DE45862C - Vorrichtung zum Verhindern des Auf- und Niederlaufens von Ungeziefer an Bäumen - Google Patents

Vorrichtung zum Verhindern des Auf- und Niederlaufens von Ungeziefer an Bäumen

Info

Publication number
DE45862C
DE45862C DENDAT45862D DE45862DA DE45862C DE 45862 C DE45862 C DE 45862C DE NDAT45862 D DENDAT45862 D DE NDAT45862D DE 45862D A DE45862D A DE 45862DA DE 45862 C DE45862 C DE 45862C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trunk
vessel
vermin
running
tree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45862D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. PAPPE in Gohlis bei Leipzig
Publication of DE45862C publication Critical patent/DE45862C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M1/00Stationary means for catching or killing insects
    • A01M1/14Catching by adhesive surfaces
    • A01M1/18Adhesive bands or coatings for trees

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
In der Zeichnung zeigt Fig. 1 diese Vorrichtung, um den Baumstamm gelegt, im Querschnitt, Fig. 2 dieselbe im Grundrifs, Fig. 3 im aus einander gebogenen Zustande und Fig. 4 den Schutzdeckel im aus einander gebogenen Zustande.
Die Vorrichtung besteht aus einem Gefäfs A von dreieckigem Querschnitt aus leicht biegsamem, nicht oxydirendem Metallblech, dem Fänger B und dem Schutzdeckel C, welche beide aus gleichem Material hergestellt sind und im geschlossenen Zustande Ringe von kegelförmiger Form bilden.
Die Neuerung beruht darauf, eine Fangvorrichtung für auflaufendes Ungeziefer zu bilden, die nur infolge ihrer Elasticität um einen Baumstamm gelegt und wieder entfernt werden kann, und die sich infolge ihrer Elasticität mit dem wachsenden Umfange des Baumstammes entsprechend ausdehnt und mit vergröfsert bezw. sich stets anpafst, so dafs sie nicht in den Baumstamm hineinwachsen kann, noch weniger aber, und was am wesentlichsten ist, denselben in seinem Wachsthum zu hindern und sein Gedeihen schädigend zu beeinflussen vermag.
Das Gefäfs A wird aus einem zur entsprechenden Form geprefsten Blechstreifen gebildet, welcher an dem einen Ende mit einigen Verbindungsklammern α versehen ist. Werden die Enden dieses Streifens vereinigt, d. h. wird das eine Ende unter die Klammern a des anderen geschoben, so bildet sich das ringförmige Gefäfs A; dabei ist die Form desselben so gewählt, dafs die Innenwand b länger bezw. höher als die äufsere, c, ist. Ein kleines Gummifädchen, zwischen die über einander liegenden Enden des Gefäfses A geschoben, dichtet das Gefäfs genügend ab, so dafs die hineingegossene Flüssigkeit nicht auslaufen kann. Dieses Gefäfs A wird nun in geöffnetem Zustande, wie Fig. 3 zeigt, um den Baumstamm gelegt, und sodann werden beide Enden durch die Klammern α vereinigt, Fig. 2, wobei ein zuvor untergelegter Filzstreifen d zur nöthigen Abdichtung zwischen Stamm und Gefäfs um ersteren gelegt ist, um ein Durchkriechen von Ungeziefer zwischen Stamm und Gefäfs zu verhindern. Das Gefäfs wird sodann mit einer mit Glycerin vermischten, nicht leicht vertrocknenden Flüssigkeit gefüllt. Um ein Austrocknen dieser Flüssigkeit aber noch mehr zu verzögern, ist über dem Gefäfse der Schutzdeckel C angebracht, der in gleicher Weise hergestellt, um den Baumstamm gelegt und sodann zu einem kegelförmigen Ringe durch Zusammenschieben der Enden vereinigt wird. Vor dem ■Zusammenlegen wird der Ring B von gleicher Form wie der Deckel C, nur weniger ausladend und in, umgekehrter Richtung um den Stamm gelegt, und zwar so, dafs seine Berührungskante mit der des Gefäfses A zusammenfällt. Dieser Ring bildet mit dem Baumstamm ein zweites Gefäfs, welches mit Watte ausgefüllt wird. Auf dieses Gefäfs legt sich der Schutzdeckel auf, zwischen der Umfangslinie des Stammes und seiner lichten Oeffnung einen offenen Raum lassend, um den am Stamm herabkommenden Obstmaden Durchgang zu lassen und diesen Gelegenheit zu geben, sich in der Watte, da sie nicht weiter können, einzupuppen, von wo sie dann leicht entfernt werden können.

Claims (1)

  1. Diese Vorrichtung hält also nicht nur von unten kommendes Ungeziefer ab, sondern auch alles von oben kommende auf. Dieselbe ist leicht zu handhaben und hindert den Baum, was von besonderer Bedeutung ist, weder in seinem Wachsthum noch Wohlbefinden; sie kann nicht mit dem Stamme verwachsen und daher, ohne sie zerstören zu müssen, von demselben entfernt werden.
    Aufserdem ist dieselbe billig herzustellen und bietet gegenüber den vegetabilischen Leimringen einen sicheren Erfolg.
    Pa te ν t-An spruch:
    Eine Vorrichtung zum Verhindern des Auf- und Niederlaufens von Ungeziefer an Baumstämmen, chafäkterisirt durch zwei mit Wasser bezw. mit Watte gefüllte ringförmige Fallen A und B, die, aus Blechstreifen gebildet, derart um den Stamm gelegt werden, dafs sie in ihren den Stamm umschliefsenden Kanten zUsammenstöfsen und so befestigt sind, dafs sie dem wachsenden Umfange des Stammes nachgeben.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT45862D Vorrichtung zum Verhindern des Auf- und Niederlaufens von Ungeziefer an Bäumen Expired - Lifetime DE45862C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45862C true DE45862C (de)

Family

ID=321005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45862D Expired - Lifetime DE45862C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Auf- und Niederlaufens von Ungeziefer an Bäumen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45862C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT74703B (de) Band zum Setzen von Samen, Knollen, Kartoffeln, Zwiebeln, Setzlingen und dgl.
DE602004010656T2 (de) Vorrichtung zum schützen verschiedener artikel gegen vögel, insekten und staub
DE2735225A1 (de) Vorrichtung bei pflanzenbrettern
DE2022271A1 (de) Naehgarnspule
DE45862C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Auf- und Niederlaufens von Ungeziefer an Bäumen
DE2135188C3 (de) MH Stoff beziehbarer Knopf
DE1962947A1 (de) Klapp-UEbertopf aus Kunststoff fuer Topfblumen
DE3622741A1 (de) Stange fuer den gartenbau
DE3821510A1 (de) Vorrichtung zur bekaempfung von pflanzenlaeusen
DE2740651A1 (de) Aufzuchtbehaelter
Bay Hyperion—terra incognita: Expeditionen in Hölderlins Roman
EP0041950A1 (de) Verpackungsmittel und verfahren zum pflanzfertigen verpacken wurzelnackter zier-, nutz- oder wildgehölze und nach dem verfahren mit dem verpackungsmittel verpacktes zier-, nutz- oder wildgehölz.
DE3841328A1 (de) Als baum-manschette ausgebildete vorrichtung zur bekaempfung von pflanzenlaeusen
DE961394C (de) Verfahren zum Impraegnieren von saftfrischen Holzstaemmen
DE6943202U (de) Behaelter aus kunststoff fuer zwiebelgewaechse od. dgl.
DE274625C (de)
DE580746C (de) Bindering fuer Endivienpflanzen
DE437849C (de) Zum Befoerdern des Wachstums von Pflanzen bestimmte Vorrichtung
AT203261B (de) Pflanzentopf
CH660942A5 (en) Plant container
DE882632C (de) Baumschutzband
AT123946B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Säcken.
AT402361B (de) Einrichtung zur frischhaltung von schnittblumen
DE621944C (de) Verfahren zum Vereinigen von Baumteilen miteinander
DE2443934A1 (de) Steckunterlage fuer blumen und zweige, insbesondere kranzunterlage