DE459353C - Signal- und Reklamevorrichtung - Google Patents

Signal- und Reklamevorrichtung

Info

Publication number
DE459353C
DE459353C DER69787D DER0069787D DE459353C DE 459353 C DE459353 C DE 459353C DE R69787 D DER69787 D DE R69787D DE R0069787 D DER0069787 D DE R0069787D DE 459353 C DE459353 C DE 459353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advertising device
plug
contact
signaling
shift lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER69787D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER69787D priority Critical patent/DE459353C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE459353C publication Critical patent/DE459353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  • Signal- und Reklamevorrichtung. Die Erfindung bezieht sich auf eine unter Steuerung durch eine Uhr zur Abgabe von Erinnerungszeichen bzw. Signalen und gleichzeitig zum Schalten von Lichtreklame befähigte Vorrichtung mit den wesentlichen Kennzeichen, daß eine elektrische Weckuhr welche mit einem Stöpslungsring zum Einstecken von Kontaktstöpseln zur Abgabe akustischer Signale eingerichtet ist, gleichzeitig einen Schalthebel besitzt, der im Wege der Zähne oder Vorsprünge .eines Rades eire Lichtreklamevorrichtung unabhängig von dem durch die Stöpslung erzeugten Signale steuert.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht der Vorrichtung, Abb. a ein Schaltbild und Abb. 3 eine Einzelansicht des Beleuchtungsschalters.
  • Ein schaukastenartig vergrößertes Uhrgehäuse enthält in zwei seitlichen Feldern 1 einzelne innen mit Beleuchtungskörpern ausgestattete Reklamefelder 2 und im Mittelfeld 3 oben eine Uhr .l mit Stöpslungskranz 5 für Kontaktstöpsel, darunter einen Behälter 6 mit Notiztäfelchen, Löcher 7 zur Ablage der außer Gebrauch befindlichen Kontaktstöpsel und weiter schlitzartig nach vorn sich öffnende Löcher 8 zur Aufnahme von Fahrplänen oder ähnlichen wichtigen Kundgebungen, deren Rückseite als Reklame ausgenutzt sein kann. Als Bekrönung ist ein Lichtbild 9, beispielsweise in Gestalt eines, bunten Sternes mit innenliegendem Beleuchtungskörper, vorgesehen.
  • Für die Abgabe von Erinnerungssignalen ist an geeigneter Stelle des Gehäuses eine elektrische Glocke io und eine Batterie i i vorgesehen, und ein an der Vorderseite im :Mittelfeld 3 angebrachter Schalter 12 ermöglicht die Umschaltung des Signalstromkreises auf die Glocke oder das Lichtfeld 9, so daß je nach den Erfordernissen Licht- oder Schallsignalgebung einstellbar ist.
  • Die aus dem Schaltbild der Abbildung ersichtlichen Strömläufe zeigen, wie einerseits die Abgabe der Erinnerungssignale aus einem Stromkreis der Batterie i i willkürlich zu beliebigen Zeiten durch vorherige Einsteckung von Stöpseln im Stöpslungskranz 5 und nachherigem Durchlaufen des vom Uhrwerk bewegten Kontaktarmes herbeigeführt werden kann, während anderseits ein weiterer Stromkreis von derselben Batterie aus (oder aus einem Starkstromnetz oder aus einer sonstigen Stromquelle) über einen Beleuchtungskörper 13 die Lichtfelder zum Aufleuchten bringt.
  • Der Beleuchtungskörper besteht gemäß Abb. 3 aus einem Hebel 13, der mit kurzen Gegenarmen 1 ¢ in der Bewegungsbahn der Zähne einer Zahilscheibe 15 liegt, die beispielsweise auf einer in einigen Minuten einmal umlaufenden Welle des Uhrwerkes sitzt. Ein Kontaktbogen 16 des Hebels 13 ist auf seiner vollen Länge als Kontaktbürste ausgebildet und steht einer Kontaktplatte i; gegenüber, auf der eine Reihe von Metallbelegen 18 vorgesehen sind. Eine Feder i9 zieht den Kontakthebel 13 gegen einen Anschlag 2o, von dem er durch die Zahnscheibe 15 allmählich abgehoben wird, bis er dann von dem Zahn abgleitet und zurückschnellt. Hierbei werden jedesmal nacheinander die an die Kontaktbelege 18 angeschlossenen Beleuchtungskörpergruppen, also im dargestellten Beispiel die fünf wagerechten Reihen, nacheinander eingeschaltet, um dann sämtlich gleichzeitig zu verlöschen.

Claims (1)

  1. Y_1TRNTAISPRÜCIiR: i. Signal- und Reklamevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Weckuhr, welche mit einem Stöpslungsring zum Einstecken von Kontaktstöpseln zur Abgabe akustischer Signale eingerichtet ist, gleichzeitig mit einem Schalthebel (13) ausgerüstet ist, der in dem Wege von Zähnen oder Vorsprüngen eines Rades eine Lichtreklamev orrichtung unabhängig -von den durch Stöpslung .erzeugten Signalen steuert. z. ' Signal- und Reklamevorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalthebel mit einer bogenförmigen Kontaktbürste über bogenförmig angeordnete Kontaktbelege zum Steuern der Beleuchtungskörper der Lichtreklamevorrichtung oder von Gruppen solcher gegen die Kraft einer Feder durch eilt Antriebsglied der Weckuhr vorbeibewegt wird, so daß er die Beleuchtungskörper nacheinander einschaltet, um beim Zurückschnellen sie plötzlich gleichzeitig erlöschen zu lassen.
DER69787D 1926-12-29 1926-12-29 Signal- und Reklamevorrichtung Expired DE459353C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69787D DE459353C (de) 1926-12-29 1926-12-29 Signal- und Reklamevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER69787D DE459353C (de) 1926-12-29 1926-12-29 Signal- und Reklamevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE459353C true DE459353C (de) 1928-05-02

Family

ID=7413719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER69787D Expired DE459353C (de) 1926-12-29 1926-12-29 Signal- und Reklamevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE459353C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE901558C (de) Steuerschaltfeld fuer Schaltanlagen
DE459353C (de) Signal- und Reklamevorrichtung
DE1300071B (de) Elektrische und mechanische Weckeruhren mit impulsgesteuerter Positionslampe
DE761626C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Betriebszustaenden mittels einer Schauzeichenanordnung
DE411005C (de) Beleuchtungseinrichtung an Messgeraeten
DE576333C (de) Weckeruhr mit Schaltvorrichtung fuer selbsttaetiges Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromes
EP0063718A1 (de) Kontaktampel
DE882261C (de) Elektrisch gesteuerte Schaltuhr
DE258961C (de)
DE668518C (de) Fortlaufend aufleuchtende und erloeschende elektrische Reklamewanderschriftanlage
DE549595C (de) Zahlteller, bei dem eine auf Kontakte aufgelegte Muenze einen elektrischen Stromkreis schliesst
DE649106C (de) Signaleinrichtung zur Kennzeichnung des Schaltzustandes von Schaltern in Schaltanlagen
DE452432C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer weit sichtbare Anzeigeinstrumente, wie Uhren, Turmbarometer o. dgl.
DE813377C (de) Weckeruhr mit elektrischer Lampe
DE2136051A1 (de) Zifferblatt in einer Uhr
DE480590C (de) Im Dunkeln leuchtender elektrischer Schalter, vornehmlich Druckknopfschalter
DE2357139C3 (de) Kombinierte Anordnung von Geschwindigkeitsmesser und Tachograph
DE369776C (de) Momentdrehschalter
DE2643036A1 (de) Hausnummernleuchte
DE40351C (de) Beleuchtungseinrichtung für das Zifferblatt von Uhren, insbesondere von Taschenuhren
DE943336C (de) Kontrollampeneinrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT204933B (de) Blinkeinrichtung
DE3428596C2 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
DE617082C (de) Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter
DE958633C (de) Spielfahrzeug