DE45932C - Verfahren und Maschine zur Herstellung von Riffelwalzen - Google Patents

Verfahren und Maschine zur Herstellung von Riffelwalzen

Info

Publication number
DE45932C
DE45932C DENDAT45932D DE45932DA DE45932C DE 45932 C DE45932 C DE 45932C DE NDAT45932 D DENDAT45932 D DE NDAT45932D DE 45932D A DE45932D A DE 45932DA DE 45932 C DE45932 C DE 45932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
pressure
cylinder
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT45932D
Other languages
English (en)
Original Assignee
SOCIETE INDUSTRIELLE POUR LA SCHAPPE in Basel, Schweiz
Publication of DE45932C publication Critical patent/DE45932C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/04Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings wherein non-plane surfaces are worked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B2700/00Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work
    • B44B2700/02Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B2700/025Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings for engraving a surface of revolution

Landscapes

  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die Erfindung besteht in einem Verfahren, um schnell und billig geradlinige Furchen oder Riffeln auf Metall und anderen Stoffen, hauptsächlich aber auf den Cylindern der bei Spinnmaschinen gebräuchlichen Streckwalzen herzustellen.
Die Oberfläche der Walze, ebenso wie deren Längsfurchen und Lagerzapfen, werden bei diesem Verfahren vollkommen gehärtet, ohne dafs hierzu ein Erhitzen der Walzen, wie bei dem bis jetzt üblichen Verfahren, nothwendig ist.
Letzteres Verfahren hat den Nachtheil, dafs es den Preis der Walzen erhöht und deren Gestalt ändert. Bei dem neuen Verfahren ist dies nicht der Fall, weil die Walzen die nothwendige Härte und Glätte nur auf kaltem Wege durch den Druck von Rollen erhalten. Nur mittelst dieses Verfahrens ist es möglich, sehr lange Streckwalzen für Spinnereizwecke herzustellen; bei dem bisher angewendeten Härten im Feuer werfen sich längere Cylinder, weshalb dieselben aus zwei Stücken gemacht werden müssen, welches Verfahren, abgesehen von einer Erhöhung der Kosten, auch eine schnellere Abnutzung der Streckwalzen und ein fehlerhaftes Gespinnst verursacht.
Das neue Verfahren besteht darin, dafs man längsweise auf dem Cylinder eine an ihrem Umfange spitzwinklig zulaufende Stahlrolle von kleinem Durchmesser unter starkem Druck laufen läfst. Dadurch entsteht auf dem Umfange des Cylinders eine. Furche, ohne dafs das Metall aus dem Cylinder herausgedrückt wird. Durch die Anwendung von Druckrollen mit geradlinigem Umfangsprofil erzielt man das Härten und Glätten der zwischen den eingeprefsten Längsfurchen stehenbleibenden Fläche des Cylinderumfanges, sowie der Lagerzapfen.
Auf beiliegender Zeichnung ist die zur Ausführung des Verfahrens dienende Maschine dargestellt, und zwar in:
Fig. ι ein Aufrifs von vorn gesehen, theilweise im Verticalschnitt, und
Fig. 2 ein Aufrifs, von der Seite gesehen.
Fig. 3 zeigt die obere Ansicht eines Theiles der Maschine.
Fig. 4 bis 8 zeigen verschiedene Theile der Maschine.
Die Maschine gleicht einer Metallhobelmaschine und besteht aus einem Bett A, auf welchem der Schlitten B durch bekannte Mechanismen hin- und herbewegt wird. Auf dem Schlitten ist ein viereckiger Rahmen C befestigt, welcher durch die Bolzen α versteift und mit zickzackförmig ausgekerbten Querstegen b versehen ist. In den Einkerbungen dieser Stege ruhen die wie gewöhnlich vorher abgedrehten Cylinder λγ, welche geriffelt werden sollen.
Das die Furchen einpressende Werkzeug ist eine Stahlrolle c von kleinem Durchmesser, deren Umfang ein dreieckiges Profil, dem Profil der Furche entsprechend, hat. Eine solche Druckrolle mit scharfem Rande, ist mit ihrem Träger in Fig. 4 im Aufrifs von vorn und in Fig. 5 von der Seite gesehen dargestellt.
Fig. 6 zeigt einen Horizontalschnitt durch den Träger nach der Linie M-N der Fig. 4. Auf jeder Seite des schneidigen Umfanges der Rolle c sind Ansätze d von geradlinigem Umfangsprofil, welche sich gegen den Umfang einer gröfseren Druckrolle E anlegen. Die-
selbe hat eine kreisförmige Rinne e auf der Mitte ihres Umfanges, in welche die kreisförmige, schneidige Rippe der kleinen Druckrolle c hineinpafst.
Die Rolle E sitzt auf einem Zapfen f, welcher stark genug ist, um einem grofsen Druck zu widerstehen.
Die Rolle c mit den beiden Ansätzen d d dreht sich frei um eine Achse e, welche in dem Träger D gelagert ist.
Die Achsen e und f der beiden Rollen c und E sind in einem Schlitz des Trägers D angeordnet.
Es lassen sich mehrere Rollenträger parallel neben einander in dem durch die Platte G bedeckten Schlitten F anordnen. Dieser Schlitten wird, wie in einer gewöhnlichen Hobelmaschine, auf einer Querplatte H1 welche die beiden aufrechten Wangenstücke IP mit einander verbindet, montirt. Die Anzahl der Druckrollen richtet sich nach der Breite der Maschine; eine Druckrolle erfordert für ihren Träger eine Breite von io cm, mithin können mittelst einer 60 cm breiten. Maschine auf einmal fünf bis sechs Walzen geriffelt werden.
Der Träger D, Fig. 5, 6 und 7, ist von eigenthümlicher Anordnung, so dafs stets die Stellung der Druckrolle zu dem zu riffelnden Cylinder ganz genau regulirt werden kann. Jeder Träger D sitzt zwischen zwei verticalen Rippen g g, so dafs ein wenig Spielraum zwischen den Rippen und dem Träger bleibt.
Die horizontalen Schrauben h h sind genau so lang wie der Abstand der beiden Rippen g g, und auf jeder Schraube sitzt eine Mutter ζ in einem Schlitz j des Trägers. Mittelst eines Domes oder Stiftes, welchen man in ein Loch k der Mutter i einsteckt, kann man diese Mutter nach der einen oder der anderen Richtung drehen, wodurch der Träger sich nach links oder rechts verschiebt.
Bei jedem Hin- und Hergange des die Cylinder χ tragenden Schlittens werden die letzteren der Einwirkung der darüber angeordneten Druckrollen ausgesetzt; die Cylinder machen hierbei selbstthätig einen Theil einer Umdrehung, und zwar auf■ folgende Weise:
Eine Welle K, Fig. 3, trägt die konischen Triebe /, deren jeder in die Zähne eines Kegelrades in eingreift, welches aus einem Stück mit einer Muffe gemacht ist,, in welche der Cylinder, welcher geriffelt werden soll, central eingesetzt ist.
Die genannte Muffe hat die Gestalt einer gespaltenen Hülse u, auf welche eine Mutter 0 fest. aufgeschraubt wird.
Die Drehung der Welle K wird durch einen Hebel L, Fig. 2, bewirkt, welcher dadurch, dafs er auf einer in pünktiften Linien gezeichneten schiefen Ebene aufsteigt, mittelst eines Schalthakens ρ auf das Schaltrad q wirkt, dessen Theilung mit der Theilung der Furchen der geriffelten Walze übereinstimmt.
Die verschiedenen Druckrollen sind unabhängig von einander angeordnet und deren Höhe wird zu Anfang der Arbeit durch die zu riffelnden Cylinder bestimmt. Es geschieht dies dadurch,- dafs jede Druckrolle mittelst einer gespaltenen, ein Zahnrad s tragenden Hülse r dadurch herab- oder hinauf bewegt wird, dafs die Welle O gedreht wird, deren endlose Schrauben t in Eingriff mit den Zähnen der Räder s kommen.
. Alle Rollenträger sind demnach mit einander verbunden und können durch ein Handrad bewegt werden.
Mit Hülfe dieser Einrichtung kann man die Furchen oder Cannelirungen der Walzen in drei Gängen bis auf die gewünschte Tiefe machen und erhält auf diese Weise vollkommenere Furchen auf den Walzen, als wie diejenigen sind, welche man mittelst der bisher bekannten Herstellungsweise erzielt.
Behufs Fertigstellung der Riffelwalzen oder des Glättens und Härtens der zwischen den Furchen stehenbleibenden Flächen des Cylinderumfanges und der Lagerzapfen läfst man einen der Cylinder zwischen kleinen Rollen sich drehen.
Diese Rollen u sind den Druckrollen c für die Riffeln ähnlich, nur haben dieselben keine kreisförmige, schneidende Rippe, sondern einen glatten Umfang. Diese Rollen u werden in die Lünette M einer Drehbank eingesetzt, wie in Fig. 7 und 8, auf welcher die Riffelwalze eingespannt ist, so dafs sie zwischen den genannten Rollen in Berührung mit deren Umfang sich bewegt.
Diese Rollen sind sehr klein und in Berührung mit gröfseren Rollen N, auf welche der durch dieselben ausgeübte Druck übertragen wird. Die Rollen N sind in Backen P gelagert, deren Stellung mittelst der Schraube Q. regulirt werden kann.
Mit Hülfe des beschriebenen Verfahrens werden die Zapfenlager und Flächen der Walzen härter wie das Metall, mithin werden sie nicht durch die zu bearbeitende Spinnfaser angegriffen; sie bleiben rund und haben eine viel längere Dauer wie die gewöhnlichen Streckwalzen.
Infolge der Glätte der Furchen kann sich weder Fett, noch Gummi von den Spinnfasern an die Walzen hängen, welche weniger leicht schmutzig werden, wie die auf gewöhnliche Weise hergestellten Riffelwalzen.
Die bedeutend kleinere Abnutzung der mit dem neuen Verfahren hergestellten geriffelten Walzen bietet mehr Garantie für fehlerfreie Spinnarbeit; mithin genügt auch schon die Anwendung eines geringeren Druckes auf die

Claims (1)

  1. Walzen; man spart mithin bei Anwendung von nach dem neuen Verfahren hergestellten Riffelwalzen an Betriebskraft.
    Die Abnutzung der Schneide der Druckrolle c ist äufserst klein; es genügt, dieselbe von Zeit zu Zeit in einer Furche von weichem Metall zu schärfen.
    Pateντ-AnSprüche:
    i. Das Verfahren zur Herstellung von geriffelten Walzen für Spinnereizwecke, bei welchem jede Längsfurche des Walzencylinders mittelst einer Rolle c mit Schneide in diesen Cylinder eingedrückt, gehärtet und geglättet wird, und die zwischen denselben stehenbleibenden Flächen des Cylinderumfanges, sowie die Lagerzapfen durch kleine Druckrollen mit glattem Umfange gehärtet und geglättet werden.
    Die zur Ausführung des unter i. beschriebenen Verfahrens dienende Maschine, bestehend aus einem sich hin- und herbewegenden Schlitten B mit den Walzencylindern χ und den über den letzteren angeordneten, durch Schrauben h seitlich verstellbaren Rollenträgern D mit , den schneidigen Druckrollen c, den Druck aufnehmenden Rollen E und einem Mechanismus, Fig. 2 und 3, zur selbsttätigen Drehung der Walzencylinder nach jedem Gange des Schlittens, sowie den glatten Druckrollen u, welche in den Backen P einer Lünette gelagert sind, wie, in Fig. 7 und 8, und zum Härten und Glätten des äufseren Umfanges der Walze dienen.
    Hierzu 4 Blatt Zeichnungen.
DENDAT45932D Verfahren und Maschine zur Herstellung von Riffelwalzen Active DE45932C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45932C true DE45932C (de)

Family

ID=321075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45932D Active DE45932C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Riffelwalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45932C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780110T2 (de) Maschine zum einstellbaren laengswellen von bandmaterial.
DE45932C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Riffelwalzen
DE108979C (de)
EP0917917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaltumformen von Hohlteilen
DE1138013B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von an ihrem Umfang im wesentlichen laengsprofilierten zylindrischen Werkstuecken
DE540061C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
CH147864A (de) Verfahren zum Herstellen von profilierten Metallstücken.
DE1602064A1 (de) Verfahren zur Herstellung sich allmaehlich verjuengender Walzprofile und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE956393C (de) Walzwerk
DE971961C (de) Walzenstreckmaschine
DE514548C (de) Verfahren zur Herstellung von Gewindestehbolzen
DE2941180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von profilen aus einem blechstreifen o.dgl.
DE51769C (de) Walzwerk zur Herstellung von Röhren beliebigen Querschnitts
DE193437C (de)
DE53175C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gezahnten Schmiedestücken
DE36494C (de) Maschine zur Herstellung von Wagenachsen, Werkstücken für Gewehrläufe und anderen unregelmäfsig geformten Schmiedestücken
DE121404C (de)
DE909564C (de) Maschine zum Biegen von duennwandigen offenen Metallprofilen
DE851441C (de) Universal-Werkzeugmaschine, insbesondere zum Ziehen, Kuempeln, Scheren, Boerdeln usw. von Blech
DE2831202A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines wellrohrkompensators
CH388069A (de) Maschine zum Anspitzen von Schraubenenden
DE125478C (de)
DE496291C (de) Riller fuer Pappen und Wellpappen
AT200884B (de) Regelvorrichtung für Servomotoren
DE43328C (de) Radkranzwalzwerk