DE1640539B2 - Beleuchteter druckknopfschalter - Google Patents

Beleuchteter druckknopfschalter

Info

Publication number
DE1640539B2
DE1640539B2 DE19671640539 DE1640539A DE1640539B2 DE 1640539 B2 DE1640539 B2 DE 1640539B2 DE 19671640539 DE19671640539 DE 19671640539 DE 1640539 A DE1640539 A DE 1640539A DE 1640539 B2 DE1640539 B2 DE 1640539B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
switch
push button
bulb
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671640539
Other languages
English (en)
Other versions
DE1640539A1 (de
DE1640539C3 (de
Inventor
John Albert Mt Prospect 111 Koepke (V St A)
Original Assignee
Illinois Tool Works Ine , Chicago, IH (VStA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Ine , Chicago, IH (VStA) filed Critical Illinois Tool Works Ine , Chicago, IH (VStA)
Publication of DE1640539A1 publication Critical patent/DE1640539A1/de
Publication of DE1640539B2 publication Critical patent/DE1640539B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1640539C3 publication Critical patent/DE1640539C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for manufacturing resistors with envelope or housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/161Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off" comprising light emitting elements
    • H01H9/162Means to facilitate removal or replacement of light-emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/044Mounting through openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

539
Ende mit elastischen Füßen versehen, die in Anzahl und Läse dem federgespannten Schakteil 34 der Schalteinrichtungen 16 entsprechen. Die Unterseite der jeweilisen elastischen Füße 42 ist zur Anlage an der Oberseite eines federgespannten Schaltteils 34 vorgesehen, so daß beim Niederdrücken des Druckknopfes 38 das federgespannte Schaltteil 34 die Beweeuns der Kontakte steuert, die sich jeweils in einer Schalteinrichtung 16 befinden.
Die jeueiligen elastischen Füße 42 erstrecken sich von der äußeren Peripherie des Druckknopfes 38 radial nach außen, und zwar um ein Maß. das ausreicht, um dem Druckknopf 38 ein größtes Quermaß oesenüber dem Durchgang 40 des Gehäuses in der \ähe des einstischen Fußes zu verleihen. In dem in der Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Druckknopf 38 mit zwei diametral gegenüberliegenden elastischen Füßen 42 bestück!, die jeweils zu- Vi'aee an einem der federgespanmen Sch altteil·1 ^r beiden Schalteinrichtungen 16 vorgesehen jWu! Wenn d.r Druckknopf 38 in den Durchgang 40 des "Gehäuses 12 eingesetzt wird, wandern die elastisch "i Füße 42 durch Auflaufen nach innen, wie das in 1 i si. -' sezeigt ist. bis die Füße den Durchgang 40 oar/ durchlaufen haben. Nachdem sie den Durchwar ·.: 40 eanz durchlaufen haben, federn sie in einen au'.jespiirtcn Bereich 44 des Gehäuses 12 aus. In diener Läse befinden sie sich im entspannten Zustand. Dabei untergreifen die nach außen gerichteten Abschnitte 46 der"elastischen Füße 42 eine Innensviulter 48 am Gehäuse 12 und halten damit den Hubbeweeuns um die Birni der Druck Knopf Lampeneinheit 18 herum vorgesehen, wöbe· der hohle Abschnitt des Druckknopfes mit der Birne fluchtet, so daß der Druckknopf unibhängig vor. der Birne
betätigt werden kann, ohne d iß die Birne eine Bewe- «une ausführt. _ .. _f;
- Die Beleuchtungseinrichtung der Druckknopf/ Lampeneinheit 18 umfaßt zvei Klemmen a-, die mittels Laeerblöcke fest im Gehäuse 12 angebracht
!o sind. Die beiden Lagerblöcke sind im wesentlichen L-förmis ausgebildet und befir den sich in einer solchen Läse relativ zueinander, daß ein Absatz =4 in den beiden Klemmen 52 in ein:m Kanal ^schlüssig gehalten ist. der dadurch entst
Lagerblöcke entsprechend in>:ir
S1I1Die οΚ..-i Enden der Klemmen 52 werden in geeigneten Öffnungen an der Lampen1 ssung s« autgenommen, so daß" die Lampenfass ing ;.n der ir M g- > ™ bis 4 aezeietcn Läse gehalten ist Die Lagerung der "" Lampenfassung 56 an den Klemmen 32 w.rü durch komplementäre Anlageabsätze 5" und innen^Ansätze 59 .n der Lampenfassung 56 erreicht, λ, crzufcS-weise ist die Lampenfassung aus .-mem g'^'!11^" 2s Kunststoff hergestellt, so daß die klemmen 52m- - rer Lace durch Umgießen des ^^tslf" ^' ^ werden können. Die oberen Ende., d.r klemmen (F.e. 4) sind in der Ausgangslage in Richtung au einander zu innerhalb der Lampenfassung s6 vory.-
: 3, I d
On^re IlilUv; UtS lyiuv-iYftiujj/n-j w, ^. ......
na.'h üben ausgeübt zu werden, was zur Folge hat. daß die äußeren Abschnitte 46 der elastischen Füße 42 durch Auflaufen an der Innenschulter 48 des Gehäuses nach innen wandern, bis sie in ihrem Quermaß kleiner als das kleinste Innenmaß des Durchgangs 40 sind. Sobald das der Fall ist. läßt sich der Druckknopf 38 mühelos aus dem Gehäuse 12 herausziehen. Um das gewünschte Ausbiegen der Füße
42 zu erreichen, ist der Druckknopf 38 vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, der die erforderliche Flexibilität aufweist, um den angestrebten Effekt zu erzielen. Ferner umfaßt der äußere Abschnitt 46 des jeweiligen Fußes 42 eine obere und eine untere Auflauffläche, die ein Einwärtsbiegen des Fußes
43 während des Einschiebens und des Herausziehens des Druckknopfes 38 in das Gehäuse bzw. aus dem Gehäuse 12 erleichtern. Der Druckknopf 38 ist in seiner Form länglich, und zwar derart, daß beim Aufliegen der elastischen Füße 42 auf der Oberseite der fedcrgespannten Schaltteile 34 der Schalteinrichtungen 16 das obere Ende des Schaltknopfes um ein festliegendes Maß aus dem oberen Ende des Schaftes 22 herausragt. Wenn der Schalter in einer Schalttafel od. dgl. eingebaut ist, befindet sich der Druckknopf 38 in der Ausgangstage, von der aus er eingedrückt werden kann. Eine Kunststoffkappe 50 in einer bestimmte Farbe kann auf den Druckknopf 38 aufgesetzt sein, um eine Fernanzeige für den Schaltkreis zu liefern, dem der beleuchtete Druckknopfschalter zugeordnet ist.
■ hohle Druckknopf 38 ist zur Ausführung einer
60 all der AUDCllstiiv., VJi^ ^.^ _..
und die zur Anlage an den beiden Klemmen 52 \orgesehen sind. Damit wird die erforderliche Verbindung der Birne 58 mit einem entsprechenden Stromkreis hergestellt. Die Birne 58 umfaßt ferner ein kon- ~ ' ** dessen Form zum Be'reich der ._ der Lampenfassung 56 komihr Einschieben bis in diesen Beich der fassung hinein zu ermöglichen. Wenn die Birne 58 in die Lampenfassung 56 eingeschoben wird, legen sich die zulaufenden Abschnitte des \ orderen Endes der Birne an die nach 50 innen gefederten oberen Enden der Klemmen 52 an und schieben sie 'n eine Lage aus dem Bereich der Birne 58. um die Birne innerhalb der Fassung 56 aufnehmen zu können. Die Federung der oberen Enden der Klemmen 52 nach innen sorgt nicht nur für 55 einen Druck auf die Birne 58 in der eingeschobenen Lage innerhalb der Lampenfassung 56, sondern sie gewährleistet auch einen guten Reibkontakt der oberen Enden der Klemmen an den Kontaktstreifen 60 der Birne 58. Beim Herausziehen bzw. Auswerfen 60 der Birne 58 aus der Lampenfassung 56 sorgen die oberen Enden der Klemmen 52 ferner für eine gewisse Auswurfkraft, die auf die Birne ausgeübt wird, und zwar wegen deren Anlage an dem zulaufenden Ende 62. Damit ist für eine vollständige Trennung 65 der Birne 58 von der Lampenfassung 56 gesorgt.
Die Lampenfassung 56 ist am Umfang an verschiedenen Stellen unterbrochen, die der Lage der elastischen Füße 42 des hohlen Druckknopfes 38
entsprechen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt die Lampenfassung 56 zwei diametral gegenüberliegende Aussparungen, die der Lage der diametral gegenüberliegenden elastischen Füße 42 des Druckknopfes 38 entsprechen, so daß ein Teil der Seitenwand an der Birne sowie ein Teil des zulaufenden vorderen Endes 62 der Birne 58 frei liegt. Die elastischen Füße 42 umfassen jeweils eine innere Schulter 64 in der Form eines Vorsprungs, die so angeordnet ist, daß sie die freiliegenden Abschnitte des zulaufenden vorderen Endes 62 der Birne untergreift, wenn sich die Einzelteile des Schalters in der zusammengebauten Lage befinden.
Dadurch ist ein Herausziehen der Birne 58 aus der Lampenfassung bei einem Herausziehen des hohlen Druckknopfes 38 aus dem Schalter ermöglicht. Insbesondere ist bei einem Vergleich von F i g. 1 und 2 mit F i g. 3 und 4 zu sehen, daß bei einer Bewegung des Druckknopfes38 aus der in Fig. 1 und 2 gezeigten Lage in die in F i g. 3 gezeigte Lage die innere Schulter 64 des jeweiligen elastischen Fußes 42 am zulaufenden vorderen Ende 62 der Birne angreift, um die Birne aus der Lampenfassung 56 herauszuziehen.
Das Angreifen des innen gerichteten Abschnittes 64 des jeweiligen elastischen Fußes 42 wird noch verstärkt, wenn sich die Füße innerhalb des Durchgangs 40 des Gehäuses 12 auf Grund der ihnen eigenen Flexibilität befinden.
Der hohle Druckknopf 38 braucht nicht vollständig aus dem Durchgang 40 des Gehäuses 12 herausgezogen zu werden, um die Birne 58 in eine Lage zu bringen, bei der sie leicht ergriffen werden kann. Als
ίο Alternativlösung kann der Druckknopf in eine Lage bewegt werden, wie sie in F i g. 3 gezeigt ist, um anschließend in eine Lage zurückgeschoben zu werden, wie sie in Fig.4 gezeigt ist, wobei die Birne 58 in der hochgezogenen Lage bleibt und leicht ergriffer
is werden kann. Es versteht sich, daß eine kleine Ausziehkraft auf den Druckknopf 38 ausgeübt werden muß, um das Lösen des Druckknopfes 38 aus dem Gehäuse 12 in die Wege zu leiten. Die obere Auflauffläche des nach außen gerichteten Abschnitts 4(
ao des jeweiligen elastischen Fußes 42 dient dabei dazu das Herausziehen des Druckknopfes 38 zu begünstigen, und zwar auf Grund dessen Auflaufen an dei Innenschulter 48 des Gehäuses 12.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Beleuchteter Druckknopfschalter bestehend aus der Kombination eines Gehäuses mit mindestens einer in ihm angeordneten Schalteinrichtung, die ein Schaltteil zum Öffnen und Schließen von zu der Schalteinrichtung gehörenden Kontakten umfaßt, einer in dem Gehäuse fest angeordneten Lampenfassung und dazugehöriger herausnehmbarer Birne und mit einem hohlen Druckknopf, der relativ zur Lampenfassung verschiebbar im Gehäuse gelagert ist und mindestens einen angeformten Fuß umfaßt, der zum Zusammenwirken mit dem Schaltieil der Schalteinrichtung über diesem und in Anlage an diesem angeordnet ist sowie einen nach außen gerichteten Abschnitt umfaßt, der eine iösbaTe Anlage an einer Tnnenschvuter im Ge'.i'use bietet, dadurch gekennzeichnet, daß der angeforrr.te Fuß (42) elastisch ausgebildet i<-t und mit einem weiteren, nach innen gerichteten Abschnitt (64) versehen ist. der mindestens einen Teil der herausnehmbaren Birne (58) zu deren Herausziehen aus der Lampenfassung untergreift.
    Die Erfindung betrifft e:nen beleuchteten Druckknopfschalter, bestehend aus der " '.ombination eines Gehäuses mit mindestens einer in ihm angeordneten Schalteinrichtung, die ein Schaltteil zum Öffnen und Schließen von zu der Schalteinrichtung gehörenden Kontakten umfaßt, einer in dem Gehäuse fest angeordneten Lampenfassung und dazugehöriger )n.iausnehmbarer Birne und mit einem hohlen Druckknopf, der relativ zur Lampenfassung verschiebbar im Gehäuse gelagert ist und mindestens einen angeformten Fuß umfaßt, der zum Zusammenwirken mit dem Schaltteil der Schalteinrichtung über diesem und in Anlage an diesem angeordnet ist sowie einen nach außen gerichteten Abschnitt umfaßt, der eine lösbare Anlage an einer Innenschulter im Gehäuse bietet.
    Ein bekannter beleuchteter Druckknopfschalter (USA.-Patcntschrift 3 113 038) umfaßt einen als Teil des DruckKnopfes ausgebildeten Stößel, der in einer M-iffe des Schaltergehäuses gleitend eingesetzt ist. Dieser Stößel hintergreift mit einem nach außen gerichteten, in der Form eines Fußes geformten Abschnittes das Schaltergehäuse derart, daß die Bewegung des Stößels nach außen durch Anlage des nach außen gerichteten Abschnittes des Fußes arr: Schaltergehäuse begrenzt wird. Diese Anlage erfolgt formschlüssig und kann nicht aufgehoben werden. Ein Herausziehen des Stößels aus dem Gehäuse bei eingebautem Schalter ist nicht möglich. Vielmehr kann der Stößel nur durch Ausbau des gesamten Schalters" dadurch herausgenommen werden, daß man ihn rückseitig aus dem Schaltergehäuse herauszieht. Muß eine Birne bei diesem bekannten Druckknopfschalter ausgetauscht werden, so ist dies nur möglich, wenn ein elastisches Röhrchen bzw. ein elastischer Schlauch zur Verfügung steht, dessen Abmessungen so sind, daß er nach Abheben der Druckknopfkappe in den Stößel eingeführt we'den kann und dabei mit seinem freien Ende die Birne zu übergreifen vermag. Dann kann die Birne durch Drehen des Schlauches aus dem Schaltersockel herausgedreht werden.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache Austauschbarkeit der Birne in einem beleuchteten Druckknopfschalter der eingangs erwähnten Art sichzustellen, ohne daß dabei Tusätzliche Hilfsmittel erforderlich sind.
    ίο Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der angeformte Fuß elastisch ausgebildet ist und mit einem weiteren, nach innen gerichteten Abschnitt verschen ist, der mindestens einen Teil der herausnehmbaren Birne zu deren Herausziehen aus der Lampenfassung untergreift. Auf diese Weise kann die Birne im Bedarfsfall ohne Verwendung eines Hilfsmittels mit den Teilen des Schalters selbst in einfachster Weise duTch Herausziehen des Druckknopfes aus dem Schalter entfernt und durch eine neue ersetzt werden.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines beleuchteten Druckknopfschalters nach der Erfindung dargestellt. In dieser Zeichnung sind
    F i g. 1 ein Schnitt durch den Schalter;
    F i g. 2 ein im rechten Winkel zu dem in F i g. 1 dargestellten Schnitt stehenden Schnitt durch den Schalter;
    Fig. 3 ein der Fig. I entsprechender Schnitt, das Herausbewegen der Birne veranschaulichend:
    Fig. 4 eine Einzelheit im Schnitt, in der die Birne nach dem Auswerten aus der Lampenfassung gezeigt ist:
    Fig. 5 eine Draufsicht auf den hohlen Druckknopf, wie er in Verbindung mit dem Schalter verwendet wird: und
    Fig. 6 eine Draufsicht auf die Lampenfassung, die zum Schalter gemäß F i g. 1 bis ■' gehört.
    Der Schalter umfaßt ein Gehäuse 12, das zur Anbringung bzw. zur Befestigung in einem Durchbruch in einer Platte vorgesehen ist. 2'.u dem Schalter gehören zwei Schalteinrichtungen 16, die an einem Ende des Gehäuses 12 gelagert sind, und eine Druckknopf Lampeneinheit 18, die am anderen Ende des Gehäuses gelagert ist. um die Schalteinrichtungen 16 zu schalten und die η der Einheit 18 enthaltene Birne ein- und auszuschalten. Das Gehäuse 12 umfaßt ein unteres Gehäuseteil im wesentlichen in U-Form und einen nach oben gerichteten hohlen Schaft 22. der die verschiedenen Teile der Druckknopf Lampeneinheit 18 aufnimmt. Die Schalteinrichtungen umfassen Ansch'.ußösen 36, die sich von der Unterseite der SchaltHnrichtungen jeweils nach unten erstrecken. Ein Schaltteil 34 der jeweiligen Schalteinrichtung 16 befindet sich innerhalb einer Öffnung des Gehäuses 12 und kann eine ungestörte Bewegung in Richtung einer fixierten Achse ausführen, die im wesentlichen parallel zur Achse des Schaftes 22 des Gehäuses verläuft. Das federgespannte Schaltteil 34 der jeweiligen Schalteinrichtung 16 im Schalter ist zur Betätigung durch einen Teil des hohlen Druckknopfes 38 der Druckknopf/Lampeneinheit 18 vorgesehen. Der hohle Druckknopf 38 ist um ein bestimmtes Maß kleiner als das kleinste Innenmaß des Durchgangs 40, der sich durch den Schaftteil 22 und einen Teil des unteren Gehäuseteils des Gehäuses 12 erstreckt. Damit kann der hohle Druckknopf mühelos in den Durchgang 40 des Gehäuses 12 aufgenommen werden. Der hohle Druckknopf 38 ist an seinem unteren
DE1640539A 1966-07-13 1967-06-30 Beleuchteter Druckknopfschalter Expired DE1640539C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US564822A US3350531A (en) 1966-07-13 1966-07-13 Switch assembly including indicating means

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1640539A1 DE1640539A1 (de) 1972-02-03
DE1640539B2 true DE1640539B2 (de) 1973-06-20
DE1640539C3 DE1640539C3 (de) 1974-01-10

Family

ID=24256038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1640539A Expired DE1640539C3 (de) 1966-07-13 1967-06-30 Beleuchteter Druckknopfschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3350531A (de)
DE (1) DE1640539C3 (de)
FR (1) FR1512910A (de)
GB (1) GB1121420A (de)
NL (2) NL6703076A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701087A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Schweitzer Ag H E Mehrfachschalter
DE2701046A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Schweitzer Ag H E Drucktastenschalter oder drucktaster

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1316103A (en) * 1969-08-12 1973-05-09 Lucas Industries Ltd Electrical switches
JPS5241351Y2 (de) * 1972-06-01 1977-09-19
GB1559495A (en) * 1976-04-06 1980-01-23 Gossling C C Electrically illuminated push buttons and indicators
GB1565326A (en) * 1977-02-24 1980-04-16 Idec Izumi Corp Mounting device for compact apparatus
FR2442500A1 (fr) * 1978-11-23 1980-06-20 Alpes Fses Manufacture Perfectionnements aux dispositifs de commande et de signalisation pour tableaux electriques et autres
US4262181A (en) * 1980-04-21 1981-04-14 Leviton Manufacturing Company, Inc. Snap-in switch housing
DE8220251U1 (de) * 1982-07-15 1982-10-28 Werner Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell Schalter, insbesondere Stößelschalter mit Selbstjustierung
JPS59164118U (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 オムロン株式会社 照光式表示装置
DE3521634A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Befestigungsvorrichtung fuer eine elektrische leistungssteuer-, schalt-einrichtung o.dgl.
DE3678620D1 (de) * 1985-06-15 1991-05-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Befestigungsvorrichtung zur halterung von funktionsgeraeten o. dgl.
DE3542086A1 (de) * 1985-11-28 1987-06-04 Berker Geb Schalteraufbau fuer einen schalter, insbesondere geraeteeinbauschalter
GB8620393D0 (en) * 1986-08-21 1986-10-01 British Aerospace Function indicating switches
CH684558A5 (de) * 1991-07-01 1994-10-14 Levy Fils Ag Druckknopfbetätigter Schalter mit Tast- oder Schaltfunktion für elektrische Hausinstallationen.
FR2693832B1 (fr) * 1992-07-20 1994-10-14 Legrand Sa Appareil électrique à voyant.
DE10259569A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Hilti Ag Elektrohandwerkzeugmaschine mit kontaktlosem elektrischen Handschalter
AU2003900549A0 (en) * 2003-02-07 2003-02-20 Hager Electro S.A.S. An assembly
CN113102963B (zh) * 2021-03-22 2022-03-01 浙江佳龙电子有限公司 一种按钮开关自动装配生产线

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2272688A (en) * 1939-11-09 1942-02-10 Walter Newman Mounting for switches and the like
GB642570A (en) * 1948-06-12 1950-09-06 Rotax Ltd Improvements relating to electric push-pull switches
US3267245A (en) * 1964-08-24 1966-08-16 Honeywell Inc Illuminated push button switch relamping arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701087A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Schweitzer Ag H E Mehrfachschalter
DE2701046A1 (de) * 1977-01-12 1978-07-13 Schweitzer Ag H E Drucktastenschalter oder drucktaster

Also Published As

Publication number Publication date
FR1512910A (fr) 1968-02-09
DE1640539A1 (de) 1972-02-03
GB1121420A (en) 1968-07-24
NL6703076A (de) 1968-01-15
DE1640539C3 (de) 1974-01-10
NL129505C (de)
US3350531A (en) 1967-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640539B2 (de) Beleuchteter druckknopfschalter
DE60215598T2 (de) Transfereinheit bestehend aus einem Flacon, einer Ampulle, und einer Vorrichtung zum bidirektionalen Übertragen einer in dem Flacon enthaltenen Flüssigkeit inie Ampulle
DE2736551B2 (de) Pipette
DE1625200B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein in der Hand zu haltendes Verteilergerät
DE2243639B2 (de) Tastenschalterbaustein
DE2651333B2 (de) Saugpipette
DE3021850C2 (de) Vorrichtung zum Haltern einer Abdeckwanne an einem Leuchtengehäuse
CH653171A5 (de) Tastschalter.
DE4200526C1 (de)
CH641736A5 (en) Gun for cartridges containing sealing compound or the like
CH652884A5 (de) Vorsatzdruckknopf fuer elektrische schalter.
DE102007008654B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Montage von Dichtringen
DE2928112A1 (de) Drucktastenabstimmer
DE2511287A1 (de) Ventilbaugruppe, z.b. fuer aerosolbehaelter
DE2621248A1 (de) Behaelter
CH675792A5 (de)
DE10123538B4 (de) Montageeinheit zum Einsetzen in eine Montageöffnung
DE2714820A1 (de) Verriegelungs- und freigabevorrichtung fuer eine schalttastatur
AT380583B (de) Sperrvorrichtung fuer den betaetigungsknopf von schalteinrichtungen
DE10035528B4 (de) Leuchte, insbesondere Leseleuchte für Fahrzeuge
DE4308136C2 (de) Einheit zur hängenden Anordnung von Gewürzbehältern
DE358418C (de) Bajonettfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem unter Federdruck stehenden, mittels Nuten in Vorspruengen des Fassungsmantels bajonettverschlussartig befestigten Fassungseinsatz
DE1497476C (de) Fassung zur Aufnahme des Fußteüs einer mehrere Blitzlampen aufweisenden Blitzlampeneinheit
DE373812C (de) Handkurbel
DE2928431A1 (de) Zigarettenspender

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee