wodurch als Schmierkammern dienende Hohlräume entstehen.
  2. 2. Walzwerk nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gemeinschaftlichen Stahlzylinder (i) die Wälzlager. einerseits durch vorspringendeBunde (m) an der Innenseite des Stahlzylinders, andererseits durch auf der Achse (d) sitzende Zwischenringe (n) in gewissen Abständen gehalten sind.
  3. 3. Walzwerk nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Ende des Stahlzylinders die Wälzlager durch eine Schulter (o) der Abstützacbse (d), dagegen an dem .anderen Ende des Stahlzylinders das Wälzlager durch ein Kugellager (p) gegen Verschieben nach außen gesichert ist.
DEK91991D 1924-12-09 1924-12-09 Walzwerk Expired DE460694C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE337629D BE337629A (de) 1924-12-09
DEK91991D DE460694C (de) 1924-12-09 1924-12-09 Walzwerk
FR625066D FR625066A (fr) 1924-12-09 1926-11-24 Laminoir à cylindres renforcés
CH122120D CH122120A (de) 1924-12-09 1926-11-24 Walzwerk mit Abstützung der Arbeitswalzen.
US156937A US1655063A (en) 1924-12-09 1926-12-24 Rolling mill with supported working rolls

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK91991D DE460694C (de) 1924-12-09 1924-12-09 Walzwerk
GB2973326A GB285983A (en) 1926-11-24 1926-11-24 Improvements relating to rolling mills

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460694C true DE460694C (de) 1928-06-02

Family

ID=25984540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK91991D Expired DE460694C (de) 1924-12-09 1924-12-09 Walzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1655063A (de)
BE (1) BE337629A (de)
CH (1) CH122120A (de)
DE (1) DE460694C (de)
FR (1) FR625066A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3307386A (en) * 1962-07-20 1967-03-07 Canada Steel Co Four-high rolling mill

Also Published As

Publication number Publication date
BE337629A (de)
CH122120A (de) 1927-08-16
FR625066A (fr) 1927-08-02
US1655063A (en) 1928-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2329321A1 (de) Teleskopartiger mast
DE2251763C3 (de) Walze mit Durchbiegungsausgleich zum Auswalzen von plastischen Werkstoffen zu Folienbahnen auf einem Kalander oder Walzwerk
DE460694C (de) Walzwerk
AT117276B (de) Walzwerk mit Abstützung der Arbeitswalzen.
DE686575C (de) Selbsttaetig einstellbares Lager, insbesondere fuer Walzwerke
DE644181C (de) Doppelreihiges Rollenlager
DE1427788C3 (de) Quartoreversierwalzwerk
DE948771C (de) Mehrwalzengerüst
DE945839C (de) Einrichtung zum Abstuetzen der Oberwalze mit einer Walzendrucksicherung in einem Kaltpilgerwalzwerk
DE904263C (de) Fuehrungslager fuer die Saeulen oder Staender der beweglichen Mittelstuecke von Pressen od. dgl.
DE650797C (de) Vorrichtung zum Umbiegen der Flanschraender von breitflanschigen I-Traegern und aehnlichen Profilen
DE617481C (de) Lagerung der Walzen von Walzwerken mit Abstuetzung der Walzenzapfen durch Abstuetzrollen
DE1710498A1 (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung
DE720910C (de) Rollenlager fuer hohe Beanspruchungen und hohe Drehzahlen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE532999C (de) Rollenlager
DE475660C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Richtwalzen an Blechrichtmaschinen
DE455383C (de) Rollager mit mehreren, insbesondere mit zwei Rollkraenzen fuer Walzwerke
DE105675C (de)
DE741528C (de) Druckwalzenachse fuer Spinnmaschinen
DE655023C (de) Rollkoerperlager
DE599090C (de) Rollenlager fuer Walzenzapfen in Walzwerken
DE432772C (de) Druckverteilungsvorrichtung fuer Lager
DE1110595B (de) Staenderloses Walzgeruest
DE848591C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Mahlspaltes und Verhueten von Schaeden an Riffel- und anderen Mahlwalzen von Walzenstuehlen
DE376231C (de) Rollenlager