DE453998C - Kolbenluftpumpe mit federbelasteten Saug- und Druckventilen - Google Patents

Kolbenluftpumpe mit federbelasteten Saug- und Druckventilen

Info

Publication number
DE453998C
DE453998C DEF57176D DEF0057176D DE453998C DE 453998 C DE453998 C DE 453998C DE F57176 D DEF57176 D DE F57176D DE F0057176 D DEF0057176 D DE F0057176D DE 453998 C DE453998 C DE 453998C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
pressure
pump
suction
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF57176D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIBERG S HOEGVACUUMPUMP AB
Original Assignee
FRIBERG S HOEGVACUUMPUMP AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIBERG S HOEGVACUUMPUMP AB filed Critical FRIBERG S HOEGVACUUMPUMP AB
Application granted granted Critical
Publication of DE453998C publication Critical patent/DE453998C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/08Actuation of distribution members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Kolbenluftpumpe mit federbelasteten Saug- und Druckventilen. Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, die zur Verdünnung von Luft und anderen Gasen bestimmt ist. Bei den bisher bekannten Pumpen dieser Art wird der mit der Pumpe erreichbare Verdünnungsgrad beträchtlich herabgesetzt, und zwar teils dadurch, daß der Pumpenkolben eine gewisse Saugung und einen gewissen Druck erzeugen muB, um die federbelasteten Saug- bzw. Druckventile der Pumpe zu öffnen, und teils dadurch, daß bei den bekannten Pumpen in der Regel ein mehr oder weniger großer sogenannter schädlicher Raum vorhanden ist.
  • Die Erfindung hat den Zweck, diese übelstände zu beseitigen und eine Kolbenpumpe zu schaffen, mittels welcher man ein sehr hohes Vakuum erreichen kann. Um dies zu erreichen, sind die federbeiasteten Saug- und Druckventile der Pumpe in an sich bekannter Weise mit einem oder mehreren Regelungsorganen (Kamm o. dgl.) kombiniert worden, die mit dein Pumpenkolben bzw. mit der Antriebsv orrichtung für diesen zusammengekuppelt und so eingerichtet sind, daß sie bei Beginn des Saughubes des Kolbens die Federbelastung auf das Druckventil zur Wirkung bringen und das Saugventil zwangläufig öffnen und bei Beginn des Druckhubes des Kolbens die Federbelastung auf das Saugventil zur Wirkung bringen und schließlich 4vährend des Druckhubes das Druckventil von dem Federdrucke entlasten. Des weiteren wird das Druckventil aus einem Deckel für den Pumpenzylinder gebildet, welcher außerhalb des Zylinders angeordnet und in Richtung gegen und von dem einen offenen Ende desselben beweglich ist, während das Saugventil in der dem Pumpenkolben zugekehrten Seite des Deckels angebracht ist. Durch diese Anordnung der zwangläufig gesteuerten und dadurch mit Sicherheit in den richtigen Augenblicken sich schließenden und öffnenden Ventile wird es möglich, den schädlichen Raum praktisch auf Null zu vermindern, da einerseits die beiden einander zugekehrten Seiten des Pumpenkolbens und des Deckels solche Form erhalten können, daß sie dicht aneinanderschließen, und anderseits keine Kanäle zwischen dem Zylinder und den Ventilen erforderlich sind. Mit einer Kolbenpumpe dieser Art kann man daher, wie es sich bei angestellten praktischen Versuchen herausgestellt hat, ein sehr hohes, annähernd vollständiges Vakuum erzeugen, so daß die Pumpe die bisher zu diesem Zwecke verwendeten, wesentlich teureren und empfindlicheren ölpumpen und Quecksilberluftpumpen vorteilhaft ersetzen kann.
  • Die Zeichnung veranschaulicht als Beispiel einige verschiedene Ausführungsformen der Erfindung.
  • Abb. i zeigt im Längsschnitt eine gemäß der Erfindung angeordnete Vakuumpumpe mit dem Kolben in seiner höchsten Lage, und Abb. 2 zeigt dieselbe Pumpe mit dem Kolben in seiner niedrigsten Lage.
  • Abb.3 zeigt, ebenfalls im Längsschnitt, eine zweite Ausführungsform der Vakuumpumpe, und Abb.4 zeigt eine zu dieser Ausführungsform gehörige Einzelheit.
  • Abb. 5 und 6 veranschaulichen schließlich weitere abgeänderte Ausführungsformen der Pumpe.
  • Bei der in Abb. i und 2 dargestellten Pumpe bezeichnet i den Zylinder und 2 den Pumpenkolben, welcher in üblicher Weise mit in Ringnuten eingelegten federnden Dich-, tungsringen 3 versehen ist und von einer auf der Zeichnung nicht dargestellten, mit Kurbel, Exzenter o. dgl. versehenen Antriebswelle angetrieben wird. Auf dem oberen, offenen Ende des Zylinders, welches die Form einer ebenen Kante hat, ist ein hohler Zylinderdeckel 4 angebracht, welcher das Druckventil der Pumpe bildet und zu diesem Zweck an der Oberseite mit einer zylindrischen Verlängerung 5 versehen ist, mittels welcher der Deckel in einem Bügel 6 o. dgl., der mit dem Zylinder i oder mit dem Pumpengestell fest verbunden ist, geführt ist, derart, daß der Deckel in senkrechter Richtung gegen und von dem Zylinder i verschiebbar gemacht ist und diesen an dem oberen Ende dicht schließen kann (vgl. Abb.2). In der dem Kolben 2 zugekehrten Unterseite des Dekkels 4, welche, ebenso wie die Oberseite des Kolbens 2, eben ist, ist ein Saugventil 7 angebracht, dessen Spindel 8 sich durch den Hohlraum g des Deckels und in geeigneter Weise gedichtet durch die Verlängerung 5 hindurch erstreckt, so daß das obere Ende derselben ein Stück oberhalb der letzteren vorragt. In der hohlen Verlängerung 5 ist um die Spindel 8 eine Schraubenfeder io angebracht, welche bestrebt ist, das Saugventil 7 zu schließen. Der Deckel 4 ist schließlich mit einem Rohrstutzen i i versehen, der mit dem zu evakuierenden Gefäß in Verbindung gesetzt werden kann.
  • Oberhalb der Saugventilspindel 8 ist in dem nicht dargestellten Pumpengestell eine Welle 12 drehbar gelagert, welche sich senkrecht zur Spindel 8 erstreckt und mittels einer geeigneten übersetzung, wie z. B. Zahnräder, Kette und Kettenräder o. dgl., mit der Antriebswelle der Pumpe auf solche Weise zusammengekuppelt ist, daß sie sich mit derselben Drehzahl wie diese dreht, und zwar in der durch den Pfeil in Abb. i angegebenen Richtung. Auf der Welle i2 ist, gerade oberhalb der Spindel 8, ein Kamm oder Nocken i3 befestigt, welcher in dem vorliegenden Falle das obenerwähnte, mit den Saug- und Druckventilen zusammenwirkende Regelungsorgan bildet. Der Kamm 13 bewegt nämlich einerseits die Spindel 8, so daß das Saugventil 7 zu Beginn des Saughubes des Kolbens 2 zwangläufig geöffnet wird, und anderseits den einen Arm 14 einer zweiarmigen Gabel 15, welche auf einer Schneide 16 am Ende eines am Zylinder i befestigten Armes 17 drehbar gelagert ist und deren zweiter Arm 18 dazu dient, auf die Verlängerung 5 des das Druckventil bildenden Deckels 4 einzuwirken. Der Arm 18 ist mit einer Öffnung versehen, durch welche sich die Spindel 8 erstreckt und in der sie sich frei bewegen kann. Die Gabel 15 steht unter der Einwirkung einer kräftigen Schraubenfeder i9, welche je nach der Stellung des Kammes 13 den Arm 14 gegen den Kamm oder den Arm-i8 gegen die Verlängerung 5 und dadurch den Deckel 4 gegen den Zylinder i preßt.
  • Bei der in Abb. i dargestellten Lage der verschiedenen Teile hat der Pumpenkolben 2 seine höchste Lage erreicht, in welcher der das Druckventil bildende Zylinderdeckel vom Zylinder etwas abgehoben ist und auf dem Kolben 2 aufruht, wobei er gegen die ebene Oberseite desselben dicht anliegt. Das Saugventil 7 ist dabei geschlossen. Wenn der Kolben 2 seine Abwärtsbewegung, d. h. den Saughub, beginnt, so wird die Welle 12 in der Richtung des Pfeiles gedreht, wobei der Arm 14 die Stütze ,des Kammes 13 verliert. Hierdurch wird der von der Feder i9 ausgeübte Druck statt dessen durch den Arm 18 auf den Zylinderdeckel 4 übertragen, so daß dieser dem abwärts gehenden Kolben sofort folgt und mit einem gewissen Druck gegen das obere Ende des Zylinders i gepreßt wird. Die Federbelastung wird somit sofort bei Beginn des Saughubes, des Kolbens auf das Druckventil zur Wirkung gebracht, so daß das Druckventil dabei sofort sicher geschlossen wird. Unmittelbar nach diesem Schließen des Druckventils beginnt der Kamm 13 bei der fortgesetzten Drehung der Welle 12 die Spindel 8 zu bewegen und sie unter Zusammendrücken der Feder io abwärts zu verschieben, so daß das Saugventil 7 somit zwangläufig geöffnet wird, ohne daß der Kolben irgendeine nennenswerte Saugarbeit auszuführen braucht. Die Luft kann somit jetzt während des Saughubes in den oberen Teil des Zylinders aus dem zu evakuierenden Gefäß durch den Rohrstutzen i i, , den Hohlraum g im Deckel 4 und durch das offene Saugventil eingesaugt werden.
  • Bei der- in Abb. z dargestellten Lage der verschiedenen Teile wird angenommen, daß der Kolben 2 seine niedrigste Stellung- erreicht hat, in welcher der Zylinderdeckel. immer noch durch die Feder ig niedergepreßt und das Saugventil durch den Kamm 13 offen gehalten wird. - Wenn der Kolben 2 seine Aufwärtsbewegung (den Druckhub) beginnt, wird die Welle 12 in der Richtung nach links weitergedreht. Hierbei gibt der Kamm 13 die Spindel 8 frei, wobei die Feder io sofort das Saugventil 7 schließt. Bei der fortgesetzten Aufwärtsbewegung des Kolbens 2, bzw. bei der fortgesetzten Drehung der Welle 12, beginnt der Kamm 13 wieder den Arm 14 zu bewegen, so daß die Gabel i nach oben geschwenkt und der Arm i8 von der Verlängerung 5 abgehoben wird. Hierdurch wird der Deckel 4 vom Druck der Feder ig entlastet, so daß der Deckel von der inzwischen im Zylinder komprimierten Luft leicht gehoben werden und diese letztere zwischen dem Deckel 4 und der oberen Kante des Zylinders i frei ausströmen kann. Kurz bevor der Kolben 2 wieder seine höchste Lage erreicht, in welcher er etwas oberhalb des oberen Endes des Zylinders i vorragt (Abb. i), kommt die ebene Oberseite desselben zur Anlage gegen die ebenfalls ebene Unterseite des Deckels 4, wodurch die Luft vollständig heraus-epreßt wird. Die Pumpe hat somit praktisch keinen schädlichen Raum.
  • Die in Abb. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform der Pumpe unterscheidet sich von der oben beschriebenen und in Abb. i und ?- dargestellten hauptsächlich dadurch, daß der das Druckventil bildende Zylinderdeckel 4 mit der Verlängerung 5 in dem freien, als Ring ausgebildeten Ende des längeren Hebelarmes 36 eines Winkelhebels lenkbar aufgehängt ist, welcher bei 37 mit dem am Zylinder i befestigten Arm 17 lenkbar verbunden ist und dessen anderer, kürzerer Arm 38 von der Feder ig beeinflußt wird, die das Druckventil zu schließen strebt. Ferner ist die mit der Antriebswelle der Pumpe zusammengekuppelte Kammwelle i2 hier tiefer an der Seite des Pumpenzylinders i verlegt und trägt drei Kämme, von welchen der mittlere 39 unter Vermittlung einer Schubstange 40 und eines auf dem Arme 36 drehbar gelagerten Hebels 41 die Spindel 8 des Saugventils 7 bewegt, während die beiden zu beiden Seiten des Kammes 39 befestigten und einander gleichen Kämme 42 unter Vermittlung einer hohlen Schubstange 43, welche die Stange 40 umschließt und in dem Arm 17 verschiebbar gelagert ist, das gabelförmige Ende des Armes 38 zwecks Entlastens des Druckes der Feder ig vom Zylinderdeckel 4 bewegt. Wenn die Welle 12 sich in der Richtung des Pfeiles mit derselben Geschwindigkeit wie die Antriebswelle der Pumpe dreht, so wird auch hier die oben beschriebene Wirkung erreicht, d. i., daß im Beginn des Saughubes des Kolbens 2 einerseits die Stange 4.3 die Stütze der Kämme 42 verliert, wodurch der Druck der Feder i9 unter Vermittlung des Winkelhebels 38, 36 auf den das Druckventil bildenden Deckel 4 zur Wirkung gebracht wird, so daß dieser schnell gegen das obere Ende des Zvlinders i gepreßt wird, und anderseits der Kamm 3 9 unter Vermittlung der Stange 40, des Hebels 41 und der Spindel 8 das Saugventil 7 zwangläufig öffnet, und daß bei Beginn des Druckhubes die Stange .[o die Stütze des Kammes 39 verliert, so daß das Saugventil ; von der Feder io geschlossen wird, und daß schließlich während des Druckhubes die Kämme 42 die Stange 43 aufwärts verschieben, so daß der Druck der Feder ig vom Zylinderdeckel 4. entlastet wird.
  • Gemäß Abb. 5 ist die Kammwelle 12 in zwei Kammwellen 1:2a und 12b geteilt, welche zu beiden Seiten des Pumpenzylinders i gelagert und beide mit der Antriebswelle der Pumpe gekuppelt sind, so daß sie sich mit derselben Geschwindigkeit wie diese drehen. Die Welle i2d trägt den Kamm 39, welcher, ebenso wie in Abb. 3, unter Vermittlung der Schubstange 40 und des Hebels 41 die Spindel 8 des Saugventils 7 bewegt. Die Welle 12v trägt einen Kamm 42, welcher unter Vermittlung der Schubstange 43 den* Winkelhebel 38, 36 bewegt und dadurch den Druck der Feder ig auf den Deckel 4 zur Wirkung bringt, bzw. den Deckel vom Drucke der Feder entlastet. Die Wirkung der Vorrichtung wird somit auch hier dieselbe, wie sie oben in Verbindung mit Abb.3 beschrieben worden ist.
  • Die in Abb. 6 dargestellte Ausführungsform stimmt in der Hauptsache mit derjenigen nach Abb. 3 überein, unterscheidet sich jedoch von dieser dadurch, daß der Deckel 4 hier mit seiner Verlängerung in einem festen Bügel 6, wie nach Abb. i, verschiebbar gelagert ist. Im Zusammenhang -hiermit ist der Winkelhebel 38, 36 in Abb. 3 durch einen einfachen Hebel .44 ersetzt, welcher von der Feder i9 beeinflußt wird und den Druck dieser Feder auf den Zylinderdeckel überträgt.
  • Die oben beschriebenen und auf den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen sind nur als Beispiele anzusehen und können natürlich bezüglich ihrer Einzelheiten in verschiedener Weise weiter abgeändert werden, ohne vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kolbenluftpumpe mit federbelasteten Saug- und Druckventilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugventil in dem aus dem Zylinderdeckel gebildeten Druckventil angeordnet ist und während des Saughubes entgegen der Wirkung einer Feder durch eine sich drehende unrunde Scheibe o. dgl. geöffnet wird, während das Druckventil beim Saughub durch eine Feder geschlossen wird, von der es beim Druckhub durch die gleiche oder eine andere sich drehende unrunde Scheibe o. dgl. entlastet wird.
DEF57176D 1924-10-17 1924-10-26 Kolbenluftpumpe mit federbelasteten Saug- und Druckventilen Expired DE453998C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE453998X 1924-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453998C true DE453998C (de) 1927-12-24

Family

ID=20310121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF57176D Expired DE453998C (de) 1924-10-17 1924-10-26 Kolbenluftpumpe mit federbelasteten Saug- und Druckventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453998C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202122A1 (de) Rohrschneidevorrichtung
DE3528337C2 (de)
DE453998C (de) Kolbenluftpumpe mit federbelasteten Saug- und Druckventilen
DE889038C (de) Objektschleuseinrichtung fuer Korpuskularstrahlapparate
DE2320924C3 (de) Verstelleinrichtung für den Objektiv-oder Projektionskopf eines Vergrößerungsgerätes
DE643011C (de) Schleif- und Poliermaschine
DE864495C (de) Ventilvorrichtung fuer eine Folgesteuerung
DE217807C (de)
EP0137103B1 (de) Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss
DE488376C (de) Regelvorrichtung fuer Kompressoren
DE820844C (de) Vorrichtung zum Regeln des Hubes eines hin und her gehenden oder schwingenden Gliedes, z. B. eines Stempels fuer Formmaschinen
DE443398C (de) Vorrichtung zum Bewegen der Druckzylindergreifer bei Druckmaschinen
DE1814102C (de) Mit Kolbenantrieb und zusätzlichem Handantrieb ausgestattete Strömungsmittelpumpe
DE543532C (de) Absenkvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betriebene Formmaschinen
DE362981C (de) Vorrichtung an Kaltpressen zum Schliessen des mehrteiligen Gesenks durch einen hin und her gehenden Steuerschlitten
DE291912C (de)
DE736322C (de) Wendevorrichtung an Formmaschinen
DE882342C (de) Vorrichtung zur Betaetigung des Pressstempels einer Arbeitsmaschine
DE541283C (de) Ununterbrochen wirkende Frucht- und Filterpresse mit hin und her gehenden Kolben
DE825829C (de) Schleusenventilsteuerung fuer Vakuumapparate
DE948123C (de) Steuerventilanordnung fuer Fahrzeuglenkvorrichtungen mit Hilfskraftantrieb
DE578396C (de) Vorrichtung zum Steuern der Druckluftzufuhr zu Prellvorrichtungen fuer Blechziehpressen
DE626408C (de) UEberholmaschine
DE426421C (de) Vorrichtung zum Saettigen und Abgeben von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere vonWasser mit Kohlensaeure, mittels eines hin und her gehenden Kolbens
DE356240C (de) Schwingschiebersteuerung fuer doppelt wirkende Schuettelrutschmotoren