DE452100C - Unterbrechereinrichtung fuer Batteriezuendanlagen - Google Patents

Unterbrechereinrichtung fuer Batteriezuendanlagen

Info

Publication number
DE452100C
DE452100C DES72698D DES0072698D DE452100C DE 452100 C DE452100 C DE 452100C DE S72698 D DES72698 D DE S72698D DE S0072698 D DES0072698 D DE S0072698D DE 452100 C DE452100 C DE 452100C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interrupter device
ignition systems
lever
battery ignition
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES72698D
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES72698D priority Critical patent/DE452100C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE452100C publication Critical patent/DE452100C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  • Unterbrechereinrichtung für Batteriezündanlagen. Bei Verbrennungskraftmaschinen, die mit sehr verschiedenen Drehzahlen arbeiten müssen, macht es Schwierigkeiten, bei hohen Drehzahlen einen genügend starken Zündfunken zu erzeugen. Das rührt daher, daß bei hohen Drehzahlen der Stromschluß zu kurz ist und deshalb in der Zündspule keine genügend große Energie aufgespeichert werden kann. Es ist bekannt, diesen Übelstand dadurch zu beseitigen, daß man die Zündspule so bemißt, daß bei hoher Drel-*ahl die Schließzeit des Unterbrecherstromkreises ausreicht, tun genügend Energie in der Zündspule aufzuspeichern, und daß man dafür sorgt, däß die Schließzeit selbsttätig begrenzt und zweckmäßigerweise bei jeder Drehzahl des Unterbrechers konstant gehalten wird.
  • Gemäß der Erfindung- bedient man sich hierzu eines Gliedes, das zweckrnäßigerweise als ein Schwinghebel ausgebildet ist und bei seiner unter der Einwirkung einer -Feder erfolgenden Bewegung nach der Ruhelage einen an einem Federsystem befestigten Kontakt schließt. Vorteilhafterweise wird der Schwinghebel mit einem einseitig wirkenden Gelenk versehen, das gegenüber dem Dxuck der einen. Blattfeder des Federsystems nachgibt und so ein Schließen des Kontaktes verhindert, wenn der Schwinghebel durch eine Nockenscheibe o. dgl. jedesmal wieder in die Ausgangslage gebracht wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Abb. i dargestellt. Hier ist mit i eine Batterie bezeichnet und mit 2 die Zündspule (Transformator). 3 ist eine Blattfeder, die an ihrem Ende das Kontaktplättchen q. trägt; an ihr ist ferner der Nocken 5 befestigt. In der Ruhelage der Feder 3 ist der Kontakt 6 geöffnet. -7 ist ein Schwinghebel, der durch die Feder A in, die gestrichelte,Lage (Ruhelage) gebracht mird. Mit 9 ist eine Nockenscheibe bezeichnet, die in dem durch den Pfeil angedeuteten Sinn umläuft und bei ihrer Bewegung den Hebel ? in die eingezeichnete Lage dreht. Kurz nach der in der Abbildung dargestellten Stellung der Nockenscheibe g'wird jedoch der Hebel 7 sielt frei überlassen #und kann so - der Kraft der Feder 8 in die gestrichelte Lage folgen. Bei dieser Schwingbewegung stößt er mit einem Ende gegen den Nocken 5 und drückt dadurch die Blattfeder 3 nach unten, so daß der Kontakt 6 geschlossen wird. Dieser Kontaktschluß dauert aber nur so lange, als der Hebel 7 den Nocken 5 berührt, und ist bei der gezeichneten Anordnung nicht von der Drehzahl der Unterbrecherscheibe 9, sondern nur von der Spannung der Feder 8 abhängig. In der gestrichelt gezeichneten Ruhelage des Hebels 7 ist der Kontakt wieder geöffnet. Um zu verhindern, daß während der Bewegung des Hebels, 7 nach links in die Ausgangslage der Kontakt geschlossen wird, ist dieser Hebel ? mit einem einseitig wirkenden Gelenk io versehen, das während der Bewegung des Hebels. ? nach links. gegenüber dem Druck der Feder 3 nachgibt; so daß der Kontakt 6 nicht geschlossen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Unterbrechereinrichtung für Batteriezündanlagen, bei der ein unter Federkraft stehender beweglicher Teil (7) von einer Nockenscheibe (9) o: dgl. abgelenkt und dann sich selbst überlassen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Glied bei seiner Bewegung nach der Ruhelage einen an einem Federsystem befestigten Kontakt schließt.
  2. 2. Unterbrechereinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Nockenscheibe abgelenkte Glied als Hebel ausgebildet ist, der mit einem einseitig wirkenden Gelenk versehen ist.
DES72698D 1925-12-20 1925-12-20 Unterbrechereinrichtung fuer Batteriezuendanlagen Expired DE452100C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72698D DE452100C (de) 1925-12-20 1925-12-20 Unterbrechereinrichtung fuer Batteriezuendanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72698D DE452100C (de) 1925-12-20 1925-12-20 Unterbrechereinrichtung fuer Batteriezuendanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE452100C true DE452100C (de) 1927-11-02

Family

ID=7503401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES72698D Expired DE452100C (de) 1925-12-20 1925-12-20 Unterbrechereinrichtung fuer Batteriezuendanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE452100C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140778B (de) * 1953-04-15 1962-12-06 Serge Jean Henri Thomas Unterbrecher fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140778B (de) * 1953-04-15 1962-12-06 Serge Jean Henri Thomas Unterbrecher fuer Zuendanlagen von Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE452100C (de) Unterbrechereinrichtung fuer Batteriezuendanlagen
AT139022B (de) Vorrichtung zum Auslösen eines beweglichen Teiles, der unter dem Einfluß einer starken Verstellkraft steht.
DE513913C (de) UEber- oder Unterdruckbremse mit einem vom Fahrer beeinflussten, beweglich am Bremshebel angeordneten Teil (Trittplatte, Handgriff) und einem die Bremskraft auf den Bremshebel und den beweglichen Teil uebertragenden Vermittlungshebel
DE453166C (de) Anordnung an elektrischen Apparaten mit schrittweise fortgeschalteten Wellen, wie z.B. Typendruckern, Waehlern, Registrier-, Schreib- oder Rechenmaschinen
DE405338C (de) Selbsttaetige Stromabschaltung zwischen einer Batteriezuendeinrichtung und einer Sammlerbatterie
DE380868C (de) Doppelkontaktvorrichtung zur Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit einer Welle gegenueber einer konstant laufenden Welle
DE347659C (de) Objektivverschluss
DE935611C (de) Typenhebelanordnung fuer Typenmagazine
DE548867C (de) Kalenderuhr mit Abreissblock
DE676072C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes in Brennkraftmaschinen
DE394975C (de) Markenaufnahmebehaelter an Zeitregistriervorrichtungen, namentlich fuer Brieftaubenwettfluege
AT97241B (de) Nummernschalter für selbsttätig betriebene Fernsprechanlagen.
DE367549C (de) Selbstunterbrecher fuer elektromagnetisch angetriebene Schrittschaltwerke
DE605709C (de) Selbstkassierender Verkaufsapparat mit Drehkoerper
DE628050C (de) Vorrichtung zur UEberwindung der Totlage von Kurbeltrieben mit Nockenscheiben
GB294427A (en) Improvements in and relating to valve-operating mechanism in internal combustion engines
DE409639C (de) Regelung von Schaltvorgaengen mittels UEberwachung durch ein Kontaktinstrument
DE451921C (de) Hemmwerk fuer photographische Objektivverschluesse
DE614245C (de) Vereinigte Anruf- und Tueroeffnungsanlage
DE607312C (de) Fliehkraftregler
DE336596C (de) Gasdruckfernanzeiger mit Gebe- und Empfangsapparat, bei welchem synchron schwingende Pendelscheiben nach ihrem Ausloesen einen Stromkreis durch die Registriervorrichtung schliessen
DE419710C (de) Schaltung fuer in Verbindung mit Echoloteinrichtungen oder aehnlichen Apparaten verwendete Kurzzeitmesser
DE638421C (de) Hebdrehwaehler mit Viereckbewegung, bei welchem die im Sprechweg liegenden Buersten nach vollendeter Drehbewegung durch eine axiale Verschiebung in Eingriff mit den Kontaktstiften gebracht werden
DE691901C (de) tschiffsbrennkraftmaschinen
DE424233C (de) Festhaltevorrichtung fuer einen entgegen der Wirkung seiner Anpressungsfedern niedergelegten Stromabnehmer