DE453826C - Schloss fuer Kisten, Koffer u. dgl. - Google Patents

Schloss fuer Kisten, Koffer u. dgl.

Info

Publication number
DE453826C
DE453826C DEC37014D DEC0037014D DE453826C DE 453826 C DE453826 C DE 453826C DE C37014 D DEC37014 D DE C37014D DE C0037014 D DEC0037014 D DE C0037014D DE 453826 C DE453826 C DE 453826C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
button
locking
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC37014D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC37014D priority Critical patent/DE453826C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453826C publication Critical patent/DE453826C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/48Hasp locks
    • E05B65/50Hasp locks for briefcases or the like

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Schloß
für Kisten, Koffer u. dgl. mit einem durch einen verschiebbaren Knopf entgegen der Wirkung einer Feder zurückziehbaren Schließriegel.
Gemäß der Erfindung ist auf dem Knopf ein unabhängig von diesem drehbarer Sperrring angebracht, der zwischen der Unterseite des Schiebeknopfes und der Vorderfläche der Stirnfläche des Schlosses angebracht ist und der mit einem inneren Vorsprung versehen ist, derart, daß bei seiner Drehung aus der ausgelösten in die Sperrstellung durch Zusammenwirken des Vorsprunges mit der Stirnplatte des Schlosses der Riegel unabhängig von der Schließfeder zwangläufig in die Schließlage gebracht und in dieser Lage gesichert wird.
Die Anordnung gemäß der Erfindung bietet insbesondere den Vorteil, daß auch beim Brechen der Schließfeder das Schloß noch zu gebrauchen ist, da ein einfacher Handgriff zur Ausführung einer Teildrehung der Sperrvorrichtung auf dem Knopf ausreicht, um den Schließriegel in die Schließlage zu bringen und in dieser Lage zu sichern.
Der Sperring hat ferner gemäß der Erfindung einen Fortsatz, der sich in der Sperrlage über die Schließklappe des Schlosses legt.
Die Zeichnung stellt einige Ausführungen des Erfindungsgegenstandes dar. Abb. 1 zeigt eine Ausführung in Vorderansicht, Abb. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht, Abb. 3 zeigt das Schloß ohne Schließklappe und Schiebeknopf, Abb. 4 ist ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. 3, die Abb. 5 bis 10 zeigen Einzelheiten. Abb. 11 zeigt eine zweite Ausführung in Vorderansicht, Abb. 12 entspricht der Abb. 3, die Abb. 13 ist eine Seitenansicht zu Abb. 12, die Abb. 14 zeigt eine andere Ausführung, Abb. 15 ist ein Schnitt nach Linie C-D der Abb. 14, und Abb. 16 bezeichnet eine Einzelheit.
In Abb. ι bis 10 bezeichnet α das Schloß und c, c- den Schließteil. Letzterer ist an dem Deckel d der Kiste befestigt und das Schloß a an der Kiste selber. An der Befestigungsplatte c2 sitzt gelenkig eine Schließklappe c4, welche in der üblichen Weise die Schlaufe oder den Schließhaken trägt, in ,jvelchen der Schloßriegel eingreift.
Das Schloß α besteht aus einer Stirnplatte cf und einer rückwärtigen Platte α3, zwischen denen der Riegel f verschiebbar ist. Dieser Riegel sperrt mit seiner Schließnase f2 den in den Schlitz α4 der Stirnplatte eingreifenden Schließhaken der Klappe c4, und zwar unter der Wirkung der Feder g, welche den Riegel f selbsttätig in die Schließstellung bringt. In der Stirnplatte α2 befindet sich eine Öffnung h, die durch den auf der Stirnplatte gleitenden Schiebeknopf i abgedeckt wird. Durch diese Öffnung hindurch ist der Knopf -i an den Riegel / angeschlossen, und zwar durch Ansätze i2, is, die durch Löcher /3, /4 des Rie-
gels gehen und an der Rückseite umgebogen sind (Abb. 2). In dem Knopf* befindet sich das Schlüsselloch / und am Riegel f der Dorn für den Hohlschlüssel (Abb. 4).
Der Knopf i ist nun gemäß der Erfindung mit einer Sperr- oder Sicherheitsvorrichtung in der Form eines dünnen flachen Ringes Z versehen (Abb. 7), der zwischen der Unterseite des Knopfes i und der Vorderfläche der Stirn-ίο platte a2 angebracht ist und sich gegenüber dem Knopf drehen läßt, aber an dessen Längsbewegung teilnimmt. Lappen P, Is am Ringe Z stehen über den Knopf i vor und bilden Handgriffe, während ein Anschlag Z4 des Ringes in der Öffnung h der Stirnplatte sich bewegt. Durch eine Vierteldrehung wird der Anschlag Z4 des Ringes I aus der Stellung in Abb. ι und 2 in die andere Stellung gebracht, wo er gegen die Seitenkante h2 der öffnung h stößt. In der Stellung der Abb. 1 und 2 kann der Riegel f durch eine geradlinige Bewegung des Knopfes i zurückgezogen werden und nimmt dabei die Sperrvorrichtung I mit. Wird die letztere aber um 900 gedreht, so stellt der Anschlag Z4 durch Anlage gegen den Rand h? der öffnung h den Riegel f fest, wodurch eine genügende Sicherheit ohne Schlüsselsperrung gegen ein zufälliges Verschieben des Riegels gegeben ist. Der Ring Z hat einen inneren Vorsprung Is, der sich gegen die beiden Nasen i2, is des Knopfes i legt.
Das Schloß braucht nicht unbedingt eine Schlüsselvorrichtung zu haben, wohl ist diese aber vorteilhaft vorhanden.
In der Abb. 11 ist der eine Handgriff Ψ des Ringes Z so gestaltet,, daß er sich über das Schließblech c* erstreckt, wenn der Ring Z sich in der Sperrstellung befindet, so daß die letztere also ohne weiteres zu erkennen ist.
In Abb. 12 und 13 befindet sich das Schlüsselloch / nicht in dem Knopf i, sondern in der Stirnplatte, und zwar seitlich des Knopfes.
In Abb. 14 bis 16 befindet sich der Sperrring Z außerhalb des Knopfes i, der durch die Vorsprünge P, is 'mit dem Schubriegel f verbunden ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schloß für Kisten, Koffer u. dgl. mit einem durch einen verschiebbaren Knopf entgegen der Wirkung einer Feder zurückziehbaren Schließriegel, gekennzeichnet durch einen mit Handgriffen (P, Z3) versehenen Sperring (Z), der zwischen der Unterseite des Schiebeknopfes (i) und der Vorderfläche der Stirnplatte (α2) des Schlosses drehbar ist und der mit einem Vorsprung (Z4) sich gegen die Seitenkanten (k?) der öffnung (h) legt und dadurch den Schließriegel (f) unabhängig von der Schließfeder (g) sperrt.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperring (Z) sich 6g mit einem Fortsatz (Z3) in der Sperrlage über die Schließklappe (c4) des Schlosses : erstreckt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEC37014D 1925-07-29 1925-07-29 Schloss fuer Kisten, Koffer u. dgl. Expired DE453826C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37014D DE453826C (de) 1925-07-29 1925-07-29 Schloss fuer Kisten, Koffer u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC37014D DE453826C (de) 1925-07-29 1925-07-29 Schloss fuer Kisten, Koffer u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453826C true DE453826C (de) 1927-12-17

Family

ID=7022605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37014D Expired DE453826C (de) 1925-07-29 1925-07-29 Schloss fuer Kisten, Koffer u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453826C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906783C (de) * 1949-09-17 1954-03-18 C W Cheney And Son Ltd Schloss fuer Koffer od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906783C (de) * 1949-09-17 1954-03-18 C W Cheney And Son Ltd Schloss fuer Koffer od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150724B (de) Absperrbarer Schieber für einreihige oder zweireihige Verschlüsse.
DE453826C (de) Schloss fuer Kisten, Koffer u. dgl.
DE2261029A1 (de) Schnallen-kombinationsschloss
DE1553346A1 (de) Zahlenschloss
CH418541A (de) Verschluss für Mappen, Taschen, Koffer oder dergleichen Behältnisse
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE404553C (de) Koffer, Reisetasche o. dgl. mit zum Schutz gegen Entwenden abnehmbar eingerichtetem Handgriff
DE584201C (de) Schluessellochsperrer mit einem in einer feststehenden Huelse gelagerten Schliesszylinder
DE708962C (de) Verriegelung fuer Deckel, Klappen u. dgl., vorzugsweise fuer Luftfahrzeuge
DE1584258C3 (de) Geld- oder Schmuckkassette
DE488677C (de) Staffelkartei bzw. -blattei in Buchform o. dgl., bei welcher der Ruecken aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Haelften besteht, die durch eine Schliessvorrichtung sowohl in der geschlossenen als auch in der halbgeoeffneten Lage verriegelt werden koennen
DE635009C (de) Fahrrad-Sicherheitsspeichenschloss
DE629912C (de) Kofferverschluss
DE858069C (de) Baskueleschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE576419C (de) Malschloss mit beliebiger Zeichenwahl
DE678238C (de) Schloss fuer Taschen
AT165723B (de) Sperrbares Klinkenschloß
DE696357C (de) zfuesse
AT105308B (de) Verschlußeinrichtung für an einer Wand befestigte oder freistehende Gehäuse von Meß- bzw. Registrierapparaten.
DE346348C (de) Sicherheitsverschluss fuer Kassetten u. dgl.
DE717795C (de) Verschluss fuer aussen aufliegende Deckel, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE402385C (de) Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
AT97886B (de) Kantenriegelsicherung.
DE813511C (de) Sicherheits-Aufschubschloss
DE373894C (de) Aufsteckschloss