DE455114C - Verfahren zur Herstellung eines Backhilfsmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Backhilfsmittels

Info

Publication number
DE455114C
DE455114C DEA42896D DEA0042896D DE455114C DE 455114 C DE455114 C DE 455114C DE A42896 D DEA42896 D DE A42896D DE A0042896 D DEA0042896 D DE A0042896D DE 455114 C DE455114 C DE 455114C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
milk
added
stand
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA42896D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRACTIC COMP Ltd AB
Original Assignee
PRACTIC COMP Ltd AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRACTIC COMP Ltd AB filed Critical PRACTIC COMP Ltd AB
Application granted granted Critical
Publication of DE455114C publication Critical patent/DE455114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21DTREATMENT, e.g. PRESERVATION, OF FLOUR OR DOUGH, e.g. BY ADDITION OF MATERIALS; BAKING; BAKERY PRODUCTS; PRESERVATION THEREOF
    • A21D8/00Methods for preparing or baking dough
    • A21D8/02Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking
    • A21D8/04Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes
    • A21D8/045Methods for preparing dough; Treating dough prior to baking treating dough with microorganisms or enzymes with a leaven or a composition containing acidifying bacteria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Backhilfsmittels. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Produktes zur Anwendung in der Industrie, und zwar insbesondere in den Bäckereien. Zu diesem Zweck wird Milch einer Behandlung von Milchsäurebakterien unterworfen. Es ist zwar bekannt, daß man Sauermilch zu Backzwecken nutzbar gemacht hat. So hat man z. B., um die Entwicklung schädlicher Mikroorganismen zu unterbinden, bei der Bereitung von Gebäcken Yoghurtmilch mitverwendet. Die Herstellung der Gebäcke erfolgte in der üblichen Weise. Milch ließ sich auf diesem Wege wohl ersparen, aber nicht ersetzen.
  • Nach einem anderen Verfahren versuchte man Magermilch zur Brotbereitung nutzbar zu machen. Dies geschah in der Weise, daß man der Milch vor der Verarbeitung mit Mehl, Hefe, Kefir und Sauerteig zusetzte und sie dadurch einem Fermentationsprozeß aussetzte. Während es sichbeidembekanntemVerfahren um eine Milchveredelung handelte, bezweckt die vorliegende Erfindung die Herstellung eines ganz besonderen Erzeugnisses, «-elches praktisch unbegrenzt haltbar und versandfähig ist.
  • Das neue Verfahren besteht darin, daß Milch, welche auf etwa 3o bis q.0° erwärmt worden ist, einerseits Milchsäurebakterien und andererseits Nahrungssalze sowie ferner zuckerhaltige Stoffe zugesetzt werden. Darauf wird die Milch et-,va 2q. Stunden lang stehengelassen, und zwar bei einer Temperatur von der obenerwähnten Höhe. Man setzt dann der Milch ein oder mehrere vegetabilische diastasereiche Stoffe zu und läßt die Masse an einem warmen Ort bei einer Temperatur von etwa 3o bis 35° C etwa io Stunden lang stehen. Dadurch haben die zugesetzten Bakterien genügend Zeit, sich zu spalten und zu vermehren. Man kann die Bakterien sich so lange weiterentwickeln lassen, bis die Masse einen Säuregehalt von etwa i Prozent aufweist. Die in dieser Weise hergestellte Masse wird in einer dünnen Schicht ausgebreitet und in einem dazu geeigneten Trockenraum getrocknet, und zwar bei einer Temperatur von etwa 2o bis 3o° C. Das nach dem Trocknen zurückgebliebene Produkt ist dann zum Gebrauch fertig. Das Trockenpräparat enthält gewöhnlich Säure zu etwa 0,5 Prozent.
  • Als Milchsäurebakterie findet z. B. Streptococcus Lacticus Verwendung. Als Nahrungssalz kann man Ammoniumsalz benutzen. Als zuckerhaltiger Zusatzstoff kommt z. B. Milchzucker in Frage.
  • Das Trocknen in dem Trockenraum dauert gewöhnlich 3 bis 4 Tage. Das Produkt besitzt eine praktisch unbegrenzte Haltbarkeit. Nach Monaten, ja selbst nach einer Zeitdauer von über einem Jahr ist es noch brauchbar.
  • Im einzelnen Falle geht man beispielsweise wie folgt vor: Zu 6o 1 Milch, welche auf etwa 3o bis ¢o° C erwärmt worden sind, werden einer-,eits etwa 61 Reinkulturen von Milchsäurebakterien, z. B. Streptococcus Lacticus, und andererseits io g Nahrungssalze, z. B. Ammoniumsulfat, sowie auch 6o g zuckerhaltige Stoffe, z. B. Milchzucker, zugesetzt, und bei dieser Temperatur wird das Gemisch bis etwa 24 Stunden stehengelassen, worauf auf i o kg einer oder mehrerer vegetabilischer, diastasereicher Stoffe, z. B. Amylum Tritici, zugesetzt werden. Man läßt nun die Masse an einem Ort bei einer Temperatur von etwa 3o bis 35° C stehen, bis der Säuregehalt höchstens etwa i Prozent ausmacht.
  • Die Verwendung des Erzeugnisses zu Backzwecken . geschieht etwa in folgender Weise.
  • i kg des Produktes -wird in 15 1 Wasser von 35 bis 4.o° C angerührt. Darauf läßt man die Mischung etwa 2o Stunden an einem warmen Ort stehen, sodann werden nochmals etwa 251 warmen oder kalten Wassers zugesetzt. Die Masse muß gut umgerührt werden.
  • Versuche haben erwiesen, daß eine »Bäckereiflüssigkeit« der obenerwähnten Art eine außerordentlich starke gärungserregende Wirkung hat. Die Flüssigkeit selbst hält sich mehrere Tage. Sie vermag Fett, Zucker sowie auchMilch zu ersetzen, und manbraucht zur Teigbereitung wesentlich weniger Hefe als bisher. Die Brotausbeute wird erhöht und hinsichtlich der Porenbildung eine größere Gleichmäßigkeit und Regelmäßigkeit herbeigeführt. Es sei noch erwähnt, daß das Mengenverhältnis, in dem das Produkt im Teig angewandt wird, außerordentlich gering ist. Es genügen schon etwa o,2 Gewichtsprozent.
  • Das Verfahren ist nicht genau auf die Anwendung der obenerwähnten gegenseitigen Mengenverhältnisse und Stoffe begrenzt, vielmehr können Stoffe und Mengenverhältnisse mehrfach geändert werden.

Claims (3)

  1. PATENT ANSPRÜCFIE: i. Verfahren zur Herstellung eines Backhilfsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß Milch, -welche auf et-va 3o bis q.o° C erwärmt worden ist, einerseits Milchsäurebakterien und andererseits Nahrungssalze sowie auch zuckerhaltige Stoffe zugesetzt werden und bei dieser Temperatur das Gemisch bis etwa 24 Stunden stehengelassen wird, -vorauf ein oder mehrere vegetabilische, diastasereiche Stoffe zugesetzt werden und die Masse an einem Ort bei einer Temperatur von etwa 3o bis 35°C stehengelassen wird, bis der Säuregehalt höchstens etwa i Prozent ausmacht, und dann bei einer Temperatur von etwa 2o bis 30°C getrocknet -wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Ammoniumsalze als Nahrungssalze zur Anwendung kommen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Milchzucker als zuckerhaltiger Zusatzstoff zur Verwendung kommt.
DEA42896D 1924-03-08 1924-08-24 Verfahren zur Herstellung eines Backhilfsmittels Expired DE455114C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK455114X 1924-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455114C true DE455114C (de) 1928-01-25

Family

ID=8151000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42896D Expired DE455114C (de) 1924-03-08 1924-08-24 Verfahren zur Herstellung eines Backhilfsmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455114C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767755C (de) * 1938-01-25 1953-05-11 Paul Hildebrandt Verfahren zur Herstellung eines Backfettes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767755C (de) * 1938-01-25 1953-05-11 Paul Hildebrandt Verfahren zur Herstellung eines Backfettes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228119A1 (de)
DE455114C (de) Verfahren zur Herstellung eines Backhilfsmittels
DE3437660C2 (de)
DE656963C (de) Verfahren zur Herstellung eines Saeuerungsmittels fuer Roggenbrotteig
DE736363C (de) Verfahren zum Herstellen von Vollkornroggenbrot
DE831799C (de) Verfahren zum Veredeln von Rohkakao und von aus ihm hergestellten Rohmassen
DE577238C (de) Verfahren zur Erhoehung der Backfaehigkeit von Mehl
DE745304C (de) Verfahren zur Herstellung eines durch natuerliche Saeuerung gewonnenen Teigsaeuerungsmittels
DE2611916C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Sauerteigen
DE3810322C2 (de) Verfahren zur einstufigen Brotteig-Herstellung auf natürlicher Sauerteigbasis ohne zusätzliche Lockerungsmittel
DE656086C (de) Verfahren zum Herstellen von Brot aus gesaeuertem Teig
AT140205B (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren trockenen Teigsäuerungsmittels.
DE530726C (de) Verfahren zur Herstellung von Weizenvollkornbrot
AT129998B (de) Verfahren zur Herstellung enzymatisch wirkender Backhilfsmittel aus Pilzkulturen.
DE928341C (de) Verfahren zur Herstellung einer brotartigen Zubereitung
DE717235C (de) Verfahren zum Behandeln von Nuessen und aehnlichen Fruechten
DE705943C (de) Verfahren zur Herstellung eines Backhilfsmittels aus Milch, insbesondere Magermilch
DE649985C (de) Verfahren zur Herstellung von gebackenen Getreideflocken
DE350874C (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Reinkulturen von Milch- und Essigsaeure bildenden Sauerteigbakterien
DE744171C (de) Verfahren zur Herstellung von Backwaren
DE669987C (de) Verfahren zur Brotbereitung
DE686501C (de) Verfahren zur Herstellung leicht loeslicher Trockenmilchpraeparate
DE659232C (de) Herstellung von Milchprodukten
DE658879C (de) Verfahren zum Herstellen eines Duennsauers zur unmittelbaren Bereitung von Roggen- und Roggenmischbrot ohne bakterielle Saeuerung und Hefezusatz
DE620988C (de) Verfahren zur Herstrellung von Margarine