DE455097C - Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigen von Signalen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines in das Strassenpflaster eingebetteten und auf ein Druckmedium einwirkenden elastischen Koerpers - Google Patents
Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigen von Signalen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines in das Strassenpflaster eingebetteten und auf ein Druckmedium einwirkenden elastischen KoerpersInfo
- Publication number
- DE455097C DE455097C DEA49124D DEA0049124D DE455097C DE 455097 C DE455097 C DE 455097C DE A49124 D DEA49124 D DE A49124D DE A0049124 D DEA0049124 D DE A0049124D DE 455097 C DE455097 C DE 455097C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure medium
- pavement
- crossroads
- acting
- elastic body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/01—Detecting movement of traffic to be counted or controlled
- G08G1/02—Detecting movement of traffic to be counted or controlled using treadles built into the road
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Description
Körpers.
Es sind Vorrichtungen zur selbsttätigen Regelung des Verkehrs an Straßenkreuzungen,
Straßeneinmündungen usw. bekannt, bei welchen bei Überfahren eines in das Straßenpflaster
eingebetteten und auf ein Druckmedium wirkenden elastischen Körpers durch Verkehrslasten Signale eines Signaimastes
o. dgl. betätigt werden.
Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung so gebaut, daß einerseits das Druckmedium unter
dem Druck eines Fahrzeuges in einen Kontaktbehälter einströmt und hier einen Signalkontakt
schnell schließt, aber langsam in einer regelbaren Zeit öffnet, und daß andererseits
zwischen der elastisch deformierbaren Abdeckung und dem elastischen Behälter für
das Druckmedium gleichfalls einstellbare Druckübertragungsmittel vorgesehen sind, um
ein Zusammendrücken des Behälters und Ver-
ao drängen seines Inhaltes erst bei einer bestimmten Größe der Durchbiegung der Abdeckung
hervorzurufen. Bei der Vorrichtung nach der Erfindung wird erreicht, daß die Signale erst beim Überfahren durch
"Wagen in Tätigkeit kommen, welche ein vorbestimmtes Gewicht überschreiten, wogegen
kleinere Fahrzeuge, Handwagen, Motorräder u. dgl. eine solche Auslösung der Signale nicht hervorbringen. Ferner ist die
Zeit, während welcher das Signal in Tätigkeit ist, einstellbar und kann sohin die Zeitdauer
des Aufscheinens des Signales den jeweiligen örtlichen Verhältnissen in einfacher
Weise angepaßt werden. Schließlich ermöglicht die erfindungsgemäße Ausführung der Vorrichtung einen störungslosen Betrieb,
weil sämtliche mechanischen Teile der Vorrichtung in einem allseits geschlossenen Kasten
untergebracht und dadurch der Einwirkung der Atmosphäre usw. entzogen werden können und daher praktisch von unbegrenzter
Lebensdauer sind.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Einrichtung nach der
Erfindung in Abb. 1 schematisch in seiner Gesamtanordnung dargestellt. Die Abb. 2
und 3 zeigen in zwei aufeinander senkrechten Schnitten eine bauliche Ausführung der Auslösevorrichtung
und die Abb. 4 und 5 im Schnitt Einzelheiten.
Auf der durch Fahrordnung für die jeweilige Fahrtrichtung vorgeschriebenen Seite
jeder einander kreuzender Straßen a, b ist etwa
15 bis 20 m vor der Kreuzung bzw. bei einer einmündenden Straße vor der Einmündung,
also in einem für gefahrloses Abbremsen ausreichenden Abstand, ein Auslösemechanismus
c in die Fahrbahn oberflächengleich eingebaut. Dieser Auslösemechanismus ist derart
konstruiert, daß er bei einer auf ihn wir-
kenden Belastung einer bestimmten Höhe anspricht, 'die vorzugsweise etwas unterhalb des
Raddruckes eines leichten Kraftwagens liegt, derart, daß bei Überfahren des Auslösemechanismus
auch nur mit einem Rad seine Betätigung eintritt. Eine Belastung durch Personen,
Handwagen u. dgl. hat keine Betätigung des Mechanismus zur Folge.
Letzterer besteht bei der dargestellten Ausführung (Abb. 2 und 3) aus einem in die
Fahrbahn eingebauten Kasten d mit einer elastischen, den Kasten gegen Wasser,
Schmutz usw. dicht abschließenden Abdekkunge, etwa aus dünnem Stahlblech, unterhalb
welcher sich im geringen Abstand eine starre Trägerplatte/ erstreckt, die zur Aufnahme
aller Lasten befähigt ist und auf welche die Abdeckung bei entsprechender Belastung
aufzuliegen kommt.
Von der Abdeckung e reichen in geeigneten Abständen voneinander in ihrer Länge einstellbare
Stempelg durch die Trägerplatte/ hindurch. Die unteren Enden dieser Stempel
g sind untereinander mittels eines schedlenförmigen Verbindungsstückes h von annähernd
halbkreisförmigem Querschnitt verbunden. Dieses Verbindungsstück liegt etwas oberhalb eines auf der Sohle des Kastens ti
in einem Lager/ von ebenfalls halbkreisförmigem Querschnitt angeordneten elastischen
Rohres/, etwa aus dünnem Stahlblech, Kautschuk o. dgl., derart, daß bei unbelasteter oder
nur schwach belasteter Abdeckung e das Rohr/ unbeeinflußt bleibt, während unter
einer Belastung gewählter Höhe bei der dabei erfolgenden Durchbiegung der Abdeckung
unter Vermittlung der Stempel g ein Druck auf das Rohr/ übertragen wird. Dieses Rohr
ist an einem Ende bei k abgeschlossen, während das andere Ende mit einem Topf I durch
zwei Kanäle nt, η in Verbindung steht, von denen der Kanal m wesentlich größeren Querschnitt
als der Kanal η besitzt. Das Rohr/ ist mit Quecksilber gefüllt, dessen Niveau bei
druckfreiem Rohr etwa bei t (Abb. 5) unter-, halb eines in die Topfwandung isoliert eingesetzten
Kontaktes 0 liegt, von welchem eine an eine Stromquelle angeschlossene Leitung
ρ zu einem im Mittelpunkt der Straßenkreuzung angeordneten, dort etwa aufgehängten
Signalkörper q mit Lampensätzen führt, von welchen bei Stromschluß der zugehörige
Lampensatz aufleuchtet und z. B. einen die Fahrtrichtung des sich nähernden Fahrzeuges
anzeigenden Pfeil/* in einer Seitenwand des Signalkörpers von rückwärts beleuchtet
und ersichtlich macht.
Vom Topf/, der aus leitendem Material
besteht, führt -eine zweite Leitung s zum Signalkörper q bzw. zum zugehörigen Lampensatz,
welcher den Stromkreis vervollständigt.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Erfährt die Abdeckung e durch ein sie-an
irgendeiner Stelle passierendes Fahrzeug ausreichenden Gewichtes eine Durchbiegung, die
sie zum Aufliegen auf die Trägerplatte / bringt, so wird vermittels der Stempel g und
des Verbindungsstückes h das Rohr/ zusammengedrückt. Dabei wird das in ihm enthaltene
Quecksilber durch die Kanäle tn, η in den Topf/ übergedrückt und steigt in demselben
etwa bis zum Niveau V empor; es kommt dabei in Berührung mit dem isoliert
eingeführten Kontakt 0 und stellt dadurch eine leitende Verbindung mit dem stromleitenden
Topf/ her, so daß also der durch die Leitung/?, Stromquelle, Lampensatz am
Signalkörper q, Leitung s, Topf / und Quecksilber gebildete Stromkreis geschlossen wird
«und so lange geschlossen bleibt, als das Quecksilberniveau nicht unter den Kontakte
sinkt. Während dieser Zeit bleibt der Pfeil r des Signalkörpers beleuchtet, der die Anfahrtrichtung
jenes Fahrzeuges anzeigt, welches die Auslösung bewirkt hat.
Hat das Fahrzeug die Abdeckung e passiert, so daß diese aus der durchgebogenen
Stellung in die Ausgangslage infolge der Elastizität seines Materials zurückkehrt, wird
das Rohr/ vom Druck entlastet und nimmt seine Normalgestalt wieder an. Das im Topf/
auf höherem Niveau befindliche verdrängte Quecksilber ist nun bestreb^ zurückzufließen.
Dies kann zum Teil durch den Kanal m, zum Teil nur durch den Kanal« erfolgen,
welch letzterer, wie erwähnt, einen kleinen Querschnitt besitzt. Ist das Quecksilber etwa
bis zu dem in der Zeichnung (Abb. 5) dargestellten Niveau/' im Topf angestiegen, so
fließt die oberhalb der Unterkante der Einmündung des Kanals m befindliche Menge
rasch zurück, während für die weitere Menge nur der Kanal« kleinen Querschnitts zur
Verfügung steht. Durch letzteren kann der Rückfluß nur langsam erfolgen, und die Zeitdauer
desselben kann durch irgendwelche, den Querschnitt dieses Kanals veränderte Regelungsmittel, z. B. Spitzschrauben o. dgl.,
eingestellt werden. Die Zeit, welche für das Absinken des Quecksilberniveaus bis unter
den Kontakt» erforderlich ist, ist jene, während welcher das Signal wirksam bleibt, da
der Stromkreis der Signalköxperlampen so lange geschlossen bleibt, als die leitende Verbindung
zwischen Kontakte und Topf/ durch das Quecksilber hergestellt ist.
Folgt dem signalauslösenden Fahrzeug so rasch ein zweites, daß eine neuerliche Auslösung
des Signals stattfindet, bevor noch die erste Anzeige verschwunden ist, so wird das
Quecksilber neuerlich in den Topf verdrängt,
und das Signal bleibt ohne Unterbrechung von der zweiten Auslösung ab wieder die vorbestimmte
Zeit wirksam.
Es ist klar, daß in dein durch das Fahrzeug
zum Schluß gebrachten Stromkreis nicht nur ein, sondern mehrere Signale (gegebenenfalls
an gewünschten Stellen) in Funktion gesetzt werden können.
Die Abdeckung e dient nur zur Auslösung
ίο der Signale und wird bei der gewählten Größe
der Belastung durch Fahrzeuge bis zur Auflage auf die Trägerplatte/ durchgebogen,
welch letztere zur Aufnahme aller etwa in Betracht kommenden, auch größeren Lasten
befähigt ist.
Das Maß der elastischen Deformation des Rohres / und damit auch die Menge an verdrängtem
Quecksilber ist durch Veränderung der Länge der Stempel g einstellbar. Zu diesem
Zweck ist das Verbindungsstück h mit Büchsen« mit Innengewinden versehen, in
welche der Stempelschaft einschraubbar ist, dessen Kopff auf der Abschlußwand λ: eines
auf der Abdeckung e befestigten Stutzens w aufruht und etwa mittels eines Steckschlüssels
gedreht werden kann, wodurch das Verbindungsstück im Verhältnis zum Schaft gehoben
oder gesenkt werden kann. Der Schaftkopf ν ist normal durch einen Schraubpfropfen
y unter Zwischenlage von Dichtungen 2 festgehalten. Je nach der eingestellten Schaftlänge
steht das Verbindungsstück normal mehr oder minder weit vom Rohr/ ab und wird daher dieses bei gleicher Durchbiegung
der Abdeckung £ mehr oder weniger zusammendrücken.
Claims (1)
- Patentanspruch:Vorrichtung zum selbsttätigen Regeln des Verkehrs an Straßenkreuzungen durch Betätigen von Signalen eines Signalmastes o. dgl. beim Überfahren eines in das Straßenpflaster eingebetteten und auf ein Druckmedium einwirkenden elastischen Körpers, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits das (z. B. aus einer Flüssigkeit bestehende) Druckmedium unter dem Drucke eines Kraftwagens in einen Kontaktbehälter (/) einströmt und hier einen 5" Signalkontakt il, 0) schnell schließt, aber langsam in einer regelbaren Zeit öffnet, und daß anderseits zwischen der elastisch deformierbaren Abdeckung (e) und dem elastischen Behälter (/) der Flüssigkeit gleichfalls einstellbare Druckübertragungsmittel (g, u, K) vorgesehen sind, um ein Zusammendrücken des Behälters (/) und Verdrängen seines Inhaltes (des Quecksilbers) erst bei einer bestimmten Größe der Durchbiegung der Abdeckung hervorzurufen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA49124D DE455097C (de) | 1926-11-02 | 1926-11-02 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigen von Signalen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines in das Strassenpflaster eingebetteten und auf ein Druckmedium einwirkenden elastischen Koerpers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA49124D DE455097C (de) | 1926-11-02 | 1926-11-02 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigen von Signalen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines in das Strassenpflaster eingebetteten und auf ein Druckmedium einwirkenden elastischen Koerpers |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE455097C true DE455097C (de) | 1928-01-24 |
Family
ID=6936705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA49124D Expired DE455097C (de) | 1926-11-02 | 1926-11-02 | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigen von Signalen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines in das Strassenpflaster eingebetteten und auf ein Druckmedium einwirkenden elastischen Koerpers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE455097C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE922635C (de) * | 1949-05-18 | 1955-01-20 | Willy Albe | Signalvorrichtung zur Regelung des Strassenverkehrs |
-
1926
- 1926-11-02 DE DEA49124D patent/DE455097C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE922635C (de) * | 1949-05-18 | 1955-01-20 | Willy Albe | Signalvorrichtung zur Regelung des Strassenverkehrs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2712201C3 (de) | Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands | |
EP1149242A1 (de) | Auto-kinetisches energie-kraftwerk (akek) | |
DE455097C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigen von Signalen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines in das Strassenpflaster eingebetteten und auf ein Druckmedium einwirkenden elastischen Koerpers | |
DE2619775C2 (de) | ||
DE1580470C3 (de) | Rückfahrwarneinrichtung für Fahrzeuge | |
DE2654983C3 (de) | Bremsflüssigkeitsbehälter | |
DE3103942A1 (de) | Verstopferanzeige und automatische loeseeinrichtung eines verstopfers insbesondere bei betonpumpen | |
AT107929B (de) | Einrichtung zum Anzeigen der Anfahrt von gegen Sicht gedeckten Fahrzeugen. | |
DE1806775A1 (de) | Durchflussmessgeraet | |
DE3044481A1 (de) | Bremssignaleinrichtung an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen | |
DE3921310A1 (de) | Hydraulische fahrzeug-bremsanlage mit einer einrichtung zur begrenzung von antriebsschlupf | |
DE1780523A1 (de) | Einrichtung zur UEberwachung der in einem Bremskreis von hydraulischen Kraftfahrzeugbremsen minimal zulaessigen Bremsfluessigkeitsmenge | |
DE1505391A1 (de) | Stopplichtschalter fuer Automobile | |
DE1555792C (de) | Steuergerät für elektromagnetisch zu betätigende Fahrzeugbremsen | |
DE3911243C1 (en) | Electric switch for motor vehicles | |
DE3102437A1 (de) | Steuervorrichtung fuer zusaetzliche kraftfahrzeug-bremsleuchten | |
DE527483C (de) | Sicherungsvorrichtung fuer ungeschuetzte Bahnuebergaenge | |
DE614469C (de) | Quecksilberschienenkontakt | |
DE403604C (de) | Elektrische Signalvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE563334C (de) | Schalter fuer optische Verkehrszeichen an Kraftfahrzeugen | |
DE2041338B2 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Fernanzeige des Kraftstoffniveaus | |
DE574595C (de) | Beschleunigungsanzeiger fuer Fahrzeuge | |
DE500039C (de) | Wagenhebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2011694A1 (de) | Vorrichtung zum warnen eines nachfahrenden kraftfahrzeuges | |
DE346984C (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von koernigem Gut |