DE459662C - Vorrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung der die Ein- und Ausschaltzeitpunkte bestimmenden verstellbaren Kontaktorgane von Zeitschaltern nach Zeitkurven - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung der die Ein- und Ausschaltzeitpunkte bestimmenden verstellbaren Kontaktorgane von Zeitschaltern nach Zeitkurven

Info

Publication number
DE459662C
DE459662C DEZ15971D DEZ0015971D DE459662C DE 459662 C DE459662 C DE 459662C DE Z15971 D DEZ15971 D DE Z15971D DE Z0015971 D DEZ0015971 D DE Z0015971D DE 459662 C DE459662 C DE 459662C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
time
adjustable contact
course
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ15971D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE459662C publication Critical patent/DE459662C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/34Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day with provision for automatic modification of the programme, e.g. on Sunday
    • G04C23/342Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day with provision for automatic modification of the programme, e.g. on Sunday some operations being performed at another time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur selbsttätigen Verschiebung der die Ein- und Ausschaltzeitpunkte bestimmenden verstellbaren Kontaktorgane von Zeitschaltern nach Zeitkurven. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur selbsttätigen Verschiebung der die Ein- und Ausschaltzeitpunkte bestimmenden verstellbardn Kontaktorgane von Zeitschaltern nach Zeitkurven. Als Zeitkurven kommen in Betracht Zünd- und Löschkurven sowie gegebenenfalls auch Tarifkurven.
  • Gemäß der Erfindung besitzt der Zeitschalter mindestens ein mit dem Uhrwerk desselben in Verbindung stehendes Schr aubenradgetriebe, dessen treibendes Rad jährlich eine Umdrehung macht und dessen einzelne Gänge derart ausgebildet sind, daß sie aneinandergesetzt genau nach einer gewünschten Zeitkurve verlaufen, während das getriebene Rad des Schraubenradgetriebes die ihm vom ersten erteilten vor- und rückläufigen Bewegungen auf ein verstellbares Kontaktorgan des Zeitschalters überträgt, welches dann j e nach seiner Stellung und entsprechend dem= durch den Verlauf der Zeitkurve bedingten Wechsel der Ein- und Ausschaltzeitpunkte das Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, z. B. einer Beleuchtungsanlage, im Verlauf eines Jahres bewirkt.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht schematisch die beiliegende Zeichnung, wobei angenommen ist, daß die Kontaktvorrichtung des Zeitschalters von der in der Patentschrift 4¢9 884 beschriebenen Art ist.
  • Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung; Abb. 2 ist ein Grundriß derselben und Abb.3 die Abwicklung des Umfangs des treibenden Schraubenrades.
  • Auf dem Isolierring i der vorerwähnten Kontaktvorrichtung ruht ein zylindrisches Gehäuse a, in dem das Federgehäuse 3 des Zeitschalteruhrwerks angeordnet ist. q. ist die Aufziehwelle der Triebfeder; erstere wird von der Welle 5 her betätigt. Auf dem oberen Ende der Welle q. sitzt ein Exzenter 1z, der eine Klinke 6 betätigt, welche mit einer radial gezahnten Scheibe 7 in Eingriff ist. Letztere sitzt auf dem oberen Ende einer außen am Gehäuse gelagerten senkrechten Welle 8, deren unteres Ende einen Zahnkolben 9 trägt. Dieser steht in Eingriff mit dem Zahnkranz io einer auf dem Gehäuse i drehbaren Trommel i r. Die Klinke 6 dreht die Scheibe 7 jeden Tag-um eine Zahnbreite, und das Übersetzurigsverhältnis zwischen Zahnkolben 9 und Zahnkranz io ist derart gewählt, daß die Trommel i i in einem Jahr eine Umdrehung macht. Die Trommel i i weist an ihrem Umfang beim gezeichneten Ausführungsbeispiel vier übereinander angeordnete Ringe 13 auf, deren jeder als Schraubenrad zu wirken'bestimmt ist und an seinem Umfang eine einer bestimmten Zeitkurve entsprechende Zahnung aufweist. Die Zahnung des untersten Rings, die einer Zündkurve entspricht, ist in Abb. 3 in der Abwicklung gezeigt. Man kann sich diese Abwicklung so entstanden denken, daß man aus einer Schar paralleler Zeitkurven, von welchen in Abb. 3 einige teilweise durch Punktierung angedeutet sind, den in der Abb.3 ausgezogenen Streifen herausschneidet. Jedenfalls sind, wie ersichtlich, die einzelnen Gänge der Zahnung des betreffenden Rings derart ausgebildet, daß sie aneinandergesetzt genau nach einer Zeitkurve verlaufen. Wie die Abb. 3 zeigt, haben die Gänge der Zahnung nicht nur verschiedene Steigung, sondern der eine Teil derselben ist entgegengesetzt gerichtet dem andern Teil. Die anderen, in Abb. i nur strichpunktiert angedeuteten Ringe tragen Zahnungen, die anderen Zeitkurven, z. B. Lösch- und Tarifkurven, entsprechend ausgebildet sind. Mit jedem dieser Schraubenräder steht ein Stiftenrad 1q. in Eingriff, das irgendwo am Gehäuse 2 gelagert ist. Jedes Stiftenrad weist zwei zueinander senkrecht stehende Stiftkränze 15 bzw. 16 auf, von denen der eine (15) mit dem zugehörigen Schraubenrad in Eingriff steht, während der andere (16) dazu dient, die Bewegungen des Schraubenrades auf seine senkrechte Welle 17 zu übertragen, die in ihrem oberen und unteren Ende je eine Zahnung aufweist, von welchen die untere mit dem Zahnkranz eines der im Isolierring verstellbar gelagerten Kontaktringe 18 in Eingriff steht. Jedes Schraubenrad 13 wirkt in dieser Weise auf einen der Kontaktringe 18 und verstellt so diesen im Laufe eines Jahres, genau entsprechend der durch Zähnung des Schraubenrades dargestellten Zeitkurve.

Claims (3)

  1. .PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur selbsttätigen Verschiebung der die Ein- und Ausschaltzeitpunkte bestimmenden verstellbaren Kontaktorgane von Zeitschaltern nach Zeitkurven, gekennzeichnet durch mindestens ein mit dem Uhrwerk des Zeitschalters in Verbindung stehendes Schraubenradgetriebe (13, 1q.), dessen treibendes Rad (13) jährlich eine Umdrehung macht und dessen einzelne Gänge derart ausgebildet sind, daß sie aneinandergesetzt genau nach einer gewünschten Zeitkurve verlaufen (Abb. 3), während das getriebene Rad (14) des Schraubenradgetriebes die ihm vom ersten erteilten vor- und rückläufigen Bewegungen auf das zugehörige verstellbare Kontaktorgan (18) des Zeitschalters überträgt, welches dann je nach seiner Stellung und entsprechend dem durch den Verlauf der Zeitkurve bedingten Wechsel der Ein- und Ausschaltzeitpunkte das Ein- oder Ausschalten eines Stromkreises im Verlauf eines Jahres bewirkt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Schraubenradgetriebe (13, 1q.) aufweist, von welchen eines eine dem Verlauf einer Zündkurve entsprechende Zahnung aufweist, während die Zahnungen der übrigen anderen Zeitkurven entsprechen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie vom Uhraufzug (4, 12) aus angetrieben wird.
DEZ15971D 1925-04-16 1926-04-16 Vorrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung der die Ein- und Ausschaltzeitpunkte bestimmenden verstellbaren Kontaktorgane von Zeitschaltern nach Zeitkurven Expired DE459662C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH459662X 1925-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459662C true DE459662C (de) 1928-05-08

Family

ID=4515689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ15971D Expired DE459662C (de) 1925-04-16 1926-04-16 Vorrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung der die Ein- und Ausschaltzeitpunkte bestimmenden verstellbaren Kontaktorgane von Zeitschaltern nach Zeitkurven

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459662C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE459662C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Verschiebung der die Ein- und Ausschaltzeitpunkte bestimmenden verstellbaren Kontaktorgane von Zeitschaltern nach Zeitkurven
DE2505330A1 (de) Zaehl- und/oder zeitwerk
DE1490017B1 (de) Programmzeitschalter
DE809363C (de) Schaltwerk fuer die Schaltwelle eines Staubfilters o. dgl.
CH114579A (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Verschiebung der die Ein- und Ausschaltzeitpunkte bestimmenden, verstellbaren, Kontaktorgane von Zeitschaltern nach Zeitkurven.
DE689827C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Umschalteinrichtungen mittels eines durch eine Uhr oder einen Synchronmotor angetriebenen Zeitschaltwerkes
DE449081C (de) Einstellbarer Kalender
DE1959829A1 (de) Elektromechanisches Zeitrelais
DE711342C (de) Zeitfernschalter, insbesondere fuer Treppenhausbeleuchtung
DE3318801A1 (de) Zeitmesseinrichtung
DE365840C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Worten oder Saetzen der Schriftsprache in eine willkuerliche Buchstabenfolge (Geheimschrift)
DE498925C (de) Schaltvorrichtung fuer Typenraeder bei Zaehlwerken, Zeitstempeln o. dgl.
DE1640207A1 (de) Intervallzeitschaltuhr mit Doppelskala
DE711648C (de) Schaltvorrichtung
DE426313C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer den Antrieb von Umdrehungszaehlwerken an Rechenmaschinen
DE2446163C3 (de) Zahnradgetriebe zur Antriebsübertragung für eine Schalttrommel in einem Zeitschaltgerät
DE2541565C3 (de) Schaltuhr
DE846379C (de) Schaltwerk fuer Uhren
DE925874C (de) Spielfahrzeug, insbesondere Spielzeugauto mit Zwei- oder Mehrgangschaltung
DE2437230C3 (de) Kalenderuhrwerk mit Anzeigeelementen zum Anzeigen des Datums und des Wochentags
DE700124C (de) Selbstkassierende Sparuhr
DE460128C (de) Anzeigevorrichtung an Arbeitszeit-Kontrollapparaten
DE709472C (de) Anzeigevorrichtung zur Sichtbarmachung von laufend aufeinanderfolgenden Einstellungen eines Stromstosssenders fuer Fernmeldeanlagen
DE98899C (de)
DE435000C (de) Zaehlwerk fuer Tabelliermaschinen