DE455786C - Wurstfuell- und Abteilmaschine - Google Patents

Wurstfuell- und Abteilmaschine

Info

Publication number
DE455786C
DE455786C DER66477D DER0066477D DE455786C DE 455786 C DE455786 C DE 455786C DE R66477 D DER66477 D DE R66477D DE R0066477 D DER0066477 D DE R0066477D DE 455786 C DE455786 C DE 455786C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling
piston
eccentric
cylinder
dividing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER66477D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER66477D priority Critical patent/DE455786C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455786C publication Critical patent/DE455786C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C11/00Sausage making ; Apparatus for handling or conveying sausage products during manufacture
    • A22C11/02Sausage filling or stuffing machines
    • A22C11/04Sausage filling or stuffing machines with mechanically-operated piston moving to-and-fro

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  • Wurstfüll- und Abteilmaschine. Die Erfindung betrifft eine Wurstfüll- und Abteilmaschine, bei welcher sich ein Stopfkolben in einem feststehenden Meßzylinder bewegt und dieser Meßzylinder durch .ein mechanisch gesteuertes Organ abwechselnd mit dem Füllzylinder und mit der Stopfdüse in Verbindung tritt.
  • Die bisher bekannten Wurstfüll- und Abteilmaschinen dieser Art weisen einen aus zahlreichen Kurvenscheiben, Kurbeln und Hebelgelenken zusammengesetzten Antrieb auf und sind daher sowohl wegen ihres hohen Anschaffungspreises als auch wegen der nicht unbeträchtlichen Betriebskosten für kleine Schlächtereien ungeeignet.
  • Die Erfindung bezweckt eine derart wesentliche Vereinfachung der Antriebsvorrichtung, daß die neue Würstchenfüll- und Abteilmaschine sich für den Kleinbetrieb eignet und bei tunlichst einfacher Bedienung auch der Abnutzung in äußerst geringem Maße unterliegt.
  • Der neue Antrieb ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Füllkolben als auch der Stopfkolben gemeinsam durch ein verstellbar auf der Hauptwelle sitzendes Exzenter gesteuert werden und die Steaerung des den Meßzylinder abwechselnd. mit dem Füllzylinder und der Stopfdüse verbindenden Organs mittels eines auf einer Zwischenwelle sitzenden Exzenters bewirkt wird.
  • Die hierdurch erzielte zwangläufige Kupplung der Antriebe des Stopfkolbens und des Füllkolbens ergibt eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung, und sämtliche bewegten Teile einer Wurstfüllmaschine können von einer einzigen Kraftquelle, beispielsweise von einem - am Maschinenrahmen angebauten Elektromotor, angetrieben werden. Auch ist der Vorteil erreicht, daß bei Veränderung des Stopfkolbenhubes zwecks Gewinnung eines anderen Würstchengewichts gleichzeitig das Vorschubmaß des Füllkolbens geändert wird, beispielsweise durch Verstellung der Exzentrizität des den Vorschub des Füllkolbens und die Bewegung des Stopfkolbens gleichzeitig bewirkenden Exzenters.
  • Um bei der durch das Exzenter bewirkten Steuerung des Füllkolbens unzulässig starke Vorschubschaltungen des letzteren zu vermeiden, ist in das Exzentergetriebe eine Pufferfeder eingeschaltet, durch welche eine gewisse Regelung der durch das Exzenter bewirkten Steuerung herbeigeführt wird.
  • Der den Meßzylinder abwechselnd mit dem Füllzylinder und der Stopfdüse verbindende Drehschieber ist mit je einem Paar von durchgehenden und winkelförmig verlaufenden Bohrungen versehen und parallel zur Achse des Meßzylinders gelagert. Es wird hierdurch der Vorteil erreicht, daß der Drehschieber ständig in gleichem Sinne, beispielsweise-mittels einer Ratsche, weitergedreht werden kann, was ebenfalls zur Vereinfachung des Gesamtantriebs beiträgt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen.
  • Abb. r, z und ¢ zeigen das eine Ausführungsbeispiel der neuen Wurstfüll- und Abteilmaschine im Grundriß, im Aufriß und im Seitenriß. Abb. 3 stellt das bei diesem Ausführungsbeispiel verwendete Steuerorgan im Schnitt dar. In Abb. 5 ist zur Veranschaulichung des zweiten Ausführungsbeispiels ein Teil einer Wurstfüllmaschin.e im Aufriß geschnitten dargestellt.
  • Abb. 6 und 7 zeigen das bei dem zweiten Ausführungsbeispiel verwendete Steuerorgan im Grundriß geschnitten und in einer Seitenansicht.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Abteilvorrichtung seitlich des Füllzylinders i angeordnet, wodurch die Zugänglichkeit zL diesem beim Füllen und Reinigen sehr erleichtert ist. Im Meßzylinder 2 ist der Stopfkolben 3 verschiebbar, der vom Exzenter g mittels der Schubstange 5 angetrieben wird. Das Exzenter q. sitzt auf der Hauptantriebswelle 6, die von einem Elektromotor 7 in Drehung versetzt wird.
  • Außerdem sitzen auf der Hauptwelle 6 noch die Antriebsscheiben des Reibradgetriebes 8, das die zeitweilige Drehbewegung der Tülle g in bekannter Weise bewirkt, Am Exzenter q. ist außer der Schubstange 5 noch eine abwärts gerichtete Schubstange io allgebracht, welche den' Vorschub des Füllkolbens i i mittels eines Schaltklinkengetriebes .12, 14, i S besorgt.
  • Hierbei ist der' Schalthebel 12 gegenüber seiner-_Antriebsstange io durch eine Pufferfeder- 13 abgefedert, welche unzulässig starke Vdr'schubschaltungen" ausgleicht, Die Schaltklinke 14 wirkt auf das' Schaltklinkenrad i5. dessen Zahnteilung so fein bemessen ist, daß das Rad bei gexingerezn Ausschlag des Hebels 12 nur um einen kleineren Winkel weitergedreht wird. Mittels des Ritzels 16 wird die Drehbewegung des Schaltklinkenrades 15 zum Vorschub der Zahnstange 17 nutzbar gemacht. Auf dem Kopf 18 der Zahnstange 17 lagert der- Füllkolben i i unter Zwischenschaltung eines Gummikissens i9.
  • Durch Verstellung der Exzentrizität des Exzenters ¢ kann der Hub des Stopfkolbens 3 und der Vorschub des Füllkolbens i i zwangläufig gemeinsam verstellt werden.
  • Von der Hauptwelle 6 wird mittels Kegelräderpaares 2o die Nebenwelle 21 angetrieben, auf welcher das die Schaltung des Steuerorgans am. Meßzylinder bewirkende Exzenter 2e sitzt.- - Die Schubstange 23 des Exzenters schwenkt den Hebel 2q., der -auf der Drehachse z5 der die Schaltung bewirkenden Trommel 26 .aufgekeilt ist.. In der Trommel sind zwei zueinander um einen rechter. Winkel versetzte Bohrungen vorgesehen, von denen die eine, 27, von einer Stirnseite der Trommel zur anderen durchgeführt ist und die Verbindung zwischen Meßzylinder 2 und Stopftüllenrohr 9 herstellt, während die andere Bohrung 28 winke_-`örmig verläuft und bei entsprechender Stellung der Trommel 26 den Meßzylinder 2 an die Ausflußöffnung 29 des Füllzylinders i anschließt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel (Abb. 5 bis 7) ist die Abteilvorrichtung auf dem Deckel des Füllzylinders angeordnet. Der Antrieb des Stopfkolbens 3 und der übrigen Teile kann, in der gleichen Weise erfolgen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Nur greift hier eine Ratsche 3o an die Drehachse 25 der als Steuerorgan dienenden Trommel. Der zum Fortschalten der Ratsche dienende Schwenkhebel 31 wird in der gleichen, Weise durch die Exzenterstange 23 bewegt, wie dies bezüglich des Hebels 2q. beim ersten- Ausführungsbeispiel der Fall ist. Als Steuerorgan dient hier eine Trommel 32, welche zwei Paare von Bohrungen 27 und 28 aufweist. Beim Weiterschalten der Trommel 32 mittels der Ratsche in dauernd gleichem Sinne tritt hier der Meßzylinder 2 bei jeder Fortschaltung um 9o° abwechselnd mit der Öffnung 29 des Füllzylinders i und nut dem Stopfdüsenrohr 9 in Verbindung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wurstfüll- und Abteilmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl c@er Füllkolben (i i) als auch der Stopfkolben (3). gemeinsam durch ein verstellbar auf der Hauptwelle (6) sitzendes Exzenter (q.) gesteuert werden und die Steuerung des den Meßzylinder (2) abwechselnd mit dem Füllzylinder (i) und der Stopfdüse (9) verbindenden Organs (2o) mittels eines auf einer Zwischenwelle (21) sitzenden Exzenters (22) bewirkt wird.
  2. 2. Wurstfüll- und Abteilmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in das Exzentergetriebe, mittels dessen der vorzugsweise elastisch gelagerte Füllkolben (i i) gesteuert wird, eine Pufferfeder (13) eingeschaltet ist.
  3. 3. Wurstfüll- und Abteilmaschine nach Anspruch i, dadurch, gekennzeichnet, daß der den Meßzylinder (2) abwechselnd mit dem Füllzylinder (i) und der Stopfdüse (9) verbindende und parallel zur Achse des Meßzylinders gelagerte Drehschieber (26) mit je einem Paar von an sich bekannten, durchgehenden und winkelförmig verlaufenden Bohrungen (27, 28) versehen ist und ständig im gleichen Sinne, beispielsweise mittels einer'Ratsche, weitergedreht wird.
DER66477D 1926-01-21 1926-01-21 Wurstfuell- und Abteilmaschine Expired DE455786C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER66477D DE455786C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Wurstfuell- und Abteilmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER66477D DE455786C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Wurstfuell- und Abteilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455786C true DE455786C (de) 1928-02-08

Family

ID=7412896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER66477D Expired DE455786C (de) 1926-01-21 1926-01-21 Wurstfuell- und Abteilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455786C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023034A1 (de) * 1970-05-12 1971-11-25 Karl Schnell Portioniervorrichtung fuer teigige Medien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2023034A1 (de) * 1970-05-12 1971-11-25 Karl Schnell Portioniervorrichtung fuer teigige Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1402940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Material
DE455786C (de) Wurstfuell- und Abteilmaschine
DE1775321A1 (de) Stoesselantrieb mit verstellbarem Hub
DE715724C (de) Widerstandspunkt- oder Nahtschweissmaschine mit einem mehrere Elektroden tragenden Revolverkopf
DE2403574C2 (de) Läppmaschine
DE1227768B (de) Schwingmuehle
DE900204C (de) Ziehpresse
DE566814C (de) Getriebe
DE917045C (de) Antriebsvorrichtung fuer den am Hauptschlitten einer Doppeldruckpresse quer beweglichen Werkzeugtraeger
DE600333C (de) Messerstern-Teigteil- und Wirkmaschine
DE168520C (de)
AT97526B (de) Nach dem Abwälzverfahren arbeitende Schraubenkegalräder-Hobelmaschine.
DE329438C (de) Anlasservorrichtung
DE706348C (de) Kurbelgreifer
DE696193C (de) Fadenfuehrerwechselvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE462018C (de) Naehmaschine mit Kesselraedervorschub
DE580430C (de) Spiralbohrer-Spitzenschleifmaschine mit hydraulisch verschwenkbarem Schleifscheibentraeger
DE257347C (de)
AT117173B (de) Doppel-Schrämsektor mit zwei aufeinander senkrecht stehenden Schneckengetrieben, besonders für Stoßschrämmaschinen.
DE848897C (de) Konsolfuehrung fuer Fraesmaschinen, insbesondere Kopierfraesmaschinen
DE662115C (de) Vorrichtung zum Einschleifen kuenstlicher Zaehne im Artikulator
AT74456B (de) Vorrichtung zur Überwindung des Totpunktes von Nähmaschinen u. dgl.
DE3110639A1 (de) Furniermessermaschine und verfahren zur erzeugung des kombinierten bewegungsablaufs
DE415060C (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Hobelmaschine fuer Schraubenkegelraeder
DE326363C (de) Antrieb fuer Zuendvorrichtungen