DE703249C - Lagerung des oberen Endes von Doppelkegelbrechern - Google Patents

Lagerung des oberen Endes von Doppelkegelbrechern

Info

Publication number
DE703249C
DE703249C DE1939K0155366 DEK0155366D DE703249C DE 703249 C DE703249 C DE 703249C DE 1939K0155366 DE1939K0155366 DE 1939K0155366 DE K0155366 D DEK0155366 D DE K0155366D DE 703249 C DE703249 C DE 703249C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
nut
support surface
double cone
lock nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939K0155366
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Thoratier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE1939K0155366 priority Critical patent/DE703249C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703249C publication Critical patent/DE703249C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2/00Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers
    • B02C2/02Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved
    • B02C2/04Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis
    • B02C2/06Crushing or disintegrating by gyratory or cone crushers eccentrically moved with vertical axis and with top bearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Description

  • Lagerung des oberen Endes von Doppelkegelbrechern Die Erfindung betrifft die obere Lagerung der Welle von Doppelkegelbrechern, die mittels einer Kugel und einer sich auf der Kugel abstützenden Mutter erfolgt. Bei derartigen Brechern ist eine Lagerung. der Welle notwendig, welche die in senkrechter Aufwärts-und Abwärtsrichtung auftretenden Kräfte aufnimmt. Die bisher hierfür gefundenen Lösungen dienten wohl diesem Zweck, hatten jedoch verschiedene Nachteile, die in der Hauptsache darin bestanden, daß das zur Verstellung dienende Gewinde auf der Brecherwelle sowohl als auch in den entsprechenden Muttern nach kurzer Zeit ausgeschlagen war und daß sich weiterhin die Keile und Nieten an den Lagerteilen leicht lösten.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß unter der auf dem Wellenende aufgeschraubten, auf der Kugel sich abstützenden Hauptmutter eine mit einer unteren und oberen Auflagefläche versehene Gegenmutter auf das Wellenende aufgeschraubt ist, die an der innen mit einer oberen und einer unteren Stützfläche versehenen Kugel von innen her angreifend im angezogenen Zustand beider Muttern mit der oberen Auflagefläche an der oberen Stützfläche und beim Lösen der Hauptmutter mit der unteren Auflagefläche auf der unteren Stützfläche anliegt.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist Abb. i ein Längsschnitt durch das erfindungsgemäße Lager, Abb. a ein Querschnitt nach der Linie A-B und Abb.3 ein weiterer Längsschnitt nach der Linie C-D.
  • Gemäß der Abb. i trägt die Welle a eines Doppelkegelbrechers am oberen Ende den Gewindezapfen b. Auf diesem Gewindezapfen ist eine Hauptmutter v und darunter eine Gegenmutter c aufgeschraubt. Die Gegenmutter c ist nach unten zylinderförmig verlängert u n@ mit dem Flansch d versehen, der eine untere. und obere Auflagefläche für die Gegenmutter bildet. Dieser Flansch greift in die innere Ausdrehung einer Kugel ein, die aus den beiden Teilen e und f besteht. Zwischen den Kugelteilen e und f ist eine Paßfeder g eingelegt. Außerdem ist die Mitnahme des Teils/ durch die Welle a durch die eingelegte Paßfeder h gesichert. Die Kugel ist in den beiden äußeren Kugelschalen i und k gelagert, die in das Brechergestell nt eingebaut sind. Die obere Lagerschale i wird durch den Deckel p gehalten, der durch Schrauben q auf dem Lagergehäuse befestigt ist. Die Kugel ist nach oben hin mit einem zylindrischen Ansatz s versehen, auf den ein die Gegenmutter c nach oben überragender Einstellring t aufgesetzt ist. Dieser ist durch eine Paßfeder u mit der Gegenmutter e verbunden. An der Außenfläche ist der Einstellring t mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut versehen, in die ein Keil w eingepaßt ist, der in einen entsprechenden Einschnitt des Kranzes x am Zylinderstücks des Kugelteils e eingreift.
  • Soll eine Spaltverstellung beispielsweise durch Senken der Brecherwelle vorgenommen werden, so wird zunächst die Hauptmutter v gelöst. Hierdurch senkt sich die Brecherwelle a und mit ihr die Gegenmutter e so weit, bis die Gegenmutter mit der unteren Auflagefläche des Flansches d auf dem inneren Kugelteil f anliegt, der eine untere Stützfläche für die Gegenmutter e bildet. Nach weiterem Lösen der Hauptmutter v hängt dann die Brecherwelle a nur noch in der Gegenmutter c. Man löst den Keil w und dreht den Einstellring t mit einem in Nuten eingreifenden Hakenschlüssel. Mit dem Einstellring dreht sich gleichzeitig auch die Gegenmutter c, wodurch das Senken der Brecherwellea bewirkt wird. Durch Drehen des Einstellringes t im umgekehrten Drehsinn kann die Brecherwelle a gehoben werden. Sobald die gewünschte Einstellung des Brechspaltes erzielt ist, wird der Sicherungskeil w wieder eingesetzt, so daß die Gegenmutter gegen weiteres Verdrehen gesichert ist. Daraufhin wird die Hauptmutter v wieder heruntergedreht, bis sie auf dem Einstellring t aufliegt. Jetzt wird die Hauptmutter v fest angezogen, wodurch sich die obere Auf-Jagefläche des Flanschesd an den oberen efand der Ausdrehung im Kugelinnern an-O"legt, der eine obere Stützfläche für die Gegenmutter darstellt. Hierdurch tritt eine Verspannung der Hauptmutter v mit der Gegenmutter c ein, wobei beide Muttern zusammen mit dem von ihnen und dem zwischengeschalteten Einstellring t umspannten Kugelteil e einerseits und der Brecherwelle a andererseits eine geschlossene Einheit bilden. Hierbei wird erreicht, daß die Brecherwelle während des Arbeitens des Brechers mit der sie tragenden Kugel ohne jedes Spiel fest verbunden ist, so daß ein Schlagen dieser Teile gegeneinander bei der wechselnden Beanspruchung der Doppelkegelbrecherwelle nicht möglich ist. Diese Verbindung hat den weiteren Vorteil, daß sie leicht löslich ist, so daß die Einstellung der Brecherwelle leicht vorgenommen werden kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lagerung des oberen Wellenendes von Doppelkegelbrechern unter Verwendung einer Kugel, auf der sich eine auf das Wellenende aufgeschraubte Mutter abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß unter dieser Hauptmutter (v) eine mit einer unteren und oberen Auflagefläche versehene Gegenmutter (c) auf das Wellenende aufgeschraubt ist, die an der innen mit einer oberen und einer unteren Stützfläche versehenen Kugel (e) von innen her angreifend im angezogenen Zustand beider Muttern mit der oberen Auflagefläche an der oberen Stützfläche und beim Lösen der Hauptmutter mit der unteren Auflagefläche auf der unteren Stützfläche anliegt.
  2. 2. Lagerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenmutter (c) mit einer zylindrischen, nach unten in die Kugel (e) hinein sich erstreckenden Verlängerung und einem in die Kugel (e) eingepaßten Flansch (d) versehen ist und , daß zwischen der Hauptmutter (v) und der Kugel (e) ein Einstellring (t) angeordnet ist, der etwas über die obere Kante der Gegenmutter (c) hinausragt.
DE1939K0155366 1939-08-17 1939-08-17 Lagerung des oberen Endes von Doppelkegelbrechern Expired DE703249C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939K0155366 DE703249C (de) 1939-08-17 1939-08-17 Lagerung des oberen Endes von Doppelkegelbrechern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939K0155366 DE703249C (de) 1939-08-17 1939-08-17 Lagerung des oberen Endes von Doppelkegelbrechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703249C true DE703249C (de) 1941-03-05

Family

ID=7253253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939K0155366 Expired DE703249C (de) 1939-08-17 1939-08-17 Lagerung des oberen Endes von Doppelkegelbrechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703249C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569178A (en) * 1947-01-08 1951-09-25 Kingsbury Machine Works Inc Spherical thrust bearing
US3622213A (en) * 1969-08-28 1971-11-23 Rudolph F Onsrud Spherical hydrostatic bearing
US5219082A (en) * 1990-09-21 1993-06-15 Westinghouse Air Brake Company Male connection member for an articulated coupling arrangement
US6410629B1 (en) 1996-09-04 2002-06-25 The Dow Chemical Company Incorporation of free radical inhibitors in polyolefins

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2569178A (en) * 1947-01-08 1951-09-25 Kingsbury Machine Works Inc Spherical thrust bearing
US3622213A (en) * 1969-08-28 1971-11-23 Rudolph F Onsrud Spherical hydrostatic bearing
US5219082A (en) * 1990-09-21 1993-06-15 Westinghouse Air Brake Company Male connection member for an articulated coupling arrangement
US6410629B1 (en) 1996-09-04 2002-06-25 The Dow Chemical Company Incorporation of free radical inhibitors in polyolefins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1252044B (de)
DE2135272A1 (de) Kreiselbrecher mit hydraulischer druckeinrichtung zum anheben des gehaeuseoberteiles
DE2257291A1 (de) Gesteinsbrecher
DE1258573B (de) Schraubenspindeltrieb
DE703249C (de) Lagerung des oberen Endes von Doppelkegelbrechern
DE2406229A1 (de) Kreiselbrecher
DE1055924B (de) Kreiselbrecher
DE1253561B (de) Kreiselbrecher mit am oberen Ende aufgehaengter Brechkegelachse
DE518148C (de) Kolbenzapfenlagerung fuer Brennkraftmaschinen
DE656856C (de) Backenbrecher
DE451454C (de) Brechkegel fuer Kreiselbrecher
AT130068B (de) Ventil.
DE846199C (de) Walzenmuehle, insbesondere Zweiwalzenmuehle
DE451371C (de) Messerwelle fuer Holzhobelmaschinen
DE1261380C2 (de) Kegelbrecher mit einer vorrichtung zum befestigen des brechmantels
DE356456C (de) Schraubensicherung
DE359238C (de) Elektromagnetische Anreissvorrichtung
DE669056C (de) Deckelverschluss fuer unter Druck stehende Instrumentenkocher und aehnliche Druckbehaelter
DE641511C (de) Kreiselbrecher
DE324699C (de) Ventilsitzfraesvorrichtung
DE964113C (de) Backenbrecher
DE703535C (de) Befestigung des auswechselbar angeordneten Bolzens fuer Schlaeger von Hammerbrechern
DE837792C (de) Universalgelenk
AT146551B (de) Faltbares Segelschwert für Faltboote.
AT94480B (de) Zerlegbare Handmühle zum Mahlen von Kaffee od. dgl.