DE453311C - Steuerhahn fuer Druckluftbremsen zur beliebigen Anschaltung von Hilfsluftbehaeltern an einen Bremszylinder - Google Patents

Steuerhahn fuer Druckluftbremsen zur beliebigen Anschaltung von Hilfsluftbehaeltern an einen Bremszylinder

Info

Publication number
DE453311C
DE453311C DEG61747D DEG0061747D DE453311C DE 453311 C DE453311 C DE 453311C DE G61747 D DEG61747 D DE G61747D DE G0061747 D DEG0061747 D DE G0061747D DE 453311 C DE453311 C DE 453311C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control valve
connection
auxiliary air
brake cylinder
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG61747D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE453311C publication Critical patent/DE453311C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/18Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution
    • B60T8/1893Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle weight or load, e.g. load distribution especially adapted for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/46Other control devices or valves characterised by definite functions for retarding braking action to prevent rear vehicles of a vehicle train overtaking the forward ones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Steuerhahn für Druckluftbremsen zur beliebigen Anschaltung von Hilfsluftbehältern an einen Bremszylinder. Druckluftbremsen mit Regelung der Bremskraft nach der Belastung des Fahrzeugs, bei denen mehrere Hilfsluftbehälter zur Anwendung gelangen, die durch einen von Hand beeinflußbaren Steuerhahn in Gebrauchsstellung gebracht werden, sind bekannt. Wenn hierbei das übliche Westinghouse-Steuerventil zur Anwendung gelangt, so muß die übliche Luftleitungsnut des Steuerventils eine ausreichende Größe erhalten, um auch bei Verwendung aller Hilfsluftbehälter die zugeleitete Luftmenge weiterleiten zu können. Mit einer derartig großen Luftleitungsnut ist es aber dann nicht mehr möglich, Druckänderungen in dem Steuerventil vorzunehmen, wenn nur ein oder zwei Hilfsluftbehälter in Benutzung genommen werden.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind gemäß der Erfindung in dem Steuerhahn für die Hilfsluftbehälter entsprechend deren Anzahl mehrere kleine Kanäle vorgesehen, die mit der Innenbohrung des Steuerhahnes in Verbindung stehen und mittels eines breiten Kanals in dem Steuerhahngeh.äuse mit der zum Steuerventil führenden Leitung in Verbindung gebracht werden können. Werden also beispielsweise drei Hilfsluftbehalter in Benutzung genommen, so wird die Luft durch eine entsprechende Anzahl, im vorliegenden Falle also durch drei kleine Kanäle zu der zum Steuerventil gehenden Leitung geführt, während anderseits bei einer Drehung des Steuerhahnes zwecks Abschaltens eines oder mehrerer Hilfsluftbehälter gleichzeitig auch die entsprechende Anzahl der genannten kleinen Kanäle abgeschaltet wird.
  • In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar veranschaulicht Abb. i schematisch die Teile der Bremsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Abb. a ist eine Schnittansicht eines Teiles des üblichen Westinghouse-Steuerventils. Abb.3 ist eine Ansicht, Abb. q. ein Schnitt durch die Mittellinie, und die Abb. 5, 6 und 7 sind Schnittansichten nach der Linie y-y der Abb. 3. -Abb. 8 ist ein Schnitt nach der Linie z-z der Abb.3.
  • Beim Ausführungsbeispiel werden zur Regelung der Bremskraft nach der Belastung des Fahrzeugs drei Hilfsluftbehälter 63, 6q., 65 verwendet. Die übliche Luftleitungsnut des bekannten Westinghouse=Steuerventils ist in Abb. 2 durch die dicke schwarze Linie 66 angedeutet; diese Nut ist bei einem mit dem Belastungsregler- der Erfindung zusammenarbeitenden Steuerventil nicht erforderlich. Das Gehäuse des Steuerventils weist lediglich einen Kanal 67 (Abb. 2) auf, der durch eine Leitung 68 (Abb. i) mit dem Steuerhahn 69 für die einzelnen Hilfsluftbehälter verbunden ist.
  • Das Gehäuse des Steuerhahnes 69 ist mit einem Stutzen 7 o, der durch ein Rohr 7 i mit dem Behälter 63 verbunden ist, sowie mit einem Stutzen 72, der durch ein Rohr 73 mit dem Steuerventilgehäuse 74 verbunden ist, einem Stutzen 75, der durch ein Rohr 76 mit dem Behälter 64 verbunden ist, einem Stutzen 77, der durch ein Rohr 78 mit dem Behälter 65 verbunden ist, und-mit einem Stutzen 79 versehen, der an das Zuleitungsrohr 68 angeschlossen wird. Die Stutzen 70, 72, 75 und 77 sind in einer Ebene und der Stutzen 7 9 in einer anderen Ebene angeordnet. In dem Steuerhahngehäuse ist ein Hahnkegel 8o drehbar, der durch eine Feder 8 i auf seinem konischen Sitz gehalten wird. Die Stutzen 7 o und 72 stehen durch einen Kanal 82 in dem Gehäuse oberhalb des Hahnkegels 8o in freier Verbindung miteinander, und in diesem Kanal ist die Feder 81 angeordnet, so daß der Behälter 63 stets in freier Verbindung mit dem Steuerventilgehäuse steht. Der Hahnkegel8o ist mit einer zentralen Kammer 83 versehen, die an dem einen Ende abgeschlossen, jedoch an ihrem anderen Ende zu dem Kanal 82 hin und demzufolge zu dem Behälter 63 und dem Gehäuse des Steuerventils hin offen ist. Die in der Wand des Hahnkegels vorgesehenen Kanäle 84 und 85 sind so angeordnet, daß sie bei einer Drehung des Halmkegels in Ausrichtung mit den Kanälen 86, 87 zu liegen kommen, die in der Innenwand des Gehäuses vor- gesehen sind. Der Kanal 86 steht mit dem Stutzen 75 in Verbindung, der mit dem Behälter 64 verbunden ist, und der Kanal 87 steht mit dem Stutzen 77 in Verbindung, welcher mit dem Behälter 65 verbunden ist. Wenn sich der Hahnkegel in der in Abb. 5 dargestellten Lage befindet, sind die Kanäle 86, 87 abgeschlossen, so daß nur der Behälter 63 in Betrieb ist. Wenn der Hahnkegel in die in Abb. 6 dargestellte Lage bewegt wird, fällt der Kanal 85 mit dem Kanal 87 zusammen, und der Behälter 65 wird ebenfalls in Betrieb - genommen, während, wenn der Hahnkegel in die in Abb.7 dargestellte Lage gedreht wird, auch der Kanal 84 mit dem Kanal 86 zusammenfällt; der Kanal 85, der breiter als der Kanal 86 ist, stimmt immer noch mit dem Kanal 87 überein, so daß alle drei Behälter 63, 64, 65 im Betrieb sind. Der Zuführungsstutzen 79 steht mit der Kammer 83 des Hahnkegels durch einen breiten Kanal 88 in dem Gehäuse und durch drei kleine Kanäle 89 in Verbindung, die durch die Wand des Hahnkegels hindurchgehen. Bei der in Abb. 5 dargestellten Lage, bei der nur ein Behälter im Betrieb ist, befindet sich auch nur einer dieser kleinen Kanäle 89 gegenüber dein Kanal 88 und demzufolge in Verbindung mit dem Zuführungsrohr 68 des Steuerventils (Abb. 8). Bei der in der Abb. 6 dargestellten Lage, bei ;der zwei Hilfsluftbehälter im Betriebe sind, befinden sich zwei der genannten kleinen Kanäle 89 gegenüber dem Kanal 88, während in der Stellung der Abb.7, bei der alle drei Behälter im Betriebe sind, auch alle drei Kanäle 89 gegenüber dem Kanal 88 liegen, so daß die Zuleitung entsprechend der Fassung der Hifsluftbehälter geändert werden kann. 9o bezeichnen Ansätze an dem Halmgehäuse, die Anschläge bilden, um die .äußersten. Stellungen des Steuerhebels 9 i (Abb. i) zu begrenzen.
  • Dieser Hebel 9 i kann bequem durch eine Stange 92 bewegt werden, die einen Zeiger 93 aufweist, der so angeordnet ist, daß er sich über eine mit Nuten versehene Platte 94 bewegen kann, die somit den Grad der Bremskraft entsprechend der Last für eine jede der drei Stangenstellungen angibt, wobei die Platte 94 drei Nuten aufweist, in die der Zeiger 93 eintreten kann.
  • In Abb. i bezeichnet 95 die Hauptleitung, die mit dem Stutzen A, A' einer geeigneten Ventileinrichtung i verbunden ist, mittels deren das gleichzeitige Anziehen und Lösen aller Bremsen des Zuges gewährleistet wird. 96 ist eine Rohrleitung, die einen Teil e dieser Ventileinrichtung i mit der üblichen Auslaßöffnung des Steuerventils 74 verbindet, und 97 ist eine Rohrleitung, welche diese Ventileinrichtung mit dem üblichen Bremsleitungska.nal des Steuerventils verbindet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Steuerhahn für Druckluftbremsen zur beliebigen Anschaltung von Hilfsluftbehältern an einen Bremszylinder zwecks Änderung der Bremswirkung je nach der Wagenbelastung, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhahn (8o) mit kleinen Kanälen (89) versehen ist, die zwecks Wahrung der Empfindlichkeit des Steuerventils eine ausreichende Drosselung bewirken und seine Innenbohrung mit der zu dem ohne die sonst übliche Füllnut ausgeführten Steuerventil führenden Leitung (68) verbinden, und von denen eine der Anzahl der in Gebrauch genommenen Hilfsluftbehälter (63, 64, 65) entsprechende Anzahl mittels eines gemeinsamen Kanals (8 8) mit der erwähnten Leitung (68) in Verbindung gebracht wird.
DEG61747D 1922-12-20 1924-01-12 Steuerhahn fuer Druckluftbremsen zur beliebigen Anschaltung von Hilfsluftbehaeltern an einen Bremszylinder Expired DE453311C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34766/22A GB212009A (en) 1922-12-20 1922-12-20 Improvements in or relating to railway vehicle braking systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453311C true DE453311C (de) 1927-12-02

Family

ID=10369687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG61747D Expired DE453311C (de) 1922-12-20 1924-01-12 Steuerhahn fuer Druckluftbremsen zur beliebigen Anschaltung von Hilfsluftbehaeltern an einen Bremszylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1598210A (de)
DE (1) DE453311C (de)
FR (1) FR578931A (de)
GB (1) GB212009A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114278687B (zh) * 2021-11-15 2023-06-30 西安航空制动科技有限公司 一种耐海洋环境气压刹车阀

Also Published As

Publication number Publication date
US1598210A (en) 1926-08-31
GB212009A (en) 1924-03-06
FR578931A (fr) 1924-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737680A1 (de) Spritzpistole
DE453311C (de) Steuerhahn fuer Druckluftbremsen zur beliebigen Anschaltung von Hilfsluftbehaeltern an einen Bremszylinder
DE3043548A1 (de) Fluidauslasseinrichtung
DE701396C (de) Regelventil
DE512449C (de) Ventilhahn
DE593429C (de) Mess- und Abteilvorrichtung fuer Wurstfuellmaschinen
CH585867A5 (en) Mixing valve for two resilient feed ducts - uses inflation of one duct by fluid to open other duct
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE439841C (de) Gashahn mit Regelventilen fuer mehrere Gase
DE467792C (de) Kaeltemaschine, die nach dem Absorptionsprinzip arbeitet
DE845523C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
EP0090080A1 (de) Brennergriff mit Ventileinrichtung
DE837395C (de) Druckmittel-Bremseinrichtung fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
DE492990C (de) Spritzvorrichtung
DE419139C (de) Spritzgussmaschine
DE685230C (de) Mehrwegventil fuer Druckmittelbremsen
DE600873C (de) Druckluftbremsausruestung mit Einrichtung zum stufenweisen Loesen der Bremsen
DE698487C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von physikalischem Schaum fuer Feuerloeschzwecke
AT15994B (de) Elektrisch und durch Luftdruck betätigtes Steuerventil für Luftbremsen.
AT96952B (de) Einrichtung zum Abfüllen feuergefährlicher Flüssigkeiten aus Transportfässern in Lagerbehälter.
DE2826142C3 (de) Umschaltventil zur Umschaltung des Druckstrahes eines flüssigen oder luftförmigen Mediums
DE724169C (de) Selbsttaetige Umstellvorrichtung fuer die Kunze-Knorr-Gueterzugbremse
DE449082C (de) Doppelbrennerhahn
AT138809B (de) Steuerventil- oder andere Verteilventileinrichtung für Druckluftbremsen.
DE388617C (de) Luftauslassventil fuer Druckluft-Bremszylinder