EP0090080A1 - Brennergriff mit Ventileinrichtung - Google Patents

Brennergriff mit Ventileinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0090080A1
EP0090080A1 EP82110692A EP82110692A EP0090080A1 EP 0090080 A1 EP0090080 A1 EP 0090080A1 EP 82110692 A EP82110692 A EP 82110692A EP 82110692 A EP82110692 A EP 82110692A EP 0090080 A1 EP0090080 A1 EP 0090080A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
control valve
burner
slide piston
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110692A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090080B1 (de
Inventor
Helmut Grün
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82110692T priority Critical patent/ATE18294T1/de
Publication of EP0090080A1 publication Critical patent/EP0090080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090080B1 publication Critical patent/EP0090080B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/465Details, e.g. noise reduction means for torches

Definitions

  • the invention relates to a burner handle with a valve device according to the preamble of claim 1.
  • a tube screw connection is provided at one end, the feed end, and a gas screw connection at the other end, the gas outlet, the tube screw connection serving to connect a gas supply hose and the tube screw connection serving to connect a connecting tube to the burner head.
  • the discharge end is at the front and at this front end of the burner handle there are usually two spindle valves, one of which is used to set the main flame and the other to set an economy flame.
  • a slide piston under spring pressure which can be actuated with a quick-release lever in order to bridge the low-flame valve designed as a shut-off and control valve.
  • a disadvantage of this burner handle is the fact that the shut-off and control valve for the main flame is designed in the same way as for the flame. The operator can therefore change the control valve for the flame so that it can no longer be spoken of a saving effect. This also eliminates the necessary security, because a certain length of the flame is prescribed by the trade association.
  • the invention has for its object to provide a burner handle with a valve device in which the flame control valve can be preset without an unfamiliar operator could change this default.
  • the flame control valve and the slide piston are subject to less high pressures.
  • the arrangement of the flame control valve within an axial bore of the spool is not only space-saving, but also not recognizable to laypersons. While experts can correctly set the burner in this way and clean them with a short blow if there is a blockage, the flame control valve is not visibly accessible to unauthorized persons.
  • the burner handle 1 shown broken off contains a feed tube 2, a grip shell 3 and a valve housing 4.
  • the valve housing 4 has an internal thread 5 for the feed tube 2 and an external thread 6 for a connecting tube (not shown) to the burner head.
  • the feed pipe 2 represents the gas feed opening 46 and the channel 13 with the inner cone 7 represents the gas discharge opening 47 of the fuel gas that can and leads via a connecting channel 10 into a transverse bore 11 of the valve housing 4.
  • the transverse bore 11 is connected to the gas discharge opening 47 via an axial channel 13 and a subsequent inner cone 7.
  • a slide piston 14 Arranged within the transverse bore 11 is a slide piston 14 which projects outwards with a head 15 and is sealed at this end by means of seals 16. The other end of the transverse bore 11 is sealed by further seals 17 and 18 and by the screw plug 19, which is designed as the seat of a return spring 20.
  • An annular seal 21 is provided on the slide piston 14, specifically in the region of a conical surface 12 of the transverse bore 11.
  • the return spring 20 presses the slide piston 14 with its annular seal 21 against the conical surface 12 and is supported by the respective gas pressure in the lower gas chamber 22.
  • the transverse bore 11 is divided into two gas chambers 22 and 23 by the ring seal 21.
  • the gas chamber 22 is connected to the gas supply opening 46 via the connecting duct 10 and the transition duct 8.
  • the valve housing 4 has a bearing eye 24, to which a quick-release lever 25 is pivotally attached, which rests on the head 15 of the slide piston 14 on the one hand and on the other hand on the stop cam 40 on the bearing eye 24.
  • the quick-release lever 25 must keep the scope 41 for safety reasons.
  • the quick-release lever 25 is actuated, the slide piston 14 is displaced against the force of the return spring 20 and against the respective gas pressure in the gas chamber 22, and the ring seal 21 comes free from the conical surface 12, so that an annular gap separates the gas chamber 22 with the gas chamber 23 connects.
  • the annular gap is sufficiently large that the gas flow essentially is determined by the setting on the shut-off and control valve 9.
  • the shut-off and control valve 9 consists essentially of a screw spindle 26 which can be rotated by a rotary knob 27 and has a conical end 28 which works together with a corresponding valve seat 43 in the valve housing 4. In this way, the inflow of gas from the transition channel 8 into the connecting channel 10 can be blocked, or a throttle gap can be kept free, which determines the size of the main flame.
  • a stepped bore 29 is provided, which ends at a transverse bore 30.
  • the transverse bore 30 opens into the upper gas chamber 23 and is thus connected to the outlet channel 13.
  • a low-flame setting valve 31 which is designed as a screw spindle and as such has a cylinder head 32 provided with a transverse slot, a threaded part 33 and a valve cone 34.
  • the threaded part 33 cooperates with a corresponding threaded part of the stepped bore 29 so that the valve cone 34 can be displaced more or less towards a valve seat.
  • this represents a throttle point which enables the gas flow to be set, which flows from the lower gas chamber 22 via a transverse bore 35 into a chamber 29.
  • the chamber 29 adjoins the valve cone 34, which determines the opening width of the flame-setting valve 31 at the throttle point.
  • the flame control valve 31 Since the flame control valve 31 is set by turning with a screwdriver, the spool 14 must be secured against rotation.
  • the front one End 42 on slide piston 14 is therefore designed as a square head and interacts with corresponding square surfaces in valve housing 4.
  • the adjustment valve 31 should be stiff so that it does not move.
  • the seals 17, which seal the lower gas chamber 22 to the outside, or a sealing material which is applied to the threaded part 33 by the low-flame setting valve 31 already act in this sense.
  • a compression spring 37 can be fitted between a shoulder or flange of the flame-setting valve 31 and an end face of the slide piston 14, as a result of which the threads 33 on both sides are braced against one another.
  • the head of the locking screw 19 has a recess for receiving a locking cap 38 made of brass or transparent plastic in order to cover the access to the pilot light setting valve 31.
  • the closure cap 38 must be provided with an air compensation bore 39 for ventilation during the movement of the slide piston 14.
  • Hand torches are available in different sizes. Because of the wide adjustability of the flame control valve 31, however, it is possible to use the same flame control valve 31 for all sizes.
  • the long quick-release lever 25 (FIG. 3) should not rest on the grip 3. This could easily pinch skin folds. Therefore, the housing 4 has been changed so that a sufficiently large distance 49 between the handle 3 and quick-release lever 25 is created by the created surface 52 for the quick-release lever 25. At the same time, a guide surface 50 for the quick-release lever 25 in the upper position is formed on both sides of the housing 4, in addition to the guide surface 51 in the lower position, which contribute significantly to the necessary stability in rough construction site operation because the long quick-release lever 25 no longer bends laterally leaves.
  • Fig. 3 the grip shell 3 is shown completely with hose screw 55 and the distance 56 between the grip shell 3 and quick-release lever 25 in the upper position.
  • the distance 56 was chosen to be large, so that the grip shell 3 can be better encompassed when the main flame is switched off.
  • the bearing surface 52 limits the opening movement for the slide piston 14 and the compression of the back holfeder 20. This prevents overloading of the functionally important internal parts, the wear and the need for repairs are considerably reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Brennergriff (1) mit eingebautem Absperr- und Regelventil (9), Sparflamme-Einstellventil (31) und Schieberkolben (14) als Umschaltventil für Hauptflamme oder Sparflamme. Das Sparflamme-Einstellventil (31) ist innerhalb des Schieberkolbens (14) verborgen angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Brennergriff mit Ventileinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei derartigen bekannten Brennergriffen ist an einem Ende, dem Zuführende, eine Schlauchverschraubung und am anderen Ende, dem Gasabführende, eine Rohrverschraubung vorgesehen, wobei die Schlauchverschraubung zum Anschluß eines Gaszuführungsschlauches und die Rohrverschraubung zum Anschluß eines Verbindungsrohres zum Brennerkopf dient. Bei der Handhabung ist das abführseitige Ende vorne und an diesem vorderen Ende des Brennergriffs sind gewöhnlich zwei Spindelventile angeordnet, von denen das eine zur Einstellung der Hauptflamme und das andere zur Einstellung einer Sparflamme dienen. Es ist ferner ein unter Federdruck stehender Schieberkolben vorgesehen, der mit einem Schnellschalthebel betätigt werden kann, um das als Absperr- und Regelventil ausgebildete Sparflammenventil zu überbrücken.
  • Nachteilig bei diesem Brennergriff ist der Umstand, daß das Absperr- und Regelventil für die Hauptflamme in gleicher Weise ausgebildet ist wie für die Sparflamme. Die Bedienungsperson kann demnach das Regelventil für die Sparflamme so verändern, daß von einem Spareffekt nicht mehr gesprochen werden kann. Ebenso entfällt dadurch die notwendige Sicherheit, weil von der Berufsgenossenschaft eine bestimmte Länge der Sparflamme vorgeschrieben ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Brennergriff mit Ventileinrichtung zu schaffen, bei der das Sparflamme-Einstellventil voreingestellt werden kann, ohne daß eine unkundige Bedienungsperson diese Voreinstellung verändern könnte.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt aufgrund der Maßnahme des Hauptanspruchs. Die Unteransprüche beziehen sich auf Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
  • Indem das Absperr- und Regelventil näher zur Griffschale und das Sparflamme-Einstellventil mit Schieberkolben näher zum Verbindungsrohr des Brennerkopfes angeordnet ist, unterliegen das Sparflamme-Einstellventil und der Schieberkolben weniger hohen Drücken. Die Anordnung des Sparflamme-Einstellventils innerhalb einer Achsialbohrung des Schieberkolbens ist nicht nur raumsparend, sondern auch für Laien nicht erkennbar. Während Fachkundige auf diese Weise den Brenner richtig einstellen und bei Verstopfungen durch kurzes Durchblasen reinigen können, ist das Sparflamme-Einstellventil für Unbefugte nicht erkennbar zugänglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch das vordere Ende eines Brennergriffs,
    • Fig..2 einen Längsschnitt um 90 Grad gedreht und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht des Brennergriffs.
  • Der abgebrochen dargestellte Brennergriff 1 enthält ein Zuführungsrohr 2, eine Griffschale 3 und ein Ventilgehäuse 4. Das Ventilgehäuse 4 besitzt ein Innengewinde 5 für das Zuführungsrohr 2 und ein Außengewinde 6 für ein nicht dargestelltes Verbindungsrohr zum Brennerkopf. Das Zuführungsrohr 2 stellt die Gas-Zuführöffnung 46 und der Kanal 13 mit dem Innenkonus 7 die Gas-Abführöffnung 47 des Brenngases dar. Die Zuführöffnung 46 führt in den Übergangskanal 8, der durch ein Absperr-und Regelventil 9 mehr oder weniger weit geöffnet werden kann und führt über einen Verbindungskanal 10 in eine Querbohrung 11 des Ventilgehäuses 4. Die Querbohrung 11 ist über einen achsial verlaufenden Kanal 13 und anschließendem Innenkonus 7 mit der Gas-Abführöffnung 47 verbunden.
  • Innerhalb der Querbohrung 11 ist ein Schieberkolben 14 angeordnet, der mit einem Kopf 15 nach außen ragt und an diesem Ende über Dichtungen 16 abgedichtet wird. Das andere Ende der Querbohrung 11 ist über weitere Dichtungen 17 und 18 und über die Verschlußschraube 19 abgedichtet, die als Sitz einer Rückholfeder 20 ausgebildet ist. Am Schieberkolben 14 ist eine Ringdichtung 21 vorgesehen, und zwar im Bereich einer Konusfläche 12 der Querbohrung 11. Die Rückholfeder 20 drängt den Schieberkolben 14 mit seiner Ringdichtung 21 gegen die Konusfläche 12 und wird dabei von dem jeweiligen Gasdruck in der unteren Gaskammer 22 unterstützt. Die Querbohrung 11 wird durch die Ringdichtung 21 in zwei Gaskammern 22 und 23 unterteilt. Die Gaskammer 22 steht über den Verbindungskanal 10 und den Übergangskanal 8 mit der Gas-Zuführöffnung 46 in Verbindung.
  • Das Ventilgehäuse 4 weist ein Lagerauge 24 auf, an welchem ein Schnellschalthebel 25 schwenkbar befestigt ist, der an dem Kopf 15 des Schieberkolbens 14 einerseits und andererseits an dem Anschlagnocken 40 am Lagerauge 24 anliegt. Dabei muß der Schnellschalthebel 25 aus Sicherheitsgründen den Spielraum 41 behalten. Wenn der Schnellschalthebel 25 betätigt wird, wird der Schieberkolben 14 entgegen der Kraft der Rückholfeder 20 und entgegen dem jeweiligen Gasdruck in der Gaskammer 22 verschoben, und die Ringdichtung 21 kommt von der konischen Fläche 12 frei, so daß ein Ringspalt die Gaskammer 22 mit der Gaskammer 23 verbindet. Der Ringspalt ist genügend groß, so daß der Gasstrom im wesentlichen durch die Einstellung am Absperr- und Regelventil 9 bestimmt wird.
  • Das Absperr- und Regelventil 9 besteht im wesentlichen aus einer Schraubspindel 26, die durch einen Drehknopf 27 gedreht werden kann und ein konusförmiges Ende 28 besitzt, welches mit einem entsprechenden Ventilsitz 43 im Ventilgehäuse 4 zusammen arbeitet. Auf diese Weise kann der Zustrom von Gas vom Ubergangskanal 8 in den Verbindungskanal 10 gesperrt werden, oder es kann ein Drosselspalt freigehalten werden, der die Größe der Hauptflamme bestimmt.
  • In achsialer Richtung des Schieberkolbens 14 ist eine Stufenbohrung 29 vorgesehen, die an einer Querbohrung 30 endet. Die Querbohrung 30 mündet in die obere Gaskammer 23 und steht damit mit dem Auslaufkanal 13 in Verbindung. Innerhalb der Stufenbohrung 29 ist ein Sparflamme-Einstellventil 31 untergebracht, welches als eine Schraubspindel ausgebildet ist und als solche einen mit Querschlitz versehenen Zylinderkopf 32, einen Gewindeteil 33 und einen Ventilkonus 34 besitzt. Der Gewindeteil 33 arbeitet mit einem entsprechenden Gewindeteil der Stufenbohrung 29 zusammen, so daß der Ventilkonus 34 mehr oder weniger weit in Richtung auf einen Ventilsitz verschoben werden kann. Wenn ein Ringspalt freibleibt, so stellt dieser eine Drosselstelle dar, welche den Gasstrom einzustellen ermöglicht, der aus der unteren Gaskammer 22 über eine Querbohrung 35 in eine Kammer 29 gelangt. Die Kammer 29 grenzt an den Ventilkonus 34, der die Öffnungsweite des Sparflamme-Einstellventils 31 an der Drosselstelle bestimmt.
  • Da das Sparflamme-Einstellventil 31 durch Drehen mit einem Schraubenzieher eingestellt wird, muß der Schieberkolben 14 gegen Drehung gesichert sein. Das vordere Ende 42 am Schieberkolben 14 ist deshalb als Vierkantkopf ausgebildet und wirkt mit entsprechenden Vierkantflächen im Ventilgehäuse 4 zusammen. Das Einstellventil 31 sollte schwergängig sein, damit es sich nicht verstellt. In diesem Sinne wirken bereits die Dichtungen 17, welche die untere Gaskammer 22 nach außen abdichten oder ein Dichtungsmaterial, welches auf den Gewindeteil 33 von dem Sparflamme-Einstellventil 31 aufgebracht wird. Als weitere Hemmung kann eine Druckfeder 37 zwischen einem Ansatz oder Flansch des Sparflamme-Einstellventils 31 und einer Stirnfläche des Schieberkolbens 14 gefügt sein, wodurch die beiderseitigen Gewinde 33 gegeneinander verspannt werden.
  • Der Kopf der Verschlußschraube 19 weist eine Aussparung zur Aufnahme einer Verschlußkappe 38 aus Messing oder durchsichtigem Kunststoff auf, um den Zugang zum Sparflamme-Einstellventil 31 abzudecken. Die Verschlußkappe 38 muß mit einer Luftausgleichsbohrung 39 für die Be- und Entlüftung bei der Bewegung vom Schieberkolben 14 versehen sein.
  • Die Handhabung des Brennergriffs 1 geht wie folgt vor sich:
    • Bei aufgedrehtem Absperr- und Regelventil 9 wird das Sparflamme-Einstellventil 31 fabrikmäßig so eingestellt, daß die Sparflamme ihre vorgeschriebene Länge einnimmt. Durch Verschließen mit der Verschlußkappe 38 wird die Verstellung des Sparflamme-Einstellventils 31 Unbefugten erschwert. Im Betrieb stellt man sich die Hauptflamme mit dem Absperr- und Regelventil 9 ein und kann diese durch Betätigung des Schnellschalthebels 25 über den Schieberkolben 14 ein- und ausschalten.
  • Durch Verschmutzungen kann es vorkommen, daß sich der Ringspalt am Ventilkonus 34 vom Sparflamme-Einstellventil 31 ganz oder teilweise zusetzt. Der Fachkundige.
  • kann daraufhin die Verschlußkappe 38 abnehmen und durch Öffnen des Sparflamme-Einstellventils 31 den Ringspalt so stark vergrößern, daß nach dem Öffnen vom Regel- und Absperrventil 9 der Düsendurchgang von dem durchströmenden Gas gesäubert wird. Danach wird die Sparflamme neu eingestellt.
  • Handbrenner gibt es in unterschiedlichen Baugrößen. Wegen der weiten Verstellbarkeit des Sparflamme-Einstellventils 31 ist es jedoch möglich, für alle Baugrößen ein und dasselbe Sparflamme-Einstellventil 31 zu verwenden.
  • Der lange Schnellschalthebel 25 (Fig. 3) sollte nicht auf der Griffschale 3 aufliegen. Dabei könnten leicht Hautfalten eingeklemmt werden. Deshalb ist das Gehäuse 4 so verändert worden, daß durch die geschaffene Auflagefläche 52 für den Schnellschalthebel 25 ein genügend großer Abstand 49 zwischen Griffschale 3 und Schnellschalthebel 25 entsteht. Gleichzeitig wird beiderseits am Gehäuse 4 eine Führungsfläche 50 für den Schnellschalthebel 25 in der oberen Stellung, zusätzlich zu der Führungsfläche 51 in der unteren Stellung gebildet, die wesentlich zu der notwendigen Stabilität im rauhen Baustellenbetrieb beitragen, weil sich der lange Schnellschalthebel 25 nicht mehr seitlich verbiegen läßt.
  • In der Fig. 3 ist die Griffschale 3 vollständig mit Schlauchverschraubung 55 und der Abstand 56 zwischen Griffschale 3 und Schnellschalthebel 25 in der oberen Stellung dargestellt. Der Abstand 56 wurde groß gewählt, damit man die Griffschale 3 bei abgeschalteter Hauptflamme besser umfassen kann.
  • Die Auflagefläche 52 begrenzt die Öffnungsbewegung für den Schieberkolben 14 und das Zusammenpressen der Rückholfeder 20. Dadurch werden Überbelastungen der funktionswichtigen Innenteile vermieden, der Verschleiß und die Reparaturanfälligkeit werden erheblich reduziert.

Claims (8)

1. Brennergriff (1) mit Ventileinrichtung, enthaltend:
ein Absperr- und Regelventil (9),
ein Sparflamme-Einstellventil (31),
einen Schieberkolben (14),

der in einer Gehäusebohrung (22 und 23) des Brennergriffs (1) geführt ist und zur Ein- und Abschaltung der am Absperr- und Regelventil (9) eingestellten Durchflußmenge verschiebbar ist,
wobei das Absperr- und Regelventil (9), das Sparflamme-Einstellventil (31) und der Schieberkolben (14) am gasabführseitigen Ende (4) des Brennergriffs (1) untergebracht sind,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Das Absperr- und Regelventil (9) ist näher zur Griffschale (3) und der Schieberkolben (14) mit dem Sparflamme-Einstellventil (31) ist näher zum Brennerkopf angeordnet;
das Einstellventil (31) ist innerhalb einer Stufenbohrung (29) des Schieberkolbens (14) angeordnet, die über je einen Kanal (35/10 bzw. 30) mit dem Absperr-und Regelventil (9) bzw. der Abführöffnung (47) zum Brennerkopf verbunden ist und zusammen mit dem Einstellventil (31) eine einstellbare Drossel (bei 34) bildet;
eine abdichtende Verschlußschraube (18 und 19) enthält eine Zugangsbohrung (19a) zum Einstellventil (31), die durch eine lösbare Verschlußkappe (38) verdeckt ist.
2. Brenner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Sparflamme-Einstellventil (31) als Schraubspindel (33) mit Zylinderkopf und Querschlitz (32) und daran angebrachten Dichtungen (17) ausgebildet ist, wobei die Dichtringe (17) an der Zugangsbohrung (19a) anliegen und diese abdichten.
3. Brenner nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Sparflamme-Einstellventil (31) eine Einstellhemmung (17 und/oder 37) zur Schwergängigkeit aufweist.
4. Brennergriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Sparflamme-Einstellventil (31) einen Dichtkonus (34) aufweist, der mit einer Stufe der Bohrung (29) des Schieberkolbens (14) zur Bildung der Drossel (bei 34) zusammenwirkt.
5. Brennergriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Verschlußkappe (38) eine Luftausgleichsbohrung (39) aufweist.
6. Brennergriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet ,
daß zur Verschiebung des Schieberkolbens (14) ein Schnellschalthebel (25) vorgesehen ist, der mit einer Auflagefläche (52) des Gehäuses (4) zur Bildung eines Abstandes (49) zusammenarbeitet.
7. Brennergriff nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet ,
daß das Gehäuse (4) eine seitliche Führungsfläche (50, 51) für den Schnellschalthebel (25) aufweist, der einen U-förmigen Querschnitt besitzt.
8. Brennergriff nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Schnellschalthebel (25) in seiner Ruhelage einen solchen Abstand (56) zu der Griffschale (3) einnimmt, daß diese mit der Hand umfaßt werden kann.
EP82110692A 1982-03-25 1982-11-19 Brennergriff mit Ventileinrichtung Expired EP0090080B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110692T ATE18294T1 (de) 1982-03-25 1982-11-19 Brennergriff mit ventileinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828208424U DE8208424U1 (de) 1982-03-25 1982-03-25 Brennergriff mit ventileinrichtung
DE8208424U 1982-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0090080A1 true EP0090080A1 (de) 1983-10-05
EP0090080B1 EP0090080B1 (de) 1986-02-26

Family

ID=6738389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110692A Expired EP0090080B1 (de) 1982-03-25 1982-11-19 Brennergriff mit Ventileinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0090080B1 (de)
AT (1) ATE18294T1 (de)
DE (2) DE8208424U1 (de)
DK (1) DK138083A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425257A1 (de) * 1984-07-10 1986-02-27 GOK Regler- und Armaturen GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Brennerhandgriff mit ventileinrichtung
EP0415824A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Guilbert-Express Autogen Brennergriff mit zwei Betätigungsorganen
EP1602866A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-07 Gnali Bocia S.r.l. Schnelle Öffnungsmaßeinheit in den Steuerhahnen für das Liefern einer Flüssigkeit an eine Düse
EP3527331A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 Perkeo-Werk GmbH+Co.Kg Griffstück einer brennervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638972A (en) * 1950-01-28 1953-05-19 John M Henry Torch
DE2019872A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Air Liquide Ventil mit zwei Ausgangsleitungen
DE2916875A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Lorch & Co Kg J Zuendflammenbrenner, insbesondere fuer baustellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638972A (en) * 1950-01-28 1953-05-19 John M Henry Torch
DE2019872A1 (de) * 1969-05-07 1970-11-19 Air Liquide Ventil mit zwei Ausgangsleitungen
DE2916875A1 (de) * 1979-04-26 1980-11-06 Lorch & Co Kg J Zuendflammenbrenner, insbesondere fuer baustellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SIEVERT FLÜSSIGGAS-GERÄTE, Juni 1973, 6 Seiten, Elitgrafik, Stockholm, SE. *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425257A1 (de) * 1984-07-10 1986-02-27 GOK Regler- und Armaturen GmbH & Co KG, 5200 Siegburg Brennerhandgriff mit ventileinrichtung
EP0415824A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-06 Guilbert-Express Autogen Brennergriff mit zwei Betätigungsorganen
FR2651559A1 (fr) * 1989-09-01 1991-03-08 Guilbert Express Sa Chalumeau comprenant une poignee munie de deux organes de manóoeuvre.
EP1602866A1 (de) * 2004-06-01 2005-12-07 Gnali Bocia S.r.l. Schnelle Öffnungsmaßeinheit in den Steuerhahnen für das Liefern einer Flüssigkeit an eine Düse
EP3527331A1 (de) * 2018-02-19 2019-08-21 Perkeo-Werk GmbH+Co.Kg Griffstück einer brennervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3269483D1 (en) 1986-04-03
ATE18294T1 (de) 1986-03-15
EP0090080B1 (de) 1986-02-26
DK138083D0 (da) 1983-03-25
DK138083A (da) 1983-09-26
DE8208424U1 (de) 1982-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
EP0069240A2 (de) Armatur mit einer Vorrichtung zum Behandeln eines durch eine Leitung strömenden Mediums
DE68904757T2 (de) Kugelventil.
EP0090080B1 (de) Brennergriff mit Ventileinrichtung
DE2051880A1 (de) Überlast und Drucksteuervorrichtung
DE8225789U1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines pneumatischen Geräts
DE2954473C2 (de)
DE2741280C2 (de) Ventilanbohrschelle
DE69400481T2 (de) Gasflaschenventil
EP1607368B1 (de) Zapfhahn für Getränke, insbesondere Bier, mit Schaumerzeugung
DE3632269C2 (de)
DE2731016A1 (de) Spritzpistole
DE3713878C2 (de)
DE3204031C2 (de) Steuerventil eines Brenners für flüssiges oder gasförmiges Medium
DE3310747C2 (de)
DE102010023574A1 (de) Eckventil
DE4318837C2 (de) Vorrichtung zum Auslösen und Unterbrechen des Wasserlaufs aus einer Wasseraustrittsöffnung
DE3219574A1 (de) Einhebelmischarmatur
EP0115073B1 (de) Schalt- und Steuereinrichtung für hydraulisch oder pneumatisch betätigbare Arbeitsgeräte
DE60204386T2 (de) Vorrichtung zur Durchflussteuerung in einem hydraulischen Verteiler
DE69227256T2 (de) Mengen-und temperaturbegrenzungsvorrichtung fuer ein mischventil
DE69903123T2 (de) Druckregler für kompressible Medien
CH664697A5 (de) Dosiervorrichtung fuer feuerloeschschaum.
DE2012827B2 (de) Ventilaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831025

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860226

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860226

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860226

Ref country code: BE

Effective date: 19860226

REF Corresponds to:

Ref document number: 18294

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269483

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860403

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19861119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110692.9

Effective date: 19890726