DE451454C - Brechkegel fuer Kreiselbrecher - Google Patents

Brechkegel fuer Kreiselbrecher

Info

Publication number
DE451454C
DE451454C DESCH75037D DESC075037D DE451454C DE 451454 C DE451454 C DE 451454C DE SCH75037 D DESCH75037 D DE SCH75037D DE SC075037 D DESC075037 D DE SC075037D DE 451454 C DE451454 C DE 451454C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crushing
seat body
jacket
undercut
cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH75037D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidhauer & Giessing Akt Ges
Original Assignee
Scheidhauer & Giessing Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidhauer & Giessing Akt Ges filed Critical Scheidhauer & Giessing Akt Ges
Priority to DESCH75037D priority Critical patent/DE451454C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451454C publication Critical patent/DE451454C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/005Lining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Bei Kreiselbreehern ist es bekannt, den auf der Achse befestigten Brechkegel aus zwei konzentrischen Teilen, nämlich einem auf der Achse festgekeilten Sitzkörper mit außen abgestuften, zylindrischen Sitzflächen und einem einteiligen, dem Sitzkörper entsprechend innen abgestuften Brechmantel, herzustellen und mit Keilen zu verbinden. Ferner ist es bekannt, den Sitzkörper außen mit einer sich nach oben zu verjüngenden Kegelstumpfmantelfläche zu versehen und den innen entsprechend ausgebildeten Brechmantel auf dem Sitzkörper, den er mit Spielraum umgibt, durch Ausgießen des Spielraumes mit Hartblei ο. dgl. zu befestigen.
Es bestehen bei diesen an sich zweckmäßigen Ausbildungen des Brechkegels aber bedeutende Schwierigkeiten, um eine im Betrieb dauernd zuverlässige feste Verbindung
ao zwischen Sitzkörper und dem darauf befestigten Brechmantel zu erzielen, da der am unteren Ende des Brechkegels, wo die stärkste Zerkleinerung des Brechgutes stattfindet, auftretende besonders hohe Brechdruck außerordentlich stark auf eine Lockerung in radialer Richtung hinwirkt. Die Lockerung führt bei fortgesetztem Betrieb zu einer Beschädigung von Brechkegel und Sitzkörper und zu einer Beeinträchtigung der Brecherleistung, so daß eine vorzeitige Auswechselung erfolgen muß.
Die Erfindung betrifft einen Brechkegel, dessen Mantel als einheitliches Ganzes auf den abgestuften Sitzkörper oder die abgestufte Achse aufgebracht und bei dem die Verbindung des Mantels mit dem Sitzkörper bzw. der Achse dabei durch eine besondere Ausbildung der Sitzfläche gesichert ist. Die neue Einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche oder zumindest die unterste ! Stufe des Sitzkörpers oder der Achse unterschnitten sind, die unterschnittenen Stufen ! mit ihrem oberen Rande jedoch nur so weit ϊ ausladen, daß der Brechmantel als einheit- : licher Körper aufgesetzt werden kann und j sein Abstreifen nach erfolgtem Vergießen des ' Zwischenraumes zwischen Mantel und Sitzkörper nunmehr durch das Zusammenwirken der unterschnittenen Stufen und der erstarr-' ten Ausgußmasse verhindert wird.
Den Unterschneidungen der Stufen wird hierbei zweckmäßig eine einheitliche, der Kegelform des Brechmantels entgegengesetzt gerichtete, kegelförmige Gestaltung gegeben.
Falls ein nach dieser Vorschrift ausgebildeter Brechkegel durch die Beanspruchungen des Betriebes gelockert wird, se genügt eine geringe Verschiebung des Brechmantels in achsialer Richtung nach oben, um ihn wieder gegen die unterschnittenen Sitzflächen anzupressen.
Um diese geringe achsiale Verschiebung des Brechmantels zu bewirken, wird zweckmäßig eine Stellvorrichtung beliebiger Art, z. B. Stellschrauben, vorgesehen.
Es sind Stellschrauben an zylindrisch ausgebohrten Brechkegeln bekannt, die diese gegen einen festen Flansch und auswechselbare
Zwischenstücke verspannen und eine Einstellung des Brechkegels in senkrechter Richtung ermöglichen. Eine Lockerung des Breejtkegeis auf seiner Sitzfläche in radialer "BJeJjtung läßt sich jedoch damit nicht beseitigen. Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Neuerung.
Abb. ι zeigt den Aufriß eines Kreiselbrechers in senkrechtem Schnitt. ίο Abb. 2 ist ein in der Ebene AS durch den Aufriß des Brechkegels geführter Schnitt.
Auf der Welle ι ist der Sitzkörper 2 mittels Keils befestigt. Der Brechmantel 3 umgibt den abgestuften Sitzkörper 2 mit Spiel. Der verbleibende Zwischenraum 4 ist mit Hartblei ausgegossen.
Im Sitzkörper sind vier Nuten 5 vorgesehen. In eine dieser Nuten ragt der Vorsprung 6 des Brechmantels hinein, um ein ao Verdrehen des Mantels auf dem Sitzkörper auszuschließen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind nur die beiden untersten Stufen des Sitzkörpers 2 unters chnitten ausgebildet. Diese Ausführungsform bietet besondere Vorteile. Die größte Beanspruchung des Brechmantels findet am unteren Teil desselben statt. Hier wird infolgedessen im wesentlichen eine Aufweitung des Breehmantels und damit eine Lockerung auf dem Sitzkörper erfolgen. Sind daher, wie im Zeichnungsbeispiel dargestellt, die oberen Stufen der Sitzstellen zylindrisch ausgebildet, so ist eine achsiale Verschiebung des Breehmantels auf dem Sitzkörper zur Beseitigung der Lockerung ohne weiteres möglich. ,
Eine ähnliche Wirkung wird erreicht, falls nur die unterste Stufe des Sitzkörpers unterschnitten ausgebildet wird.
Am unteren Ende des Sitzkörpers 2 sind Stellschrauben 7 angeordnet, welche von unten auf den Brechmantel 3 drücken und ihn fest gegen die unterschnittenen Stufenflächen de.s Sitzkörpers pressen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Brechkegel für Kreiselbrecher, dessen Brechmantel den abgestuften Sitzkörper oder die abgestufte Achse mit einem durch Hartblei o. dgl. ausgegossenen Zwischenraum umgibt, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche oder zumindest die unterste Stufe des Sitzkörpers oder der Achse unterschnitten sind, die unterschnittenen Stufen mit ihrem oberen Rande jedoch nur so weit ausladen, daß der Brechmantel als einheitlicher Körper aufgesetzt werden kann, so daß sein Abstreifen durch das Zusammenwirken der unterschnittenen Stufen und der erstarrten Ausgußmasse verhindert ist.
  2. 2. Brechkegel für Kreiselbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterschneidungen der Stufen eine einheitliche, der Kegelform des Breehmantels entgegengesetzt gerichtete, kegelförmige Gestaltung aufweisen.
  3. 3. Brechkegel für Kreiselbrecher nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch am Sitzkörper oder an der Achse vorgesehene Stellvorrichtungen, z.B. den Brechmantel untergreifende Stellschrauben, durch die der Brechmantel bei eintretender Lockerung von neuem zu festem Sitz auf der durch die unterschnittenen Stufen festgelegten Ausgußmasse gebracht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DESCH75037D 1925-08-07 1925-08-07 Brechkegel fuer Kreiselbrecher Expired DE451454C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH75037D DE451454C (de) 1925-08-07 1925-08-07 Brechkegel fuer Kreiselbrecher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH75037D DE451454C (de) 1925-08-07 1925-08-07 Brechkegel fuer Kreiselbrecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451454C true DE451454C (de) 1928-03-01

Family

ID=7441051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH75037D Expired DE451454C (de) 1925-08-07 1925-08-07 Brechkegel fuer Kreiselbrecher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451454C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010012454U1 (de) Förderschnecke
DE2135272A1 (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer druckeinrichtung zum anheben des gehaeuseoberteiles
DE2813883A1 (de) Spannvorrichtung fuer die felle von schlaginstrumenten
DE451454C (de) Brechkegel fuer Kreiselbrecher
DE2255418A1 (de) Prall- bzw. schlagbrechwerk
DE1949771C3 (de) Gerät zum Raspeln von Käse und anderen Produkten ähnlicher Konsistenz
DE703249C (de) Lagerung des oberen Endes von Doppelkegelbrechern
DE838243C (de) Lagerung fuer Mahlwalzen
DE531124C (de) Globoid-Schneckenradtrieb
DE2312360C3 (de) Tragbare, handgeführte Vibrationsschleifmaschine
DE2523746A1 (de) Schlagmuehle mit einem am maschinengehaeuse drehbar gelagerten, die mahlhaemmer tragenden rotor
CH697494B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Freizeitgeräten.
DE1261380C2 (de) Kegelbrecher mit einer vorrichtung zum befestigen des brechmantels
DE641511C (de) Kreiselbrecher
DE2851739C2 (de) Schwungradbefestigung einer Spindelschlagpresse
DE1258243B (de) Kreiselbrecher mit einem einen Kern und einen Mantel umfassenden Brechkegel
DE529936C (de) Vorrichtung zum Verstellen des ringfoermigen Austragspaltes an Schneckenpressen fuer feuchtes Gut
DE611731C (de) Fliehkraftkugelmuehle
DE4400164A1 (de) Nivellierschuh zur Höhenausrichtung von Maschinen und Geräten
DE505997C (de) Spindelpresse mit Muehle fuer Obst
DE19820044C2 (de) Verschleißschuh und Schneckenpresse
DE1140799B (de) Walzenbrecher mit exzentrisch rotierender Brechwalze
AT222990B (de) Verstellvorrichtung für Doppelbacken-Walzenbrecher
DE141840C (de)
DE2510609C3 (de) Starre lösbare Kolben-Kolbenstangenverbindung