DE94481C - - Google Patents

Info

Publication number
DE94481C
DE94481C DENDAT94481D DE94481DA DE94481C DE 94481 C DE94481 C DE 94481C DE NDAT94481 D DENDAT94481 D DE NDAT94481D DE 94481D A DE94481D A DE 94481DA DE 94481 C DE94481 C DE 94481C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
posts
exercises
gymnastics
brackets
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT94481D
Other languages
English (en)
Publication of DE94481C publication Critical patent/DE94481C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B17/00Exercising apparatus combining several parts such as ladders, rods, beams, slides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft ein Turngeräth, welches theilweise Pferd, Barren und Reck ersetzen, andererseits die Vornahme methodischer Uebungen ermöglichen soll. Ferner ist die Einrichtung des neuen Turngerä'ths eine derartige, dafs dadurch die Gefahr bei der Ausführung der Turnübungen beseitigt oder doch wesentlich herabgemindert werden kann.
In beiliegender Zeichnung ist das neue Geräth in mehreren Ausführungsformen dargestellt.
Das Geräth besteht aus zwei auf Füfsen ruhenden hohlen Ständern a, in welchen zwei oben mit einem Bügel b versehene Pfosten c verschiebbar angeordnet sind. Sowohl die feststehenden Ständer α als auch die darin beweglichen Pfosten c sind mit einander entsprechenden Löchern d (Fig. 1, 3 und 6) oder Ausschnitten e (Fig. 4 und 5) versehen, in welche eine Stange f so eingeschoben bezw. eingelegt werden kann, dafs dadurch die Pfosten c in ihrer jeweiligen Höhenlage festgestellt werden. Um diese Stange/ kann eine Polsterung g (Fig. 1) gelegt und z. B. durch Riemen befestigt werden. Das die Füfse der beiden Ständer α verbindende Stück h besteht aus zwei gegen einander beweglichen und durch einen Vorstecker i oder dergl. feststellbaren Theilen, so dafs also die beiden Ständer a nach Belieben einander genähert oder von einander entfernt werden können.
Die Bügel b werden auf den Pfosten c aus später näher zu erläuternden Gründen zweckmä'fsig leicht abnehmbar angeordnet, z. B. in der Weise, dafs die Bügel an ihrer Unterseite schwalbenschwanzförmige Leisten besitzen und mit diesen in entsprechend gestaltete Nuthen der Pfosten c eingeschoben werden.
Für ganz einfache Verhältnisse kann das beschriebene Geräth ohne grofse Kosten dadurch hergestellt werden, dafs man zwei oben mit Bügeln versehene Pfähle in die Erde eingräbt und durch seitliche Löcher derselben eine Stange einschiebt. Soll ein solches Geräth in einfacher Weise so eingerichtet werden, dafs die Bügel der Höhe nach verstellbar sind, so macht man die in die Erde einzusteckenden Pfähle a1 (Fig. 4) halbrund und verbindet zwei ebenfalls halbrunde und oben mit Bügeln b versehene Pfosten a2 so damit, dafs die durch Ringe oder Klammern r auf einander geführten Theile a1 und a1 , welche auf ihrer Innenseite mit halbrunden Löchern versehen sind, durch Einschieben einer Stange f in der gewünschten Höhenlage gegen einander festgestellt werden können.
Wie schon eingangs der Beschreibung erwähnt, soll das vorstehend erläuterte Turngeräth theilweise Pferd, Barren und Reck ersetzen. Wird die Stange f aus dem Geräthe entfernt, so können mit letzterem Barrenübungen, z. B. Armbeugen und -strecken, Schwingen, Ueberschlag, Handstand u. s. w., vorgenommen werden. Bei eingelegter Stange eignet sich das Geräth dagegen zur Ausführung von Pferdübungen, z. B. Wende, Kehre, Hocke u. s. w. Bei diesen Uebungen kommt die Polsterung g zur Geltung, indem sie Verletzungen der Gliedmafsen durch Anschlagen gegen das Geräth verhindert. Wird die Polsterung entfernt, so können mit dem Geräthe
(Fig. 6) gewisse Reckübungen, z. B. Stützübungen, gemacht werden. Werden endlich die Bügel b abnehmbar angeordnet, so können zwei der beschriebenen Geräthe zu einem vollkommenen Langbarren zusammengestellt werden, indem man die Holme k (Fig. 3) an Stelle der Bügel b setzt.
Abgesehen von dieser Vielseitigkeit weist das vorliegende Geräth insofern einen bedeutenden Fortschritt auf, als es die Vornahme methodischer Turnübungen ermöglicht. So wird z. B. bei der Einübung der Hocke, Wende u. s. w. die Stange f zuerst ganz niedrig eingelegt und erst allmä'lig den Fortschritten des Turners entsprechend höher eingestellt. Die Gefahr, welche bei manchen Uebungen, z. B. bei Handstand und Ueberschlag, vorhanden ist, kann bei dem geschilderten Turngeräthe dadurch beseitigt oder doch verringert werden, dafs man über die Stange f eine schmale Matratze m legt (Fig. 1), welche durch ihre schräge Lage den Sturz eines Fallenden bedeutend abschwächt. Aus diesem Grunde eignet sich das Geräth ganz vorzüglich zur Aufstellung auf Schul- und Spielplätzen und als Gartenturngeräth.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein zur Vornahme von Barren-, Pferd- und Reckübungen geeignetes Turngeräth, bestehend aus zwei oben mit Bügeln (b) versehenen Pfosten (a cj, zwischen welche eine der Höhe nach verstellbare Stange (f) eingelegt werden kann.
  2. 2. Eine Ausführungsform des unter 1. gekennzeichneten Turngeräths, bei welchem das Verbindungsstück (h) der beiden Pfosten (a c) verstellbar ist und die Bügel (b) auf den Pfosten abnehmbar angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT94481D Active DE94481C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE94481C true DE94481C (de)

Family

ID=365805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT94481D Active DE94481C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE94481C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016614B (de) * 1952-11-13 1957-09-26 Ernst Stahlhut Vielfach-Turngeraet fuer Jugendliche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016614B (de) * 1952-11-13 1957-09-26 Ernst Stahlhut Vielfach-Turngeraet fuer Jugendliche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1279517B (de) Trampolinartige Vorrichtung fuer Koerperkultur- und Sportzwecke
AT286528B (de) Zerlegbarer kindersessel
DE2119720C3 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
DE94481C (de)
DE3326078C2 (de)
DE3212544A1 (de) Trainingsgeraet fuer die koerperbildung, sogenannte hantelbank
DE203258C (de)
DE3509832C1 (de) Maurertisch
DE59681C (de) Turngerüst
DE484155C (de) Leicht auseinandernehmbares Geraet fuer Turn- und gymnastische Zwecke
DE2540693A1 (de) Haengematte
DE1137660B (de) Zusammenklappbares Sprungauffanggeraet
AT68361B (de) Kinderschaukel, in eine Doppelleiter umwandelbar.
DE287392C (de)
DE19538374C1 (de) Trainingsbank für gymnastische Übungen
DE202940C (de)
DE8202392U1 (de) Gymnastikbank
DE239573C (de)
DE509347C (de) Zusammenlegbares Turngeraet
DE712780C (de) Turngeraet
DE231412C (de)
DE2253767C3 (de) Gymnastikgerät zur Ausführung von Übungen mit Schulterstand
DE1578574A1 (de) Geruestartiges Turngeraet
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl