DE451573C - Verschliessbarer Kleiderhalter - Google Patents

Verschliessbarer Kleiderhalter

Info

Publication number
DE451573C
DE451573C DEB117404D DEB0117404D DE451573C DE 451573 C DE451573 C DE 451573C DE B117404 D DEB117404 D DE B117404D DE B0117404 D DEB0117404 D DE B0117404D DE 451573 C DE451573 C DE 451573C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stick
hat
holder
locking
secured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB117404D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE451573C publication Critical patent/DE451573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B69/00Devices for locking clothing; Lockable clothing holders or hangers

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 28. OKTOBER 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68 a GRUPPE 110
B117404 lll\68a Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 6. Oktober 192J.
Justus Burger in Zürich, Schweiz.
Verschließbarer Kleiderhalter. Patentiert im Deutschen Reiche vom 31. Dezember 1924 ab.
Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund der Anmeldung in der Schweiz vom 1. Januar 1924 beansprucht.
Die Erfindung betrifft einen verschließbaren Kleiderhalter mit besonderen Sicherungsteilen für Hut, Mantel, Überschuhe, Stock oder Schirm, bei welchem beim Einstellen des Sicherungsteiles für den Hut auch derjenige 'für den Stock in die Sperrlage gehalten wird. Es sind solche Kleiderhalter bekannt, bei denen das zum Sichern des Stockes oder Schirmes dienende Glied für sich in die Sperrlage eingestellt wird. Das Neue besteht nun darin, daß ein zum Verstellen des Sicherungsteiles für den Hut, Mantel usw. dienendes Zahnradsegment mittels einer gezahnten Klinke das gezahnte und für sich einstellbare Sicherungsglied für den Stock in seiner Sperrlage sichert. Es werden also alle Sicherungsglieder mit
demselben Zahnsegment in der Sperrlage gesichert.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι einen Kleiderhalter in Seitenansicht, Abb. 2 die Sperrvorrichtung in Seitenansicht, Abb. 3 dieselbe von vorn gesehen, Abb. 4 die Schließvorrichtung für Hut und ίο Kleidungsstücke,
Abb. 5 die Schließvorrichtung für Schirme und Spazierstöcke.
Der Kleiderhalter hat einen an einer Leiste 4 eines Wandbrettes 5 befestigten Haken 1 mit zwei Hakenköpfen 2 und 3. Der untere Teil 2 dient zur Aufnahme von Rock, Mantel u. dgl., und auf den oberen Teil 3 kann ein Hut gehängt werden. In der Leiste 4 ist ein Sperrbügel 6 drehbar und senkrecht verschiebbar gelagert. Dieser Sperrbügel 6 hat zwei hakenförmige Arme 7, 8, deren Enden auf die Hakenköpfe 2 bzw. 3 aufgesetzt werden können. Am Sperrbügel 6 sind Schraubenflächen 9 angebracht (Abb. 4), welche in einer ihnen entsprechend geformten Öffnung einer Platte 10 geführt sind. Die Ganghöhe ist so bemessen, daß beim senkrechten Verschieben des Bügels 6 letzterer um 90 ° geschwenkt wird.' Der Sperrbügel 6 ist durch eine Stange 11 mit einer Zahnstange 12 drehbar, aber achsial unverschiebbar verbunden. An dem unteren Ende der Zahnstange 12 ist eine Stange 13 befestigt, die verschiebbar in Führungen des Brettes 5 gelagert ist und an welche ein Sperrbügelpaar 15 mittels Stiften 14 angelenkt ist. Dieses ist in einem Lager 16 des Wandbrettes 5 schwenkbar gelagert und dient zur Sicherung von Überschuhen u. dgl.; die einzelnen Bügel sind so geformt, daß sie, wie gezeichnet, beim Verschieben der Zahnstange 12 nach abwärts je in einen Schuh eintreten können. Dabei wird Sperrbügel 6 gedreht und damit Hut und Rock durch ihn mit seinen Armen 7, 8 gesichert. Um die Zahnstange 12 verstellen zu können, ist ein mit einem Zahnsegment 18 verbundener Handhebel 20 vorgesehen. Die Zahnstange 12 ist an einem am Wandbrett 5 befestigten Blechgehäuse 17 geführt und steht mit dem Zahnradsegment 18 in Eingriff, welch letzteres durch einen Zapfen 19 im Gehäuse 17 drehbar gelagert ist. Durch Schwenken des Handhebels 20 um den Zapfen 19 kann also die Zahnstange 12 auf- und abwärts geschoben werden, wodurch die Sperrbügel 6, 15 verstellt werden. Das Zahnradsegment 18 weist eine Bohrung 21 auf, die beim Aufwärtsschwenken des Hebels 20 in der Richtung des Pfeiles I neben einer Bohrung 22 eines Schlosses 23 zu liegen kommt, und zwar dann, wenn die Arme 7, 8, 15 ihre Schließlage erreicht haben, in welcher sie die zu sichernden Gegenstände festhalten. Mittels eines Schlüssels kann der Bolzen 24 am Riegel 26 des Schlosses 23 in die Bohrung 21 geschoben werden, so daß das Segment 18 gegen Drehen gesichert und ein unbefugtes Drehen des Hebels 20 unmöglich ist. Die am Kleiderhalter befindlichen Kleider können durch Unbefugte ohne Zuhilfenahme größerer Kraft nicht entwendet werden.
Um Stöcke oder Schirme sichern zu können, ist erfindungsgemäß ein Stockhalter 27 vorgesehen (Abb. 5). Dieser ist bei 28 hakenförmig ausgebildet und mit Zugring 29 versehen. Der eine Schenkel 30 des Stockhalters ist in einer Führung 31 des Gehäuses 17 verschiebbar und trägt eine gezahnte Sperrschiene 32. Der Schenkel 30 steht unter der Wirkung einer Feder 33, welche bestrebt ist, den Stockhalter 27 in das Gehäuse 17 und gegen eine Wand 34 des Gehäuses 17 zu ziehen. Über der Sperrschiene 32 befindet sich auf den Segmentlagerzapfen 19 eine Sperrklinke 35, welche durch Schwenken des Handhebels 20 im Sinne des Pfeiles I mit der Verzahnung der Sperrschiene 32 in Eingriff gebracht wird, so daß der Stockhalter nicht mehr aus dem Gehäuse 17 gezogen werden kann und gesichert bleibt, bis der Hebel 20 wieder abwärts bewegt wird. Der Stock wird, wie in Abb. 1 und 5 dargestellt, in den Haken 28 gelegt. Durch die Federwirkung wird derselbe gegen die Gehäusewand gepreßt.
Sämtliche zu sichernde Gegenstände, wie Hut, Mantel, Schuhe und Stock, werden somit durch Hochschwenken des Handhebels 20 gesichert, der in seiner Hochlage durch den Sperrbolzen 24 festgehalten wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verschließbarer Kleiderhalter mit Sicherungsteilen für Hut, Mantel, Überschuhe, Stock oder Schirm, bei welchem beim Einstellen des Sicherungsteiles für den Hut das Sicherungsglied für den Stock gesichert wird, welch letzterer für sich allein in die Sperrlage eingestellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem zum Verstellen des Sperrbügels (6) dienenden Zahnradsegment eine gezahnte Klinke (35) befestigt ist, die in eine Zahnung (32) des Stockhalters eingreift, sobald die Sicherungsteile ihre Sperrlage erreicht haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEB117404D 1924-01-01 1924-12-31 Verschliessbarer Kleiderhalter Expired DE451573C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH451573X 1924-01-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451573C true DE451573C (de) 1927-10-28

Family

ID=4515495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB117404D Expired DE451573C (de) 1924-01-01 1924-12-31 Verschliessbarer Kleiderhalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451573C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE451573C (de) Verschliessbarer Kleiderhalter
CH163705A (de) Vorrichtung für feststehende Leitern zum Auffangen abstürzender Personen.
DE836452C (de) Einrichtung an Skiern zum Bergansteigen
DE1811135A1 (de) Skistiefel mit Einrichtung zum Tourenlauf
DE341286C (de) Fenstersicherung zur Feststellung offener Fensterfluegel
DE409088C (de) An einem Torfluegel drehbar angeordnete Sturmstange
DE510329C (de) Briefordnermechanik mit an den getrennt gelagerten Schwenkachsen der Aufreiher angebrachten Lenkern, die durch einen an diese angreifenden, seitlich aus der Mechanik herausragenden Hebel fuer das OEffnen und Schliessen der Mechanik auf und nieder geschwenkt werden
DE357074C (de) Unter Wirkung eines zweiarmigen Hebels stehender, senkrecht verschiebbarer Sperriegel fuer Tore
AT242552B (de) Verschluß für Kipptore
DE701556C (de) Vorrichtung zum Verhueten des unbeabsichtigten OEffnens von Tueren
DE750078C (de) Hakengeschirr
DE975905C (de) Verkuerzbarer Schirm mit ineinanderschiebbaren Dachstangenteilen, die beim Verschieben durch eine dauernd wirkende Vorrichtung gehemmt werden
DE453156C (de) Fensterfluegelfeststeller mit drehbar angeordnetem Stellarm
DE2635621C3 (de) Fersenbindung für einen Ski
DE1102004B (de) Stuetze fuer einen Fluegel eines zweifluegeligen Tores
DE290141C (de)
DE157953C (de)
DE599136C (de) Tuer mit zwei hintereinanderliegenden, gegenseitig senkrecht verschiebbaren Tuerfluegeln
DE332572C (de) Tuerverschluss mittels UEberwurfriegels und einer nur dem Wohnungsinhaber bekannten Vorrichtung zum OEffnen der Tuer von aussen
DE1584056C (de) Befestigungseinrichtung für Flügellenker an Fenstern, Türen od. dgl., insbesondere an Drehkippfenstern
DE611622C (de) Insektenschutzgitter mit mehreren uebereinanderschiebbaren Fluegeln
DE656066C (de) Winkelfoermige Treppenstangenoese mit quer zur Treppenstange schwenkbarem Klappriegel
DE577023C (de) Steigeisen fuer Holzmaste u. dgl., das sich verschiedenen Mastausdehnungen anpassen laesst
DE349037C (de) Kunstbein fuer Exartikulierte
DE825362C (de) Oberlichtoeffner mit Drahtseilbetaetigung