DE2202122A1 - Rohrschneidevorrichtung - Google Patents

Rohrschneidevorrichtung

Info

Publication number
DE2202122A1
DE2202122A1 DE19722202122 DE2202122A DE2202122A1 DE 2202122 A1 DE2202122 A1 DE 2202122A1 DE 19722202122 DE19722202122 DE 19722202122 DE 2202122 A DE2202122 A DE 2202122A DE 2202122 A1 DE2202122 A1 DE 2202122A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
pipe
cutting
pockets
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722202122
Other languages
English (en)
Inventor
Axbjer Erik Lennart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AXBJER ERIK LENNART
Original Assignee
AXBJER ERIK LENNART
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AXBJER ERIK LENNART filed Critical AXBJER ERIK LENNART
Publication of DE2202122A1 publication Critical patent/DE2202122A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D21/00Machines or devices for shearing or cutting tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Erik Lennart AXBJER, Bultvägen 22, 126 38 Hagersten, Sweden
"Rohrschneidevorrichtung"
Die Erfindung betrifft eine Rohrschneidevorrichtung mit einer Anzahl von kreisförmigen Schneidelementen, die an einer um das abzuschneidende Rohr herumlegbaren Rollenkette befestigt sind, mit an Stiften drehbar befestigten Kettentaschen mit kreisförmigen, von den Kettentaschen flankierten Schneidelementen, die in Schneidverbindung mit dem Rohr stehen, mit Spannmitteln zum Verbinden der Enden des den Schneidvorgang ausführenden Teiles der Kette und zum Verspannen der Kette am Rohr, mit an den Spannmitteln befestigten Mitteln zum Bewegen der Kette in der Umfangsrichtung des Rohres, wobei diese Mittel vorzugsweise so ausgebildet sind, daß die Kette eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, und mit einem am Rohr anliegenden Ansatzstück und einer lösbar zwischen dem Ansatzstück und den Spannmitteln gekoppelten Linearkolben-Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rohrschneidevorrichtung der vorstehend beschriebenen Art so zu verbessern, daß der für den beabsichtigten Zweck erforderliche Einstellaufwand auf ein Minimum verringert wird, und daß die Schneidegenauigkeit der Vorrichtung auf relativ einfache Weise beibehalten wird.
209831/0724
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß Mittel zum Einstellen des Abstandes zwischen den Kettentaschen (Kettengliedern) eines jeden Kettengliedes und zum Befestigen der Kettentaschen in der eingestellten Lage vorgesehen sind, und daß die Spannmittel Teile mit zusammenwirkenden Führungsflächen aufweisen, um die Enden der Kette genau zueinander auszurichten, wodurch sichergestellt ist, daß sämtliche Schneidelemente am Umfang des Rohres anliegen und das Rohr längs ein und derselben Schnittlinie durchschneiden,
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1: zeigt in der Draufsicht eine auf ein Rohr aufgesetzte Rohrschneidevorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2: zeigt eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Figur 1;
Fig. 3: zeigt im vergrößerten Maßstab eine Teilansicht einer bevorzugten Anordnung zum Einstellen des Abstandes zwischen den Kettentaschen der kettenförmigen Schneidelemente;
Fig. 4: zeigt teilweise schematisch eine Anordnung zum Hin- und Herbewegen des Kolbens einer Linearkolben-Maschine.
In der Zeichnung, in der gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind, ist mit der Ziffer 10 eine Schneidekette bezeichnet, die um das abzuschneidende Rohr 11 herumgelegt ist. Ein Spannmittel zum Verspannen der Kette am
209831/0724
Rohr 11 ist mit 12 bezeichnet. Das Spannmittel 12 ist mit einem Antriebsmittel verbunden, das im Ausführungsbeispiel aus einer Maschine 14 und einem Maschinen-Ansatzstück 15 besteht, wobei ein Stift 13 eine einfache Trennung des Antriebsmittel von dem Spannmittel 12 ermöglicht.
Das Ansatzstück 15 besteht aus einem im wesentlichen V-förmigen Block mit Armen 16 und 17, die im Ausführungsbeispiel gerändelte oder gezahnte Oberflächen 18 aufweisen, die so angeordnet sind, daß sie im Eingriff mit der Außenfläche des Rohres 11 stehen. Sie sind in dieser Stellung durch eine Rollenkette 19 gehalten, deren eines Ende in einer zeichnerisch nicht dargestellten Weise an dem freien Ende des Armes 17 befestigt ist, während deren anderes Ende in Eingriff mit einem Haken 20 steht, an dem eine Gewindespindel 21 angesetzt ist. Die Gewindespindel 21 ist durch eine Öffnung in einem Vorsprung 22 des Armes 16 hindurchgeführt. An der dem Haken 20 gegenüberliegenden Seite des Vorsprunges 22 ist eine Mutter 23 auf die Gewindespindel 21 aufgeschraubt, mittels der die um das Rohr 11 gelegte Rollenkette 19 verspannt werden kann. Der Vorsprung 22 dient hierbei als Anschlagsfläche, wodurch der V-förmige Block an das Rohr 11 angedrückt wird. An der Stelle, an der sich die Arme 16, 17 kreuzen, weist der V-förmige Block einen Stift 24 auf, der parallel zum Rohr 11 verläuft und der zum Verbinden des Ansatzstückes 15 mit der Maschine 14 in eine entsprechende Bohrung in einem gabelförmigen Teil 25, das fest mit der Maschine 14 verbunden ist, eingepaßt ist.
Die Maschine 14, die als Linearkolben-Maschine, vorzugsweise als pneumatische Kolben-Zylinderanordnung ausgebildet ist, enthält einen Zylinder 26, der einen zeichnerisch nicht dargestellten Kolben einschließt, dessen Kolbenstange mit 27 bezeichnet ist. Die Kolbenstange 27 trägt an ihrem freien Ende
209831/0724
ein Gabelstück 28, das an dem Spannmittel 12 mittels des Stiftes 13 trennbar befestigt ist. Der Stift 13 ist durch eine Bohrung von entsprechender Ausbildung und Größe in dem Spannmittel 12 und in den Schenkeln des Gabelstückes 28 geführt. Die Maschine 14 ist so angeordnet, daß sie drehbar mit dem Spannmittel 12 und dem Ansatzstück 15 mittels der Stifte 13 und 24 verbunden ist, wobei diese Verbindung leicht lösbar ist.
Im Ausführungsbeispiel enthält das Spannmittel 12 zwei Teile in Gestalt von Armen 30,31, die mittels eines Stiftes 29 an ihrem einen Ende drehbar befestigt sind. Gemäß der Erfindung weisen die vorstehend erwähnten Teile des Spannmittels 12, im dargestellten Beispiel die Arme 30, 31, breite zusammenwirkende Führungsflächen 32, 33 auf, die bewirken, daß die Arme 30, 31 beim Drehen um den Stift 29 sich ständig in ein und derselben Ebene bewegen, die sich im rechten Winkel zu dem Stift 29 erstreckt. An dem dem Stift 29 gegenüberliegenden Ende ist der Arm 30 drehbar mit dem einen Ende der Schneidekette 10 verbunden, beispielsweise mittels eines Stiftes 34, der durch das Ende des Armes 30 und die beiden Kettentaschen des letzten, an jenem einen Ende der Kette 10 angeordneten Kettengliedes hindurchgeführt ist. Der andere Arm 31 des Spannmittels 12 kann mit seinem, dem Stift 29 gegenüberliegenden Ende lösbar mit dem anderen Ende der Schneidekette 10 verbunden werden, oder mit jenem Stück der Kette, das für den tatsächlichen Schneidevorgang gerade verwendet wird, wenn die Kette als Ganzes zu lang ist, um das Rohr abzuschneiden. Zum Festspannen der Kette 10 am Rohr 11 ist eine äußere Gewindespindel 35 vorgesehen, die drehbar am Arm 30 befestigt ist und durch eine Bohrung oder Öffnung im Arm 31 geführt ist, und die an ihrem einen Ende eine Gewindemutter 36 trägt, die
209831/0724
als Anschlagsfläche für die Seite des Armes 31 wirkt, die dem Arm 30 gegenüber liegt und die während des Rohrschneidevorganges gespannt werden kann, wenn die Schneidelemente in das Rohr 11 schneiden.
Die Schneidekette 10 gemäß der Erfindung ist als Rollenkette ausgebildet, die Kettentaschen (Kettenglieder) 38, 39 und Stifte 40 aufweist, die die Kettenglieder drehbar miteinander verbinden. An den Stiften 40 sind die von den Kettentashen 38, 39 flankierten kreisförmigen Schneidelemente 37 zur Durchführung der Drehbewegung beim Schneideeingriff mit dem Rohr 11 befestigt. Erfindungsgemäß kann der Abstand zwischen den Kettentaschen 38, 39 bei jedem Kettenglied der Schneidekette so eingestellt werden, daß man einen hohen Präzisionsgrad der Schneidekette trotz der zu erwartenden Abnutzung erhält. Diese Ausbildung stellt zusammen mit den an dem Spannmittel vorgesehenen Führungsflächen 32, 33 sicher, daß die Enden der Kette 10 oder jenes Stück der Kette, das verwendet wird, genau zueinander ausgerichtet sind. Dadurch erhält man die Sicherheit, daß, wenn die Kette 10 um das Rohr 11 gelegt ist, sämtliche Schneidelemente 37 beim jeweiligen Schneidvorgang unmittelbar an dem Rohr 11 anliegen und längs ein und derselben Schnittlinie arbeiten, die sich längs des Randes des Rohres 11 erstreckt und in einer Ebene senkrecht zur Achse des Rohres 11 liegt. Um die Schnitttiefe der Schneidelemente 37 im Rohr 11 zu begrenzen, und um zu verhindert daß sich die Kette 10 an dem Rohr 11 festklemmt, oder daß eine der Kettentaschen 38, 39 an dem Rohr 11 dann schleift, wenn die Schneidelemente 37 bis in die Nähe der Innenfläche des Rohres 11 vorgedrungen sind, ist vorzugsweise an jeder der beiden Seiten der Schneidelemente 37 eine Stützrolle 41 vorgesehen. Die Stützrollen 41 sind drehbar an
209631/0724
entsprechend angeordneten Stiften 40 befestigt und sind vorzugsweise zwischen den äußeren Kettentaschen 39 angeordnet, wie in Figur 3 dargestellt ist.
Bei der bevorzugten Ausbildung der Schneidekette gemäß Figur 3 ist eine Einstellung des Abstandes zwischen den Kettentashen 38,39 dadurch möglich, daß jeder Stift 40 an seinem einen Ende ein vorzugsweise zylindrisches Kopfstück 42 aufweist, während an seinem anderen Ende 43 eine Schraubverbindung mit dem äußersten Kettenglied 39 an der entgegengesetzten Seite der Kette 10 vorgesehen ist, wodurch verhindert wird, daß sich der Stift 40 relativ zu den Kettentaschen 38, 39 und zu den Schneidelementen 37 dreht, um einen unnötigen Verschleiß zu vermeiden. Um die Einstellung des Abstandes zwischen den Kettentaschen 38, 39 zu erleichtern, ist das Kopfstück 42 mit einem Schlitz 44 oder dergleichen für die Aufnahme eines geeigneten Drehwerkzeuges, beispielsweise einen Schraubenzieher, versehen. Die Ruhelage der Kettentaschen 38, 39 ist durch eine Kreuzlochschraube 45 festgelegt, die an dem Ende 43 des Stiftes 40 angeordnet ist. Die Kreuzlochshraube 45 weist vorzugsweise eine zylindrische Außenfläche auf, so daß das Aussehen der Kreuzlochschraube 45 im wesentlichen mit dem des Kopfstückes 42 übereinstimmt. Lediglich ein begrenzter Teil der Kreuzlochschraube 45 ist mit einer Schlüssel-Eingriffsfläche oder dergleichen für eine Betätigung mit einem herkömmlichen Schlüssel zum Spannen derselben versehen. In Verbindung damit ist das von dem Stift entfernte Ende des Armes 31 vorzugsweise gabelförmig ausgebildet, wobei die Glieder 46 der Gabel mit Ösen oder Ausnahmungen 47 versehen sind, die den Kopfstücken 42 und Kreuzlochschrauben 45 der Kettenstifte 40 angepaßt sind.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Schneidekette 10 während
209831/0724
des Schneidevorganges in ein und derselben Richtung um das Rohr 11 zu bewegen. Wie aus der Zeichnung augenscheinlich hervorgeht, kann die Schneidekette 10 vorzugsweise aber auch vorwärts und rückwärts längs des Umfanges des Rohres 11 mittels eines Druckzylinders oder einer Antriebsmaschine 14 bewegt werden. Der Hub der Kolbenstange 27 kann hierbei so eingestellt werden, daß jedes Schneidelement 37 über eine Strecke fortbewegt wird, die mindestens ein wenig größer ist als der Abstand zwischen benachbarten Schneidelementen 37. Die Schneidekette 10 wird mittels der Gewindemutter 36 während des Schneidvorganges in geeigneter Weise gespannt, beispielsweise am Ende der Auswärtsbewegung der Kolbenstange 27.
In Figur 4 sind bekannte Mittel für eine fortwährende Hin- und Herbewegung der Kolbenstange 27 dargestellt. Der in Figur 1 mit der Bezugsziffer 48 dargestellte Gehäusedeckel ist von der Maschine 14 entfernt worden, um die einzelnen Maschinenteile sichtbar werden zu lassen. Das Druckmittel, im dargestellten Ausführungsbeispiel Druckluft, zum Antreiben der Maschine 14 tritt durch einen Einlaß 49 ein, der mit einem Bajonettverschluß versehen ist und zu einem herkömmlichen druckgesteuerten Dreiwege-Richtungsventil 50 führt. Von dem Richtungsventil 50 erstrecken sich Leitungen 51 und 52 für die Fortleitung der Druckluft zu dem Zylinder 26 an jeder der beiden Seiten des zeichnerisch nicht dargestellten Kolbens, der die Kolbenstange 27 trägt.
Das Richtungsventil 50 wird durch zwei übliche durch Niederdruck gesteuerte Membranventil 53, 54 gesteuert, die beim Erreichen dejäußersten und innersten Stellung der Kolbenstange 27 den Druckluftdurchgang in dem Richtungsventil 50 so schalten, daß die Druckluft durch die Leitungen 51 bzw» 52 in
209831/0724
den Zylinder 26 geleitet wird. Die Druckluft wird zu demMembranventil 54 durch eine Leitung 55 über ein von Hand betätigtes Anlassventil 56 geleitet, während die Druckluft zu dem Membranventil 53 durch die Leitungen 57, 58 unmittelbar von dem Einlass 49 aus geleitet wird. Eine von der Leitung 57 abgezweigte Leitung 59 ist dafür vorgesehen, um die Druckluft zu dem Anlassventil 56 zu leiten. Die Membranventile 53, 54 ermitteln den Druckabfall im Zylinder 26 am Ende des Vorwärts- und Rückwärtshubes des Kolbens über die Luftleitungen 60, bzw. 61, während die Druckluft von den Membranventilen 53 und 54 zu dem Richtungsventil 50 über die Leitungen 62 und 63 geführt wird. Aufgrund dieser Anordnung sdzt die Kolbenstange 27 ihre Vorwärts- und Rückwärtsbewegung kontinuierlich fort, vorausgesetzt, daß Druckluft durch den Einlaß 49 geleitet wird, und daß der Betätigungsknopf 64 des Anlaßventils 56 sich in der Startstellung befindet, während die Kolbenstange 27 ihre Bewegung in der innersten Stellung beendet, wenn der Betätigungsknopf 64 in die Stopstellung bewegt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr liegen Modifikationen im Rahmen der Erfindung.
- Ansprüche -
209831/0724

Claims (1)

  1. 2.) Rohrschneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Stifte (40) an seinem einen Ende ein vorzugsweise zylindrisches Kopfstück (42) aufweist, daß das andere Ende des Stiftes (40) in Schraubverbindung mit der äussersten Kettentasche (39) an der gegenüberliegenden feite der Schneidekette (10) steht, und daß Mittel, vorzugsweise in Gestalt einer zylindrischen Kreuzlochschraube (45), die an dem über die äusserste Kettentasche (39) nach aussen vorspringenden Ende des Stiftes (40) befestigt sind, vorgesehen sind, um eine Drehung des Stiftes (40) zusammen mit den kreisförmigen Schneidelementen (37) zu verhindern.
    3.) Rohrschneidevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stützrollen (41) drehbar an den Stiften (40) befestigt sind, um die Schnitttiefe der Schneidelemente (37) in das Rohr (11) zu begrenzen.
    209831/0724
    Patent- und Schutzansprliche
    flΛ Rohrschneidevorrichtung mit einer Anzahl von kreisförmigen Schneidelementen, die an einer um das abzuschneidende Rohr herurolegbaren Rollenkette befestigt sind, mit an Stiften drehbar befestigten Kettentaschen (Kettengliedern), mit kreisförmigen, von den Kettentaschen flankierten Schneidelementen, die in Schneidverbindung mit dem Rohr stehen, mit Spannmitteln zum Verbinden der Enden des den Schneidvorgang ausführenden Teiles der Kette und zum Verspannen der Kette am Rohr, mit an den Spannmitteln befestigten Mitteln zum Bewegen der Kette in der Umfangsrichtung des Rohres, wobei diese Mittel vorzugsweise so ausgebildet sind, daß die Kette eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, und mit einem am Rohr anliegenden Ansatzstück und einer lösbar zwischen dem Ansatzstück und den Spannmitteln gekoppelten Linearkolben-Maschine, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Erstellen des Abstandes zwischen den Kettentaschen (38,39) eines jeden Kettengliedes und zum Befestigen der Kettentaschen (38, 39) in der eingestellten Lage vorgesehen sind, und daß die Spannmittel (12) Teile mit zusammenwirkenden Führungsflächen (32,33) aufweisen, um die Enden der Kette (10) genau zueinander auszurichten, wodurch sichergestellt ist, daß sämtliche Schneideleroente (37) am Umfang des Rohres (11) anliegen und das Rohr (11) längs ein und derselben Schnittlinie durchschneiden.
    209831/0724
    22021
    2») Ud\rechn#l<JtvQrrIchtuD£ nach /jaaprutU I, dadurch ft· ktmuelchntt, d*Q Jtdtr dtr otlfte (40) «n Mi·«· «Ιο·» Sad« tin vercutstftitt «yllmlriiche« KopfatUck (42) «if· ««lat, d*0 da« ander· Eodt des St If Ua (40) in Schutib» vorblnduna nit dtr Äusa#Mt«n K«cttntaech· (39) «a dtc gtgmiUbtrUtttndtfi «I te dtr SehntidtVattt (10) tttfaft» uxddau hitUl> vorsagfiftlst Io Gtetalt «Id*« «yitndrl* sehtn Kzmislochtcbreub« (AS)0 dt« en dtn Ubtr dit tea·«* st· Kettcntatcht (39) nach eustm voraprifi$««dttt Indt dea otlf Ua (40) be £· et igt aifid, vcf^esehttj tied» «Μ •in· Orehuog dta Stift·· (40) «uscraacn «It dt» lurtlt· fUrtaig«» Schotidtltoont«» (37) su verhindern·
    3«) Rohr sehnt idevorrUh tuna nach Anapruch 1 oder Z9 dadurdi geUtnnMichiMti defl LtUtxroUon (41) dreht>nr a» dtt» :>ti£t«o (40) btfwtiit «iod, in die Scholtttitft dtr &chn«tdtitntnU (37) In dea Rohr (11) xu b«grtast»·
    209831/0724
    ORKäNAL
    Leerseite
DE19722202122 1971-01-20 1972-01-18 Rohrschneidevorrichtung Ceased DE2202122A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE642/71A SE343226B (de) 1971-01-20 1971-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2202122A1 true DE2202122A1 (de) 1972-07-27

Family

ID=20256883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722202122 Ceased DE2202122A1 (de) 1971-01-20 1972-01-18 Rohrschneidevorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3763559A (de)
JP (1) JPS5322712B1 (de)
AU (1) AU455391B2 (de)
CA (1) CA940696A (de)
DE (1) DE2202122A1 (de)
FR (1) FR2122966A5 (de)
GB (1) GB1344947A (de)
IT (1) IT946659B (de)
SE (1) SE343226B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810910A1 (de) * 1978-03-14 1979-10-04 Karl Klingler Vorrichtung zum abschneiden von rohren
CN109079221A (zh) * 2018-08-22 2018-12-25 卢园园 一种手动链式切管器

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE414463B (sv) * 1979-05-14 1980-08-04 Erik Lennart Axbjer Anordning vid roravskerningsapparat
US4370995A (en) * 1981-01-02 1983-02-01 The Pipe Line Development Co. Method and apparatus for prenotching a pipeline
NO156230C (no) * 1985-05-30 1987-08-12 Elkem As Anordning for aa fjerne elektrodemantel.
GB8717196D0 (en) * 1987-07-21 1987-08-26 Fusion Equipment Ltd Tool for plastics pipes
US5086961A (en) * 1990-10-31 1992-02-11 Kwik Snap Corporation Pipe severing method and apparatus
US5533264A (en) * 1994-07-28 1996-07-09 At&T Corp. Apparatus for stripping cable
DE19614611C2 (de) * 1996-04-15 2001-01-11 Spitznas Maschinenfabrik Gmbh Rohrtrennvorrichtung
US6141876A (en) * 1998-05-04 2000-11-07 Emerson Electric Co. Soil pipe cutter
US6122827A (en) * 1998-11-30 2000-09-26 Whitaker; Frederick M. Hydraulic pipe cutter
ES2315095B1 (es) * 2006-05-10 2010-01-05 Prendas Capricornio, S.L. Sistema para refrigeracion por contacto.
US7478480B2 (en) 2007-03-06 2009-01-20 Vincent Loporchio Tool for snap-cutting brittle pipe
US20090005907A1 (en) * 2007-03-07 2009-01-01 Orbital Robotics Ltd. Manipulator unit
WO2008107897A2 (en) * 2007-03-07 2008-09-12 Orbital Robotics Ltd. Centerless robotic platform
US8225511B2 (en) * 2009-09-10 2012-07-24 Emerson Electric Co. Portable direct action brittle pipe/soil pipe cutter
US20120042759A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Emerson Electric Co. Soil pipe cutter jaw for press tool and related methods
DE102014005562A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-15 H & T Marsberg Gmbh & Co. Kg Schneiden zylindrischer Hohlkörper

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US930755A (en) * 1909-06-18 1909-08-10 Dennis Long Miller Machine for cutting large pipe.
GB645602A (en) * 1948-11-11 1950-11-01 C & J Hampton Ltd Improvements in or relating to pipe cutters
US2641103A (en) * 1950-01-24 1953-06-09 Pilot Mfg Company Detachable link for pipecutting tools

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2810910A1 (de) * 1978-03-14 1979-10-04 Karl Klingler Vorrichtung zum abschneiden von rohren
CN109079221A (zh) * 2018-08-22 2018-12-25 卢园园 一种手动链式切管器
CN109079221B (zh) * 2018-08-22 2019-10-11 江苏爱索新材料科技有限公司 一种手动链式切管器

Also Published As

Publication number Publication date
CA940696A (en) 1974-01-29
FR2122966A5 (de) 1972-09-01
JPS5322712B1 (de) 1978-07-10
IT946659B (it) 1973-05-21
AU455391B2 (en) 1974-11-21
GB1344947A (en) 1974-01-23
AU3801072A (en) 1973-07-19
SE343226B (de) 1972-03-06
US3763559A (en) 1973-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202122A1 (de) Rohrschneidevorrichtung
DE2042276C3 (de) Werkzeughalter an einer von Hand geführten Feilvorrichtung oder dergleichen
DE3319623C2 (de) Bandsäge zum Teilen von Tierkörpern
DE2134487A1 (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer eine werkzeugmaschine, insbesondere eine schalttellermaschine
DE1945519A1 (de) Angetriebenes Werkzeug zum Festmachen von Gegenstaenden mittels Draht
DE1752828B2 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Gesenkfräsern
DE2613174C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Greifern in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE580031C (de) Klemm- und Abschneidevorrichtung fuer Strohpressen o. dgl. mit Drahtbindung
DE693449C (de) Gewindeschneidkluppe
DE3317085C1 (de) Verstelleinrichtung fuer eine Schleifscheibe an einer Saegenschaerfmaschine
AT213043B (de) Vorrichtung zum Stauchen der Zähne von Sägeblättern
DE834492C (de) Werkstueckanschlag an mehrspindligen selbsttaetigen Drehbaenken
DE1193349B (de) Steuereinrichtung fuer eine mittels einer Steuerscheibenkurve und eines schwenkbar angeordneten Nachlauffingers bewegte Hebelanordnung, insbesondere fuer Naehmaschinen
DE946403C (de) Saegenschaerfvorrichtung
DE7224768U (de) Schärfvorrichtung für die Zähne der Hobelzahnketten von Motorsägen
DE833289C (de) Spann- bzw. Fuehrungsvorrichtung mit einem die Spann- oder Fuehrungsbacken bewegenden Stellring, insbesondere Werkstueckfuehrung bei Gewindeschneidkluppen
DE293350C (de)
DE1427177C (de) Schärfvorrichtung an einer Ketten sage
DE2023017C3 (de) Vorrichtung zum Orientieren eines Einzelteiles asymmetrischer Form, insbesondere eines Halbfabrikates
DE895295C (de) Fraesmaschine zum Bearbeiten der Fussseite von Gusszeilen
DE265823C (de)
DE1060734B (de) Beistellvorrichtung an Gewindeschleifmaschinen
EP0070250B1 (de) Vorrichtung zum Stauchen und Egalieren der Zähne eines Sägeblattes
DE466405C (de) Kluppe mit von dem geschnittenen Arbeitsstueck abhebbaren Schneideisenbacken
DE3024508C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8131 Rejection