DE458807C - Zerlegbare Matratze - Google Patents

Zerlegbare Matratze

Info

Publication number
DE458807C
DE458807C DESCH79667D DESC079667D DE458807C DE 458807 C DE458807 C DE 458807C DE SCH79667 D DESCH79667 D DE SCH79667D DE SC079667 D DESC079667 D DE SC079667D DE 458807 C DE458807 C DE 458807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mattress
bar
parts
bracket
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH79667D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schirm & Sohn
Original Assignee
Karl Schirm & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schirm & Sohn filed Critical Karl Schirm & Sohn
Priority to DESCH79667D priority Critical patent/DE458807C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458807C publication Critical patent/DE458807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/005Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases foldable or dismountable

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Matratze mit auswechselbar auf Leisten angeordneten, die Netzfläche tragenden Sprungfedern und besteht darin, daß jede Leiste des Rahmens aus zwei., in der Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Teilen besteht, und ferner, daß lösbar eingerichtete Bügelbefestigungen die Leisten in ihrer Lage sichern.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt
Abb. ι eine Seitenansicht eines Matratzenteiles im gespannten Zustande,
t5 Abb. 2 die Draufsicht zur Abb. 1,
Abb. 3 eine Seitenansicht im entspannten Zustande und
Abb. 4 die Draufsicht dreier zusammengeschnürter Teile.
Die Matratze besteht aus einzelnen Spannteilen, deren jeder aus den Leisten c1 und c2 gebildet wird. An den inneren Enden des oberen Leistenteils C1 sind zwei Laschen e befestigt, die dazu bestimmt sind, den unteren Leistenteil c2 zu umfassen, wobei an den Laschen e mittels Schraubbolzen ein Bügel f angelenkt ist. Der Teil c2 ist ferner mit einer Stellvorrichtung g versehen, die zur Aufnahme eines einstellbaren Stiftes dient, gegen welchen sich der Bügel f entsprechend der gewünschten Länge der Matratze stützen kann. Die äußeren Enden der beiden Leistenteile c1,^ tragen in abnehmbarer Anordnung je eine bügelartige Stütze a, b, an denen Einhängebleche k zwecks Aufnahme von mehreren Zugfedern / für die Verbindungsketten i sitzen, welche unter Berücksichtigung der einzustellenden Matratzenlänge entsprechend länger oder kürzer gespannt werden können. Die Spannketten i bilden zusammen mit den Verbindungsschnüren ο die Netzfläche, zu deren Spreizen in der Breite der Matratze Spannbügel I vorgesehen sind.
Die oberen Leistenteile c1 und die unteren Leistenteile c2 ruhen auf je einer Querleiste m und sind mit diesen durch Schraubbolzen lösbar verbunden. Kegelsprungfedern h sind durch Aufstecken auf den Leisten c1 befestigt, und Befestigungsklammern d halten die Teile c1, c2 in der Strecklage. Die gewünschte Länge der Matratze wird durch den in die Stellvorrichtung g einzusteckenden Stift festgelegt. Auf die äußeren Enden der beiden Leistenteile werden die bügelartigen Stützen a, b aufgesteckt und durch die Einhängebleche k mit je drei Zugfedern j verhakt, die durch entsprechend der Länge der Matratze kürzer oder länger zu spannende Ketten i verbunden werden. In der mittleren Kette i sind die Kegelfedern h miteingespannt. In der Stellung gemäß Abb. 3 sind die Verbindungsketten i noch ungestrafft, und der Teil c1 steht mittels der Laschen e, welche die untere Leiste c2 umfassen, mit letzterer in gelenkiger Verbindung, und zwar unter Vermittlung des an der Leiste c2 sitzenden Bügels / und eines Schraubbolzens als Befestigungsmittel. Nunmehr wird die
Leiste c1 auf die Leiste c2 niedergedrückt, und beide Leisten werden in ihrer Lage durch die Klammer d gehalten (Abb. i), wobei sich der Bügel f gegen den eingestellten Stift der Stellvorrichtung g stützt. Die Verbindungsketten i sind hierbei gespannt und werden zusammen mit den Verbindungsschnüren ο zu einer Netzfläche über die Breite der Matratze durch Spannbügel I gespreizt, nachdem die ίο für die Matratzenbreite erforderlichen Spannteile nebeneinander angeordnet worden sind.
Das Verstellen der Matratze in der Länge erfolgt nach Lösen aller Verbindungsteile durch entsprechendes Weiter- und Kürzerstrecken des Stiftes in der Stellvorrichtung g. Nach Lösen der Verbindungen ist die Matratze in alle einzelnen Teile zerlegbar, und jeder Teil wiederum ist ohne weiteres gegen einen anderen auswechselbar. Die Matratze kann fortlaufend angefertigt, ihre einzelnen Teile können verpackt, verschickt und an Ort und Stelle zusammengebaut werden. Beim Lagern nimmt die Matratze im zerlegten Zustande nur sehr wenig Raum in Anspruch.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    ι. Zerlegbare Matratze mit auswechsel-•jo bar auf Leisten angeordneten, die Netzfläche tragenden Sprungfedern, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leiste aus zwei in der Längsrichtung gegeneinander verschiebbaren und feststellbaren Teilen (c1, c2) besteht.
  2. 2. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den inneren Enden des oberen Leistenteils (c1) zwei den unteren Teil (c2) seitlich umgreifende Laschen (e) befestigt sind, an denen mittels Schraubbolzens ein Bügel (/) angelenkt ist, der sich. gegen einen in der unteren Leiste entsprechend der gewünschten Länge der Matratze einstellbaren Stift stützt. +5
  3. 3. Matratze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den äußeren Enden der beiden Leistenteile (c1, c2) je eine bügelartige Stütze (a, V) abnehmbar angeordnet ist, die Einhängebleche (k) zur Aufnahme von Zugfedern (J) für die je nach der eingestellten Matratzenlänge entsprechend langer oder kürzer zu spannenden Verbindungsketten (i) tragen.
  4. 4. Matratze nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Leistenteile (c1) und die unteren Leistenteile (c2) auf je einer Querleiste (ni) ruhen und mit diesen durch Schraubbolzen lösbar verbunden sind.
  5. 5. Matratze nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Spannketten (i) .und aus Verbindungsschnüren (0) hergestellte Netzfläche durch Spannbügel (F) in der Breite der Matratze gespreizt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH79667D 1926-08-05 1926-08-05 Zerlegbare Matratze Expired DE458807C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH79667D DE458807C (de) 1926-08-05 1926-08-05 Zerlegbare Matratze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH79667D DE458807C (de) 1926-08-05 1926-08-05 Zerlegbare Matratze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458807C true DE458807C (de) 1928-04-20

Family

ID=7441911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH79667D Expired DE458807C (de) 1926-08-05 1926-08-05 Zerlegbare Matratze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458807C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458807C (de) Zerlegbare Matratze
DE2529430C2 (de) Demonstrationstafel (Flip-chart)
DE202016001946U1 (de) Untergestell für ein Boxspring oder Komfortbett und mit derartigem Untergestell ausgerüstetes Boxspring oder Komfortbett
DE936164C (de) Einrichtung zum Halten von Buechern beim Lesen
DE623706C (de)
DE426633C (de) Vorrichtung zum Spannen des Gummituchs fuer die Herstellung von Gummidrucken
DE1156963B (de) Hydraulische Fugenverleimpresse
DE553554C (de) Verstellbarer Leserahmen fuer Liegemoebel
DE512745C (de) Matratze mit Gurtverspannung
DE509071C (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Rueckenstuetze
DE210194C (de)
DE361529C (de) Verbandstisch
DE2730209C2 (de) Klappstuhl
DE576050C (de) Geruesthalter
DE178640C (de)
DE94481C (de)
DE442265C (de) Gardinenspannvorrichtung
DE639684C (de) Rueckenstuetze an Liegestuehlen
DE555614C (de) Zerlegbarer Betteinsatz mit Holzfedern
AT116180B (de) Tragbahre.
DE660197C (de) Zusammenlegbares Feldbett
DE295348C (de)
DE560862C (de) Faltbootsteven
DE149182C (de)
DE624717C (de) Zusammenlegbares Liegemoebel