DE2712201C3 - Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands - Google Patents

Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands

Info

Publication number
DE2712201C3
DE2712201C3 DE2712201A DE2712201A DE2712201C3 DE 2712201 C3 DE2712201 C3 DE 2712201C3 DE 2712201 A DE2712201 A DE 2712201A DE 2712201 A DE2712201 A DE 2712201A DE 2712201 C3 DE2712201 C3 DE 2712201C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
housing
membrane
contact
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2712201A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2712201A1 (de
DE2712201B2 (de
Inventor
Gerhard 7261 Althengstett Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERLAVA AG LUGANO CH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7708646U priority Critical patent/DE7708646U1/de
Priority to DE2712201A priority patent/DE2712201C3/de
Priority to JP3114178A priority patent/JPS53140080A/ja
Priority to US05/888,426 priority patent/US4233597A/en
Publication of DE2712201A1 publication Critical patent/DE2712201A1/de
Publication of DE2712201B2 publication Critical patent/DE2712201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2712201C3 publication Critical patent/DE2712201C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/34Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by diaphragm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/34Indicator and controllers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Zusammenfassung
Es wird eine Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands vorgeschlagen, die sich insbesondere als Unterdruck- oder Überdruckschalter zur Anzeige des Staubbeutelfüllungsgrades bei Haushalts- und Industriestaubsaugern eignet Die Vorrichtung verfügt über eine Membran, die über einen federbeJasteten Druckstift derart auf zwei einen Schalter bildende Kontaktelemente zur elektrischen Kontaktgabe einwirkt daß bei Erreichen bestimmter Druckwerte eine elektrische Leuchtanzeige erfolgt Die gesamte Vorrichtung ist in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet welches von einer frontseitig angebrachten Membran abgeschlossen ist auf der zur Membran abgewandten Gehäuseseite befindet sich der Leuchtenbereich, von welchem die Druckzustandsänderung unmittelbar angezeigt wird. Von diesem Leuchtenbereich ist auch eines der Kontaktelemente des Schalters zur Einstellung des Ansprechdruck-Schwellwerts zugänglich.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei der Anzeige des Füllungsgrades von Staubbeuteln oder Staubsaugern allgemein, wenn diese beispielsweise nicht über ein beutelartiges Auffangsystem verfügen, ist es bekannt, den mit größer werdendem Füllungsgrad größer werdenden Unterdruck des Staubsaugers dadurch auszunutzen, daß im Sinne einer mechanischen Anzeige ein in einer in etwa abdichtenden Führung gelagertes Schauelement von dem einwirkenden Unterdruck gegen die Haltekraft einer Feder immer stärker aus seiner Ursprungsposition ausgelenkt wird. Diese Auslenkung des bevorzugt auffällig gefärbten Schauelements ist von der Bedienungsperson durch ein Fenster beobachtbar, so daß eine Entleerung des Staubsaugers bei Erreichen eines bestimmten Auslenkungsgrades des Schauelements, der aber an sich von der Bedienungsperson selbst bestimmt werden muß und oberhalb welchem der Staubsauger nur noch unwirtschaftlich arbeitet, vorgenommen werden kann.
Soll allerdings eine deutliche Anzeige bei einem bestimmten Druckschwellwert erfolgen, dann ergeben sich bei solchen Anzeigevorrichtungen erhebliche Schwierigkeilen, denn bei Unterdruckschaltern muß der
gewünschte Druckschwellwert sehr feinfühlig erfaßt und ausgewertet werden; er liegt stets in einem nur verfügbaren Druckbereich zwischen etwa 0 bis 1 bar. Da darüberhinaus stets ein gewisser Unterdruck einwirkt, der sich durch die allmähliche Füllung des Staubbeutels lediglich langsam vergrößert, muß der Ansprechdruck-Schwellwert feinfühlig und im Grunde äußerst genau erfaßt werden, damit nicht eine Signalgabe schon erfolgt, wenn der Staubbeutel nur halb gefüllt ist
Auf dem Gebiet der Bremslichtanzeige ist aus der DE-AS 16 30 832 ein Bremslichtstufenschalter bekannt, der ein äußeres Gehäuse mit einem unteren Anschlußnippel umfaßt Der Anschlußnippel ist von einer sich verjüngenden Gehäusewandung gebildet die auch die Membran im wesentlichen an ihren Randbereichen abdeckt Bei Zuführung eines entsprechenden Oberdrucks bewegt sich die vergleichsweise sehr steife Membran und schiebt einen Schaltbolzen vor sich her, der ständig mit einer Zunge Kontakt hat die einen ersten elektrischen Anschlußpo! bildet Bei entsprechend ausreichender Bewegung berührt diese Zunge mit einem Kontakt einen ersten Gegenkontakt Der Schaltbolzen ist federbelastet und sitzt innerhalb einer Führung, die ihrerseits wieder verschieben ist und zwar dann, wenn in einer weiteren Ausgestaltung ein noch stärkerer hydraulischer Bremsdruck einwirkt In diesem Fall kommt es dann gegen den Druck von Tellerfedern zu einer solchen Verschiebung des Schaltbolzens, daß die Kontaktzunge auch noch mit einer weiteren Verlängerung einen zusätzlichen Bremslichtkontakt berührt Da der obere Kontaktträger durch eine Bördelung eines oberen Gehäuserandes unlösbar mit dem Gehäuse verbunden ist ist der Kontaktbereich nach der Endmontage von außen nur durch Zerstörung der Bördelung zugänglich. Es ist daher nicht möglich, nach der Montage noch irgendeine Justierung an den Kontaktelementen vorzunehmen. Dies ist im übrigen aber auch überflüssig, denn bei Bremslichtschaltern treten Justierungsprobleme ihrer Natur nach nicht auf, da hier stets ein erheblicher Drucksprung zwischen dem nicht gebremsten Zustand eines Fahrzeugs in den gebremsten Zustand auftritt, der in den Hydraulikleitungen bei Servounterstützung bis zu 100 bar und mehr betragen kann. Auch bei großzügiger Toleranz der jeweiligen Bauelemente sind Bremslicntschalter daher in der L age, einen derart extremen Drucksprung durch eine Kontaktgabe anzuzeigen. Feinfühlige Einstellmittel sind nicht erforderlich.
Noch ferner zu vorliegender Erfindung liegt der aus der DE-GbmS 17 86 855 bekannte Tauchschalter. Der Tauchschalter besteht aus einem Gehäuse mit einer Membran, die frontseitig an dem Gehäuse befestigt ist. Die Membran ist aus einem Elastomer gebildet und erfährt durch eine Druckänderung eines das Gehäuse umgebenden Mediums eine Verschiebung, die auf einen abgefederten Stoßbolzen übertragen wird, der in einem serienmäßigen Endschalter gelagert ist, der sich innerhalb des Gehäuses befindet. Der Endschalter bewirkt durch eine elektrische Kontaktgabe das Ein- und Ausschalten eines Motors. Der Aufbau des Endschalters ist nicht erläutert. Wesentlich bei diesem bekannten Tauchschaltergehäuse, daß und wie die aus einem Elastomer bestehende Membran in dichter Anlage am Gehäuse befestigt wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zuglunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß
bei einfachem Aufbau eine deutliche Anzeige und eine einfache Justierung ermöglicht sind.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst diese Aufgabe mit dem kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs und hat den Vorteil, daß die gesamte Anzeigevorrichtung auf kleinstem Raum mit wenig Einzelbauelementen kompakt aufgebaut ist Es ergibt sich eine deutliche Anzeige und eine einfache Justierung, die bei dem beabsichtigten Anwendungszweck erforderlich ist damit der Ansprechdruck-Schwellwert trotz denkbarer Toleranzen durchgehend bei gleichen Geräten auf einen gleichen Wert gebracht werden kann.
Besonders vorteilhaft ist daß die Anzeigevorrichtung montagefreundlich ist denn sie kann mit einem Griff in eine vorbereitete öffnung am Gerät eingesetzt werden. Auch nach dem Einsetzen in das Gerät ist die Feinjustierung möglich, wobei nicht auf eine die Membran vorspannende Feder eingewirkt werden muß, sondern vom Leuchtenbereich aus eine Einstellung von Kontaktelementen des Schalters erfolgt
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesseningen der im Hauptanspruch angegebenen Vorrichtung möglich. Besonders vorteilhaft ist hierbei, daß der unter der Einwirkung der Membran stehende Druckstift gleichzeitig als elektrischer Kontaktstift ausgebildet ist und so einen Teil des Schalters bildet Vorteilhaft ist schließlich, daß das Gehäuse, welches sämtliche Bauelemente der Anzeigevorrichtung lagert einstückig ausgebildet ist und bei geringen Abmessungen aus einem Kunststoffmaterial besteht
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer in sich abgeschlossenen Anzeigevorrichtung für eine bruckänderung und
F i g. 2 eine mögliche Ausführungsform eines Stromlaufplans bei der Anzeigevorrichtung der Fig. 1.
Beschreibung der Erfindungsbeispiele
Die in F i g. 1 gezeigte und mit 1 bezeichnete Anzeigevorrichtung umfaßt ein vorzugsweise aus einem Stück bestehendes Gehäuse 2, welches sämtliche erforderlichen Bauelemente und Schaltkontakte zur Bewirkung einer Signalgabe und/oder eines Schaltvorgangs umfaßt, wenn ein bestimmter Druckschwellwert erreicht ist. Das Gehäusp verfügt über einen oberen Leuchtinbereich 3, einen mittleren Bereich 4 für die Führung des als membranbetätigter Druckstift ausgebildeten Kontaktstift^ 5 und über einen unteren Membranbereich 6. Es versteht sich, daß die dargestellte Gehäuseform lediglich als mögliches Ausführungsbeispiel anzusehen ist und im Grunde in beliebiger, gegebenenfalls den Erfordernissen bei der Gieß- und Formtechnik angepaßter Form ausgebildet sein kann. Wesentlich ist, daß die drei Hauptelemente Leuchtenbereich 3, Führungsbereich 4 für den Kontaktstift und vorteilhafterweise gleichzeitig Lagerung für den durch die Kontaktelemente gebildeten Schalter und Membranbereich 6 vorhanden sind, wobei der Membranbereich gehäuseendseitig so ausgebildet ist, daß die Membran 7 an einer geeigneten Ringflanschfläche 8 abdichtend befestigt werden kann. Der Ringflansch 8
kann über eine Einschnürung 9 verfügen zur Sicherung der Membran 7 gegen ein Abrutschen; zu diesem Zweck kann über die am Ringflansch anliegenden Membranteile eine Ringklemme oder ein sonstiges Sicherungselement gespannt sein. Die Membran bildet so mit dem Ringflansch 8 einen Raum 10, der über geeignete Verbindungskanäle U und 12 zu einem AnschluBnippel 13 führt, an welchem der von der Druckquelle erzeugte Druck, beispielsweise mittels eines auf den Nippel 13 aufgeschobenen Schlauches, zugeführt wird.
Mit der Membran 7 ist der schon erwähnte Kontaktstift 5 verbunden, der in einer geeigneten, als Innenbohrung des Gehäuses 2 ausgebildeten Führung 13 gleiten kann. Über eine geeignete Schraubenfeder 14 ist die Membran vorgespannt, so daß der Kontaktstift 5 beispielsweise dann, wenn die Membran keiner Druckeinwirkung unterworfen ist, eine bestimmte vorgegebene Position mit Bezug auf ein Gegenkontakteiement einnimmt, weiches bei 15 gezeigt ist. Das Gegenkontaktelement kann aus einem beliebigen metallischen Glied bestehen, welches vorzugsweise koaxial zum Kontaktstift 5 so im Führungsbereich 4 des Gehäuses 2 gelagert ist, daß bei bestimmten Druckverhältnissen eine Berührung von Gegenelement und Kontaktstift zur elektrischen Signalgabe erfolgt.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Gegenkontaktelement aus einer in einen erweiterten Bohrungsteil 17 eingesetzten, beispielsweise im Preßsitz gehaltenen oder eingeklebten, metallischen Lagerkörper 18, der über ein !Innengewinde 19 verfügt, in welches eine geeignete Schraube 20 eingeschraubt ist. Die Schraube 20 kann als Madenschraube ausgebildet sein und läßt sich in dem Gewinde 19 durch tieferes oder weniger tiefes Einschrauben in ihrer Position mit Bezug auf den Kontaktstift 5, zu welchem sie das tatsächliche Gegenkontaktelement bildet, verschieben, so daß eine feinfühlige Justierung von oben, also vom Leuchtenbereich 3 aus dann vorgenommen werden kann, wenn das Gehäuse 1 schon an seinem Platz im zugeordneten Gerät eingebaut ist.
Eine solche Justierung kann beispielsweise so
t*r(r\\<r**n rloR Kai cnnct KeWnnlon Dirometorn oin vorgegebener Abstand zwischen Gegenkontaktelement (Schraube 20) und Kontaktstift 5 eingestellt wird; bevorzugt erfolgt die Justierung aber so, daß im Raum 10 der vorgegebene Druckschwellwert, bei welchem eine Signalgabe erfolgen soll, zur Einwirkung gebracht wird, indem beispielsweise eine solche Druckgröße aufweisende Druckquelle am Nippel 13 angeschlossen wird oder am Staubsauger der durch Messung festgestellte Greni-vertdruck erzeugt wird; es wird dann die Madenschraube 20 so weit im Gewinde 19 verschoben, bis gerade die Kontaktgabe erfolgt Es ist dann lediglich noch erforderlich, die Position der Schraube 20 mit Bezug auf ihren Lagerkörper 18 festzulegen.
Eine solche Justierung kann, wie schon erwähnt, vorzugsweise dann erfolgen, wenn die gesamte, in diesem Gehäuse zusammengefaßte Anzeigevorrichtung schon montiert und das Gehäuse in die bei 18 angedeutete öffnung des Gerätes eingeschoben worden ist Zur Sicherung des Gehäuses gegen ein Herausfallen können über den Umfang an einer oder mehreren Stellen verteilt keilförmige Vorsprünge 20a angeordnet werden, so daß das Gehäuse in die bündig angrenzende öffnung sozusagen eingeklipst werden kann. Zu diesem Zweck ist der sich an den Führungsbereich 4 anschließende obere Leuchtenbereich 3 des Gehäuses verbreiternd ringförmig unter Bildung einer größeren Innenöffnung 2t zur Aufnahme einer Anzeigelampe 22 ausgebildet. Die obere Ringwandung 23 des Leuchtenbereiches 3 weist einen die Bohrung 18 des bei 24 angedeuteten zugeordneten Geräts überdeckenden Flansch 25 auf, der von einem nach unten gezogenen Randbereich 26 einer transparenten, bevorzugt farbig ausgestalteten Abdeckung 27 übergriffen ist. Diese Abdeckung läßt sich von dem Flansch 25 abziehen, so
ίο daß dann der Leuchtenraum 21 frei zugänglich ist und, gegebenenfalls nach Beiseiteschieben oder Entnahme der Leuchte 22 die Schraube 20 zur Feinjustierung des Ansprechpunktes der Anzeigevorrichtung frei zugänglich ist.
ι > Über eine bei 28 angedeutete Steckverbindung oder über bei 29a und 29bgezeigte Kontaktlaschen, an denen weiterführende elektrische Leitungen angelötet, angeklemmt oder aufgeschoben werden können, wird die Versorgungsspannung zugeführt; der Darstellung der F i g. 2 läßt sich ein möglicher Stromlaufplan entnehmen. An den Anschlußklemmen 29a und 29£> wird die Versorgungsspannung, beispielsweise eine Netzspannung von 220 V zugeführt; sie gelangt über einen Vorwiderstand R1 auf die bevorzugt als Gasentladungslampe ausgebildete Anzeigeleuchte L und von dieser über eine Zwischenleitung 30 zu einem Kontaktanschlußpunkt 31 am Kontaktstift 5. Es versteht sich, daß die Leitung 30 im Gehäuse 1 in geeigneter Weise von dem einen Anschlußpol der Leuchte geführt
i» und verlegt ist, wobei der Leitungsteilbereich 30a, der am Kontaktanschlußpunkt 31 des Kontaktstiftes 5 festgemacht ist, entsprechend elastisch und nachgiebig ausgebildet ist, da er eine gewisse Hubbewegung beim Ansprechen der Membran jeweils mitzumachen hat. Die
»> Kontaktgabe erfolgt dann im Beriihrungsbereich des Kontaktstiftes 5 mit dem Gegenkontaktelement 15, so daß Kontaktstift 5 und Gegenkontaktelement 15 zusammen den Schalter 5 bilden. Vom Gegenkontaktelement 15, beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 also
■*■> vcm Lagerkörper i8 der Schraube 20 führt dann eine Rückleitung 33 zur anderen Anschlußklemme 29&
daß bei Einwirkung eines geeigneten Unterdrucks über die Kanäle 12 und U auf die Membran 7 diese eine in Richtung des Pfeils A verlaufende Bewegung gegen die Kraft der Schraubenfeder 14 ausführt, so daß der Kontaktstift 5 in der Zeichenebene der F i g. 1 nach oben verschoben und — nach entsprechender Justierung — bei Erreichen des Druckschwellwertes das Gegenkontaktelement berührt Dadurch ist der eleVtrische Kreis geschlossen und die Lampe 22 leuchtet auf und zwar so lange, bis der Zustand beseitigt bzw. der Staubbeutel gereinigt ist, der zur Bildung des Druckschwellwerts geführt hat
Es versteht sich, daß gerade der Membranbereich auch unterschiedlichsten Gegebenheiten der Druckeinwirkung angepaßt werden kann; so ist es beispielsweise möglich, daß der Nippel 13 eine Entlüftung zur Atmosphäre bildet und durch das Einsetzen des Gehäuses 2 der Anzeigevorrichtung 1 in die Lagerausnehmung gleichzeitig über eine geeignete Ringwandung
40 des zugeordneten Geräts eine Abdichtung eines bei
41 angedeuteten Raumes unterhalb der Membran vorgenommen wird, wobei sich die Ringwandung 40 an einen erweiterten Flanschbereich 42 des Gehäusemembranteils anlegt Es kann dann bei 41 durch die Einwirkung eines Überdrucks der Schaltvorgang ausgelöst werden; wirkt an dieser Stelle ein Unterdruck
ein, dann wäre die Schraubenfeder 14 als Zugfeder auszubilden und der Schalter S müßte so umgebaut werden, daß bei einer gewissen Auslenkung des Kontaktstift nach unten die Kontaktgabe erfolgt; dies ist ohne weiteres möglich, indem ein nach unten gerichteter Vorsprung am Kontaktstift 5 eine zunächst am Kontaktstift 5 vorbeigeleitete und dann nach oben auf den Kontaktstiftvorsprung gerichtete Verlängerung des Gegenkontaktelementes berührt.
Es versteht sich auch, daß die Führung der Kanäle 11 und 12 zum Nippelanschluß 13 an sich beliebig gestaltet sein kann, insbesondere kann der Nippel 13 auch unmittelbar an der horizontalen Wand 45 des Membranberachs 6 befestigt sein, die den Raum 10
nach oben begrenzt. Durch geeignete Dimensionierung der den Unterdruck zuführenden Kanäle Il und 12 beherrscht man gegebenenfalls längs der Führung 13 des Konlaktstiftes 5 eindringende Falschluft sicher. Auch hier zeigt sich wieder der Vorteil, daß die Justierung in zusammengebautem Zustand der Anzeigevorrichtung vorgenommen werden kann, denn dann kann man auch solchen Einflüssen bei der Justierung unmittelbar Rechnung tragen.
Als weiteres mögliches Anwendungsbeispiel nt ben vielen anderen sei hier noch genannt die Füllstandsanzeige für Kaffeemaschinen, wobei der eingeschnürte Malsteil des Gehäuses eine Verlängerung erfahren kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustande, insbesondere Unterdruck- oder Oberdruckschalter zur Anzeige des Staubbeutelfüllungsgrades bei Haushalts- und Industriestaubsaugern, mit einer der Druckeinwirkung ausgesetzten Membran, durch deren Bewegung ein in einem Gehäuse mittels einer Führung gelagerter, an der Membran befestigter und federbelasteter Druckstift derart verschiebbar ist, daß eine elektrische Kontaktgabe zweier einen Schalter bildender Kontaktelemente erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) von einer frontseitig angebrachten Membran (7) abgeschlossen ist, daß auf der zur Membran (7) abgewandten Gehäuseseite ein Leuchtenbereich (3) zur unmittelbaren Anzeige angeordnet ist und daß von diesem i^uchtenbereich (3) aus zur Einstellung des Ansprechdrucii-Schweüwerts eines der Kontaktelemente (15) des Schalters zugänglich ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Leuchtenbereich (3) aus zugängliche Kontaktelement (15) im Obergangsbereich zwischen der Führung (13} des Druckstiftes (5) und dem Leuchtenbereich (3) angeordnet ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leuchtenbereich schalenförmig mit einem inneren Raum (21) zur Aufnahme der Leuchte (?2) und einer umgebenden Wandung (23) ausgebildet ist, die in eine 7ugehörige Aufnahmeöffnung (IB) eindrückbar ist
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Einwirkung der Membran (7) stehende Druckstift (5) gleichzeitig als elektrischer Kontaktstift unter Bildung eines zweiten Kontaktelementes ausgebildet ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das im Abstand zu dem Druckstift (5) angeordnete erste Kontaktelement (15) zur Einstellung axial verschiebbar ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (15) einen Lagerkörper (18a,) umfaßt, der in einen erweiterten Bohrungsteil (17) oberhalb der Führung (13) des Druckstiftes (5) eingepreßt ist, sowie eine in den Lagerkörper (iSa) gewindemäßig verschiebbare Kontaktschraube (20). so
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse einstükkig ausgebildet ist und aus einem Kunststoffmaterial besteht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, r> dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (7) an einem nach unten wegstehenden Ringflansch (8) des Membranbereichs (6) des Gehäuses (2) angeordnet ist und mit dem Ringflansch (8) und einer oberen Gehäusewand (45) einen Druckraum (10) bildet, der W1 über in dem Gehäuse verlaufende Kanäle (11.12) mit einem Anschlußnippel (i3a) zur Zuführung des sich ändernden Drucks in Verbindung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Schraubenfeder (14) einer- ■ setts innen an der Membran (7) und andererseits an einer Stelle im Gehäuse (2) abstützt, die vom Übergangsbereich der den Druckraum (10) begrenzenden Wandung (45) in die Bohrung der Führung (13) für den Kontaktstift (5) gebildet ist
10, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß über den Außenumfang des Gehäuses (2) verteilt allmählich ihren Abstand zu diesem vergrößernde und verringernde Vorsprünge (2OaJ und entsprechende Anschläge (Flansch 25) angeordnet sind, derart, daß das Gehäuse in eine bündige Bohrung (18) des zugeordneten Geräts (24) durch Druckeinwirkung zum Einschnappen gebracht werden kann.
11. Vorrichtung nach einem der Anpriiche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur alternativen Druckmittelzuführung eine Abdichtung (40, 42) des Raums (41) unterhalb der Membran (7) vorgesehen ist bei gleichzeitiger Entlüftung des Druckraums (10).
DE2712201A 1977-03-19 1977-03-19 Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands Expired DE2712201C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7708646U DE7708646U1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands
DE2712201A DE2712201C3 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands
JP3114178A JPS53140080A (en) 1977-03-19 1978-03-20 Device for indicating change of pressure
US05/888,426 US4233597A (en) 1977-03-19 1978-03-20 Device indicating a state due to the pressure modification

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7708646U DE7708646U1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands
DE2712201A DE2712201C3 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2712201A1 DE2712201A1 (de) 1978-09-21
DE2712201B2 DE2712201B2 (de) 1979-01-18
DE2712201C3 true DE2712201C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=25771768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7708646U Expired DE7708646U1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands
DE2712201A Expired DE2712201C3 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7708646U Expired DE7708646U1 (de) 1977-03-19 1977-03-19 Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4233597A (de)
JP (1) JPS53140080A (de)
DE (2) DE7708646U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008372A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Gerhard 7261 Althengstett Kurz Vorrichtung zur anzeige eines allmaehlichen druckaenderungsverlaufs
DE3340436A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Elektrischer unter- oder ueberdruckschalter
DE3431651A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Alarmeinrichtung zur anzeige eines auf eine druckaenderung zurueckgehenden zustands
DE102010028366A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Staubsauger

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3017014C2 (de) * 1980-05-02 1982-04-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckschalter
ES294958Y (es) * 1986-06-20 1987-11-16 Rovira Trias Jose Unidad de control con membrana de senalizacion y mando automaticos de la descarga de desperdicios, aplicable a limpiadores textiles viajeros
US4719791A (en) * 1986-12-05 1988-01-19 Ets, Inc. Individual filter bag monitoring system for baghouses
DE3803827A1 (de) * 1988-02-09 1989-08-17 Gerhard Kurz Vorrichtung zur ermoeglichung einer staubbeutelfuellungsgrad-anzeige bei staubsaugern
EP0436761B1 (de) * 1990-01-11 1994-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Röntgendiagnostikanlage
US5351035A (en) * 1993-02-22 1994-09-27 Ben A. Everson Clogged filter indicator
US5507067A (en) * 1994-05-12 1996-04-16 Newtronics Pty Ltd. Electronic vacuum cleaner control system
US5920043A (en) * 1997-08-19 1999-07-06 Kinergy Industrial Co., Ltd. Circuit breaker control device for a vacuum cleaners dust hopper
DE19806042A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Bosch Siemens Hausgeraete Staubsauger
US6886215B2 (en) * 2002-04-29 2005-05-03 The Scott Fetzer Company Vacuum cleaner fill tube with valve
US7303613B2 (en) * 2003-12-11 2007-12-04 Euro-Pro Operating, Llc Filter sensor and indicator for vacuum cleaners
DE202008015438U1 (de) * 2008-11-20 2010-04-22 Mann+Hummel Gmbh Ansaugluftfilter für Verbrennungskraftmaschinen
US20110185895A1 (en) * 2010-02-03 2011-08-04 Paul Freen Filter apparatus and method of monitoring filter apparatus
CN104771115A (zh) * 2014-06-27 2015-07-15 朱国同 一种自动吸尘器控制系统
US10112139B2 (en) * 2014-09-30 2018-10-30 The Boeing Company Air filter monitoring tab
DE102016009566A1 (de) 2016-08-05 2018-02-08 Detlef Schulz Differenzdruckschalter M2016

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2803816A (en) * 1957-08-20 Alden
US2468768A (en) * 1949-05-03 Means to indicate the presence of
US2114105A (en) * 1935-10-02 1938-04-12 Hoover Co Bag pressure indicator for suction cleaners
US2230113A (en) * 1937-08-14 1941-01-28 Sears Roebuck & Co Pneumatic device
US2927659A (en) * 1955-03-02 1960-03-08 Walter W Pabst Dust collector
US2900468A (en) * 1957-03-04 1959-08-18 Pacific Mills Seam detector
US3018343A (en) * 1959-03-26 1962-01-23 Bin Dicator Company Bin level indicator
US3516087A (en) * 1963-11-29 1970-06-02 Amp Inc Carrier for lamp and electrical terminals
US3505791A (en) * 1968-07-01 1970-04-14 Beamco Inc Vacuum cleaner filter condition sensing system
JPS49113175A (de) * 1973-03-02 1974-10-29
JPS5329750Y2 (de) * 1974-09-24 1978-07-25

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008372A1 (de) * 1980-03-05 1981-09-10 Gerhard 7261 Althengstett Kurz Vorrichtung zur anzeige eines allmaehlichen druckaenderungsverlaufs
DE3340436A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Elektrischer unter- oder ueberdruckschalter
DE3431651A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Gerhard 7262 Althengstett Kurz Alarmeinrichtung zur anzeige eines auf eine druckaenderung zurueckgehenden zustands
DE102010028366A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung von zumindest einem Staubsauger
DE102010028366B4 (de) * 2010-04-29 2012-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Herstellung von einer Serie von Staubsaugern

Also Published As

Publication number Publication date
DE7708646U1 (de) 1979-10-31
JPH0117214B2 (de) 1989-03-29
US4233597A (en) 1980-11-11
DE2712201A1 (de) 1978-09-21
DE2712201B2 (de) 1979-01-18
JPS53140080A (en) 1978-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2712201C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines auf eine Druckänderung zurückgehenden Zustands
DE1962069C2 (de) Mehrwegeventil mit einem elektromagnetisch in seinen Arbeitsstellungen gehaltenen Längsschieber
DE2822217A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines elektrischen oder elektronischen umschaltvorganges
DE2446734A1 (de) Messfuehler fuer die verschlammung von luftreinigern
DE1640539B2 (de) Beleuchteter druckknopfschalter
CH653171A5 (de) Tastschalter.
DE2524088A1 (de) Vorrichtung zum fuehlen der abnutzung einer buerste zur verwendung in einem elektromotor
DE4020368A1 (de) Arbeitszylinder
DE19625589B4 (de) Näherungsschalter
EP0523645A2 (de) Elektrischer Schalter
DE3610460A1 (de) Elektrischer druckschalter
DE2802252A1 (de) Reifenunterdruck-warnvorrichtung
DE3313700A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manuellen saugleistungssteuerung eines staubsaugers
DE4333098A1 (de) Druckschalter für Hydroeinheiten
EP0257206A2 (de) Melde- und ggf. Befehlsgerät für den Frontplatteneinbau
DE19859698C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3008372C2 (de) Vorrichtung zur Anzeige eines allmählichen Druckänderungsverlaufs
DE2244105C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern mit Hülsen, Kabelschuhen, Muffen u.dgl. durch Preßkerben
DE202007005439U1 (de) Schaltelement
DE2729216C2 (de) Schalter für die Betätigung einer elektrischen Leuchte in Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE3636185C2 (de) Kontrolleinrichtung für die druckmittelbetriebene Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE455097C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigen von Signalen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines in das Strassenpflaster eingebetteten und auf ein Druckmedium einwirkenden elastischen Koerpers
DE3822878A1 (de) Nachfuellbehaelter einer druckmittelbetaetigten zweikreisbremse fuer kraftfahrzeuge
DE542220C (de) Schalter fuer mehrere Stromkreise, insbesondere fuer die elektrischen Anlagen von Kraftfahrzeugen
DE1480235C (de) Nachfüllbehälter, insbesondere fur Hauptzylinder von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INTERLAVA AG, LUGANO, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: OTTE, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 7250 LEONBERG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee